Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Facebook in der mobilen Jugendarbeit

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
1
1
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 23 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Facebook in der mobilen Jugendarbeit (20)

Anzeige

Facebook in der mobilen Jugendarbeit

  1. 1. Facebook in der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork Daniel Drewes
  2. 2. • Erforderliche Rahmenbedingungen • Die 5 Säulen Mobilder Jugendarbeit/ Streetwork – Freiwilligkeit – Transparenz – Vertraulichkeit – Kontinuität – Akzeptanz • Tipps und Fragen
  3. 3. Entscheidende Fragen- DAVOR! • Was will ich erreichen? • Wer ist meine Zielgruppe? • Kann jeder das Gleiche sehen? • Lege ich mir ein berufliches Profil an?
  4. 4. Dazu benötigen Sie: • Zeit • Erfahrung • Zielgruppe • Identität • Regeln • Personal • http://www.ikosom.de/2010/0 9/30/ebook-social-media- policies-fur-nonprofit- organisationen/
  5. 5. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  6. 6. • Facebook bzw. Social Media kann nur Zusatzangebot sein, nie exklusiv • Präsent sein, aber passiv. Der Jugendliche nimmt Kontakt auf oder es passiert nicht. • Der Jugendliche bestimmt, wie viele Informationen geteilt werden können.
  7. 7. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  8. 8. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  9. 9. • Inhalt von Nachrichten, Zugriff auf Accounts schützen • Jugendliche auf begrenzte Schutzmöglichkeiten Hinweisen • Hohe Aufmerksamkeit, dass bei Dialogen, die richtige Person der Unterhaltung beiwohnt (Testfragen, Codes) • Facebook zur Kontaktaufnahmen/Koordiniereung nutzen, für Beratung auf andere Plattformen wechseln bzw. Treffen vereinbaren
  10. 10. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  11. 11. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  12. 12. • Erreichbarkeit sollte gewährleistet sein • Wenn nicht möglich „Kontaktzeiten“ vereinbaren • Versuchen Antwortfristen kurz zu halten
  13. 13. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  14. 14. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  15. 15. • Für den Eigensinn jugendlicher Selbstdarstellungen im Internet • Für die Nutzung und Bedeutung des virtuellen Raums zur Identitätsarbeit (!!!) – Heute morgen
  16. 16. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  17. 17. Freiwilligkeit Vertraulichkeit KontiniuitätAkzeptanz Transparenz
  18. 18. • Wichtig ist eine klare und authentische Präsentation in Bezug auf: – Ansprechpartner – Dienstliche Nutzung – Offene oder geschlossene Nutzung – Wenn Mitarbeiter Profile von Jugendlichen besucht haben
  19. 19. Und nun ihre Fragen?!

×