SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Neben rechtlichen, didaktischen und technischen Fragen spielt Policy-Making eine immer wichtigere Rolle in der aktuellen OER-Debatte. Aber was genau ist unter „OER-Policy-Making“ zu verstehen? Wer kann eine OER-Policy erstellen und welche Sachverhalte sollten geregelt werden? Der Vortrag gibt Antworten auf diese grundlegenden Fragen. Dabei wird insbesondere auf das paradox wirkende Spannungsverhältnis zwischen Bottom-Up- und Top-Down-Ansätzen eingegangen, das für OER-Policy-Making charakteristisch ist. Eine Aufzeichnung des Talks von der OERde14 findet sich auf Vimeo: http://vimeo.com/106165971
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.