TPM Ausbildungskonzept 2013

dankl+partner consulting gmbh
dankl+partner consulting gmbhdankl+partner consulting gmbh
TPM-Lehrgang 2013
             Total Productive Maintenance

         Mit Praxistag & Werksbesichtigung!

         www.dankl.com/trainings/tpm-lehrgang/




                    www.instandhaltung.at
                     www.mcpeurope.de
                      www.dankl.com

                                                                                                          1
Informationen zum TPM-Lehrgang 2013
                                       copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Grundprinzipien der TPM-Ausbildung
 Die vermittelte Theorie wird immer anhand von Praxisarbeiten
  vertieft, dadurch entsteht ein messbarer Nutzen für Ihr Unternehmen!

 Praktiker trainieren Praktiker! Das Trainerteam setzt sich aus
  erfahrenen TrainerInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung
  zusammen.

 Durch die Kooperation mit dankl+partner consulting und MCP
  International ist die internationale Ausrichtung der Ausbildung
  gewährleistet – ein Zugriff auf etablierte TPM Tools ist garantiert.

 SPECIAL: Den TeilnehmerInnen werden TPM-Tools (TPM-Scan,
  OEE Excel Vorlagen, Flow chart-Vorlagen, Leitfaden zur TPM
  Umsetzung) kostenlos zur Verfügung gestellt!


                                                                                                               2
      Prinzipien des TPM-Lehrganges 2013
                                            copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Module des TPM-Lehrganges 2013

Tag 1: TPM-Grundlagen, TPM-Nutzen, 16 Verlustarten, OEE

Tag 2: systematische Problemlösung , Moderation, TPM-Scan
                                                                                                      TPM-Moderator
                                                                                                      (2 Tage)


Tag 3: Sicherheit – Ordnung - Sauberkeit

Tag 4: (teil)-autonome Instandhaltung, geplante Instandhaltung                                           TPM-Koordinator
                                                                                                         (4 Tage)

Tag 5: Rüstzeitoptimierung, Prozessoptimierung

Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung neuer Anlagen

Tag 7: Führung, Motivation, TPM Kultur

Tag 8: TPM-Einführungskonzepte, Vorstellung Projektarbeiten                                                TPM-Manager
                                                                                                           (8 Tage)




                                                                                                                             3
       Qualifikationsmodule des TPM-Lehrganges 2013
                                                          copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 1: TPM-Grundlagen, TPM-Nutzen, 16 Verlustarten, OEE
   Grundlagen von TPM, Ziele und Nutzen,
   Verluste und Verschwendungen
   Kennzahlen und OEE – Wert, Berechnung + Fallbeispiele,
   TPM-Prozesse und Rollen der TPM-Teams
   Praxis: Prozessanalyse , Aufgabenverteilung der TPM-Teams


              Arbeitszeit (Schichtdauer)                                                      Schichtdauer: Schichtanfang – Schichtende (variabel)


                                                                                                   Pausen (tariflich),




                                                                                 Geplanter
                                                                                 Stillstand
              Laufzeit (inkl. Reinigung)                                                           Gruppenbesprechungen,
                                                                                                   Workshops                                         Nutzungsgrad =
                                                                                                                                                       Kontaktzeit
                                                                                                                                                      ----------------
                                                                                                                                                         Laufzeit
                    Netto-                                                                        Reinigung
                                                                     VERLUSTE
                                                         Reinigung



                                                                      Ausfälle


                 Betriebszeit
                                                                       durch


                                                                                                  1. Störungen
                                                                                                  2. Rüsten und Einstellen                           Leistungsgrad =
              (Kontaktzeit der Walze)                                                             3. Leerlauf (Warten auf Blöcke)
                                                                                                                                                     Ideale Walzdauer
                                                                                                                                                    -----------------------
                                                                                                                                                         Kontaktzeit
                                            Geschwin-

                                            VERLUSTE
                                             digkeits-




              Ideale Walzdauer                                                                    4. verringerte Geschwindigkeit
                                                                                                                                                      Qualitätsrate =
                                                                                                                                                    Nettoproduktivzeit
                                                                                                                                                    -----------------------
                                                                                                                                                      Ideale Walzdauer
              Netto-
                             durch Fehler
                              VERLUSTE




                                                                                                  5. fehlerhafte Produkte
              Produktiv-
              Zeit



                                                                                                                                                                                   4
       Erster Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                                                                                                copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 2: Systematische Problemlösung, Moderation, KVP
    Grundlagen der Moderation
    Methoden der strukturierten Problemlösung
    Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)
    Ursachen – Wirkungsdiagramm
                                                    Moderation TPM-Quickscan
    Praxis: Ishikawa Diagramm, TPM Quickscan
                                                    im eigenen Unternehmen




                   Analyse
                                Lösungs-                                                                       Ab-
    Definition   Ursachen-                     Umsetzen                    Kontrolle
                              ermittlung                                                                   sicherung
                   suche




                                                                                                                       5
         Zweiter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                                  copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 3: Sicherheit – Ordnung – Sauberkeit (SOS)

 TPM-Einführungsschritte, Nutzen von Ordnung und Sauberkeit, Sicherheit
 Das 5A- Prinzip, visuelles Management
 Praxis: 5A Optimierung anhand einer Prozesssimulation (Autobau)




                                                                                                                   6
      Dritter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                                copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 4: Instandhaltung: (teil)-autonome und geplante IH

   Grundlagen der Instandhaltung, (Begriffe, Normen, Gesetze,
    wichtige IH Kennzahlen (MTBF, MTTF, …)
   Möglichkeiten der IH Strategie, Anpassung der IH Strategie anhand
    der analysierten Daten
   7 Stufen der (teil)-autonomen Instandhaltung
   Praxis: Durchführung einer Grundreinigung, Erarbeitung von
    Verbesserungsideen sowie Schmier- und Reinigungspläne,
    Erarbeitung eines Inspektionsplanes, Standards zum visuellen
    Management, Praxisbeispiele




                                                                                                                      7
       Vierter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                                   copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 5: Prozess- und Rüstzeitoptimierung

 Vertiefung in Prozessmanagement (Verluste, Arbeiten mit Prozessen, Umsetzen)
 Möglichkeiten der Prozessanalysen, Visualisierung von Prozessen
 3 Phasen der SMED Methode + Techniken (z.B. Spaghetti – Diagramm)
 TPM-Projektarbeit, Projektsteckbrief, Ziele, Nutzen, Themenwahl


   Praxis: Durchführung einer SMED Analyse, GProjektarbeit WZ H
                           Abteilung: TPPD                                        Maschine:   SP355                                          Datum:    10.02.2009

                                      R üs ten eines es enkes ohne T aus c h des
                           B es tandteil/ K omponente:                            1      5        10   15          20        25         30        35         40     G es amt
                           Hauptantrieb aus s chalten +
                           S tös s els tütze eins chwenken +                                                                                                         4 min
                           G es enktemperatur mes s en
                           Hydraulikzylinder am Werkzeughalter - Unter =
                                                                                                                                                                     3 min
                           teil (= WZ H - UT ) montieren + G es enk UT lös en
                           S tös s el abs enken +
                           Hydraulikzylinder am WZ H - O T montieren +                                                                                               4 min
                           G es enk O T lös en (inkl. Arretierung)
                           WZ H lös en + anheben                                                                                                                     2 min
                           Mit dem Werkzeugwechs elwagen (W W W )
                           den WZ H aus der P res s e heraus ziehen und in                                                                                           8 min
                           die neue Halle fahren
                           Hebehilfs mittel am G es enk montieren +                                                                                                  8 min
                           G es enk wegheben
                           WZ H reinigen                                                                                                                             5 min

                           Z wis c hens umme G es enkaus bau                                                                                                      34 min
                           G es enk - V orwärmofen aus fahren                                                                                                        2 min
                           Hebehilfs mittel am G es enk montieren +                                                                                                 11 min
                           G es enk in WZ H heben
                           Mit dem Werkzeugwechs elwagen (W W W )                                                                                                    8 min
                           den WZ H zur P res s e bringen + hineins chieben
                           WZ H abs enken + s pannen                                                                                                                 2 min
                           S tös s els tütze entfernen + S tös s el abs enken +                                                                                      4 min
                           G es enk O T s pannen (inkl. Arretierung)
                           S tös s el hochfahren +
                           Hydraulikzylinder am WZ H - UT montieren +                                                                                                3 min
                           G es enk UT s pannen
                           Hydraulikzyl. entfernen + S tös s el in O T fahren +
                           G es enktemperatur mes s en + Ums teuerpunkt                                                                                              8 min
                           ermitteln + S chmierung und Hauptantrieb s tarten
                           Z wis c hens umme G es enkeinbau                                                                                                       38 min
                                                                             Rüstvorgang gesamt                                                            72 min
                                                                                                                                                                               8
        Fünfter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                                                                                            copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung
       bei neuen Anlagen


   Risikoscreening und Ableitung von IH-Strategien
   Nutzung der Schwachstellanalyseergebnisse für Anlageneinkauf
   Einbezug der Mitarbeiter bei neuen Anlageninvestitionen
   Beschaffung von neuen Anlagen – Erfolgsfaktoren
   Check der Kriterien für IH-Prävention; z.B.:
         Standards,
         Lifecycle-Costs


   Gruppenarbeit: Risikomatrix für Pilotanlage,




                                                                                                                  9
    Sechster Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                               copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 7: Führung, Motivation und TPM Kultur
     Akzeptanz für TPM schaffen
     Führung von TPM Teams
     Kommunikation und Zusammenarbeit Produktion und IH
     Coaching, Konfliktmanagement
     Zahlreiche Praxisbeispiele, Gruppenübungen, Rollenspiele




                                                                                                             10
 Siebter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                          copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Tag 8: Einführungskonzepte für TPM, Projektarbeit
     Phasenmodelle bei der Einführung von TPM
     Erfolgsfaktoren bei der TPM Einführung
     Verwendung des TPM-Scan bei der TPM Einführung
     Notwendige Schulungen und Trainings für TPM
     Präsentation der Projektarbeiten
     Praxis Erarbeitung eines Einführungskonzeptes für TPM und
      akzeptanzsteigernde Faktoren, Anwendung des TPM-Scan




                                                                                                               11
 Achter Tag des TPM-Lehrganges 2013
                                            copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Termine des TPM-Lehrganges 2013

09., 10. Feb. 2011
        20.03.2013 Tag 1: TPM-Grundlagen, TPN-Nutzen, Verlustarten, OEE

      21.03.2013 Tag 2: systematische Problemlösung, Moderation, TPM-Scan
                                                                                                                       TPM-Moderator
                                                                                                                       (2 Tage)


      15.05.2013 Tag 3: Sicherheit – Ordnung - Sauberkeit

      16.05.2013 Tag 4: (teil)-autonome Instandhaltung, geplante Instandhaltung
                                                                                                                         TPM-Koordinator
                                                                                                                         (4 Tage)

      11.09.2013 Tag 5: Rüstzeitoptimierung, Prozessoptimierung

      12.09.2013 Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung

      06.11.2013 Tag 7: Führung, Motivation, TPM Kultur

      07.11.2013 Tag 8: TPM-Einführungskonzepte, Vorstellung Projektarbeiten
                                                                                                                         TPM-Manager
                                                                                                                         (8 Tage)




                                                                                                                                       12
                  Termine des TPM-Lehrganges 2013
                                                                    copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Die Organisatoren
Die entwickelte TPM Manager Ausbildung ist eine
Kooperation der folgenden Partner:
   dankl + partner consulting hat jahrelange TPM
     Erfahrung und ergänzt dieses Know how um das
     notwendige Instandhaltungswissen
   MCP International ermöglicht den Zugriff auf
     international etablierte TPM-Tools,
     Praxisbeispiele und Benchmarks
   successfactory bringt mehrjähriges TPM Know
     how ein insbesondere die Kenntnisse über
     etablierte Problemlösungsmethoden und KVP
     (Kaizen) und Qualitätsmanagement




                                                                                                                13
     Organisatoren des TPM-Lehrganges 2013
                                             copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
Kontakt & Anmeldung
dankl+partner consulting gmbh        Röhrenweg 14 | A-5071 Wals bei Salzburg
                                     Fon: +43 (0)662 85 32 04-0 | Fax: +43 (0)662 85 32 04-4
                                     office@dankl.com | www.dankl.com



MCP Deutschland GmbH                 Arnulfstraße 19 | 80335 München
                                     Fon.: +49 (0)89 22 84 0680-00 | Fax: +49 (0)89 22 84 0680-9
                                     office@mcpeurope.de | www.mcpeurope.de



successfactory management coaching   Hauptplatz 17 | A-8700 Leoben
                                     Fon: +43 (0)3842 430 33-0 | Fax: +43 (0)3842 430 33-4
                                     office@successfactory.cc | www.successfactory.cc




               Kosten auf Anfrage. Sonderrabatt für MFA-Mitglieder.


                                                                                                                         14
                                                      copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
1 von 14

Recomendados

TPM Lehrgang 2012 von
TPM Lehrgang 2012 TPM Lehrgang 2012
TPM Lehrgang 2012 MCP Deutschland GmbH
1.2K views14 Folien
Die zwei häuser - The Two Houses von
Die zwei häuser - The Two HousesDie zwei häuser - The Two Houses
Die zwei häuser - The Two HousesFreekidstories
1.2K views4 Folien
No improvement in sight? Corruption in MENA countries since the Arab Spring /... von
No improvement in sight? Corruption in MENA countries since the Arab Spring /...No improvement in sight? Corruption in MENA countries since the Arab Spring /...
No improvement in sight? Corruption in MENA countries since the Arab Spring /...GIGA Informationszentrum
1.9K views27 Folien
Dorthin, wo Jesus war geboren von
Dorthin, wo Jesus war geborenDorthin, wo Jesus war geboren
Dorthin, wo Jesus war geborenFreekidstories
1K views4 Folien
FMK2015: Von Skriptparametern Variablen und Globalen by Patrick Risch von
FMK2015: Von Skriptparametern Variablen und Globalen by Patrick RischFMK2015: Von Skriptparametern Variablen und Globalen by Patrick Risch
FMK2015: Von Skriptparametern Variablen und Globalen by Patrick RischVerein FM Konferenz
1.7K views27 Folien
Das kleine buch der freundschaft - A Children's Book about Friendship von
Das kleine buch der freundschaft - A Children's Book about FriendshipDas kleine buch der freundschaft - A Children's Book about Friendship
Das kleine buch der freundschaft - A Children's Book about FriendshipFreekidstories
1.2K views10 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Tools4 agile teams von
Tools4 agile teamsTools4 agile teams
Tools4 agile teamsPentamino GmbH
1.1K views52 Folien
Binder1 von
Binder1Binder1
Binder1yuanks
486 views6 Folien
Freizeit in Białystok von
Freizeit in BiałystokFreizeit in Białystok
Freizeit in BiałystokKABO1000
498 views19 Folien
Vereinbarung von
VereinbarungVereinbarung
Vereinbarungertragbaum
345 views4 Folien
Final Presentation Interieur 2012 von
Final Presentation Interieur 2012Final Presentation Interieur 2012
Final Presentation Interieur 2012wbossier
433 views22 Folien
Presentación patito feo von
Presentación patito feoPresentación patito feo
Presentación patito feoSilvia Escudero
575 views8 Folien

Destacado(15)

Binder1 von yuanks
Binder1Binder1
Binder1
yuanks486 views
Freizeit in Białystok von KABO1000
Freizeit in BiałystokFreizeit in Białystok
Freizeit in Białystok
KABO1000498 views
Final Presentation Interieur 2012 von wbossier
Final Presentation Interieur 2012Final Presentation Interieur 2012
Final Presentation Interieur 2012
wbossier433 views
Wie viel wiegt ein Gebet? - How Much Does a Prayer Weigh? von Freekidstories
Wie viel wiegt ein Gebet? - How Much Does a Prayer Weigh?Wie viel wiegt ein Gebet? - How Much Does a Prayer Weigh?
Wie viel wiegt ein Gebet? - How Much Does a Prayer Weigh?
Freekidstories1.1K views
Professionelle Telefonservices und Sekretariatsservices von eco-call von Benjamin Segref
Professionelle Telefonservices und Sekretariatsservices von eco-callProfessionelle Telefonservices und Sekretariatsservices von eco-call
Professionelle Telefonservices und Sekretariatsservices von eco-call
Benjamin Segref533 views
Das Stockholm-Syndrom ...oder warum wir alle glauben, Maven lieben zu müssen von adesso AG
Das Stockholm-Syndrom ...oder warum wir alle glauben, Maven lieben zu müssenDas Stockholm-Syndrom ...oder warum wir alle glauben, Maven lieben zu müssen
Das Stockholm-Syndrom ...oder warum wir alle glauben, Maven lieben zu müssen
adesso AG1.8K views

Similar a TPM Ausbildungskonzept 2013

TPM Lehrgang 2012 von
TPM Lehrgang 2012TPM Lehrgang 2012
TPM Lehrgang 2012dankl+partner consulting gmbh
1K views14 Folien
TPM-Lehrgang 2013 von
TPM-Lehrgang 2013TPM-Lehrgang 2013
TPM-Lehrgang 2013dankl+partner consulting gmbh
1.7K views1 Folie
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance von
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice MaintenanceTPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenancedankl+partner consulting gmbh
2.1K views16 Folien
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance - Österreich von
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance - ÖsterreichTPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance - Österreich
TPM-Lehrgang 2014 - Total Productice Maintenance - ÖsterreichMCP Deutschland GmbH
1.6K views16 Folien
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive Maintenance von
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive MaintenanceTPM-Lehrgang 2015 - Total Productive Maintenance
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive Maintenancedankl+partner consulting gmbh
1.9K views15 Folien
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive Maintenance von
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive MaintenanceTPM-Lehrgang 2015 - Total Productive Maintenance
TPM-Lehrgang 2015 - Total Productive MaintenanceMCP Deutschland GmbH
861 views15 Folien

Más de dankl+partner consulting gmbh

Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos von
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfosdankl+partner consulting gmbh
201 views8 Folien
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper von
Digitale Transformation der Instandhaltung WhitepaperDigitale Transformation der Instandhaltung Whitepaper
Digitale Transformation der Instandhaltung Whitepaperdankl+partner consulting gmbh
223 views50 Folien
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland von
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP DeutschlandTrainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschland
Trainingsprogramm 2019 dankl+partner & MCP Deutschlanddankl+partner consulting gmbh
166 views56 Folien
Instandhaltungstage Einladung 2018 von
Instandhaltungstage Einladung 2018Instandhaltungstage Einladung 2018
Instandhaltungstage Einladung 2018dankl+partner consulting gmbh
120 views8 Folien
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil... von
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...
Praxistaugliche Risikoanalyse & Ableitung der Instandhaltungs- und Ersatzteil...dankl+partner consulting gmbh
807 views12 Folien
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017 von
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017
dankl+partner consulting/MCP Deutschland GmbH Unternehmensfolder 2017dankl+partner consulting gmbh
251 views12 Folien

Más de dankl+partner consulting gmbh(20)

TPM Ausbildungskonzept 2013

  • 1. TPM-Lehrgang 2013 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.dankl.com/trainings/tpm-lehrgang/ www.instandhaltung.at www.mcpeurope.de www.dankl.com 1 Informationen zum TPM-Lehrgang 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 2. Grundprinzipien der TPM-Ausbildung  Die vermittelte Theorie wird immer anhand von Praxisarbeiten vertieft, dadurch entsteht ein messbarer Nutzen für Ihr Unternehmen!  Praktiker trainieren Praktiker! Das Trainerteam setzt sich aus erfahrenen TrainerInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung zusammen.  Durch die Kooperation mit dankl+partner consulting und MCP International ist die internationale Ausrichtung der Ausbildung gewährleistet – ein Zugriff auf etablierte TPM Tools ist garantiert.  SPECIAL: Den TeilnehmerInnen werden TPM-Tools (TPM-Scan, OEE Excel Vorlagen, Flow chart-Vorlagen, Leitfaden zur TPM Umsetzung) kostenlos zur Verfügung gestellt! 2 Prinzipien des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 3. Module des TPM-Lehrganges 2013 Tag 1: TPM-Grundlagen, TPM-Nutzen, 16 Verlustarten, OEE Tag 2: systematische Problemlösung , Moderation, TPM-Scan TPM-Moderator (2 Tage) Tag 3: Sicherheit – Ordnung - Sauberkeit Tag 4: (teil)-autonome Instandhaltung, geplante Instandhaltung TPM-Koordinator (4 Tage) Tag 5: Rüstzeitoptimierung, Prozessoptimierung Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung neuer Anlagen Tag 7: Führung, Motivation, TPM Kultur Tag 8: TPM-Einführungskonzepte, Vorstellung Projektarbeiten TPM-Manager (8 Tage) 3 Qualifikationsmodule des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 4. Tag 1: TPM-Grundlagen, TPM-Nutzen, 16 Verlustarten, OEE  Grundlagen von TPM, Ziele und Nutzen,  Verluste und Verschwendungen  Kennzahlen und OEE – Wert, Berechnung + Fallbeispiele,  TPM-Prozesse und Rollen der TPM-Teams  Praxis: Prozessanalyse , Aufgabenverteilung der TPM-Teams Arbeitszeit (Schichtdauer) Schichtdauer: Schichtanfang – Schichtende (variabel) Pausen (tariflich), Geplanter Stillstand Laufzeit (inkl. Reinigung) Gruppenbesprechungen, Workshops Nutzungsgrad = Kontaktzeit ---------------- Laufzeit Netto- Reinigung VERLUSTE Reinigung Ausfälle Betriebszeit durch 1. Störungen 2. Rüsten und Einstellen Leistungsgrad = (Kontaktzeit der Walze) 3. Leerlauf (Warten auf Blöcke) Ideale Walzdauer ----------------------- Kontaktzeit Geschwin- VERLUSTE digkeits- Ideale Walzdauer 4. verringerte Geschwindigkeit Qualitätsrate = Nettoproduktivzeit ----------------------- Ideale Walzdauer Netto- durch Fehler VERLUSTE 5. fehlerhafte Produkte Produktiv- Zeit 4 Erster Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 5. Tag 2: Systematische Problemlösung, Moderation, KVP  Grundlagen der Moderation  Methoden der strukturierten Problemlösung  Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)  Ursachen – Wirkungsdiagramm Moderation TPM-Quickscan  Praxis: Ishikawa Diagramm, TPM Quickscan im eigenen Unternehmen Analyse Lösungs- Ab- Definition Ursachen- Umsetzen Kontrolle ermittlung sicherung suche 5 Zweiter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 6. Tag 3: Sicherheit – Ordnung – Sauberkeit (SOS)  TPM-Einführungsschritte, Nutzen von Ordnung und Sauberkeit, Sicherheit  Das 5A- Prinzip, visuelles Management  Praxis: 5A Optimierung anhand einer Prozesssimulation (Autobau) 6 Dritter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 7. Tag 4: Instandhaltung: (teil)-autonome und geplante IH  Grundlagen der Instandhaltung, (Begriffe, Normen, Gesetze, wichtige IH Kennzahlen (MTBF, MTTF, …)  Möglichkeiten der IH Strategie, Anpassung der IH Strategie anhand der analysierten Daten  7 Stufen der (teil)-autonomen Instandhaltung  Praxis: Durchführung einer Grundreinigung, Erarbeitung von Verbesserungsideen sowie Schmier- und Reinigungspläne, Erarbeitung eines Inspektionsplanes, Standards zum visuellen Management, Praxisbeispiele 7 Vierter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 8. Tag 5: Prozess- und Rüstzeitoptimierung  Vertiefung in Prozessmanagement (Verluste, Arbeiten mit Prozessen, Umsetzen)  Möglichkeiten der Prozessanalysen, Visualisierung von Prozessen  3 Phasen der SMED Methode + Techniken (z.B. Spaghetti – Diagramm)  TPM-Projektarbeit, Projektsteckbrief, Ziele, Nutzen, Themenwahl  Praxis: Durchführung einer SMED Analyse, GProjektarbeit WZ H Abteilung: TPPD Maschine: SP355 Datum: 10.02.2009 R üs ten eines es enkes ohne T aus c h des B es tandteil/ K omponente: 1 5 10 15 20 25 30 35 40 G es amt Hauptantrieb aus s chalten + S tös s els tütze eins chwenken + 4 min G es enktemperatur mes s en Hydraulikzylinder am Werkzeughalter - Unter = 3 min teil (= WZ H - UT ) montieren + G es enk UT lös en S tös s el abs enken + Hydraulikzylinder am WZ H - O T montieren + 4 min G es enk O T lös en (inkl. Arretierung) WZ H lös en + anheben 2 min Mit dem Werkzeugwechs elwagen (W W W ) den WZ H aus der P res s e heraus ziehen und in 8 min die neue Halle fahren Hebehilfs mittel am G es enk montieren + 8 min G es enk wegheben WZ H reinigen 5 min Z wis c hens umme G es enkaus bau 34 min G es enk - V orwärmofen aus fahren 2 min Hebehilfs mittel am G es enk montieren + 11 min G es enk in WZ H heben Mit dem Werkzeugwechs elwagen (W W W ) 8 min den WZ H zur P res s e bringen + hineins chieben WZ H abs enken + s pannen 2 min S tös s els tütze entfernen + S tös s el abs enken + 4 min G es enk O T s pannen (inkl. Arretierung) S tös s el hochfahren + Hydraulikzylinder am WZ H - UT montieren + 3 min G es enk UT s pannen Hydraulikzyl. entfernen + S tös s el in O T fahren + G es enktemperatur mes s en + Ums teuerpunkt 8 min ermitteln + S chmierung und Hauptantrieb s tarten Z wis c hens umme G es enkeinbau 38 min Rüstvorgang gesamt 72 min 8 Fünfter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 9. Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung bei neuen Anlagen  Risikoscreening und Ableitung von IH-Strategien  Nutzung der Schwachstellanalyseergebnisse für Anlageneinkauf  Einbezug der Mitarbeiter bei neuen Anlageninvestitionen  Beschaffung von neuen Anlagen – Erfolgsfaktoren  Check der Kriterien für IH-Prävention; z.B.:  Standards,  Lifecycle-Costs  Gruppenarbeit: Risikomatrix für Pilotanlage, 9 Sechster Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 10. Tag 7: Führung, Motivation und TPM Kultur  Akzeptanz für TPM schaffen  Führung von TPM Teams  Kommunikation und Zusammenarbeit Produktion und IH  Coaching, Konfliktmanagement  Zahlreiche Praxisbeispiele, Gruppenübungen, Rollenspiele 10 Siebter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 11. Tag 8: Einführungskonzepte für TPM, Projektarbeit  Phasenmodelle bei der Einführung von TPM  Erfolgsfaktoren bei der TPM Einführung  Verwendung des TPM-Scan bei der TPM Einführung  Notwendige Schulungen und Trainings für TPM  Präsentation der Projektarbeiten  Praxis Erarbeitung eines Einführungskonzeptes für TPM und akzeptanzsteigernde Faktoren, Anwendung des TPM-Scan 11 Achter Tag des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 12. Termine des TPM-Lehrganges 2013 09., 10. Feb. 2011 20.03.2013 Tag 1: TPM-Grundlagen, TPN-Nutzen, Verlustarten, OEE 21.03.2013 Tag 2: systematische Problemlösung, Moderation, TPM-Scan TPM-Moderator (2 Tage) 15.05.2013 Tag 3: Sicherheit – Ordnung - Sauberkeit 16.05.2013 Tag 4: (teil)-autonome Instandhaltung, geplante Instandhaltung TPM-Koordinator (4 Tage) 11.09.2013 Tag 5: Rüstzeitoptimierung, Prozessoptimierung 12.09.2013 Tag 6: Instandhaltungsprävention, Anlaufüberwachung 06.11.2013 Tag 7: Führung, Motivation, TPM Kultur 07.11.2013 Tag 8: TPM-Einführungskonzepte, Vorstellung Projektarbeiten TPM-Manager (8 Tage) 12 Termine des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 13. Die Organisatoren Die entwickelte TPM Manager Ausbildung ist eine Kooperation der folgenden Partner:  dankl + partner consulting hat jahrelange TPM Erfahrung und ergänzt dieses Know how um das notwendige Instandhaltungswissen  MCP International ermöglicht den Zugriff auf international etablierte TPM-Tools, Praxisbeispiele und Benchmarks  successfactory bringt mehrjähriges TPM Know how ein insbesondere die Kenntnisse über etablierte Problemlösungsmethoden und KVP (Kaizen) und Qualitätsmanagement 13 Organisatoren des TPM-Lehrganges 2013 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh
  • 14. Kontakt & Anmeldung dankl+partner consulting gmbh Röhrenweg 14 | A-5071 Wals bei Salzburg Fon: +43 (0)662 85 32 04-0 | Fax: +43 (0)662 85 32 04-4 office@dankl.com | www.dankl.com MCP Deutschland GmbH Arnulfstraße 19 | 80335 München Fon.: +49 (0)89 22 84 0680-00 | Fax: +49 (0)89 22 84 0680-9 office@mcpeurope.de | www.mcpeurope.de successfactory management coaching Hauptplatz 17 | A-8700 Leoben Fon: +43 (0)3842 430 33-0 | Fax: +43 (0)3842 430 33-4 office@successfactory.cc | www.successfactory.cc Kosten auf Anfrage. Sonderrabatt für MFA-Mitglieder. 14 copyright by MCP Deutschland GmbH; dankl+partner consulting gmbh