Gewerkschaft
der Privatangestellten,
Druck, Journalismus, Papier
Salzburg
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Fon: 050 301-270-00
Fax: 050 301-770-00
salzburg@gpa-djp.at
www.gpa-djp.at
INFO
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Anfangs mal ein herzliches Dankeschön.
Danke für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich für die Interessen der
Beschäftigten im Betrieb einzusetzen. Wir wissen dass es nicht
selbstverständlich ist, wenn sich Kolleginnen und Kollegen dazu ent-
scheiden, ein Betriebsratsmandat anzunehmen. Aber wenn es dann
soweit ist, sollen unsere BetriebsrätInnen auch vorbereitet und ge-
rüstet sein. Mit unserem Bildungsangebot versuchen wir diesem Be-
dürfnis gerecht zu werden. Mit dem Basiskurs 1 geben wir neu ge-
wählten Betriebsrätinnen und Betriebsräten erste Werkzeuge und
Orientierungshilfen in die Hand. Wer unterstützt mich, was kommt
auf mich zu und wo kann ich Hilfe und Beratung bekommen? Einen
kleinen Einblick in das Arbeits- und Sozialrecht gibt es beim Basis-
kurs 2. Häufig gestellte Fragen und Probleme werden bei diesem
Seminar behandelt. Selbstverständlich bieten wir auch Spezialkurse
für einzelne Betriebe an. Wenn dazu Bedarf besteht, einfach bei uns
in der Regionalgeschäftsstelle Salzburg anrufen, gewünschtes The-
ma bekannt geben - wir werden versuchen jeden Wunsch zu erfül-
len. Nicht vergessen: Betriebsrätinnen und Betriebsräte ha-
ben Anspruch auf 3 Wochen Bildungsfreistellung während
der Funktionsperiode. Also ist es nicht notwendig, für den Besuch
einer Bildungsveranstaltung Urlaub zu nehmen. Wir hoffen, dass wir
möglichst viele Kolleginnen und Kollegen bei unseren Seminaren
begrüßen können und freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Herzliche Grüße
Gerald Forcher
Regionalgeschäftsführer
Gewerkschaft
der Privatangestellten,
Druck, Journalismus, Papier
Salzburg
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Fon: 050 301-270-00
Fax: 050 301-770-00
salzburg@gpa-djp.at
www.gpa-djp.at
Basiskurs 1
vom
16. bis 20.3.2015
„Basiskurs 1“
für neu gewählte Betriebsratsmitglieder vom
16. bis 20. März 2015
Wer eine verantwortungsvolle Aufgabe im Berufsleben übernimmt, bereitet sich
darauf gründlich vor und qualifiziert sich entsprechend. Wer sich auf einen
schwierigen Weg begibt, prüft sich und seine Ausrüstung. Genau zur Orientierung
in dieser Frage haben wir dieses „Startseminar“ entwickelt.
Zielsetzung:
Wir wollen einen soliden Grundstock für eine gute Partnerschaft legen: Für Ihre
systematische Qualifikation als Betriebsratsmitglied und für die laufende Koope-
ration zwischen betrieblicher und überbetrieblicher Interessenswahrnehmung.
Sie können häufig an Betriebsratskörperschaften herangetragene Fragen verläss-
lich beantworten und handeln z.B. im Zusammenhang mit Kündigungen oder Ver-
setzungen richtig. Sie wissen auf welche Mitbestimmungsmöglichkeiten Sie zu-
rückgreifen können. Sie erwerben detailliertes Wissen für welche Themenkreise
Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden können bzw. sogar müssen, sowie
allgemeines Wissen zum Kollektivvertrag.
Inhalte:
Sich mit der neuen, an Herausforderungen reichen Rolle des Betriebsratsmitglie-
des auseinandersetzen; Grundsätze der inner- und überbetrieblichen Interessens-
vertretung kennen lernen; die Gewerkschaft GPA-djp als starke Partnerin für die
Betriebsratstätigkeit und für die Qualifizierung kennen lernen. Die neuen Medien
„Web 2.0“ kennen lernen.
Individualarbeitsrecht von Abfertigung bis Urlaub, Arbeitnehmerschutzrecht, kol-
lektive Rechtsgestaltung, Befugnisse der Arbeitnehmerschaft.
Selbstverständlich ist es uns auch bei diesem Seminar wichtig die speziellen Fra-
gestellungen der TeilnehmerInnen einzubinden und eine praxisnahe Anwendung
der rechtlichen Grundlagen zu vermitteln.
Zielgruppe:
Neu gewählte Betriebsratsmitglieder sowie interessierte Ersatzbetriebsratsmit-
glieder der Region Salzburg.
Seminarort:
Best Western Plus
PARKHOTEL BRUNAUER
Elisabethstrasse 45 a
5020 Salzburg
www.parkhotelbrunauer.at
Nächtigung: Nächtigungswunsch bitte bei der Anmeldung bekannt geben!
Referenten:
Herbert Huber, Regional– und Bildungssekretär GPA-djp Salzburg
Dr. Monika Voithofer, Rechtsschutzsekretärin GPA-djp Salzburg
Anmeldungen bis spätestens 09.02.2015 unter
http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_3.4.7.b/ueber-uns/bundeslaender/salzburg/termine
Karin Lanzinger Telefon: 05 03 01-27012 E-Mail: karin.lanzinger@gpa-djp.at
Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein!
Gewerkschaft
der Privatangestellten,
Druck, Journalismus, Papier
Salzburg
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Fon: 050 301-270-00
Fax: 050 301-770-00
salzburg@gpa-djp.at
www.gpa-djp.at
Basiskurs 1,
Teil A
vom
5. bis 7.10.2015
„BASISKURS 1, Teil A“
für neu gewählte Betriebsratsmitglieder vom
5. bis 7. Oktober 2015
Wer eine verantwortungsvolle Aufgabe im Berufsleben übernimmt, bereitet
sich darauf gründlich vor und qualifiziert sich entsprechend. Wer sich auf einen
schwierigen Weg begibt, prüft sich und seine Ausrüstung. Genau zur Orientie-
rung in dieser Frage haben wir dieses „Startseminar“ entwickelt.
Zielsetzung:
Wir wollen einen soliden Grundstock für eine gute Partnerschaft legen: Für
Ihre systematische Qualifikation als Betriebsratsmitglied und für die laufende
Kooperation zwischen betrieblicher und überbetrieblicher Interessenswahrneh-
mung.
Inhalte:
Sich mit der neuen, an Herausforderungen reichen Rolle des Betriebsratsmit-
gliedes auseinandersetzen; Grundsätze der inner- und überbetrieblichen Inte-
ressensvertretung kennen lernen; die Gewerkschaft GPA-djp als starke Partne-
rin für die Betriebsratstätigkeit und für die Qualifizierung kennen lernen. Die
neuen Medien „Web 2.0“ kennen lernen.
Zielgruppe:
Neu gewählte Betriebsratsmitglieder sowie interessierte Ersatzbetriebsratsmit-
glieder der Region Salzburg.
Seminarort:
Best Western Plus
PARKHOTEL BRUNAUER
Elisabethstrasse 45 a
5020 Salzburg
www.parkhotelbrunauer.at
Nächtigung: Nächtigungswunsch bitte bei der Anmeldung bekannt geben!
Referent:
Herbert Huber, Regional– und Bildungssekretär GPA-djp Salzburg
Anmeldungen bis spätestens 01.09.2015 unter
http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_3.4.7.b/ueber-uns/bundeslaender/salzburg/termine
Karin Lanzinger Telefon: 05 03 01-27012 E-Mail: karin.lanzinger@gpa-djp.at
Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein!
Gewerkschaft
der Privatangestellten,
Druck, Journalismus, Papier
Salzburg
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Fon: 050 301-270-00
Fax: 050 301-770-00
salzburg@gpa-djp.at
www.gpa-djp.at
Basiskurs 1,
Teil B
vom
21. bis 23.10.2015
„BASISKURS 1, Teil B“
Kollektives und individuelles Arbeitsrecht vom
21. bis 23. Oktober 2015
Als Betriebsrätin/Betriebsrat werden Sie im Alltag mit unterschiedlichen recht-
lichen Fragestellungen konfrontiert. Wie kann nun ein Betriebsrat im Einzelfall
bestmöglich unterstützen? Welche Möglichkeiten hat er, die Gesamtinteressen
der Belegschaft optimal wahrzunehmen?
Zielsetzung:
Sie können häufig an Betriebsratskörperschaften herangetragene Fragen ver-
lässlich beantworten und handeln z.B. im Zusammenhang mit Kündigungen
oder Versetzungen richtig. Sie wissen auf welche Mitbestimmungsmöglichkei-
ten Sie zurückgreifen können. Sie erwerben detailliertes Wissen für welche
Themenkreise Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden können bzw. so-
gar müssen, sowie allgemeines Wissen zum Kollektivvertrag.
Inhalte:
Individualarbeitsrecht von Abfertigung bis Urlaub, Arbeitnehmerschutzrecht,
kollektive Rechtsgestaltung, Befugnisse der Arbeitnehmerschaft.
Selbstverständlich ist es uns auch bei diesem Seminar wichtig die speziellen
Fragestellungen der TeilnehmerInnen einzubinden und eine praxisnahe An-
wendung der rechtlichen Grundlagen zu vermitteln.
Zielgruppe:
Betriebsratsmitglieder, sowie interessierte Ersatzbetriebsratsmitglieder der
Region Salzburg.
Voraussetzung: Absolvierung des Basiskurs 1
Höchstteilnehmeranzahl: 20
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens aufgenommen!
Seminarort:
Best Western Plus
PARKHOTEL BRUNAUER
Elisabethstrasse 45 a
5020 Salzburg
www.parkhotelbrunauer.at
Nächtigung: Nächtigungswunsch bitte bei der Anmeldung bekannt geben!
Referentin:
Dr. Monika Voithofer, Rechtsschutzsekretärin GPA-djp Salzburg
Anmeldungen bis spätestens 11.09.2015 unter
http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_3.4.7.b/ueber-uns/bundeslaender/salzburg/termine
Karin Lanzinger Telefon: 05 03 01-27012 E-Mail: karin.lanzinger@gpa-djp.at
Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein!
Familienname................................................................................... Vorname.............................................................. Frau Herr
SV-Nr./Geburtsdatum Titel........................................... Geburtsname..............................................
Straße/Haus-Nr................................................................................ PLZ/Wohnort...................................................................................
Telefonisch erreichbar........................................................................ eMail..............................................................................................
Angestellte/r Lehrling Werkvertrag geringfügig beschäftigt Freier Dienstvertrag Selbstständig (Gewerbeschein)
Zeitarbeitskraft SchülerIn StudentIn dzt. ohne Beschäftigung Zweitmitgliedschaft FacharbeiterIn
Derzeitige Tätigkeit........................................................... Ich war bereits Mitglied der Gewerkschaft von/bis...........................................
Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Nach Zusendung Ihrer Anmeldebestätigung haben Sie
unter Verwendung Ihrer Mitgliedsnummer die Möglichkeit, sämtliche für Sie wichtigen Informationen wie Kollektivvertrag, Informationen zu aktuellen
Themen, Aktivitäten unserer Interessengemeinschaft, etc., einzuholen. Unsere Internetadresse: www.gpa-djp.at
Beschäftigt bei Firma (bzw. Schule/Universität)................................................................... Dienstort...........................................................
Anschrift.................................................................................................................................................................................................
Branche................................................................................................ WerberIn-Mitgliedsnummer...........................................................
Nur ankreuzen wenn ein Betriebsabzug gewünscht wird:
Betriebsabzug – da in meinem Betrieb ein Betriebsabzug möglich ist, erkläre ich mich einverstanden, dass mein Gewerkschaftsbeitrag durch
den Arbeitgeber (Dienstgeber) von meinem Gehalt/Lohn, meiner Lehrlingsentschädigung abgezogen wird. Ich ermächtige den Arbeitgeber,
alle im Zusammenhang mit der Betragseinhebung erforderlichen personenbezogenen Daten im Sinne des DSG § 18 (1) bzw. § 7 (1) an die
GPA-djp zu übermitteln.
Die Beitragszahlung erfolgt mit SEPA Lastschrift-Mandat (Bankeinzug)
Hiermit ermächtige ich die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) widerruflich, die von mir zu entrichtenden
Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos mittels SEPA-Lastschrift-Mandat einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von
der GPA-djp auf mein Konto gezogene SEPA-Lastschrift einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belastenden Betrages verlangen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto
die erforderliche Deckung nicht aufweist. Ich ermächtige die GPA-djp den folgenden Mitgliedsbeitrag (= 1 % meines Bruttogehaltes/Bruttolohnes,
meiner Bruttolehrlingsentschädigung bzw. Grenzbeitrag) von meinem unten angeführten Konto einzuziehen:
Höhe des monatlichen Beitrages: EUR
monatlich alle 2 Monate jedes Quartal 1/2 jährlich jährlich (Schüler-/StudentInnen, Zweitmitgliedschaft)
IBAN
BIC
Im Jänner jeden Kalenderjahres erhalte ich eine Information für die Anpassung meines Beitrages. Basis für den Prozentsatz der Anhebung ist ein
gewichteter Durchschnitt von bestimmten Kollektivvertragsabschlüssen der GPA-djp innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 12 Monaten. Sollte
ich mit der Anpassung nicht einverstanden sein, habe ich die Möglichkeit, mit dem beigelegten Formular den tatsächlich gültigen Mitgliedsbeitrag
bekannt zu geben. Meine Finanzamtsbestätigung finde ich ab Ende Jänner zum Download unter www.gpa-djp.at.
Beitrittsmonat/-jahr
..................................................................................................................................
Datum/Unterschrift
(Diese Unterschrift gilt auch als Berechtigung für ein evtl. oben angekreuztes SEPA-Lastschrift.)
1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, Service-Hotline: 05 0301-301, Fax: 05 0301-300
eMail: service@gpa-djp.at, DVR 0046655, ZVR 576439352, CID: AT48ZZZ00000006541
JETZT Mitglied werden!
mit
Gewerkschaft
ohne
Gewerkschaft
Jährliche Gehaltserhöhungen
(nur durch Kollektivvertrag geregelt, KEIN Gesetz) JA NEIN
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
(durch Kollektivvertrag geregelt, KEIN Gesetz) JA NEIN
kostenlose Ausgabe des Kollektivvertrages JA NEIN
kostenlose Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen JA NEIN
kostenloser Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitfällen JA NEIN
kostenlose Vertretung vor dem Arbeitsgericht JA NEIN
Jubiläumsgelder (KV abhängig, KEIN Gesetz) JA NEIN
Freie Tage bei Geburt und Übersiedelung (KV abhängig) JA NEIN
Berufshaftpflichtversicherung bis 75.000 Euro JA NEIN
Berufsrechtschutzversicherung bis 15.000 Euro JA NEIN
gewerkschaftliche Arbeitslosenunterstützung JA NEIN
kostenlose Mitgliederzeitschrift »KOMPETENZ« JA NEIN
Kursunterstützung einer nebenberuflich abgeschlossenen Ausbildung JA NEIN
GPA-djp Card Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen JA NEIN
Preisnachlässe in diversen Geschäften JA NEIN
Berufsspezifische Beratungen für Menschen
in atypischen Beschäftigungsverhältnissen JA NEIN
Streikunterstützung JA NEIN
Invaliditätsversicherung JA NEIN
Begräbniskostenbeitrag JA NEIN
Spitaltagegeld bei Freizeit- und Berufsunfällen JA NEIN
Diese Vorteile können Sie verlieren! NEIN JA
20 GUTE GRÜNDE
GEWERKSCHAFTSMITGLIED ZU SEIN!
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Nur gemeinsam können wir diese Vorteile
sichern und langfristig mehr erreichen!
Ihr Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar!
Dieser macht netto maximal rund 50 Cent täglich aus,
damit sichern Sie sich nachhaltig Ihre Rechte und Interessen
im Beruf! Mehr unter: www.gpa-djp.at