SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Geschäftsbericht


Leistung | Kompetenz | Netzwerk
Inhalt


    3    Grußwort des Vorstandsvorsitzenden Christoph Palm
    4    Vorwort der Geschäftsleitung


    5    Leistung
    6    Geschäftsfelder
    7    Informationsbeschaffung
    8    Kontaktvermittlung
    9    Marketing
    10   Technologietransfer
    11   Einwerbung von Fördermitteln
    12   Partnerschaft
    13   Mitgliedschaft
    14   Mitglieder des VDC Fellbach
    18   Veranstaltungen & Workshops des VDC


    19   Kompetenz
    20   Projekt ACCESS
2   21   Projekt CEBBIS
    22   Projekt AutoBauLog
    23   Weitere Projektbeteiligungen
    24   Gremienarbeit


    25   Berichte aus dem Netzwerk
    26   Bitmanagement – CAD – Konstruktionsdaten als Basis für 3D Visualisierung im Maschinenbau
    27   Bern University of applied Science – Computer Perception and Virtual Reality Research Group
    28   [dav]it – [dav]it auf „virtuellem“ Expansionskurs
    29   DeltaCAD – DeltaCAD Profil
    30   IC:IDO – Schnellstart in den Markt
    31   imsys – Die gesamte Bandbreite in VR
    32   industriehansa – „Network of Competence“
    33   KerlerKommunikation – Schöne neue virtuelle Welt
    34   KOP – Parametrisches Energie-Design in der Bauplanung
    35   Lauer Weiss – Verzahnung von Konstruktion, Berechnung und Strömungssimulation
    36   Laval Mayenne technopole – VDC und Laval Mayenne
    37   Lumo Graphics – Sichtbar bessere Entscheidungen mit 3D-Konfiguration
    38   madness – madness gewinnt beim WorldMediaFestival 2010 einen „intermedia-globe“
    39   projectiondesign – 3D-Stereoskopische Projektoren
    40   RIF – Virtual Reality hält Einzug in die Produktionsplanung
    41   RTT – High-End-Visualisierung für den Mittelstand
    42   Siemens Industry Software – Produktentwicklungszeit um die Hälfte verringert
    43   Visenso – Cyber-Cassroom revolutioniert Bildungsbereich
    44   Virtual Reality Center Aachen – Das Virtual Reality Center Aachen
    45   Wirtschaftsförderung Region Stuttgart


    46   VDC in den Medien
    47   Unsere Ansprechpartner
Grußwort des
                                    Vorstandsvorsitzenden
                                    Christoph Palm
                                    Die Stadt Fellbach liegt inmitten des innovativen
                                    Wirtschaftsstandorts Region Stuttgart. Technologie-
Christoph Palm
                                    kompetenz, Innovationspotenzial und Fachwissen
Oberbürgermeister, MdL,             sind für den Erfolg unserer Unternehmen maßgeb-
Vorstandsvorsitzender des Virtual   lich verantwortlich. Hierzu trägt auch das VDC als
                                    Kompetenzzentrum und Innovationsnetzwerk für
Dimension Centers Fellbach
                                    Virtual-Engineering-Technologien bei. Es bündelt das
                                    Wissen von führenden Unternehmen und Forschern
                                    sowie Anbietern und Anwendern und macht dieses
                                    seinen Mitgliedern, Partnern und natürlich kleinen
                                    und mittelständischen Unternehmen zugänglich.


                                    Mit der europaweiten Förderung des Wissensaus-
                                    tauschs und Technologietransfers durch das VDC
                                    ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte für die
                                    Region. Eines von zahlreichen Beispielen für die
                                    erfolgreiche Arbeit des Netzwerks ist die Organisa-
                                    tion eines der größten Kongresse zum Thema Virtual      3
                                    Reality und Virtual Engineering dem „Virtual Effici-
                                    ency Congress“, welcher bereits zum zweiten Mal in
                                    der Region stattfand.


                                    Auch hier in der Region war die Wirtschafts- und
                                    Finanzkrise im vergangenen Jahr deutlich spür-
                                    bar. Das VDC hat diese Herausforderung gemeis-
                                    tert und seine Mitgliederzahl sogar weiter ausbauen
                                    können. Auch seine Mitglieder aus der Wirtschaft
                                    kamen dank der Innovationsfähigkeit des Sektors
                                    gut durch die Krise und blicken zuversichtlich in
                                    die Zukunft. Die aktive Förderung kleiner und mit-
                                    telständischer Unternehmen, besonders im Bereich
                                    von Virtual-Engineering-Technologien, ist ein wichti-
                                    ges Standbein der regionalen Wirtschaftsförderung.
                                    Deswegen unterstützt die Stadt Fellbach gern die
                                    vorbildliche Arbeit des Netzwerks.


                                    Ich wünsche dem VDC wie seinen Mitgliedern und
                                    Partnern weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit und
                                    gehe fest davon aus, dass mit der Arbeit des Netz-
                                    werks die regionale Wirtschaft weiter gefördert und
                                    die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts ausgebaut
                                    wird.


                                    .
Vorwort der
    Geschäftsführer

    Ein ereignisreiches Jahr 2010 liegt hinter uns: für das VCD
    und seine Mitglieder schauen wir nach den Verwerfungen
                                                                         Jens Mohrmann
    der Wirtschafts- und Finanzkrise zuversichtlich nach vorne.
    Die Anzahl der Partner, die in das VDC-Netzwerk streben,             Kaufmännischer Geschäftsführer
    scheint diese Sicht zu bestätigen: wir verzeichnen in diesem         des VDC Fellbach
    Jahr ein stark gestiegenes Interesse an der Zusammenarbeit
                                                                         Dr. Christoph Runde
    mit uns. Die Nachhaltigkeit unserer Arbeit hat uns auch in
    der Krisenzeit 2008/2009 eine stabile Mitgliederzahl und             Technischer Geschäftsführer
    gutes Engagement beschert. Diese Beständigkeit zahlt sich            des VDC Fellbach
    also mittel- bis langfristig aus. Mit Skepsis betrachten wir
    daher durchaus die eine oder andere Top-Down-Initiative
    zur Gründung neuer Netzwerke, die häufig nicht mehr her-
    vorbringen als eine Homepage und eine Teilnehmerliste –
    und die Ernüchterung der Teilnehmer. In gleichem Maße wie
    diese Ernüchterung steigt dann für uns die Erfordernis zur
    Aufklärung über das, was ganz konkret am VDC geleistet
    wird, um enttäuschte Unternehmen wieder für die sinnvolle
4   Netzwerkarbeit zu gewinnen. Hier würden wir uns bei allen
    Verantwortlichen eine längerfristige Perspektive wünschen.


    Die Unterhaltungsbranche hat in diesem Jahr das Thema
    Stereo-3D groß herausgebracht. Ob sich dieser Trend end-
    gültig durchsetzt, hängt jetzt vom angebotenen 3D-Inhalt
    ab. Die Fußball-Weltmeisterschaft war hier nicht das aus-
    schlaggebende Ereignis – vermutlich ist, nebenbei gesagt,
    Fußball aufgrund der Betrachtungsdistanzen auch nicht
    der richtige Sport, um die Vorzüge des 3D zu nutzen –
    sondern der 3D-Film Avatar erzeugte den großen Impuls.
    Diesen Schwung der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz
    gilt es weiter zu nutzen, mit guten Inhalten und qualitativ    zu einem Großereignis erfolgreich fortgesetzt. Die lang-
    hochwertigem 3D-Stereo. Weiterhin erzeugten die techni-        fristige Verankerung dieses Ereignisses ist für uns das Ziel.
    schen Fortschritte bei den Miniprojektoren und bei Aug-        Die Etablierung eines Themenschwerpunkts „Simulation
    mented Reality (AR), vor allem auf Smartphone-Plattformen,     und Visualisierung“ hatte sich auch die Hannover Messe
    für einiges Aufsehen. Ursprünglich mit dem starken Fokus       für 2010 vorgenommen – und mit der Unterstützung des
    industrieller Anwendungen und auf ganz anderer Hardware        VDCs mit großem Erfolg realisiert. Auch hier wird es 2011
    basierend, hat sich die AR-Technologie nun in der Konsu-       weitergehen, was wir gerne unterstützen werden. Stär-
    mentenanwendung, sei es als digitaler Fremdenführer oder       kere Verbreitung von 3D-Techniken wird zwangläufig zu
    als interaktives Produktinformationssystem, etabliert. Ähn-    einer höheren Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräf-
    lich wie beim Thema 3D-Stereo erzeugt der Massenmarkt          ten führen. Wir sind eine strategische Partnerschaft „Fach-
    also auch hier den großen Sog.                                 kräfte-Recruiting“ mit der bwcon eingegangen: die große
                                                                   Sichtbarkeit der Recruiting-Aktivitäten der bwcon wollen
    Wir haben uns dem Thema gestellt, mit Workshops oder           wir mit dem fachspezifischem Profil des VDCs ergänzen. Wir
    über Gemeinschaftsveranstaltungen. Der 2009 zum ersten         hoffen, so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft unseres
    Mal durchgeführte Virtual Efficiency Congress (VEC) war        VDC-Netzwerks gestellt zu haben.
    bereits ein guter Besuchermagnet. 2010 wurde dieses Kon-
    zept einer Sammlung verschiedener Einzelveranstaltungen        In diesem Sinne wünschen wir ein ebenso erfolgreiches Jahr!
Leistung   5
Geschäftsfelder



    „Mehrwert durch Netzwerk“ ist die Basis unseres Leistungsangebots. Mit jahrelanger Erfah-
    rung und Fachkompetenz im Bereich Virtual Engineering, bieten wir unseren Mitgliedern,
    Partnern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen ein breites Leistungsspektrum.
    Aktuelles Know-How und Bekanntheit am Markt sind heutzutage die relevanten Erfolgs-
    faktoren für Unternehmen. Daher haben wir unsere Leistungen genau auf diese Bereiche
    zugeschnitten und unterstützen Sie somit beim nachhaltigen Unternehmenserfolg.




                     Informationsbeschaffung
                    Ständige Neuerungen und Entwicklungen machen das Themenfeld „Virtual Engineering“
                     sehr dynamisch. Unsere Experten behalten für das VDC-Netzwerk den Überblick und liefern
6                    relevante Informationen zu Trends, Entwicklungen und Innovationen aus Wissenschaft und
                     Wirtschaft.


                     Kontaktvermittlung
                     Fachleute oder Kooperationspartner zu finden, ist oftmals eine große Herausforderung. Mit
                     unseren zahlreichen Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft können wir schnell und
                    zuverlässig passende Projekt- oder Ansprechpartner für die Bedürfnisse unserer Mitglieder
                     und Partner finden.


                     Marketing
                     Die Bekanntheit von Unternehmen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor am Markt. Für unsere
                     Partner und Mitglieder bieten wir aktive Kommunikationsunterstützung über unsere
                     Webseite sowie Pressearbeit zu gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen.



                    Technologietransfer
                     Die Nutzung moderner Virtual Engineering Technologien stellt Unternehmen oftmals vor
                    Anfangsschwierigkeiten. Mit unserer Fachkompetenz unterstützen wir kleine und mittel-
                     ständische Unternehmen bei der Planung und Implementierung von 3D Simulations- und
                    Visualisierungslösungen, beispielsweise mit dem eigens entwickelten 3D-FitnessCheck.


                     Einwerbung von Fördermitteln
                     Im Rahmen der Wirtschaftsförderung beraten wir nicht nur Unternehmen, sondern initiieren
                     für unsere Mitglieder auch EU- und Bundesprojekte im Bereich Virtual Engineering. Dabei
                     unterstützen wir die Mitglieder von der Antragstellung bis zum Management der Projekte
                     und der damit verbundenen Fördermittel.
Informationsbeschaffung



Ingenieurswissen vergrößert und ändert sich kontinuierlich. Vor allem im Bereich
Virtual Engineering gibt es ständig neue Technologien, Methoden und Trends. Wir
behalten in diesem dynamischen Markt für unsere Mitglieder und Partner den Über-
blick. Dabei sorgen wir stets für aktuelle und präzise Informationen sowie Einschät-
zungen zu Trends auf dem Gebiet der Simulations- und Visualisierungstechnologien.




                                                                                                           7




Sammlung und Aufbereitung aktueller                   Plattform zum Informationsaustausch
Informationen zum Technologie- und                    zwischen Mitgliedern
Methodologiebereich


Besonders in einem dynamischen und modernen           Wir sind die Plattform für einen reibungslosen
Technologiefeld wie Virtual Engineering ist es        Informationsaustausch zwischen den einzelnen
schwer, verlässliche und relevante Informationen zu   Akteuren des Netzwerks. Auf unserer Webseite
finden. Wir sammeln daher Studien und Analysen,       bieten wir aktuelle Informationen zum dynamischen
aktuelle Informationen zu relevanten Technologien     Markt des Virtual Engineerings. Neben den
und zu Methoden und Veranstaltungen, ordnen sie       Neuigkeiten haben Mitglieder auch einen exklusiven
ein und fassen diese zusammen. Dieses geordnete       Zugang zur umfassenden Wissensdatenbank,
Fachwissen können unsere Mitglieder dann jederzeit    welche Analysen, Fachberichte und Studien aus
über unsere Wissensdatenbank abrufen. Zusätzlich      Wissenschaft und Wirtschaft liefert. Außerdem
veröffentlichen wir ausgewählte Informationen auch    bilden unsere Veranstaltungen den informellen Teil
in unserem VDC Newsletter.                            unserer Plattform.
Kontaktvermittlung



    Die Suche nach Projektpartnern, Dienstleistern oder Fachleuten ist oftmals aufwän-
    dig und zeitraubend. Wir helfen unseren Mitgliedern und Partnern dabei die rich-
    tigen Ansprechpartner für ihre Ansprüche und Projekte zu finden. Auch hierbei gilt
    das Motto: „Mehrwert durch Netzwerk“.




                                               In   unserer   Produkt-   und    Projektdatenbank
                                               sind zahlreiche Lösungen und Lieferanten zu
                                               verschiedensten Hard- und Softwaresystemen
                                               geführt. Mit über 60 Mitgliedern in unserem
8                                              Netzwerk und dem Kontakt zu zahlreichen
                                               Spezialisten, Anwendern und Forschern im Bereich
                                               des Virtual Engineerings finden wir schnell und
                                               effizient Ansprechpartner für die Ansprüche,
                                               Projekte oder Fragen unserer Mitglieder und Partner.
                                               Hinzu kommen zahlreiche Fachveranstaltungen,
                                               Facharbeitsgruppen oder auch der VDC-Stammtisch
                                               als ständige Möglichkeiten mit Fachleuten in
                                               Kontakt zu kommen. Gerne vermitteln wir Ihnen
                                               auch Kontakte ins Ausland, beispielsweise nach
                                               Frankreich, Brasilien oder Schweden. Außerdem
                                               unterstützen wir mit unserer Jobbörse für Studenten,
                                               Absolventen und Fachleute die Rekrutierungsarbeit
                                               der Mitglieder. Desweiteren bieten wir verschiedene
                                               Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im
                                               Bereich des Virtual Engineerings sowie verschiedene
                                               Seminare, Workshops oder Kongresse an.
Marketing



Bekanntheit am Markt ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Als anerkann-
tes Kompetenzzentrum im Bereich Virtual Reality und Virtual Engineering ergänzen
wir mit zielgruppenspezifischem Marketing die Kommunikationsarbeit von Unter-
nehmen. Dabei stehen die Steigerung der Bekanntheit und die positive Imagebildung
unserer Mitglieder und Partner im Mittelpunkt.




                                         Schnellstart in den Markt




                                                                                                                     9




Die Kommunikation von Innovationen, neuen                   bei relevanten Entscheidern und in der Politik bekannt
Produkten oder Dienstleistungen sowie Entwick-              zu machen, ist Teil unserer Mission. Wir erhöhen
lungen ist für Unternehmen sehr wichtig. Neben den          durch unsere vielfältige Lobbyarbeit die Bekanntheit
Informationen zu Lösungen, die unseren Mitgliedern          des Themas und vertreten dabei auch die Interessen
im persönlichen Gespräch gegeben werden, ist die            unserer Mitglieder und Partner. Außerdem arbeiten
Kommunikation nach außen unerlässlich. Unsere               wir in zahlreichen regionalen, nationalen und
Mitglieder haben daher die Möglichkeit, ihre                internationalen Gremien sowie Facharbeitskreisen
Neuigkeiten auf unserer Webseite zu veröffentlichen.        mit. Die dort gewonnenen Informationen geben wir
Außerdem     können     Partner    und    Mitglieder        anschließend zielgerichtet direkt an unsere Mitglieder
Veranstaltungen wie Workshops, Seminare oder                weiter.
Kongresse im Veranstaltungskalender auf unserer
Webseite veröffentlichen. Diese Informationen               Informationsveranstaltungen,      Newsletter     oder
werden auch an interessierte Abonnenten des                 Pressemitteilungen sind nur eine kleine Auswahl der
monatlichen VDC-Newsletters versendet. Zu den               Möglichkeiten, die wir regelmäßig zur Veröffentlichung
Abonnenten gehören vor allem Entscheider und                von Projektergebnissen nutzen. Vor allem bei EU- oder
Fachleute aus dem Bereich Virtual Engineering. Dieser       Bundesprojekten gehört das Veröffentlichen von
ist eine entscheidende Zukunftstechnologie für den          Ergebnissen zu einer wesentlichen Aufgabe, bei der
Industriestandort Deutschland. Diese Tatsache auch          wir unsere Mitglieder aktiv unterstützen.
Technologietransfer



     Visualisierung und Simulation sind heutzutage aus kaum einem Unternehmens-
     bereich wegzudenken. Allerdings stehen vor allem kleine und mittelständische
     Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung neuer Virtual Engineering
     Technologien vor einer Herausforderung. Dabei helfen wir mit unserer Fachkompe-
     tenz und betreiben technische Wirtschaftsförderung.




10




     Vom 3D-FitnessCheck bis zur Erstberatung im           Mit der anschließenden Auswertung erhalten die
     Virtual Engineering Bereich unterstützen wir kleine   Anwender einen individuellen Report über Stärken,
     und mittelständische Unternehmen bei der Nutzung      Potenziale und die Grenzen der Anwendung
     und Implementierung moderner Visualisierungs-         von 3D-CAD und Virtual Reality Systemen in
     und Simulationsverfahren. Durch unsere jahrelange     ihrem Unternehmen. Auch für fachspezifische
     Erfahrung mit der Technologie sowie unserem Team      Beratungen zu den Themen „Einsatz von 3D-CAD“,
     aus Fachleuten werden Probleme schnell erkannt        „Simulationsmethoden“ und “Virtueller Realität“
     und ausgeräumt.                                       stehen wir zur Verfügung.


     Mit dem 3D-FitnessCheck können kleine und
     mittelständische Unternehmen kostenlos eine
     Bedarfs- und Potenzialanalyse über einen Online-
     fragebogen erstellen.
Einwerbung von Fördermitteln



Virtual Engineering ist eine Schlüsseltechnologie der Produktentwicklung und Ferti-
gungsplanung. Gleichwohl gibt es starken Bedarf zur weiteren Forschung und Entwick-
lung: neue Anwendungsgebiete, mathematische Grundlagen, Integrationserfordernisse
und User Centered Design bedingen forschungsintensive Vorarbeiten. Hier unterstützen
staatliche Institutionen mit Förderprogrammen: EU, Bund, Land und Region fördern
Projekte mit strategischer Bedeutung für den jeweiligen Technologiestandort.




                                             Für unsere Mitglieder und Partner unterstützen wir
                                             die Einwerbung und Verwaltung dieser Fördermittel.
                                             Damit helfen wir den Netzwerkpartnern, sich auf
                                             ihre wesentliche Entwicklungs- und Forschungsarbeit
                                             zu konzentrieren.                                      11


                                             Wir beobachten permanent Ausschreibungsbörsen
                                             und informieren unsere Mitglieder zu Möglichkeiten
                                             der Förderung von Forschung, Produktentwicklung,
                                             Vernetzung,    Personal    und    Veranstaltungen
                                            – initiativ, auf Anfrage und über unseren
                                             halbjährlichen Fördernewsletter. Die Antragsstellung
                                             unterstützen wir ganz operativ, beispielsweise
                                             durch Antragskoordination, inhaltliche Beiträge
                                             zum Antrag, Konsortialbildung sowie durch das
                                             Führen des Dialogs mit Fördermittelgebern und
                                             Projektträgern. Während des Projekts können wir
                                             uns um das Projektmanagement kümmern, um die
                                             Abrechnung der Fördermittel, um die Verbreitung
                                             der Projektergebnisse (Transfer) und eine mögliche
                                             Projektnachfolge (Anschlussförderung).


                                             Von unseren jahrelangen Erfahrungen im Umgang
                                             mit transnationalen Projekten profitiert auf diese
                                             Weise das ganze VDC-Netzwerk.
Partnerschaft


     Mit dem neu aufgelegten Partnerprogramm bieten wir eine attraktive Alternative zur
     Vollmitgliedschaft in unserem Netzwerk. Das Programm richtet sich an Anwender-
     unternehmen aus der Industrie und verschafft auch kleineren Unternehmen zahl-
     reiche Vorteile. Im Partnerprogramm erhalten Unternehmen das relevante Wissen
     und die Unterstützung, welche sie für die Basisarbeit im Bereich Virtual Engineering
     brauchen. Partner und Mitglieder profitieren daher voneinander und von der Zuge-
     hörigkeit im Netzwerk. Partner im VDC-Netzwerk erhalten folgende Leistungen:




       Wir unterstützen Sie gerne bei der Aus-
       und     Weiterbildung      und   helfen   Ihnen,
       stets   über      das   nötige   Know-How    im
12     Bereich Virtual Engineering zu verfügen.



       Sie erhalten unseren regelmäßig erscheinen-
       den Fördernewsletter mit interessanten Aus-
       schreibungen. Desweiteren werden Sie bei der
       Konsortialbildung öffentlicher Ausschreibungen
       berücksichtigt.



       Wir kommunizieren Ihre Veranstaltungen sowie
       Neuigkeiten und stellen Ihr Unternehmen in
       Werbeunterlagen, auf unserer Internetseite und
       auf Veranstaltungen vor.



       Sie können an unseren Arbeitsgruppen teilneh-
       men und sich beim regelmäßig stattfindenden
       Stammtisch mit anderen Partnern und Mitglie-
       dern austauschen.
Mitgliedschaft


Als Mitglied profitieren Sie von unserem kompletten Leistungsangebot. Sie bekom-
men unsere volle Unterstützung und ziehen Nutzen aus Kontakten zu anderen
Mitgliedern und Partnern. Die Vorteile einer Mitgliedschaft gehen über die Basis-
unterstützung hinaus. Zu den Vorteilen gehören unter anderem umfangreiches
Know-how aus unserer exklusiven VDC-Wissensdatenbank. Schon über sechzig
Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich für eine Mitgliedschaft in
unserem Netzwerk entschieden.




  Sie erhalten Zugang zu unserem Intranet und
  unserer Wissensdatenbank. Dort können Sie auf
  Studien, Analysen und Kalender zugreifen und
  aktuelle Informationen zum Methodologie- und                                      13
  Technologiebereich finden.
  Lassen Sie sich von uns bei der Fachkräfterek-
  rutierung und bei der Aus- und Weiterbildung
  unterstützen.
  Wir senden Ihnen den sorgfältig auf die Inte-
  ressen unserer Mitglieder zugeschnittenen
  Fördernewsletter mit für Sie interessanten Aus-
  schreibungen zu. Die Antragstellung und das
  Projektmanagement der für Sie nutzenbringen-
  den Projekte übernimmt unser Team.
  Gerne stellen wir Ihnen unsere modernen,
  vollausgestatteten Räumlichkeiten und unser
  Demozentrum zu vergünstigten Konditionen zur
  Verfügung, welche Sie zur Durchführung von
  Meetings und jeder Art von Veranstaltung jeder-
  zeit nutzen können.
  Wir kommunizieren Ihr Leistungsangebot, Ihre
  Veranstaltungen und Ihre Neuigkeiten und stel-
  len Ihr Unternehmen in Werbeunterlagen, auf
  unserer Internetseite und auf von uns besuchten
  und durchgeführten Veranstaltungen vor.
  Als Mitglied erhalten Sie Mitspracherecht im Ver-
  ein, können bei Mitgliederversammlungen Wün-
  sche , Kritik und Vorschläge äußern und werden
  bei wichtigen, das Netzwerk betreffenden Ent-
  scheidungen eingeschlossen.
Mitglieder des VDC Fellbach



                Der aed ist eine von Stuttgarter Ingenieuren, Architekten und Designern gegründete Initiative, deren Ziel es ist,
                die große Gestaltungskompetenz in der Region Stuttgart - vom Produkt- und Grafikdesign über Multimedia
                und Engineering bis hin zur Architektur - zu fördern und der Öffentlichkeit nahezubringen.


                Die Albert Eisele GmbH & Co unterstützt bereits seit Jahren das VDC-Fellbach.




                Die Firma ANDREAS STIHL ist weltweit die Motorsägenmarke Nummer 1. In über 160 Ländern helfen die Pro-
                dukte der Firma Stihl Menschen bei der Arbeit.



                Die Firma Animotion Media aus Kirchheim unter Teck ist ein Spezialist für 3D Animationen, CGI Produktion
                und digitalen Medieneinsatz.



                Barco ist ein globaler Technologieführer im Feld der Hochleistungsprojektoren und Mediensysteme. Barco ent-
                wirft und entwickelt Visualisierungslösungen für zahlreiche Anwendungsgebiete wie Virtual Engineering, medi-
                zinische Bildgebung, Unterhaltung, Infrastruktur, Verkehr, Verteidigung, Ausbildung und Training.


                Die Firma Kußmaul ist als Partner für das Qualitäts- und Technologiecasting, Projektmanagement und Supply
                Chain Management ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette ihrer Kunden.
14


                Der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bern beschäftigt sich intensiv mit medizinischen Anwendungen
                Virtueller Realität, haptischen Systemen sowie verteilter Visualisierung.



                Die Firma Bitmanagement entwickelt und vertreibt interaktive Echtzeit-3D-Software. Das Unternehmen wurde
                durch das ehemalige Client-Team der blaxxun interaktive AG gegründet.



                ANSYS und CAE-Kompetenz – dafür steht der Name CADFEM seit 1985 in Deutschland, Österreich und der
                Schweiz.



                Das Center of Visualization im Schwedischen Göteburg widmet sich ganz der digitalen Visualisierung. Im Netz-
                werk des Kompetenzzentrums finden sich zahlreiche namhafte Firmen wie Volvo oder Leica.



                Frau Christa Papsdorf unterstützt das VDC als persönliches Mitglied.




                Die Firma [dav]it GmbH ist spezialisiert auf komplexe Computer- und Telekommunikationssysteme, High-End
                Medientechnik für Konferenz- und Präsentationsräume oder Entertainmentcenter.



                DeltaCAD ist eine französische Softwarefirma, die auf PLM, CAD und CAE-Anwendungen spezialisiert ist und
                Softwareprodukte sowie -dienste für industrielle Firmen anbietet.



                RIF, die Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten Fertigung, entwickelt aus der Forschung heraus anwen-
                dungsorientierte Werkzeuge für den gesamten Produktlebenszyklus.



                Die Duale Hochschule Baden-Württemberg - Mosbach ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine duale,
                praxisintegrierende Hochschule.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bietet Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten Wirt-
schaft, Technik und Sozialwesen an.



Als Genossenschaftsbank ist die Fellbacher Bank rechtlich und wirtschaftlich selbständig. Sie unterstützt das
VDC und ist hier Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründungen.



Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit angewandter Forschung
in den Gebieten Virtual Reality, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Innovationsmanage-
ment, Produktgestaltung, Mitarbeiterführung, Arbeitssystem- und Arbeitsplatzgestaltung.


Ziel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automa-
tisierung IPA ist es, Automatisierungs- und Rationalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen und
auszuschöpfen.


Zahlreiche technische Fakultäten an der HS Esslingen bieten ein weites Fächerspektrum. Im hochschuleigenen
VR-Labor werden neue Methoden der Produktentwicklung gelehrt und weiterentwickelt.



Die Hochschule Aalen hat insgesamt 25 Studienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Sie ist
insbesondere stark mit dem regionalen Maschinenbau vernetzt und betreibt ein eigenes CAD/CAM-Zentrum.



Der Tätigkeitsbereich des Virtual Reality Centers der Hochschule Mannheim liegt vor allem im Maschinenbau
und Nutzfahrzeugbau. Ein besonderes Kompetenzfeld liegt dabei in der Kinematiksimulation, also der Simu-
lation von Bewegungsabläufen.
                                                                                                                15


Die Hochschule Reutlingen bietet technische, wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Studiengänge
an und erachtet das Zusammenwirken dieser Bereiche als wesentlich für eine zukunftssichere Ausbildung.



Die iason AG ist Spezialist für die Themen EDV, Firmennetzwerke, Webhosting, Server und IT-Sicherheit.




Die ICIDO Group ist führender Anbieter von interaktiven, visuellen Entscheidungssystemen. Die Visual Decision
Platform (VDP) von ICIDO ist die führende Software für eine zielgerichtete, interaktive Entscheidungsfindung
auf Basis von Virtual Reality.


Die Clusteragentur iconoval in Straßburg – Frankreich bündelt Partner aus dem Bereich der Bildverarbeitung
im Elsass. Die Virtual Reality-Plattform Holo3 innerhalb des Clusters iconoval konzentriert sich dabei auf
VR-Technologien.


Die Industrie- und Handelskammer von Pécs-Baranya ist der Kooperationspartner des VDC in Ungarn.




Die Bezirkskammer Rems-Murr der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart unterstützt den Techno-
logietransfer des VDCs in die Industrie.



imsys entwickelt und fertigt Hardwaretechnologie für den Aufbau hochproduktiver Virtual Reality- und Multi-
media-Umgebungen für alle Anwendungsbereiche.



Die Industriehansa führt Engineering- und IT-Dienstleistungen zu einem ganzheitlichen Leistungsangebot unter
einem Dach zusammen.



Die Industrievereinigung Fellbach widmet sich der Kontaktpflege unter den Industriebetrieben, dem Erfahrungs-
austausch, der Weiterbildung der Geschäftsleitungen, Besichtigungen, gegenseitiger Kontakte mit der Industrie
der Stadt, der Region und auch in den Partnerstädten.
Mitglieder des VDC Fellbach



                                     Seit Anfang 2003 besteht die Firma INFITEC als eigenständiges Unternehmen, das durch die DaimlerChrysler
                                     AG lizenziert ist. INFITEC steht für Interferenzfiltertechnik - spezielle Interferenzfilter bilden das Kernstück der
                                     entwickelten Technik.


                                     Käser + Reiner, das Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation, führt Vermessungsaufgaben mit
                                     modernsten elektronischen Messgeräten (Tachymetern), GPS-Messausrüstungen und Laserscannern durch.



                                     KerlerKommunikation ist eine Agentur für die Marketing-Kommunikation. KerlerKommunikation erzeugt Bilder
                                     und Animationen aus CAD-Daten, falls klassische Fotografie zu teuer wäre, das physische Objekt noch nicht
                                     exisitiert oder zum Beispiel aufgrund von Verdeckungen nicht fotografiert werden kann.


                                     K.E.T. Kern Engineering TECHNIK arbeitet in den Feldern Produktentwicklung/Konstruktion, Muster-, Prototy-
                                     pen und Vorrichtungsbau.



                                     Das Kompetenznetzwerk Mechatronik BW bündelt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich
                                     dem Themengebiet Mechatronik widmen.



                                     Die Kreissparkasse Waiblingen unterstützt das VDC und ist Partner für die Finanzierung von Innovationen und
                                     Unternehmungsgründungen.
16


                                     KOP versteht sich als Partner für alle Aufgaben in den Geschäftsbereichen Immobilen-Konzepte (Beratung und
                                     Entwicklung), Architektur und Engineering (Ganzheitliche Generalplanung und Umsetzung), sowie Immobili-
                                     enbewertung (Strategische Dienstleistungen).


                                     Die Firma Lauer & Weiss bietet als Entwicklungspartner der Automobilbranche umfangreiche Ingenieurdienst-
                                     leistungen in den Bereichen Konstruktion, technische Berechnung und IT-Entwicklung an.



                                     LumoGraphics arbeitet vor allem in den Bereichen der 3D-Visualisierung von 3D-Produktkonfigurationen,
     LUMOGRAPHICS                    beispielsweise für Daimler-Busse oder Aufzüge.
          Visibly Better Decisions




                                     Die Firma madness ist eine Full-Service-Agentur im Bereich 3D mit Schwerpunkt Informationsdesign. Das Unter-
                                     nehmen verfügt zudem über ein breit gefächertes Netzwerk von Spezialisten aus dem gesamten Werbe- und
                                     Kommunikationsbereich.


                                     Das Softwarehaus aus Stuttgart entwickelt CAD-Lösungen für mittelständische Handwerksfirmen und hat sich
                                     darin auf gehobene Inneneinrichtungsplanung spezialisiert.



                                     projectiondesign ist ein norwegisches Unternehmen, welches Hochleistungsprojektoren für professionelle und
                                     private Einsatzmöglichkeiten entwickelt, herstellt und vermarktet.



                                     Pininfarina ist Anbieter von ganzheitlichen Fahrzeug-Entwicklungen. Das Spektrum reicht vom Entwurf eines
                                     Fahrzeugdesigns über die CAD-gestützte Entwicklung, der Simulations- und Testingphase bis hin zur Produk-
                                     tion von Fahrzeugen.


                                     Als eines von drei regionalen Kompetenzzentren im Rems-Murr-Kreis wird das VDC auf regionalpolitischer
                                     Ebene vom Kreis unterstützt.



                                     RTT gehört zu den weltweit führenden Anbietern von 3D-Visualisierungstechnologien und Services für indus-
                                     trielle Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie. Virtual Prototyping und Virtual
                                     Marketing sind Schwerpunkte.
Schenk Engelhardt Lindner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bieten ein umfassendes Dienstleistungsportfo-
lio für die Bereiche Steuerberatung, Bilanzpräsentation, Unternehmensberatung, betriebswirtschaftliche Bera-
tung, Rechtsberatung, Nachfolgeberatung und Wirtschaftsprüfung.


Schneider Digital aus Miesbach vertreibt professionelle 3D-Hardware. Das Unternehmen erarbeitet dabei maß-
geschneiderte Komplettlösungen und liefert Grafik- und 3D-Monitore, sowie die komplette Peripherie zur
Dateneingabe und Navigation.


Siemens PLM Software entwickelt für und mit seinen Kunden PLM Unternehmenslösungen, mit denen diese
ihre Innovationsprozesse neu ausrichten und in allen Phasen des Produktlebenszyklus ihre Wertschöpfung
maximieren können.


Die Stadt Fellbach ist Standort einer Vielzahl von Maschinenbauunternehmen, Automobilzulieferern und Inge-
nieursdienstleistern, die vom VDC profitieren. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Fellbach arbeitet sehr eng
mit dem VDC zusammen und unterstützt es aktiv.


Die Stadt Stuttgart ist der Kern einer HighTech- und Innovationsregion und ein Weltzentrum für den Auto-
mobil- und Maschinenbau. Das VDC unterstützt die Industrie dabei, neueste Produktentwicklungsmethoden
einzusetzen und so den Standort Stuttgart zu stärken.


Das Steinbeis Transferzentrum Innovation und Organisation unterstützt mittelständische Unternehmen bei
Prozess- und Organisationsinnovationen.



Die Stadtwerke Fellbach versorgen den größten Teil der rund 44.000 Einwohner Fellbachs mit Strom, Gas,
Wasser und Wärme.
                                                                                                                  17


SIBKA ist ein Team aus hochmotivierten Studenten der Universität Karlsruhe, das sich mit Virtual Reality
beschäftigt.



Die Firma TRIDELITY Display Solutions GmbH hat sich auf die Neu- und Weiterentwicklung, sowie die Herstel-
lung und den Vertrieb von serienreifen autostereoskopischen 3D-Displays spezialisiert.



Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart unterstützt Forscher und die Industrie mit
Hochleistungsrechnertechnologie und VR-Visualisierungssoftware für die Analyse von Berechnungsergebnissen.



Das Institut für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der Umformtechnik, also der
gezielten Änderung der Form, der Oberfläche und der Eigenschaften eines metallischen Körpers unter Beibe-
haltung von Masse und Stoffzusammenhalt.


Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität
Stuttgart forscht in den Bereichen Steuerungstechnik, Mechatronik, Antriebs- und Maschinentechnik.



Das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln (ZAIK) und das Regionale Rechenzentrum
Köln (RRZK) forschen und entwickeln im Bereich Optimierungsprobleme, Visualisierung und Virtuelle Realität.



Das Virtual Reality Center Aachen (VRCA) wurde gegründet, um die zahlreichen Forschungs- und Lehraktivitä-
ten an der RWTH Aachen in VR-relevanten Gebieten zu bündeln und auszubauen.



Als führender Standardanbieter für interaktive Virtuelle Realität erarbeitet Visenso Engineering-Lösungen
in allen Anwendungsfeldern innovativer Virtual Reality Technologien, insbesondere für die Analyse von
Berechnungsergebnissen.


Der WIN-Verlag ist Deutschlands führender Verlag im Umfeld der digitalen Produktentwicklung.




                                                                                      Stand: 25.10.2010
Veranstaltungen & Workshops des VDC

                  VDC-Workshops und Special Interest Groups

                  Mit den von uns initiierten Workshops informieren wir unsere Mitglieder und Unternehmen aus der Region
                  über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Virtual Engineering. Darüber hinaus haben die VDC-Netz-
                  werkpartner mit dieser Form der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Schwerpunkte zu
                  präsentieren, Kontakte mit anderen Netzwerkpartnern zu knüpfen und die Veranstaltungen als Mitveranstal-
                  ter zu gestalten.

                  In den VDC-Technologie- und Industrieworkshops referieren Experten aus Wirtschaft und Forschung zu bran-
                  chenrelevanten Themen und stets legen wir Wert auf eine offene Atmosphäre, indem der direkte Austausch
                  zwischen den Teilnehmern und Referenten gewährleistet wird. Unsere Workshops richten sich häufig auch an
                  kleine und mittelständische Unternehmen und sind nicht zuletzt aus diesem Grund kostenfrei. Im Jahr 2010
                  wurden Workshops zu den Themen „Digitale Architektur“, „VR im Marketing“ und „3D-Display- und 3D-Pro-
                  jektionstechnik“ angeboten.

                  Die Special Interest Groups gehen in der Regel unseren Workshops voraus, hier finden sich kleinere Arbeits-
                  gruppen aus Unternehmen des VDC-Netzwerks zusammen, die speziell im jeweils angebotenen Thema ihren
                  Handlungsschwerpunkt haben. Es werden Special Interest Groups mit den Themen „3D-Anwendungen im
                  Internet“, „3D-Stadt- und Architekturmodelle“, „Computer Aided Engineering“, „Digital Content Creation“,
                  „Lehre“, „Low-Cost-Tracking“, „Product Lifecycle Management“ und „VR-Vertrieb“ angeboten.




                  Dialogveranstaltungen

                  Die Dialogveranstaltungsreihe der Kompetenznetzwerke VDC Fellbach, PEC Waiblingen, Mechatronik BW
                  und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart versteht sich als Kommunikations- und Kontaktplattform für
                  ingenieur- und technologiegetriebene mittelständische Unternehmen aus der Region. In Form von Vortrags-
                  veranstaltungen und Workshops werden aktuelle Engineering-Themen praxisnah aufgegriffen, diskutiert und
                  vermittelt. Sie dienen dem Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie der Knüpfung interessanter, neuer
                  Kontakte. Neben dem Fachkongress Designprozess werden die Dialogveranstaltungen an den Standorten der
18                mitwirkenden Kompetenznetzwerke veranstaltet, so beispielsweise zum Thema „Simulation in der Produktent-
                  wicklung“, „Service“ oder „Strategie“.




                  Virtual Efficiency Congress (VEC)

                  Der Virtual Efficiency Congress, der erstmalig im November 2009 stattfand und der größte Fachkongress zum
                  Thema VR in Deutschland ist, wurde 2010 erfolgreich fortgesetzt.

                  Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Anwendungsszenarien und dem Nutzen von
                  Virtueller Realität.

                  Fachvorträge und Workshops werden von einer Fachausstellung begleitet. Hier präsentieren Anwender und
                  Hersteller von Virtual-Reality ihre Hard- und Software und sogar einige Weltpremieren wurden in diesem Rah-
                  men bereits vorgestellt.

                  Der VEC integriert nicht nur lokal ansässige Unternehmen in ein breites Präsentationsspektrum; auch viele
                  Firmen aus dem europäischen Ausland konnten bereits zur Teilnahme gewonnen werden.




                  Fachkongress Designprozess

                  Design als strategisches Element ist und bleibt ein entscheidendes Kriterium für den Markterfolg industrieller
                  Güter. Die Integration von Design in bedeutende Entwicklungsprozesse zahlt sich aus, wesentliche Wettbe-
                  werbsvorteile gegenüber Mitbewerbern national wie auch international sind nachweisbar und mittels eines
                  durchdachten Designs schaffen Unternehmen die Abgrenzung zum Wettbewerb.

                  Bereits zum fünften Mal fand der Fachkongress „Design Prozess“ als Wegweiser und Plattform für Geschäfts-
                  führer, Technische Leiter, Designer und interessierte Innovatoren in der Designregion Stuttgart und darüber
                  hinaus erfolgreich statt.

                  Der jährlich stattfindende Fachkongress ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Dialogveranstaltungen“ und
                  findet in Kooperation mit den Kompetenznetzwerken VDC, Mechatronik BW, PEC sowie dem Bereich Kreativ-
                  wirtschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart statt.
Kompetenz   19
Projekt ACCESS



     Das Projekt ACCESS wird von elf Partnern aus acht europäischen Ländern umgesetzt.
     ACCESS steht für „ACCelerating regional competitivenESS and sector-based excel-
     lence through innovation management tools and techniques“ und beschäftigt sich mit
     Innovationsmanagement und Technologietransfer. Einer unserer Beiträge ist der Auf-
     bau und die Administration der Projektwebseite (www.central-access.eu). Mit unserem
     Beitrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit und die interne Projektkoordination.




                                                   ACCESS hat zum Ziel, Dienstleistungen im Bereich
                                                   Innovationsmanagement und Technologietransfer
                                                   zu verbessern. Dies soll durch den Austausch
                                                   von Erfolgsrezepten und der Entwicklung einer
20                                                 gemeinsamen transnationalen Strategie in diesem
                                                   Bereich umgesetzt werden. Die Partner haben ein
                                                   gemeinsames Interesse daran, ihre Innovationspolitik
                                                   zu forcieren. Der Hauptfokus des Projekts liegt
                                                   darin, herauszufinden, welche Werkzeuge und
                                                   Techniken des regionalen Innovationsmanagements
                                                   es gibt, und welche davon sinnvoll sind, um
                                                   Innovationsmanagement zu optimieren. Außerdem
                                                   soll ermittelt werden, welches Potenzial der
                                                   sektorbasierte Ansatz im Innovationsmanagement
                                                   hat.
Projekt CEBBIS



Gemeinsam mit zehn weiteren Partnern aus Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien
und Polen betreiben wir mit dem EU-Projekt CEBBIS Innovationspolitik für kleine
und mittlere Unternehmen. Unsere Hauptaufgabe im Projekt ist die Identifizierung
von Innovationsbarrieren beim Technologietransfer zu KMU. Auf Basis dieser neuen
Erkenntnisse werden dann neue Konzepte für den Technologietransfer entwickelt.




                                                                                                           21




Das Projekt CEBBIS (Central Europe Branch               CEBBIS wird dazu beitragen, die Rahmenbedingun-
Based Innovation Support – www.CEBBIS.eu)               gen für eine effektive Innovationsunterstützung
soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen          von kleinen und mittleren Unternehmen zu
beim Technologietransfer unterstützen. CEBBIS           verbessern. Mit der Teilnahme an dem Projekt
zielt darauf ab, branchenbasierte Werkzeuge,            bringen wir langjährige Erfahrung zum Thema
Methoden und Verfahren bereitzustellen, um den          Technologietransfer aus unserem Netzwerk auf
Technologietransfer in Richtung kleiner und mittlerer   eine europäische Ebene und integrieren neue
Unternehmen zu verbessern. Um die internationale        Erkenntnisse wieder in unsere Netzwerkarbeit mit
Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu              ein.
steigern, bietet das Projekt industriespezifische,
Innovationsunterstützung, vor allem im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnologien.
Projekt AutoBauLog



     Als Verbreitungspartner in diesem Projekt arbeiten wir eng mit unseren Partnern,
     der RIB Information Technologies AG, der Topcon Deutschland GmbH, der Drees &
     Sommer Infraconsult und Entwicklungsmanagement GmbH, der Ed. Züblin AG sowie
     den Universitäten Hohenheim und Karlsruhe zusammen. Die Verwertung in die von
     kleinen und mittleren Unternehmen besonders stark geprägte Bauwirtschaft wird
     durch unser Know-how in AR- und VR-Technologien unterstützt und sichergestellt.




22




     Entscheidend für große Bauvorhaben ist die Koor-     AutoBauLog überträgt geeignete Konzepte der
     dination der vielen unterschiedlichen Akteure        digitalen Fabriksimulationen in die Baustellenlogistik.
     auf der Baustelle. Dies gilt insbesondere für den    Der Lösungsansatz basiert auf drei Innovationen:
     Infrastrukturbau, beispielsweise bei Stuttgart 21,   der Ausstattung von Baumaschinen mit software-
     beim Autobahnausbau oder dem Bau von ICE-            basierter Intelligenz und Sensorik, der Befähigung
     Hochgeschwindigkeitstrassen. Bisherige Techno-       von Baumaschinen zur Kooperation und damit der
     logien zur Digitalisierung der Baustellenlogistik    Möglichkeit zur Bildung von Maschinenteams und
     vernachlässigen jedoch zentrale Eigenschaften wie    der Zusammenführung von maschinenbasierten
     mehrstufige Subunternehmerbeziehungen oder           Bauprozessen in einen Virtual-Reality-basierten
     leiden unter Medienbrüchen zwischen Planung          Leitstand.
     und Ausführung sowie unter unvollständigen
     Informationen über Baufortschritt und -qualität.
     Dies soll sich nun ändern, denn die genannten
     Eigenschaften prädestinieren Bauvorhaben für
     den Einsatz autonomer Systeme. Diese sollen
     dann, von der Baumaschine angefangen bis
     zu Maschinenteams, weitgehend eigenständig
     und zielgesteuert handelnde Einheiten führen.
Weitere Projektbeteiligungen




EU - Projekte

                Im EU-Projekt „CoSpaces“ werden Organisationsmodelle und Technologien für kooperative beziehungsweise
                verteilte Arbeitsplätze entwickelt. Ziel ist es, Personen und Projektteams innerhalb (virtueller) Unternehmen ein
                effektiveres und kreativeres Zusammenarbeiten zu ermöglichen.


                Um sich ihre Flexibilität, Agilität und Innovationsfähigkeit zu bewahren, müssen KMU verstärkt in virtuellen, ver-
                netzten Teams zusammenarbeiten. Ein Schlüsselfaktor dabei ist der Einsatz von IuK-Technologien zur mobilen
                Unterstützung dieser Form von Zusammenarbeit. Dies ist Ausgangspunkt für das EU-Projekt.


                In den traditionellen Bereichen wie Business Administration werden viele Studiengänge mit Abschluss angebo-
                ten. Im Bereich CAE werden trotz steigender Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und CAE-Anwendern
                wenige praktische Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.




                                                                                                                                     23




Nationale Projekte
                Ziel des Projekts besteht in der Verknüpfung von Produktentwicklung und Fertigungstechnik zu einer durchgän-
                gigen, digitalisierten und kooperativen Entwicklungs- und Produktionsplanung. Die erforderlichen CAE-Systeme
                sollen übergreifend integriert werden und eine fertigungsgerechte Konstruktion von Bauteilen ermöglichen.


                Kernelement des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekts ist die Stärkung
                der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen durch die Bereitstellung neuer, internetbasierter
                Simulationsbausteine für unterschiedlichste Anwendungen und Geschäftsmodelle.




Regionale Projekte
                Das Projekt „Virtuelle Limeswelten“ erschließt den Limes, ein einzigartiges archäologisches Denkmal, der brei-
                ten Öffentlichkeit. Seit Frühjahr 2007 wurde es unter der Federführung des Landratsamts Rems-Murr-Kreis
                entwickelt.
Gremienarbeit



     Gremien nehmen immer stärker Entscheidungs-, Informations-, Beratungs- oder
     Ausführungsaufgaben wahr.

     Deswegen arbeiten wir in zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen
     Gremien sowie Facharbeitskreisen mit. Die dort gewonnenen Informationen und
     Erkenntnisse geben wir anschließend direkt an unsere Mitglieder weiter.




     Regionale Gremien
             bwcon
             Kompetenznetzwerk Mechatronik BW
             Photonics BW
24           Packaging Excellence Center
             Clusterdialog Baden Württemberg
             Industrievereinigung Fellbach
             IHK Region Stuttgart, BK Rems-Murr
             Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
             Manufuture-BW
             aed Stuttgart
             Cluster Visual Computing Baden Württemberg
             Automotive Simulation Center Stuttgart



     Nationale Gremien
             Kompetenznetze Deutschland
             VDI Kompetenzcluster
             Gesellschaft für Informatik VR/AR



     Europäische Gremien
             Iconoval
             Laval Mayenne Technopole
             Center of Visualization Göteborg
             euro VR
             European Network of Living Labs
             Europa Intercluster



     Weltweite Gremien
             TechNetAlliance
             Intelligent Manufacturing systems (IMS)
Netzwerk   25
CAD – Konstruktionsdaten
     als Basis für 3D Visualisierung
     im Maschinenbau
     Die wichtigsten Wettbewerbskriterien auf dem
     Markt für Maschinenbau sind kürzere Inbetrieb-
                                                                      bitmanagement Software GmbH
     nahme-Zeiten von Anlagen, niedrigere Engineering
                                                                      Oberlandstr. 26
     Kosten sowie Anlagen- und Prozessoptimierung.
                                                                      82335 Berg
     „Diese anspruchsvollen Ziele sind praktisch nur mit
                                                                      Tel +49 8151 / 97 17 08
     virtuellen, also simulierten Anlagen und integrier-
                                                                      info@bitmanagement.de
     ter 3D Visualisierung zu erreichen“, sagt Dipl.-Ing.
                                                                      www.bitmanagement.de
     Jürgen Mewes, Geschäftsführer der Mewes & Part-
     ner GmbH, Hennigsdorf. Bitmanagement Software
     GmbH, Berg bei München ist Softwarepartner von
     Mewes & Partner.




26




     Der Maschinenbau geht angesichts des hohen Wett-           techniker über ein gemeinsames Beschreibungs-
     bewerbsdruckes immer häufiger dazu über, reale             mittel für komplette Maschinen und Anlagen, sowie
     Maschinen und Anlagen mit deren gesamtem Pro-              deren Funktionsweisen verfügen. Die technische
     zessverhalten zunächst virtuell zu realisieren und dabei   Inbetriebnahme kann so in deutlich kürzerer Zeit
     auf Basis von vorhandenen CAD-Konstruktionsdaten           vorgenommen werden, was zu einer beachtlichen
     eine 3D-Visualisierungs- Technologie zu integrieren. So    Kosteneinsparung durch nicht erforderliche Still-
     können sämtliche Funktionen bereits vor der Realisie-      stand-Zeiten realer Maschinen führt. Somit kann die
     rung geprüft und optimiert, eventuelle Schwachstellen      Produktion praktisch fehlerfrei aufgenommen und
     beseitigt werden. Dabei lassen sich selbst komplexe        damit rascher hochgefahren werden.
     Funktionen und Abläufe immer wieder durchspielen,
     ohne dass die Maschinen real existieren.                   Für die integrierte Echtzeit 3D-Visualisierung setzt
                                                                Mewes & Partner die 3D-Software von Bit-manage-
     Die 3D Echtzeit-Visualisierung ermöglicht die Abbil-       ment ein, deren Viewer-Technologie (BS Contact) in
     dung der geplanten Funktionen, sodass Planungs-            allen Anwendungen des Echtzeitsimulationssystems
     ingenieure, Konstrukteure und Automatisierungs-            WinMOD-Systems integriert ist.
Computer Perception
                               and Virtual Reality
                               Research Group
                               Die Forschungsgruppe Computer Perception and
                               Virtual Reality (CPVR) des Instituts Human Centered
Bern University
                               Engineering (HuCE) der Berner Fachhochschule weist
of Applied Sciences
                               eine langjährige Erfahrung und hohe Fachkompe-
Urs Künzler
                               tenz in den Forschungsbereichen Multimodal Inter-
Höheweg 80
                               action Design, Computer Perception, Virtual Reality
2501 Biel / Bienne (Schweiz)
                               und Artificial Intelligence auf. Gegründet wurde die
Tel.: +41 32 321 61 11
                               Forschungsgruppe 2001 durch die Zusammenlegung
urs.kuenzler@bfh.ch
                               von zwei ehemals getrennten Kompetenzzentren der
www.cpvr.ch
                               Fachhochschule und besteht heute aus 5 Professoren
                               und 6 technisch-wissenschaftlichen Assistenten. Die
                               CPVR-Gruppe bietet im Rahmen des Informatikstudi-
                               ums Vertiefungen für Bachelor- und Masterstudien-
                               gänge sowie einen Weiterbildungskurs an.


                               Im Vordergrund der Forschungs- und Entwicklungs-
                               aktivitäten in Computer Perception stehen Frage-
                               stellungen im Bereich der medizinischen Bildanalyse    27
                               und –verarbeitung wie beispielsweise der optischen
                               Kohärenztomografie und des optischen Trackings.
                               Im Gebiet der Virtual Reality beschäftigt sich die
                               CPVR-Gruppe mit Computer-Haptik und multimoda-
                               len Interaktionstechniken in virtuellen Umgebungen.
                               Durch die Beteiligung an verschiedenen nationalen
                               und internationalen Forschungsprojekten in der
                               Medizintechnik wie auch im Umfeld der industriel-
                               len Produktion und des Produktdesigns konnte sich
                               die CPVR-Gruppe in ihren Forschungsschwerpunkten
                               etablieren und wertvolle Partnerschaften aufbauen.


                               Die CPVR-Gruppe verfügt über moderne Labors,
                               welche mit verschiedenen haptischen Geräten von
                               SensAble Technologies und Force Dimension, sowie
                               mit Workstations für stereoskopische Darstellun-
                               gen und für High-Performance Computing-Anwen-
                               dungen ausgerüstet sind. Zusätzlich steht im Labor
                               ein passiv-stereo 4-wall CAVE mit einem optischen
                               Motion Tracking-System zur Verfügung, womit kom-
                               plexe Problemstellungen untersucht und bestehende
                               Datensätze auf eine neue Art und Weise aufbereitet
                               und intuitiv zugänglich gemacht werden können.


                               Aktuelle F&E-Projekte laufen in den Anwendungsbe-
                               reichen Computer-Aided Diagnosis, der Computer-
                               Assisted Surgery und präoperative Planung sowie in
                               Themenbereichen der Artificial Intelligencebasierten
                               Optimierung.
[dav]it auf
     „virtuellem“
     Expansionskurs

                                                              [dav]it GmbH
     Mit der Umfirmierung in die [dav]it GmbH data
                                                              data audio video it
     audio video it zum 1. Juli 2010 und der damit ver-
                                                              Florian Knoll
     bundenen Integration weiterer Aufgabenfelder hat
                                                              Lindenstraße 10
     das VDC-Mitglied sein Produktportfolio synerge-
                                                              70563 Stuttgart
     tisch ergänzt und erweitert. Neben den Inhalten
                                                              Tel.: +49 711 7826099-0
     [home] und [office] für die Bürokommunikation im
                                                              info@dav-it.de
     Privat- und KMU-Bereich, sieht die [dav]it GmbH mit
                                                              www.dav-it.de
     [enterprise] ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der mul-
     timedialen virtuellen Kommunikation.


     Als Vertriebspartner u.a. von Barco (Barco Reseller
     für XDS Control Center und Visualisierungssysteme)
     und LifeSize, bietet die [dav]it GmbH ausgefeilte
     Komplettlösungen für Videokonferenzsysteme,
     3D-Visualisierung und Collaboration an. Collabo-
28   ration-Systeme ermöglichen äußerst schnelle und
     effiziente Entscheidungsprozesse im Unternehmen.
     Collaboration verbindet örtlich getrennte Mitarbei-
     ter, Hardware-Komponenten und netzwerkbasierte
     Informationsquellen und ist damit hervorragend
     geeignet für die Industrie, Unternehmen im Gesund-
     heitswesen, Schulungscenter und Universitäten.
     Videoconferencing und Collaboration sind nicht nur
     den Großunternehmen vorbehalten, sondern kön-
     nen bei entsprechender bedarfsgerechter Planung
     ohne weiteres in kleineren und mittleren Unterneh-
     men sinnvoll eingesetzt werden. Hier sieht die [dav]it
     GmbH noch Beratungsbedarf und möchte ihr Ange-
     bot auch auf die KMU-Zielgruppe ausbauen.


     Um dem Kunden auch in Zukunft noch bes-
     sere VR-Lösungen anbieten zu können, hat die
     [dav]it GmbH ihren Mitarbeiter-Pool erweitert:
     Michael Kaminski ist seit 01.06.2010 im Unter-
     nehmen für die Projektkoordination zuständig. Seit
     01.07.2010 ist Gabriele Haas zuständig für Marke-
     ting und Öffentlichkeitsarbeit.
DeltaCAD Profil


                                                        DeltaCAD wurde 1994 von fünf leitenden Simula-
                                                        tionssoftware-Ingenieuren gegründet und ist seit
DeltaCAD
                                                        2010 Mitglied im VDC Fellbach. Es ist ein Soft-
Guy Hubert
                                                        wareunternehmen, das auf Informationssysteme
Parc Technologique
                                                        und wissenschaftliche/technische Anwendungen
des Rives de l’Oise
                                                        spezialisiert ist:
F-60280 Venette
Tel.: +33 344 987832
                                                            CAD und CAE-Tools (GPure,
www.deltacad.eu
                                                            DeltaMESH-Produkte)
www.gpure.net
                                                            Engineering-Workflow-Optimierung
                                                            PDM/ PLM-Integration
                                                            Kundenindividuelle Simulationssoftware




                                                                                                               29




Das Hauptziel der Softwareprodukte von DeltaCAD         GPure
ist es, Zeit und Geld zu sparen, und das nicht nur in   GPure, eine Software von DeltaCAD, ist die Lösung,
der Design-Phase, sondern während des gesamten          um DMUs (digitale Mock-Ups) den unterschied-
Produktlebenszyklus, wenn Digital Mock-Ups (DMU)        lichen Anwendungsarten anzupassen, wie: DMU-
verwendet werden.                                       Beurteilung, 3D-Echtzeit-Simulatoren, Übungs- und
                                                        Instandhaltungsanwendungen, 3D-Dokumentation,
Kunden von DeltaCAD sind Unternehmen, die an            CAE, Internet-Visualisierung, usw..
modernen Technologieprojekten beteiligt sind und
die in der Energie-, Luftfahrt-, Automobil-, Schiff-    Die Software ging aus einem EADS Innovation
bau- und Eisenbahnindustrie tätig sind.                 Works-Forschungsprojekt hervor und baut auf einer
                                                        neuen Technologie auf, die 3D-Geometrie und
DeltaCAD unterhält langfristige Kundenbeziehun-         dazugehörige Konstruktionsdatenanalyse verbindet.
gen, was von besonderer Bedeutung bei der Ent-          GPure ist schließlich eine von DeltaCAD entwickelte,
wicklung und der Pflege sensibler Anwendungen           gepflegte und vertriebene industrielle Anwendung,
ist. Sitz von DeltaCAD ist Compiègne, in der Nähe       wobei darüber hinaus GPure-Schulungen und DMU-
von Paris.                                              Anpassungsdienstleistungen angeboten werden.
Schnellstart
     in den Markt

     Mit Virtual Reality können Unternehmen neu
     konstruierte Produkte, Maschinen und Produkti-
                                                                    IC:IDO GmbH
     onsanlagen dreidimensional, realitätsnah und funk-
                                                                    Jurastraße 8
     tionsgetreu präsentieren. Sie ersparen sich damit
                                                                    70565 Stuttgart
     den zeitaufwendigen und teuren Bau von Prototy-
                                                                    Tel.: +49 711 27303-0
     pen und begeistern weltweit ihre Kunden. Das Mil-
                                                                    info@icido.de
     lionengeschäft mit dem Kunden aus Südafrika ging
                                                                    www.icido.de
     ungewöhnlich schnell über die Bühne. „Nach nur
     zwei Treffen an unserem Firmenstandort in Ettlingen
     hatten wir den Auftrag zum Bau einer komplexen
     Prozessanlage zur Kaugummiherstellung“, berichtet




30




     Tilo Gabler, Geschäftsführer der Gabler GmbH + Co.       Die Technik heißt Virtual Reality: Auf der Grundlage
     KG. Überzeugt hat den Kunden eine ungewöhnli-            von 3-D-CAD-Daten entstehen computergenerierte,
     che Präsentation: Auf einer großen Projektionswand       interaktive virtuelle Umgebungen. Einsetzen kön-
     konnte er die für seinen Betrieb geplante Anlage         nen Firmen die Visualisierung bei Produktplanung,
     dreidimensional und in realer Größe begutachten.         Entwicklung, Design, Konstruktion oder Tests, aber
                                                              auch in Marketing und Vertrieb.
     „Virtuelle Produktentwicklung ist eine Schlüsselkom-
     petenz, um die Entwicklung von Produkten und Pro-        Prozessanlagenhersteller Gabler hat für diesen Mil-
     zessen effektiver zu gestalten“, sagt Professor Rainer   lionenauftrag den Vertriebsprozess extrem verkürzt
     Stark vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanla-       und den Änderungsaufwand auf ein Minimum
     gen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin, „wer       reduziert. Die Lösung für Gabler erstellte der VR-
     schneller auf die Wünsche der Kunden reagiert,           Spezialist ICIDO GmbH in Stuttgart mit seiner Visual
     sichert sich Wettbewerbsvorteile.“                       Decision Plattform. Dauer: nicht einmal eine Woche.
                                                              (Quelle: Weltmeister Magazin)
Die gesamte
                                                       Bandbreite in VR –
                                                       Projektlösungen
                                                       von IMSYS
imsys - immersive systems
Tankred Magg
Hertichstraße 81
                                                       Auf der Grundlage seiner Erfahrung in der Entwick-
71229 Leonberg
                                                       lung von standardisierten Komplettsystemen für
Tel.: +49 7152 9063070
                                                       einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in
info@imsys-vr.com
                                                       die Virtual Reality (VR)-Technologie bietet der Leon-
www.imsys-vr.com
                                                       berger VR-Hardware-Experte IMSYS jetzt ein breites
                                                       Spektrum neuer Konzepte für die Realisierung indi-
                                                       vidueller Highend-Projektlösungen.




                                                                                                               31




CAVE-Lösungen mit scope                                angeboten. Nur über einen homogenen Gesamtein-
                                                       druck der einzelnen Bildflächen entsteht ein nach-
Basierend auf den Mehrseitenlösungen der scale-        haltiger Tiefeneindruck. Um die optische Qualität
und solid-Serie hat IMSYS ein modular angelegtes       der Bildübergänge zu optimieren wird scope vor-
CAVE-System entwickelt mit dem 2- bis 5-Seiten-        zugsweise mit INFITEC- oder Aktivstereo-technologie
Projektionen in unterschiedlichen Größen und mit       ausgestattet. Nur mit diesen Trennverfahren ist der
beliebigen Stellwinkeln realisiert werden können.      Einsatz von optischen Screens oder Diffusionsscreens
Während das scale / solid-Konzept die Mobilität        und -folien möglich, die über die Primäreigenschaf-
und eine leichte Bauweise in den Mittelpunkt stellt,   ten Anti-Hotspot (gleichmäßige Ausleuchtung) und
fokussiert scope auf eine optimale Raumintegration     einen großen seitlichen Einblickwinkel verfügen. Mit
und eine höchstmögliche Bildqualität.                  scope können Bildformate im Verhältnis 4:3, 16:9
                                                       und 16:10 realisiert werden. In Verbindung mit Dif-
scope wird freistehend, in eine Trockenbauwand inte-   fusionsscreens und Softedgeblending sind auch Son-
grierbar oder mit einem eigenen Wandmodulsystem        dergrößen mit beliebigem Seitenverhältnis möglich.
„Network of
     Competence“

     Das VDC Mitglied IndustrieHansa steht mit seinem
     Namen für einen der führenden Engineering- und
                                                                     IndustrieHansa Consulting &
     IT-Dienstleister in den Bereichen Consulting, Training
                                                                     Engineering GmbH
     und Engineering. Diese Position gründet auf einer
     über 30-jährigen Erfahrung in den Branchen: Auto-               Martina Krickel (Technical Communication)

     mobil, Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik.                Lise-Meitner-Straße 3
                                                                     70736 Fellbach

     Die Kernkompetenzen des Unternehmens sind Engi-                 Tel.: +49 711 95762-0

     neering- und IT-Dienstleistungen für die gesamte                www.industriehansa.de

     Prozesskette. Dabei begleiten die Spezialisten von
     IndustrieHansa Produkte mit Services auf ihrem Weg
     von der ersten Idee, über die Entwicklung und Fer-
     tigung bis hin zur Serienreife. So vernetzt wie die
     Prozesskette ist auch das Handeln. Renommierte              Endanwendern, Produkte richtig zu montieren
     Unternehmen aus dynamischen Märkten vertrauen               und zu bedienen,
     darauf. IndustrieHansa unterstützt dabei, mit Her-          Werkstatttechnikern, Produkte vorschriftsmäßig
     ausforderungen wie schnellen Produktzyklen, Tech-           zu warten und zu reparieren und
32   nologiesprüngen und Globalisierung besser fertig            Unternehmen, ihre Produkte gemäß der gelten-
     zu werden.                                                  den Normen und Vorschriften ( z. B. Maschinen-
                                                                 richtlinie, DIN/EN ISO 9000 ff.) auf den Markt zu
     Unter dem Dach von IndustrieHansa konzentriert              bringen.
     sich qualifiziertes Engineering- und IT-Know-how
     von mehr als 900 Mitarbeitern.
                                                              Mit dieser Leistungsbreite deckt IndustrieHansa die
     Die Plattform der Bündelung sämtlicher Kompe-            gedruckten und elektronischen Medien im Bereich
     tenzen des Unternehmens ist das „Network of              der Technischen Dokumentation ab. Das Unterneh-
     Competence“.                                             men begleitet damit die Entwicklung neuer Formen
                                                              multimedialer Interaktion bei Bedienungsanleitun-
     Technische Dokumentation                                 gen und Werkstattinformationen und ist aktiver
                                                              Treiber von Innovationen: zusammen mit den Zeit-
     Technische Dokumentation in allen Formen, Medien,        Experten großer Original-Equipment-Manufacturer
     Formaten und Sprachen ist seit über 20 Jahren täg-       schöpft das VDC Mitglied den Nutzen innovativer
     liche Praxis der Dokumentationsspezialisten von          Virtual Reality- und Augmented Reality-Technolo-
     IndustrieHansa. Das Angebotsspektrum hilft:              gien für die Ermittlung und Dokumentation z. B. von
                                                              Arbeitswerten aus.
        Entwicklern, ihre Entwicklungsarbeit zu doku-
        mentieren,
        Marketingspezialisten, Produktnutzen anschau-
        lich darzustellen,
        Vertriebsmitarbeitern, Produktvorteile interaktiv
        zu präsentieren,
Schöne neue
                         virtuelle Welt

                         Virtuelle Welten für schwäbische Unternehmen?
                         Ja, denn die neuen Bilder können, was im Lande
KerlerKommunikation
                         geschätzt wird: ohne große Worte Qualität kommu-
Michael Grupp
                         nizieren – und dabei Geld sparen. Einmal erstellt sind
Waiblinger Straße 124
                         Visualisierungen dank ihrer universellen Einsatz- und
70734 Fellbach
                         Korrektur-Möglichkeiten der konventionellen Foto-
Tel.: +49 711 57886688
                         grafie überlegen. Dazu kommt die überlegene Wir-
mgrupp@kerler.info
                         kung ungewöhnlicher Perspektiven und Inhalte.
www.kerler.info

                         KerlerKommunikation schlägt die Brücke zwischen
                         Virtuellen Welten und klassischer Unternehmens-
                         Kommunikation. Im Fokus der Fellbacher Agen-
                         tur: mittelständische Unternehmen, die von neuen
                         Wegen und Möglichkeiten profitieren möchten –
                         im Geschäftsbericht, in der Werbung, auf Messen
                         oder begleitend zu Vorträgen. Schwerpunkte sind
                         die Kreation von Bildmotiven und Animationen. Zu
                         den Kerler-Kunden zählen die bekannten Automo-           33
                         bil-Marken mit ihren Zulieferern wie auch „Hidden
                         Champions“ in Baden-Württemberg.


                         Dank der Ausrichtung als klassische Werbeagen-
                         tur kommt von KerlerKommunikation nicht nur das
                         Bild, sondern auch die Anzeige, der Prospekt, das
                         Drehbuch und die Messestandgestaltung. Quasi die
                         schöne neue Welt der Werbung aus einer Hand.
Parametrisches
     Energie-Design in
     der Bauplanung
     Besonders in der Bauplanung müssen immer kom-
     plexere Anforderungen zum Thema Energieeffizienz
                                                                   KOP GmbH
     und Energieeinsparung integriert werden. Dies ist
                                                                   Andreas Horn
     durch die Legislative so gewollt, die VR kann bei
                                                                   Ostendstraße 11
     dieser Herausforderung unterstützend eingesetzt
                                                                   71384 Weinstadt
     werden.
                                                                   Tel.: +49 7151 20548-0
                                                                   info@kop.info
     Als innovationsorientiertes Consulting und Engi-
                                                                   www.kop.info
     neeringunternehmen für Konzeption, Planung und
     Nutzung von nachhaltigen Arbeitsgebäuden und
     deren Prozessen ist KOP an Forschungsprojekten




34




     interessiert und treibt solche voran. Gleichzeitig      aus- und bewerten lassen. Änderungen von einzel-
     unterhält das Unternehmen eine eigene CAVE Pow-         nen Informationen werden erfasst, automatisch inte-
     erwall. Die immersive 3D-Stereoprojektionswand          griert und ermöglichen so das Monitoring und die
     wird für interaktive Präsentationen und digitale Dar-   Modifikation der Merkmale von Bauteilen.
     stellungen von Plänen/3D-Modellen verwendet.
                                                             Eingesetzt wird diese Methode teilweise bereits in
     Durch die Kooperation mit dem VDC werden auf            einem Mehrgenerationen-Wohnhaus-Projekt von
     diesem Gebiet Synergien erschlossen und genutzt.        KOP, das als Nullenergiehaus mit Sole-Wärmepumpe
                                                             und fassadenintegrierten Photovoltaikelementen
     Eine parametrische Beschreibung und Detaillierung       gebaut wurde. Zur Erforschung der Optimierung der
     von z.B. Bauteilen in der VR ermöglicht eine präzise    Energieströme nimmt KOP mit dem Haus im Projekt
     Adressierung und Bindung von energetischen Infor-       MeRegio der EnBW teil. Vorrangig wird ein intelli-
     mationen. Es entsteht ein digitales Datenmodell, auf    gentes, vernetztes Energienetz (smart grid) sowie die
     dessen Grundlage sich multiple Anwendungsfälle          intelligente Steuerung und Optimierung des Energie-
                                                             verbrauchs untersucht.
Verzahnung von
                                  Konstruktion,
                                  Strukturanalyse und
                                  Strömungssimulation
Lauer & Weiss GmbH
                                  Virtuelle Methoden sind heute für die Produktent-
Jochen Lauer und Wolfgang Weiss
                                  wicklung unabdingbar. Wirtschaftliche Lösungsvor-
Höhenstraße 21
                                  schläge und vorab geprüfte Varianten, lange bevor
70736 Fellbach
                                  große Kosten durch Prototypen und Kleinserien ent-
Tel.: +49 711 520889-70
                                  stehen, sind wichtige Faktoren um sich seinen Wett-
jochen.lauer@lauer-weiss.de
                                  bewerbsvorteil nicht nur zu sichern, sondern auch
wolfgang.weiss@lauer-weiss.de
                                  auszubauen. Teure Fehlentwicklungen können durch
www.lauer-weiss.de
                                  virtuelle Produktentwicklungen von vornherein mini-
                                  miert werden.


                                  Die Lauer&Weiss GmbH zeigt, wie sich durch die
                                  enge Verzahnung von Konstruktion und Strömungs-
                                  simulation wirtschaftliche Entwicklungslösungen für
                                  den gesamten Mittelstand ergeben.


                                  Als Entwicklungspartner begleitet die Firma nun-       35
                                  mehr seit 10 Jahren Aufgaben und Lösungen aus
                                  verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, der
                                  Motoren- und Fahrzeugentwicklung.


                                  Die enge Verknüpfung der Disziplinen CAD/CAE/
                                  CFD ermöglicht es Lauer&Weiss wirtschaftlich und
                                  termingerecht auf höchsten Qualitätsstandards die
                                  Produkte ihrer Kunden zu entwickeln.


                                  Die Leistungsfähigkeit der Firma Lauer & Weiss
                                  GmbH zeigt sich aber noch deutlicher wenn man
                                  den Firmenverbund mit der Schwaben Automotive
                                  Ltda. in Sao Paulo, der Lauer Nutzfahrzeugservice
                                  GmbH und der Imagent GmbH als Ideenpartner zur
                                  Förderung freier Erfindungen betrachtet. Durch die-
                                  ses Netzwerk bietet Lauer&Weiss nicht nur eine Tür
                                  zum boomenden Markt Lateinamerikas, sondern
                                  auch solide Leistungen aus Meisterhand im Bereich
                                  LKW-Aufbauten.


                                  Über 10 Jahre hinweg konnte die Firma Lauer &
                                  Weiss GmbH durch effektive Problemlösungen bei
                                  all unseren Partnern überzeugen. Die Kontinuität mit
                                  ihren Kunden und Mitarbeitern ist Garant für Inge-
                                  nieurdienstleistungen auf höchstem Niveau zuguns-
                                  ten verschiedener Entwicklungsprojekte der Kunden.
VDC und
     Laval Mayenne
     Technopole
     Schon seit 2004 ist Laval Mayenne Technopole aus
     Frankreich Partner des VDC Fellbach. Seitdem hat
                                                                  Laval Mayenne Technopole
     sich eine effiziente und enge Kooperation zwischen
                                                                  Valérie Moreau
     dem französischen Technologiepark und dem deut-
                                                                  6, rue Léonard de Vinci
     schen Kompetenzzentrum entwickelt.
                                                                  F-73033 Laval
                                                                  Tel.: +33 24349750-0
     Laval Mayenne Technopole
                                                                  valerie.moreau@laval-technopole.fr
                                                                  www.laval-technopole.fr
     Der Technologiepark Laval Mayenne Technopole ist
     im Herzen Westfrankreichs beheimatet. Er ist dabei
     einer von 45 Technologieparks in ganz Frankreich die
     ihr Wissen und Netzwerkkontakte an junge Start-
     Up Unternehmen sowie kleine und mittelständi-
     sche Unternehmen vermitteln. Das Hauptziel dabei       Neben der Veranstaltung in Laval hat Laval Mayenne
     ist es, neue, innovative Projekte zu fördern und zu    Technopole zusammen mit sieben seiner Unterneh-
     unterstützen.                                          men auch an der Joint Virtual Reality Conference
                                                            2010 in der Fellbacher Schwabendlandhalle teilge-
36   Dieses Anstoßen von Innovationen und die Unter-        nommen und stärkt so gemeinsam mit dem VDC
     stützung von Synergieeffekten zwischen lokalen         den internationalen Dialog im Bereich Virtual und
     Akteuren wie Hochschulen, Forschungslaboren,           Augmented Reality.
     Unternehmen oder Consultants stehen im Mittel-
     punkt des Tagesgeschäfts in Laval.


     Laval Mayenne Technopole unterstützt die Pro-
     jektmanager von kleinen und mittelständischen
     Unternehmen bei den Herausforderungen einer
     Unternehmensgründung oder dem Organisieren von
     innovativen Projekten.


     Laval Mayenne Technopole
     und das Virtual Reality Duet


     Im Jahre 1996 wollte sich die Stadt Laval auf inno-
     vative Technologien spezialisieren und hat daher
     den Bereich der Virtual Reality als aufkommende
     Technologie gewählt. Eines der ersten Projekte war
     der Aufbau der Laval Virtual Exhibition, die heute
     internationales Ansehen genießt. Jedes Jahr lockt
     die Veranstaltung zu Virtual und Augmented Rea-
     lity spezialisierte Unternehmen aus der ganzen Welt
     nach Laval. Laval Mayenne Technopole ist dabei ein
     Partner der Laval Virtual Exhibition.
LUMOGRAPHICS                                 Sichtbar bessere
                  Visibly Better Decisions
                                             Entscheidungen mit
                                             3D-Konfiguration
                                             Lumo Graphics ist ein aktiver Partner für erfolgreiche
                                             interaktive 3D-Visualisierung im Verkauf. Die Lösun-
Lumo Graphics GmbH
                                             gen des VDC Mitglieds, zur 3D-Produktkonfiguration
Marc Herling
                                             sorgen für bessere Entscheidungen bei den Kunden
Hardtstraße 37a
                                             im Bereich komplexer modularer Produkte.
76185 Karlsruhe
Tel.: +49 721 3505 29-0
                                             Modulare Produkte bieten eine große Auswahl.
mh@lumo.de
                                             Doch für Kunden sind die komplexen Entschei-
www.lumo.de
                                             dungen eine Herausforderung. Es ist schwierig,
                                             sich während der Konfiguration vorzustellen, ob
                                             das Design gefällt oder die Funktion stimmt. Fehler
                                             passieren leicht und führen zu geringer Kundenzu-
                                             friedenheit und Reklamationen.


                                             Mit 3D-Konfiguration hat der Kunde jederzeit ein
                                             klares Bild von Aussehen und technischer Funktion
                                             des konfigurierten Produktes. Der Kunde trifft eine
                                             sichere Entscheidung und ist zufriedener mit seiner      37
                                             Wahl.


                                             Die Softwareneuheit LumoLogic revolutioniert das
                                             Zusammenführen von Konfiguration und Visualisie-
                                             rung mit einem einfachen 4-Schritt-System. Damit ist
                                             ein effizientes Management der Visualisierung in der
                                             Produktkonfiguration auch direkt durch den Kun-
                                             den möglich. Die in Zusammenarbeit mit der Firma
                                             Autodesk entwickelte Software kann direkt von der
                                             Website heruntergeladen und ausprobiert werden.


                                             Lumo Graphics wurde 1998 gegründet und sitzt mit
                                             einem Team von rund 20 Mitarbeitern im Zentrum
                                             der Technologieregion Karlsruhe. Ihre Kunden in den
                                             Bereichen Automotive, Engineering und MedTec ver-
                                             trauen seit über 10 Jahren auf Lösungen von Lumo-
                                             Graphics. Für die Innovation LumoLogic gewann das
                                             Unternehmen 2010 im CyberChampions-Wettbe-
                                             werb die Kategorie HighPotentials.
madness gewinnt beim
     WorldMediaFestival 2010
     einen „intermedia-globe“
     Am 13. April 2010 erhielten die Geschäftsführer
     der madness GmbH in Göppingen, Axel Berne und
                                                                  madness GmbH
     Bernhard Krüger, erneut die Nachricht, dass der für
                                                                  Axel Berne
     ihren langjährigen Kunden SEW-EURODRIVE, einem
                                                                  Hölderlinweg 9-11
     weltweit führenden Antriebstechnologie-Spezialis-
                                                                  73033 Göppingen
     ten, für die Hannover Messe 2009 realisierte 3D-Film
                                                                  Tel.: +49 7161 12977
     „Transformers“ wieder einen international begehr-
                                                                  info@3dmadness.de
     ten Award gewonnen hat. Dieses Mal einen „inter-
                                                                  www.3dmadness.de
     media-globe GOLD“ in der Kategorie Animation
     beim WorldMediaFestival 2010. Zusätzlich erhielt
     madness neben dem intermedia-globe GOLD, einen




38




     GRAND AWARD für den besten Festivalbeitrag einer       exakt abgebildet, allerdings in „Comic-Manier“. So
     Wettbewerbskategorie.                                  entstehen verblüffende Effekte in einem einzigarti-
                                                            gen und unverwechselbaren Stil. SEW-EURODRIVE
     Die SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG in Bruchsal            ist damit sofort und während des ganzen Films ein-
     zählt zu den Weltmarktführern im Bereich Antriebsau-   deutig identifizierbar. Ein Nachteil des Echtfilms, die
     tomatisierung. Das Familienunternehmen erwirtschaf-    Austauschbarkeit, ist somit aufgehoben. Der jetzt
     tet mit über 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von      ausgezeichnete Film „Transformers“ wird zur Positi-
     rund 1,6 Mrd. Euro. Zur Hannover Messe wurde mad-      onierung der Industriegetriebe von SEW-EURODRIVE
     ness von SEW-EURODRIVE mit einem ganzen Paket          eingesetzt und begeistert durch seine unglaubliche
     an 3D-Visualisierungen beauftragt. So entwickelte      Geschwindigkeit und Ausdruckskraft. In der Art der
     die Kommunikationsagentur, die in diesem Bereich zu    bekannten Spielzeugfiguren „Transformers“ ver-
     den führenden in Deutschland zählt, einen Imagefilm    wandeln sich kubische Elemente in Maschinen und
     unter Einsatz modernster und aufwendiger 3D-Tech-      Anlagen, in denen die Industriegetriebe zum Einsatz
     nologie. Zur aufmerksamkeitsstarken Darstellung von    kommen, wie zum Beispiel riesige Kräne oder Bull-
     Menschen beispielsweise wurden Daten des soge-         dozer. In einer intensiven Post-Production erhielten
     nannten Motion-Capture-Verfahrens in 3D umgesetzt.     sämtliche Filme eine visuelle Brillanz, wie man sie in
     Dadurch werden menschliche Bewegungsabläufe            der 3D-Welt bislang selten realisiert hat.
3D-Stereospkopische
                                                      Projektoren

                                                      projectiondesign ist ein norwegisches Unter-
                                                      nehmen, das Hochleistungsprojektoren für den
projectiondesign as
                                                      professionellen, den Geschäfts- und den Privatkun-
Susanne Taxis
                                                      denbereich herstellt. Zu den Kernmärkten gehören
Habornveien 53
                                                      hochauflösende Visualisierungen und Simulatio-
1630 Gamle Fredrikstad-Norwegen
                                                      nen für wissenschaftliche Anwendungen, medizini-
Tel.: +49 7153 958263
                                                      sche Bildverarbeitung, e-Cinema und Projektionen
germany_sales@projectiondesign.com
                                                      im öffentlichen Bereich. Zu der Vielzahl an Erfol-
www.projectiondesign.com
                                                      gen, mit denen sich die preisgekrönte, innovative
                                                      Technologie des Unternehmens von der Konkur-
                                                      renz abgrenzt, zählt die Einführung der ersten im




                                                                                                                39




Handel erhältlichen 1080p-DLP-Projektoren im Jahre    arbeiten mit optischer Korrektur um die bestmög-
2006 sowie der erste DLP-Projektor mit WUXGA-         liche Leistung zu bieten. Alle Projektoren nutzen
Auflösung und der erste tragbare und hochauflö-       dabei die INFITEC™-Technologie. Die F32 und F82
sende aktive 3D-Stereo-Projektor F10AS3D im Jahre     Serie verfügt zusätzlich über motorisierte INFITEC™-
2008. 2009 brachte projectiondesign seinen ersten     Filter, somit lassen sich die Projektoren sehr flexibel
3-Chip-DLP Projektor auf den Markt und machte         und bequem, sowohl für eine 2D als auch eine 3D
erste Schritte auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung.    Projektion verwenden. Projectiondesign Projektoren
Im Jahr 2010 feiert der Remote Light Source™ Pro-     können ebenfalls für linear und zirkular Polarisie-
jektor, der WQXGA-Projektor (Auflösung: 2.560 x       rung verwendet werden, in dem die Polarisationsfil-
1.600) und der erste Bildprozessor mit Warp- und      ter extern montiert werden.
Blending-Funktion des Unternehmens Weltpremi-
ere. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum      Alle Produkte können garantiert im Dauerbetrieb
an professionellen Projektoren für die aktive und     eingesetzt werden. Das Unternehmen mit Hauptsitz
passive 3D-Visualisierung. Die 3D-Stereo-Projekto-    in Fredrikstad (Norwegen) hat zu dem Repräsentan-
ren sind für Festinstallationen geeigneten, wurden    zen in Singapur, Dubai, Mailand, Stuttgart, Bilbao,
speziell für den paarweisen Einsatz konstruiert und   Mumbai, Kapstadt, Liverpool und New York.
Virtual Reality hält Einzug
     in die Produktionsplanung

     Die Befähigung zur Kommunikation ist eine der
     großen Stärken der Virtuellen Realität. Sie wird
                                                                  Dortmunder Initiative zur
     im Bereich der Produktentwicklung bereits viel-
                                                                  rechnerintegrierten Fertigung (RIF)
     fach - etwa für Kundendialoge, Marktforschung
     oder Anwendertrainings - genutzt. Als nicht min-             Joseph-von-Fraunhofer-Straße 20

     der wichtig erweist sich die kommunikative Brü-              44227 Dortmund

     ckenfunktion der Virtual Reality nun auch für                Tel.: +49 2319700-779

     die Produktionsplanung selbst: bei vollautomati-             thorsten.koch@rt.rif-ev.de

     sierten Fertigungsanlagen können Elektroingeni-              www.ciros-engineering.com

     eure und Produktdesigner, Maschinenbauer und
     Konstrukteure, Kaufleute und Programmierer,




40




     Marketingexperten und Instandhalter ihre Ideen,         den Programmen danach über Schnittstellen inter-
     Vorschläge, aber auch Bedenken und Einwände,            agieren können. Denn nur diese Funktionalitäten
     dank leistungsfähiger Virtual Reality-Anwendungen       erschließen dem Unternehmen die Möglichkei-
     schnell und mühelos untereinander austauschen.          ten des Virtual Engineering und bieten auch nach
     Quer über alle Abteilungen, Fachsprachen und fach-      erfolgreich abgeschlossener Planung einer Produkti-
     spezifische Anwendungssoftware hinweg lassen sich       onsanlage mannigfaltige Möglichkeiten für die Anla-
     in der Virtuellen Realität Produktionsverfahren und     gensteuerung und – modifikation.
     -abläufe frühzeitig gemeinsam und intuitiv erzeu-
     gen, testen, ändern und weiterentwickeln.               Die Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten
                                                             Fertigung (RIF) e.V. verfügt mit der Software CIROS
     Viele der aktuell verfügbaren Virtual Reality-Systeme   über ein System, das eine solche umfassende Inter-
     nutzen lediglich exportierte 3D-Daten aus verschie-     aktion für Zwecke der Produktplanung ermöglicht.
     denen Anwendungsprogrammen. Für die Produk-             Die leistungsfähige Virtual Reality-Software macht
     tionsplanung machen jedoch nur solche Virtual           das Zusammenspiel zwischen mechanischen, elek-
     Reality-Systeme Sinn, welche die Daten der einzel-      trischen und steuerungstechnischen Komponenten
     nen Anwendungsprogramme integrieren und mit             von Fertigungsanlagen in Szenarien vorhersehbar.
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010
VDC-Jahresbericht 2010

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11
 
VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07
 
VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04
 
VDC Newsletter 2011-11
VDC Newsletter 2011-11VDC Newsletter 2011-11
VDC Newsletter 2011-11
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12
 
VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01
 
VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08
 
VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04
 
VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03
 
VDC Präsentation des Netzwerks
VDC Präsentation des NetzwerksVDC Präsentation des Netzwerks
VDC Präsentation des Netzwerks
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
VDC Newsletter 2010-12
VDC Newsletter 2010-12VDC Newsletter 2010-12
VDC Newsletter 2010-12
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05
 
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
 
VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07
 

Andere mochten auch

Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autorBoletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
Huellas Literarias
 
Parabola de los_asesinos
Parabola de los_asesinosParabola de los_asesinos
Parabola de los_asesinos
Camilo Acosta
 
Sitio y programa
Sitio y programaSitio y programa
Sitio y programa
arq-rss
 

Andere mochten auch (20)

#SPW13 - QUIONNE entrepreneurship keynote presentation 2016-10-15
#SPW13 - QUIONNE entrepreneurship keynote presentation 2016-10-15#SPW13 - QUIONNE entrepreneurship keynote presentation 2016-10-15
#SPW13 - QUIONNE entrepreneurship keynote presentation 2016-10-15
 
Fisiologia dentomaxilar
Fisiologia dentomaxilarFisiologia dentomaxilar
Fisiologia dentomaxilar
 
Cuidemos El Agua
Cuidemos El AguaCuidemos El Agua
Cuidemos El Agua
 
Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autorBoletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
Boletin no 3 direccion nacional de derecho de autor
 
Que es la estimulación temprana
Que es la estimulación tempranaQue es la estimulación temprana
Que es la estimulación temprana
 
Game and watch for sale Dec 2015
Game and watch for sale Dec 2015Game and watch for sale Dec 2015
Game and watch for sale Dec 2015
 
One 2 One email marketing
One 2 One email marketingOne 2 One email marketing
One 2 One email marketing
 
Presentación daniel villalba
Presentación daniel villalbaPresentación daniel villalba
Presentación daniel villalba
 
Psicología. Revisión Septiembre 2014
Psicología. Revisión Septiembre 2014Psicología. Revisión Septiembre 2014
Psicología. Revisión Septiembre 2014
 
Ensayo diseño grafico
Ensayo diseño graficoEnsayo diseño grafico
Ensayo diseño grafico
 
Ciudad Periódica :: Media Kit 2010 :: Ciudad de Buenos Aires, Argentina
Ciudad Periódica :: Media Kit 2010 :: Ciudad de Buenos Aires, ArgentinaCiudad Periódica :: Media Kit 2010 :: Ciudad de Buenos Aires, Argentina
Ciudad Periódica :: Media Kit 2010 :: Ciudad de Buenos Aires, Argentina
 
Construimos cometas
Construimos cometasConstruimos cometas
Construimos cometas
 
Darwin Core extension for germplasm (11th December 2013)
Darwin Core extension for germplasm (11th December 2013)Darwin Core extension for germplasm (11th December 2013)
Darwin Core extension for germplasm (11th December 2013)
 
04 - Sets
04 - Sets04 - Sets
04 - Sets
 
Day1: Launch of the World e-Parliament Report 2016, Mr. Andy Williamson, auth...
Day1: Launch of the World e-Parliament Report 2016, Mr. Andy Williamson, auth...Day1: Launch of the World e-Parliament Report 2016, Mr. Andy Williamson, auth...
Day1: Launch of the World e-Parliament Report 2016, Mr. Andy Williamson, auth...
 
Attilio Tamaro - L'Adriatico - Golfo d'Italia. L'italianità di Trieste (1884)
Attilio Tamaro - L'Adriatico - Golfo d'Italia. L'italianità di Trieste (1884)Attilio Tamaro - L'Adriatico - Golfo d'Italia. L'italianità di Trieste (1884)
Attilio Tamaro - L'Adriatico - Golfo d'Italia. L'italianità di Trieste (1884)
 
Parabola de los_asesinos
Parabola de los_asesinosParabola de los_asesinos
Parabola de los_asesinos
 
ADITYA.NO
ADITYA.NOADITYA.NO
ADITYA.NO
 
Swiss-edu ID / ORCID /SNF
Swiss-edu ID / ORCID /SNFSwiss-edu ID / ORCID /SNF
Swiss-edu ID / ORCID /SNF
 
Sitio y programa
Sitio y programaSitio y programa
Sitio y programa
 

Ähnlich wie VDC-Jahresbericht 2010

PM Workshop 3D-Datenkonvertierung
PM Workshop 3D-DatenkonvertierungPM Workshop 3D-Datenkonvertierung
PM Workshop 3D-Datenkonvertierung
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Ähnlich wie VDC-Jahresbericht 2010 (20)

VDC-Jahresbericht 2011
VDC-Jahresbericht 2011VDC-Jahresbericht 2011
VDC-Jahresbericht 2011
 
2014-04 PM Virtual Dimension Center (VDC) veröffentlicht Jahresbericht 2013
2014-04 PM Virtual Dimension Center (VDC) veröffentlicht Jahresbericht 20132014-04 PM Virtual Dimension Center (VDC) veröffentlicht Jahresbericht 2013
2014-04 PM Virtual Dimension Center (VDC) veröffentlicht Jahresbericht 2013
 
VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension CenterPM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
PM Innovationspreis-IT 2012 für das Virtual Dimension Center
 
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
 
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit BestnotenPressemitteilung: VDC mit Bestnoten
Pressemitteilung: VDC mit Bestnoten
 
PM AR Innenausbau
PM AR InnenausbauPM AR Innenausbau
PM AR Innenausbau
 
VDC-Jahresbericht 2013
VDC-Jahresbericht 2013VDC-Jahresbericht 2013
VDC-Jahresbericht 2013
 
2016 10 PM VDC veröffentlicht Studie "Digitales Engineering 2025"
2016 10 PM VDC veröffentlicht Studie "Digitales Engineering 2025"2016 10 PM VDC veröffentlicht Studie "Digitales Engineering 2025"
2016 10 PM VDC veröffentlicht Studie "Digitales Engineering 2025"
 
VDC Newsletter 2010-01
VDC Newsletter 2010-01VDC Newsletter 2010-01
VDC Newsletter 2010-01
 
VDC Newsletter 2011-12
VDC Newsletter 2011-12VDC Newsletter 2011-12
VDC Newsletter 2011-12
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt ErfolgPM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
PM 7. Fachkongress Design Prozess wiederholt Erfolg
 
VDC-Flyer: Leistung, Kompetenz, Netzwerk
VDC-Flyer: Leistung, Kompetenz, NetzwerkVDC-Flyer: Leistung, Kompetenz, Netzwerk
VDC-Flyer: Leistung, Kompetenz, Netzwerk
 
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
 
PM Workshop 3D-Datenkonvertierung
PM Workshop 3D-DatenkonvertierungPM Workshop 3D-Datenkonvertierung
PM Workshop 3D-Datenkonvertierung
 
VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06
 
VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01
 
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlichtPM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
PM: Whitepaper Virtuelles Nutzfahrzeug veröffentlicht
 
VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06
 

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
 
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
 
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
 
VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022
 
VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022
 
VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022
 
VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022
 
VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022
 
VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022
 
VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022
 
VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022
 
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omloxWhitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
 
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
 
VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022
 
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021
 
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021
 
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021 VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021
 
VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020
 
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
 

VDC-Jahresbericht 2010

  • 2. Inhalt 3 Grußwort des Vorstandsvorsitzenden Christoph Palm 4 Vorwort der Geschäftsleitung 5 Leistung 6 Geschäftsfelder 7 Informationsbeschaffung 8 Kontaktvermittlung 9 Marketing 10 Technologietransfer 11 Einwerbung von Fördermitteln 12 Partnerschaft 13 Mitgliedschaft 14 Mitglieder des VDC Fellbach 18 Veranstaltungen & Workshops des VDC 19 Kompetenz 20 Projekt ACCESS 2 21 Projekt CEBBIS 22 Projekt AutoBauLog 23 Weitere Projektbeteiligungen 24 Gremienarbeit 25 Berichte aus dem Netzwerk 26 Bitmanagement – CAD – Konstruktionsdaten als Basis für 3D Visualisierung im Maschinenbau 27 Bern University of applied Science – Computer Perception and Virtual Reality Research Group 28 [dav]it – [dav]it auf „virtuellem“ Expansionskurs 29 DeltaCAD – DeltaCAD Profil 30 IC:IDO – Schnellstart in den Markt 31 imsys – Die gesamte Bandbreite in VR 32 industriehansa – „Network of Competence“ 33 KerlerKommunikation – Schöne neue virtuelle Welt 34 KOP – Parametrisches Energie-Design in der Bauplanung 35 Lauer Weiss – Verzahnung von Konstruktion, Berechnung und Strömungssimulation 36 Laval Mayenne technopole – VDC und Laval Mayenne 37 Lumo Graphics – Sichtbar bessere Entscheidungen mit 3D-Konfiguration 38 madness – madness gewinnt beim WorldMediaFestival 2010 einen „intermedia-globe“ 39 projectiondesign – 3D-Stereoskopische Projektoren 40 RIF – Virtual Reality hält Einzug in die Produktionsplanung 41 RTT – High-End-Visualisierung für den Mittelstand 42 Siemens Industry Software – Produktentwicklungszeit um die Hälfte verringert 43 Visenso – Cyber-Cassroom revolutioniert Bildungsbereich 44 Virtual Reality Center Aachen – Das Virtual Reality Center Aachen 45 Wirtschaftsförderung Region Stuttgart 46 VDC in den Medien 47 Unsere Ansprechpartner
  • 3. Grußwort des Vorstandsvorsitzenden Christoph Palm Die Stadt Fellbach liegt inmitten des innovativen Wirtschaftsstandorts Region Stuttgart. Technologie- Christoph Palm kompetenz, Innovationspotenzial und Fachwissen Oberbürgermeister, MdL, sind für den Erfolg unserer Unternehmen maßgeb- Vorstandsvorsitzender des Virtual lich verantwortlich. Hierzu trägt auch das VDC als Kompetenzzentrum und Innovationsnetzwerk für Dimension Centers Fellbach Virtual-Engineering-Technologien bei. Es bündelt das Wissen von führenden Unternehmen und Forschern sowie Anbietern und Anwendern und macht dieses seinen Mitgliedern, Partnern und natürlich kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich. Mit der europaweiten Förderung des Wissensaus- tauschs und Technologietransfers durch das VDC ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte für die Region. Eines von zahlreichen Beispielen für die erfolgreiche Arbeit des Netzwerks ist die Organisa- tion eines der größten Kongresse zum Thema Virtual 3 Reality und Virtual Engineering dem „Virtual Effici- ency Congress“, welcher bereits zum zweiten Mal in der Region stattfand. Auch hier in der Region war die Wirtschafts- und Finanzkrise im vergangenen Jahr deutlich spür- bar. Das VDC hat diese Herausforderung gemeis- tert und seine Mitgliederzahl sogar weiter ausbauen können. Auch seine Mitglieder aus der Wirtschaft kamen dank der Innovationsfähigkeit des Sektors gut durch die Krise und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die aktive Förderung kleiner und mit- telständischer Unternehmen, besonders im Bereich von Virtual-Engineering-Technologien, ist ein wichti- ges Standbein der regionalen Wirtschaftsförderung. Deswegen unterstützt die Stadt Fellbach gern die vorbildliche Arbeit des Netzwerks. Ich wünsche dem VDC wie seinen Mitgliedern und Partnern weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit und gehe fest davon aus, dass mit der Arbeit des Netz- werks die regionale Wirtschaft weiter gefördert und die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts ausgebaut wird. .
  • 4. Vorwort der Geschäftsführer Ein ereignisreiches Jahr 2010 liegt hinter uns: für das VCD und seine Mitglieder schauen wir nach den Verwerfungen Jens Mohrmann der Wirtschafts- und Finanzkrise zuversichtlich nach vorne. Die Anzahl der Partner, die in das VDC-Netzwerk streben, Kaufmännischer Geschäftsführer scheint diese Sicht zu bestätigen: wir verzeichnen in diesem des VDC Fellbach Jahr ein stark gestiegenes Interesse an der Zusammenarbeit Dr. Christoph Runde mit uns. Die Nachhaltigkeit unserer Arbeit hat uns auch in der Krisenzeit 2008/2009 eine stabile Mitgliederzahl und Technischer Geschäftsführer gutes Engagement beschert. Diese Beständigkeit zahlt sich des VDC Fellbach also mittel- bis langfristig aus. Mit Skepsis betrachten wir daher durchaus die eine oder andere Top-Down-Initiative zur Gründung neuer Netzwerke, die häufig nicht mehr her- vorbringen als eine Homepage und eine Teilnehmerliste – und die Ernüchterung der Teilnehmer. In gleichem Maße wie diese Ernüchterung steigt dann für uns die Erfordernis zur Aufklärung über das, was ganz konkret am VDC geleistet wird, um enttäuschte Unternehmen wieder für die sinnvolle 4 Netzwerkarbeit zu gewinnen. Hier würden wir uns bei allen Verantwortlichen eine längerfristige Perspektive wünschen. Die Unterhaltungsbranche hat in diesem Jahr das Thema Stereo-3D groß herausgebracht. Ob sich dieser Trend end- gültig durchsetzt, hängt jetzt vom angebotenen 3D-Inhalt ab. Die Fußball-Weltmeisterschaft war hier nicht das aus- schlaggebende Ereignis – vermutlich ist, nebenbei gesagt, Fußball aufgrund der Betrachtungsdistanzen auch nicht der richtige Sport, um die Vorzüge des 3D zu nutzen – sondern der 3D-Film Avatar erzeugte den großen Impuls. Diesen Schwung der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz gilt es weiter zu nutzen, mit guten Inhalten und qualitativ zu einem Großereignis erfolgreich fortgesetzt. Die lang- hochwertigem 3D-Stereo. Weiterhin erzeugten die techni- fristige Verankerung dieses Ereignisses ist für uns das Ziel. schen Fortschritte bei den Miniprojektoren und bei Aug- Die Etablierung eines Themenschwerpunkts „Simulation mented Reality (AR), vor allem auf Smartphone-Plattformen, und Visualisierung“ hatte sich auch die Hannover Messe für einiges Aufsehen. Ursprünglich mit dem starken Fokus für 2010 vorgenommen – und mit der Unterstützung des industrieller Anwendungen und auf ganz anderer Hardware VDCs mit großem Erfolg realisiert. Auch hier wird es 2011 basierend, hat sich die AR-Technologie nun in der Konsu- weitergehen, was wir gerne unterstützen werden. Stär- mentenanwendung, sei es als digitaler Fremdenführer oder kere Verbreitung von 3D-Techniken wird zwangläufig zu als interaktives Produktinformationssystem, etabliert. Ähn- einer höheren Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräf- lich wie beim Thema 3D-Stereo erzeugt der Massenmarkt ten führen. Wir sind eine strategische Partnerschaft „Fach- also auch hier den großen Sog. kräfte-Recruiting“ mit der bwcon eingegangen: die große Sichtbarkeit der Recruiting-Aktivitäten der bwcon wollen Wir haben uns dem Thema gestellt, mit Workshops oder wir mit dem fachspezifischem Profil des VDCs ergänzen. Wir über Gemeinschaftsveranstaltungen. Der 2009 zum ersten hoffen, so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Mal durchgeführte Virtual Efficiency Congress (VEC) war VDC-Netzwerks gestellt zu haben. bereits ein guter Besuchermagnet. 2010 wurde dieses Kon- zept einer Sammlung verschiedener Einzelveranstaltungen In diesem Sinne wünschen wir ein ebenso erfolgreiches Jahr!
  • 6. Geschäftsfelder „Mehrwert durch Netzwerk“ ist die Basis unseres Leistungsangebots. Mit jahrelanger Erfah- rung und Fachkompetenz im Bereich Virtual Engineering, bieten wir unseren Mitgliedern, Partnern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen ein breites Leistungsspektrum. Aktuelles Know-How und Bekanntheit am Markt sind heutzutage die relevanten Erfolgs- faktoren für Unternehmen. Daher haben wir unsere Leistungen genau auf diese Bereiche zugeschnitten und unterstützen Sie somit beim nachhaltigen Unternehmenserfolg. Informationsbeschaffung Ständige Neuerungen und Entwicklungen machen das Themenfeld „Virtual Engineering“ sehr dynamisch. Unsere Experten behalten für das VDC-Netzwerk den Überblick und liefern 6 relevante Informationen zu Trends, Entwicklungen und Innovationen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Kontaktvermittlung Fachleute oder Kooperationspartner zu finden, ist oftmals eine große Herausforderung. Mit unseren zahlreichen Kontakten aus Wirtschaft und Wissenschaft können wir schnell und zuverlässig passende Projekt- oder Ansprechpartner für die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Partner finden. Marketing Die Bekanntheit von Unternehmen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor am Markt. Für unsere Partner und Mitglieder bieten wir aktive Kommunikationsunterstützung über unsere Webseite sowie Pressearbeit zu gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Technologietransfer Die Nutzung moderner Virtual Engineering Technologien stellt Unternehmen oftmals vor Anfangsschwierigkeiten. Mit unserer Fachkompetenz unterstützen wir kleine und mittel- ständische Unternehmen bei der Planung und Implementierung von 3D Simulations- und Visualisierungslösungen, beispielsweise mit dem eigens entwickelten 3D-FitnessCheck. Einwerbung von Fördermitteln Im Rahmen der Wirtschaftsförderung beraten wir nicht nur Unternehmen, sondern initiieren für unsere Mitglieder auch EU- und Bundesprojekte im Bereich Virtual Engineering. Dabei unterstützen wir die Mitglieder von der Antragstellung bis zum Management der Projekte und der damit verbundenen Fördermittel.
  • 7. Informationsbeschaffung Ingenieurswissen vergrößert und ändert sich kontinuierlich. Vor allem im Bereich Virtual Engineering gibt es ständig neue Technologien, Methoden und Trends. Wir behalten in diesem dynamischen Markt für unsere Mitglieder und Partner den Über- blick. Dabei sorgen wir stets für aktuelle und präzise Informationen sowie Einschät- zungen zu Trends auf dem Gebiet der Simulations- und Visualisierungstechnologien. 7 Sammlung und Aufbereitung aktueller Plattform zum Informationsaustausch Informationen zum Technologie- und zwischen Mitgliedern Methodologiebereich Besonders in einem dynamischen und modernen Wir sind die Plattform für einen reibungslosen Technologiefeld wie Virtual Engineering ist es Informationsaustausch zwischen den einzelnen schwer, verlässliche und relevante Informationen zu Akteuren des Netzwerks. Auf unserer Webseite finden. Wir sammeln daher Studien und Analysen, bieten wir aktuelle Informationen zum dynamischen aktuelle Informationen zu relevanten Technologien Markt des Virtual Engineerings. Neben den und zu Methoden und Veranstaltungen, ordnen sie Neuigkeiten haben Mitglieder auch einen exklusiven ein und fassen diese zusammen. Dieses geordnete Zugang zur umfassenden Wissensdatenbank, Fachwissen können unsere Mitglieder dann jederzeit welche Analysen, Fachberichte und Studien aus über unsere Wissensdatenbank abrufen. Zusätzlich Wissenschaft und Wirtschaft liefert. Außerdem veröffentlichen wir ausgewählte Informationen auch bilden unsere Veranstaltungen den informellen Teil in unserem VDC Newsletter. unserer Plattform.
  • 8. Kontaktvermittlung Die Suche nach Projektpartnern, Dienstleistern oder Fachleuten ist oftmals aufwän- dig und zeitraubend. Wir helfen unseren Mitgliedern und Partnern dabei die rich- tigen Ansprechpartner für ihre Ansprüche und Projekte zu finden. Auch hierbei gilt das Motto: „Mehrwert durch Netzwerk“. In unserer Produkt- und Projektdatenbank sind zahlreiche Lösungen und Lieferanten zu verschiedensten Hard- und Softwaresystemen geführt. Mit über 60 Mitgliedern in unserem 8 Netzwerk und dem Kontakt zu zahlreichen Spezialisten, Anwendern und Forschern im Bereich des Virtual Engineerings finden wir schnell und effizient Ansprechpartner für die Ansprüche, Projekte oder Fragen unserer Mitglieder und Partner. Hinzu kommen zahlreiche Fachveranstaltungen, Facharbeitsgruppen oder auch der VDC-Stammtisch als ständige Möglichkeiten mit Fachleuten in Kontakt zu kommen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Kontakte ins Ausland, beispielsweise nach Frankreich, Brasilien oder Schweden. Außerdem unterstützen wir mit unserer Jobbörse für Studenten, Absolventen und Fachleute die Rekrutierungsarbeit der Mitglieder. Desweiteren bieten wir verschiedene Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Bereich des Virtual Engineerings sowie verschiedene Seminare, Workshops oder Kongresse an.
  • 9. Marketing Bekanntheit am Markt ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Als anerkann- tes Kompetenzzentrum im Bereich Virtual Reality und Virtual Engineering ergänzen wir mit zielgruppenspezifischem Marketing die Kommunikationsarbeit von Unter- nehmen. Dabei stehen die Steigerung der Bekanntheit und die positive Imagebildung unserer Mitglieder und Partner im Mittelpunkt. Schnellstart in den Markt 9 Die Kommunikation von Innovationen, neuen bei relevanten Entscheidern und in der Politik bekannt Produkten oder Dienstleistungen sowie Entwick- zu machen, ist Teil unserer Mission. Wir erhöhen lungen ist für Unternehmen sehr wichtig. Neben den durch unsere vielfältige Lobbyarbeit die Bekanntheit Informationen zu Lösungen, die unseren Mitgliedern des Themas und vertreten dabei auch die Interessen im persönlichen Gespräch gegeben werden, ist die unserer Mitglieder und Partner. Außerdem arbeiten Kommunikation nach außen unerlässlich. Unsere wir in zahlreichen regionalen, nationalen und Mitglieder haben daher die Möglichkeit, ihre internationalen Gremien sowie Facharbeitskreisen Neuigkeiten auf unserer Webseite zu veröffentlichen. mit. Die dort gewonnenen Informationen geben wir Außerdem können Partner und Mitglieder anschließend zielgerichtet direkt an unsere Mitglieder Veranstaltungen wie Workshops, Seminare oder weiter. Kongresse im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite veröffentlichen. Diese Informationen Informationsveranstaltungen, Newsletter oder werden auch an interessierte Abonnenten des Pressemitteilungen sind nur eine kleine Auswahl der monatlichen VDC-Newsletters versendet. Zu den Möglichkeiten, die wir regelmäßig zur Veröffentlichung Abonnenten gehören vor allem Entscheider und von Projektergebnissen nutzen. Vor allem bei EU- oder Fachleute aus dem Bereich Virtual Engineering. Dieser Bundesprojekten gehört das Veröffentlichen von ist eine entscheidende Zukunftstechnologie für den Ergebnissen zu einer wesentlichen Aufgabe, bei der Industriestandort Deutschland. Diese Tatsache auch wir unsere Mitglieder aktiv unterstützen.
  • 10. Technologietransfer Visualisierung und Simulation sind heutzutage aus kaum einem Unternehmens- bereich wegzudenken. Allerdings stehen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung neuer Virtual Engineering Technologien vor einer Herausforderung. Dabei helfen wir mit unserer Fachkompe- tenz und betreiben technische Wirtschaftsförderung. 10 Vom 3D-FitnessCheck bis zur Erstberatung im Mit der anschließenden Auswertung erhalten die Virtual Engineering Bereich unterstützen wir kleine Anwender einen individuellen Report über Stärken, und mittelständische Unternehmen bei der Nutzung Potenziale und die Grenzen der Anwendung und Implementierung moderner Visualisierungs- von 3D-CAD und Virtual Reality Systemen in und Simulationsverfahren. Durch unsere jahrelange ihrem Unternehmen. Auch für fachspezifische Erfahrung mit der Technologie sowie unserem Team Beratungen zu den Themen „Einsatz von 3D-CAD“, aus Fachleuten werden Probleme schnell erkannt „Simulationsmethoden“ und “Virtueller Realität“ und ausgeräumt. stehen wir zur Verfügung. Mit dem 3D-FitnessCheck können kleine und mittelständische Unternehmen kostenlos eine Bedarfs- und Potenzialanalyse über einen Online- fragebogen erstellen.
  • 11. Einwerbung von Fördermitteln Virtual Engineering ist eine Schlüsseltechnologie der Produktentwicklung und Ferti- gungsplanung. Gleichwohl gibt es starken Bedarf zur weiteren Forschung und Entwick- lung: neue Anwendungsgebiete, mathematische Grundlagen, Integrationserfordernisse und User Centered Design bedingen forschungsintensive Vorarbeiten. Hier unterstützen staatliche Institutionen mit Förderprogrammen: EU, Bund, Land und Region fördern Projekte mit strategischer Bedeutung für den jeweiligen Technologiestandort. Für unsere Mitglieder und Partner unterstützen wir die Einwerbung und Verwaltung dieser Fördermittel. Damit helfen wir den Netzwerkpartnern, sich auf ihre wesentliche Entwicklungs- und Forschungsarbeit zu konzentrieren. 11 Wir beobachten permanent Ausschreibungsbörsen und informieren unsere Mitglieder zu Möglichkeiten der Förderung von Forschung, Produktentwicklung, Vernetzung, Personal und Veranstaltungen – initiativ, auf Anfrage und über unseren halbjährlichen Fördernewsletter. Die Antragsstellung unterstützen wir ganz operativ, beispielsweise durch Antragskoordination, inhaltliche Beiträge zum Antrag, Konsortialbildung sowie durch das Führen des Dialogs mit Fördermittelgebern und Projektträgern. Während des Projekts können wir uns um das Projektmanagement kümmern, um die Abrechnung der Fördermittel, um die Verbreitung der Projektergebnisse (Transfer) und eine mögliche Projektnachfolge (Anschlussförderung). Von unseren jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit transnationalen Projekten profitiert auf diese Weise das ganze VDC-Netzwerk.
  • 12. Partnerschaft Mit dem neu aufgelegten Partnerprogramm bieten wir eine attraktive Alternative zur Vollmitgliedschaft in unserem Netzwerk. Das Programm richtet sich an Anwender- unternehmen aus der Industrie und verschafft auch kleineren Unternehmen zahl- reiche Vorteile. Im Partnerprogramm erhalten Unternehmen das relevante Wissen und die Unterstützung, welche sie für die Basisarbeit im Bereich Virtual Engineering brauchen. Partner und Mitglieder profitieren daher voneinander und von der Zuge- hörigkeit im Netzwerk. Partner im VDC-Netzwerk erhalten folgende Leistungen: Wir unterstützen Sie gerne bei der Aus- und Weiterbildung und helfen Ihnen, stets über das nötige Know-How im 12 Bereich Virtual Engineering zu verfügen. Sie erhalten unseren regelmäßig erscheinen- den Fördernewsletter mit interessanten Aus- schreibungen. Desweiteren werden Sie bei der Konsortialbildung öffentlicher Ausschreibungen berücksichtigt. Wir kommunizieren Ihre Veranstaltungen sowie Neuigkeiten und stellen Ihr Unternehmen in Werbeunterlagen, auf unserer Internetseite und auf Veranstaltungen vor. Sie können an unseren Arbeitsgruppen teilneh- men und sich beim regelmäßig stattfindenden Stammtisch mit anderen Partnern und Mitglie- dern austauschen.
  • 13. Mitgliedschaft Als Mitglied profitieren Sie von unserem kompletten Leistungsangebot. Sie bekom- men unsere volle Unterstützung und ziehen Nutzen aus Kontakten zu anderen Mitgliedern und Partnern. Die Vorteile einer Mitgliedschaft gehen über die Basis- unterstützung hinaus. Zu den Vorteilen gehören unter anderem umfangreiches Know-how aus unserer exklusiven VDC-Wissensdatenbank. Schon über sechzig Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich für eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk entschieden. Sie erhalten Zugang zu unserem Intranet und unserer Wissensdatenbank. Dort können Sie auf Studien, Analysen und Kalender zugreifen und aktuelle Informationen zum Methodologie- und 13 Technologiebereich finden. Lassen Sie sich von uns bei der Fachkräfterek- rutierung und bei der Aus- und Weiterbildung unterstützen. Wir senden Ihnen den sorgfältig auf die Inte- ressen unserer Mitglieder zugeschnittenen Fördernewsletter mit für Sie interessanten Aus- schreibungen zu. Die Antragstellung und das Projektmanagement der für Sie nutzenbringen- den Projekte übernimmt unser Team. Gerne stellen wir Ihnen unsere modernen, vollausgestatteten Räumlichkeiten und unser Demozentrum zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung, welche Sie zur Durchführung von Meetings und jeder Art von Veranstaltung jeder- zeit nutzen können. Wir kommunizieren Ihr Leistungsangebot, Ihre Veranstaltungen und Ihre Neuigkeiten und stel- len Ihr Unternehmen in Werbeunterlagen, auf unserer Internetseite und auf von uns besuchten und durchgeführten Veranstaltungen vor. Als Mitglied erhalten Sie Mitspracherecht im Ver- ein, können bei Mitgliederversammlungen Wün- sche , Kritik und Vorschläge äußern und werden bei wichtigen, das Netzwerk betreffenden Ent- scheidungen eingeschlossen.
  • 14. Mitglieder des VDC Fellbach Der aed ist eine von Stuttgarter Ingenieuren, Architekten und Designern gegründete Initiative, deren Ziel es ist, die große Gestaltungskompetenz in der Region Stuttgart - vom Produkt- und Grafikdesign über Multimedia und Engineering bis hin zur Architektur - zu fördern und der Öffentlichkeit nahezubringen. Die Albert Eisele GmbH & Co unterstützt bereits seit Jahren das VDC-Fellbach. Die Firma ANDREAS STIHL ist weltweit die Motorsägenmarke Nummer 1. In über 160 Ländern helfen die Pro- dukte der Firma Stihl Menschen bei der Arbeit. Die Firma Animotion Media aus Kirchheim unter Teck ist ein Spezialist für 3D Animationen, CGI Produktion und digitalen Medieneinsatz. Barco ist ein globaler Technologieführer im Feld der Hochleistungsprojektoren und Mediensysteme. Barco ent- wirft und entwickelt Visualisierungslösungen für zahlreiche Anwendungsgebiete wie Virtual Engineering, medi- zinische Bildgebung, Unterhaltung, Infrastruktur, Verkehr, Verteidigung, Ausbildung und Training. Die Firma Kußmaul ist als Partner für das Qualitäts- und Technologiecasting, Projektmanagement und Supply Chain Management ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette ihrer Kunden. 14 Der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bern beschäftigt sich intensiv mit medizinischen Anwendungen Virtueller Realität, haptischen Systemen sowie verteilter Visualisierung. Die Firma Bitmanagement entwickelt und vertreibt interaktive Echtzeit-3D-Software. Das Unternehmen wurde durch das ehemalige Client-Team der blaxxun interaktive AG gegründet. ANSYS und CAE-Kompetenz – dafür steht der Name CADFEM seit 1985 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Center of Visualization im Schwedischen Göteburg widmet sich ganz der digitalen Visualisierung. Im Netz- werk des Kompetenzzentrums finden sich zahlreiche namhafte Firmen wie Volvo oder Leica. Frau Christa Papsdorf unterstützt das VDC als persönliches Mitglied. Die Firma [dav]it GmbH ist spezialisiert auf komplexe Computer- und Telekommunikationssysteme, High-End Medientechnik für Konferenz- und Präsentationsräume oder Entertainmentcenter. DeltaCAD ist eine französische Softwarefirma, die auf PLM, CAD und CAE-Anwendungen spezialisiert ist und Softwareprodukte sowie -dienste für industrielle Firmen anbietet. RIF, die Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten Fertigung, entwickelt aus der Forschung heraus anwen- dungsorientierte Werkzeuge für den gesamten Produktlebenszyklus. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg - Mosbach ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine duale, praxisintegrierende Hochschule.
  • 15. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bietet Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten Wirt- schaft, Technik und Sozialwesen an. Als Genossenschaftsbank ist die Fellbacher Bank rechtlich und wirtschaftlich selbständig. Sie unterstützt das VDC und ist hier Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründungen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit angewandter Forschung in den Gebieten Virtual Reality, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Innovationsmanage- ment, Produktgestaltung, Mitarbeiterführung, Arbeitssystem- und Arbeitsplatzgestaltung. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automa- tisierung IPA ist es, Automatisierungs- und Rationalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen. Zahlreiche technische Fakultäten an der HS Esslingen bieten ein weites Fächerspektrum. Im hochschuleigenen VR-Labor werden neue Methoden der Produktentwicklung gelehrt und weiterentwickelt. Die Hochschule Aalen hat insgesamt 25 Studienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Sie ist insbesondere stark mit dem regionalen Maschinenbau vernetzt und betreibt ein eigenes CAD/CAM-Zentrum. Der Tätigkeitsbereich des Virtual Reality Centers der Hochschule Mannheim liegt vor allem im Maschinenbau und Nutzfahrzeugbau. Ein besonderes Kompetenzfeld liegt dabei in der Kinematiksimulation, also der Simu- lation von Bewegungsabläufen. 15 Die Hochschule Reutlingen bietet technische, wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Studiengänge an und erachtet das Zusammenwirken dieser Bereiche als wesentlich für eine zukunftssichere Ausbildung. Die iason AG ist Spezialist für die Themen EDV, Firmennetzwerke, Webhosting, Server und IT-Sicherheit. Die ICIDO Group ist führender Anbieter von interaktiven, visuellen Entscheidungssystemen. Die Visual Decision Platform (VDP) von ICIDO ist die führende Software für eine zielgerichtete, interaktive Entscheidungsfindung auf Basis von Virtual Reality. Die Clusteragentur iconoval in Straßburg – Frankreich bündelt Partner aus dem Bereich der Bildverarbeitung im Elsass. Die Virtual Reality-Plattform Holo3 innerhalb des Clusters iconoval konzentriert sich dabei auf VR-Technologien. Die Industrie- und Handelskammer von Pécs-Baranya ist der Kooperationspartner des VDC in Ungarn. Die Bezirkskammer Rems-Murr der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart unterstützt den Techno- logietransfer des VDCs in die Industrie. imsys entwickelt und fertigt Hardwaretechnologie für den Aufbau hochproduktiver Virtual Reality- und Multi- media-Umgebungen für alle Anwendungsbereiche. Die Industriehansa führt Engineering- und IT-Dienstleistungen zu einem ganzheitlichen Leistungsangebot unter einem Dach zusammen. Die Industrievereinigung Fellbach widmet sich der Kontaktpflege unter den Industriebetrieben, dem Erfahrungs- austausch, der Weiterbildung der Geschäftsleitungen, Besichtigungen, gegenseitiger Kontakte mit der Industrie der Stadt, der Region und auch in den Partnerstädten.
  • 16. Mitglieder des VDC Fellbach Seit Anfang 2003 besteht die Firma INFITEC als eigenständiges Unternehmen, das durch die DaimlerChrysler AG lizenziert ist. INFITEC steht für Interferenzfiltertechnik - spezielle Interferenzfilter bilden das Kernstück der entwickelten Technik. Käser + Reiner, das Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation, führt Vermessungsaufgaben mit modernsten elektronischen Messgeräten (Tachymetern), GPS-Messausrüstungen und Laserscannern durch. KerlerKommunikation ist eine Agentur für die Marketing-Kommunikation. KerlerKommunikation erzeugt Bilder und Animationen aus CAD-Daten, falls klassische Fotografie zu teuer wäre, das physische Objekt noch nicht exisitiert oder zum Beispiel aufgrund von Verdeckungen nicht fotografiert werden kann. K.E.T. Kern Engineering TECHNIK arbeitet in den Feldern Produktentwicklung/Konstruktion, Muster-, Prototy- pen und Vorrichtungsbau. Das Kompetenznetzwerk Mechatronik BW bündelt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich dem Themengebiet Mechatronik widmen. Die Kreissparkasse Waiblingen unterstützt das VDC und ist Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründungen. 16 KOP versteht sich als Partner für alle Aufgaben in den Geschäftsbereichen Immobilen-Konzepte (Beratung und Entwicklung), Architektur und Engineering (Ganzheitliche Generalplanung und Umsetzung), sowie Immobili- enbewertung (Strategische Dienstleistungen). Die Firma Lauer & Weiss bietet als Entwicklungspartner der Automobilbranche umfangreiche Ingenieurdienst- leistungen in den Bereichen Konstruktion, technische Berechnung und IT-Entwicklung an. LumoGraphics arbeitet vor allem in den Bereichen der 3D-Visualisierung von 3D-Produktkonfigurationen, LUMOGRAPHICS beispielsweise für Daimler-Busse oder Aufzüge. Visibly Better Decisions Die Firma madness ist eine Full-Service-Agentur im Bereich 3D mit Schwerpunkt Informationsdesign. Das Unter- nehmen verfügt zudem über ein breit gefächertes Netzwerk von Spezialisten aus dem gesamten Werbe- und Kommunikationsbereich. Das Softwarehaus aus Stuttgart entwickelt CAD-Lösungen für mittelständische Handwerksfirmen und hat sich darin auf gehobene Inneneinrichtungsplanung spezialisiert. projectiondesign ist ein norwegisches Unternehmen, welches Hochleistungsprojektoren für professionelle und private Einsatzmöglichkeiten entwickelt, herstellt und vermarktet. Pininfarina ist Anbieter von ganzheitlichen Fahrzeug-Entwicklungen. Das Spektrum reicht vom Entwurf eines Fahrzeugdesigns über die CAD-gestützte Entwicklung, der Simulations- und Testingphase bis hin zur Produk- tion von Fahrzeugen. Als eines von drei regionalen Kompetenzzentren im Rems-Murr-Kreis wird das VDC auf regionalpolitischer Ebene vom Kreis unterstützt. RTT gehört zu den weltweit führenden Anbietern von 3D-Visualisierungstechnologien und Services für indus- trielle Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie. Virtual Prototyping und Virtual Marketing sind Schwerpunkte.
  • 17. Schenk Engelhardt Lindner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bieten ein umfassendes Dienstleistungsportfo- lio für die Bereiche Steuerberatung, Bilanzpräsentation, Unternehmensberatung, betriebswirtschaftliche Bera- tung, Rechtsberatung, Nachfolgeberatung und Wirtschaftsprüfung. Schneider Digital aus Miesbach vertreibt professionelle 3D-Hardware. Das Unternehmen erarbeitet dabei maß- geschneiderte Komplettlösungen und liefert Grafik- und 3D-Monitore, sowie die komplette Peripherie zur Dateneingabe und Navigation. Siemens PLM Software entwickelt für und mit seinen Kunden PLM Unternehmenslösungen, mit denen diese ihre Innovationsprozesse neu ausrichten und in allen Phasen des Produktlebenszyklus ihre Wertschöpfung maximieren können. Die Stadt Fellbach ist Standort einer Vielzahl von Maschinenbauunternehmen, Automobilzulieferern und Inge- nieursdienstleistern, die vom VDC profitieren. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Fellbach arbeitet sehr eng mit dem VDC zusammen und unterstützt es aktiv. Die Stadt Stuttgart ist der Kern einer HighTech- und Innovationsregion und ein Weltzentrum für den Auto- mobil- und Maschinenbau. Das VDC unterstützt die Industrie dabei, neueste Produktentwicklungsmethoden einzusetzen und so den Standort Stuttgart zu stärken. Das Steinbeis Transferzentrum Innovation und Organisation unterstützt mittelständische Unternehmen bei Prozess- und Organisationsinnovationen. Die Stadtwerke Fellbach versorgen den größten Teil der rund 44.000 Einwohner Fellbachs mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. 17 SIBKA ist ein Team aus hochmotivierten Studenten der Universität Karlsruhe, das sich mit Virtual Reality beschäftigt. Die Firma TRIDELITY Display Solutions GmbH hat sich auf die Neu- und Weiterentwicklung, sowie die Herstel- lung und den Vertrieb von serienreifen autostereoskopischen 3D-Displays spezialisiert. Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart unterstützt Forscher und die Industrie mit Hochleistungsrechnertechnologie und VR-Visualisierungssoftware für die Analyse von Berechnungsergebnissen. Das Institut für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit der Umformtechnik, also der gezielten Änderung der Form, der Oberfläche und der Eigenschaften eines metallischen Körpers unter Beibe- haltung von Masse und Stoffzusammenhalt. Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart forscht in den Bereichen Steuerungstechnik, Mechatronik, Antriebs- und Maschinentechnik. Das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln (ZAIK) und das Regionale Rechenzentrum Köln (RRZK) forschen und entwickeln im Bereich Optimierungsprobleme, Visualisierung und Virtuelle Realität. Das Virtual Reality Center Aachen (VRCA) wurde gegründet, um die zahlreichen Forschungs- und Lehraktivitä- ten an der RWTH Aachen in VR-relevanten Gebieten zu bündeln und auszubauen. Als führender Standardanbieter für interaktive Virtuelle Realität erarbeitet Visenso Engineering-Lösungen in allen Anwendungsfeldern innovativer Virtual Reality Technologien, insbesondere für die Analyse von Berechnungsergebnissen. Der WIN-Verlag ist Deutschlands führender Verlag im Umfeld der digitalen Produktentwicklung. Stand: 25.10.2010
  • 18. Veranstaltungen & Workshops des VDC VDC-Workshops und Special Interest Groups Mit den von uns initiierten Workshops informieren wir unsere Mitglieder und Unternehmen aus der Region über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Virtual Engineering. Darüber hinaus haben die VDC-Netz- werkpartner mit dieser Form der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Schwerpunkte zu präsentieren, Kontakte mit anderen Netzwerkpartnern zu knüpfen und die Veranstaltungen als Mitveranstal- ter zu gestalten. In den VDC-Technologie- und Industrieworkshops referieren Experten aus Wirtschaft und Forschung zu bran- chenrelevanten Themen und stets legen wir Wert auf eine offene Atmosphäre, indem der direkte Austausch zwischen den Teilnehmern und Referenten gewährleistet wird. Unsere Workshops richten sich häufig auch an kleine und mittelständische Unternehmen und sind nicht zuletzt aus diesem Grund kostenfrei. Im Jahr 2010 wurden Workshops zu den Themen „Digitale Architektur“, „VR im Marketing“ und „3D-Display- und 3D-Pro- jektionstechnik“ angeboten. Die Special Interest Groups gehen in der Regel unseren Workshops voraus, hier finden sich kleinere Arbeits- gruppen aus Unternehmen des VDC-Netzwerks zusammen, die speziell im jeweils angebotenen Thema ihren Handlungsschwerpunkt haben. Es werden Special Interest Groups mit den Themen „3D-Anwendungen im Internet“, „3D-Stadt- und Architekturmodelle“, „Computer Aided Engineering“, „Digital Content Creation“, „Lehre“, „Low-Cost-Tracking“, „Product Lifecycle Management“ und „VR-Vertrieb“ angeboten. Dialogveranstaltungen Die Dialogveranstaltungsreihe der Kompetenznetzwerke VDC Fellbach, PEC Waiblingen, Mechatronik BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart versteht sich als Kommunikations- und Kontaktplattform für ingenieur- und technologiegetriebene mittelständische Unternehmen aus der Region. In Form von Vortrags- veranstaltungen und Workshops werden aktuelle Engineering-Themen praxisnah aufgegriffen, diskutiert und vermittelt. Sie dienen dem Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie der Knüpfung interessanter, neuer Kontakte. Neben dem Fachkongress Designprozess werden die Dialogveranstaltungen an den Standorten der 18 mitwirkenden Kompetenznetzwerke veranstaltet, so beispielsweise zum Thema „Simulation in der Produktent- wicklung“, „Service“ oder „Strategie“. Virtual Efficiency Congress (VEC) Der Virtual Efficiency Congress, der erstmalig im November 2009 stattfand und der größte Fachkongress zum Thema VR in Deutschland ist, wurde 2010 erfolgreich fortgesetzt. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Anwendungsszenarien und dem Nutzen von Virtueller Realität. Fachvorträge und Workshops werden von einer Fachausstellung begleitet. Hier präsentieren Anwender und Hersteller von Virtual-Reality ihre Hard- und Software und sogar einige Weltpremieren wurden in diesem Rah- men bereits vorgestellt. Der VEC integriert nicht nur lokal ansässige Unternehmen in ein breites Präsentationsspektrum; auch viele Firmen aus dem europäischen Ausland konnten bereits zur Teilnahme gewonnen werden. Fachkongress Designprozess Design als strategisches Element ist und bleibt ein entscheidendes Kriterium für den Markterfolg industrieller Güter. Die Integration von Design in bedeutende Entwicklungsprozesse zahlt sich aus, wesentliche Wettbe- werbsvorteile gegenüber Mitbewerbern national wie auch international sind nachweisbar und mittels eines durchdachten Designs schaffen Unternehmen die Abgrenzung zum Wettbewerb. Bereits zum fünften Mal fand der Fachkongress „Design Prozess“ als Wegweiser und Plattform für Geschäfts- führer, Technische Leiter, Designer und interessierte Innovatoren in der Designregion Stuttgart und darüber hinaus erfolgreich statt. Der jährlich stattfindende Fachkongress ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Dialogveranstaltungen“ und findet in Kooperation mit den Kompetenznetzwerken VDC, Mechatronik BW, PEC sowie dem Bereich Kreativ- wirtschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart statt.
  • 19. Kompetenz 19
  • 20. Projekt ACCESS Das Projekt ACCESS wird von elf Partnern aus acht europäischen Ländern umgesetzt. ACCESS steht für „ACCelerating regional competitivenESS and sector-based excel- lence through innovation management tools and techniques“ und beschäftigt sich mit Innovationsmanagement und Technologietransfer. Einer unserer Beiträge ist der Auf- bau und die Administration der Projektwebseite (www.central-access.eu). Mit unserem Beitrag unterstützen wir die Öffentlichkeitsarbeit und die interne Projektkoordination. ACCESS hat zum Ziel, Dienstleistungen im Bereich Innovationsmanagement und Technologietransfer zu verbessern. Dies soll durch den Austausch von Erfolgsrezepten und der Entwicklung einer 20 gemeinsamen transnationalen Strategie in diesem Bereich umgesetzt werden. Die Partner haben ein gemeinsames Interesse daran, ihre Innovationspolitik zu forcieren. Der Hauptfokus des Projekts liegt darin, herauszufinden, welche Werkzeuge und Techniken des regionalen Innovationsmanagements es gibt, und welche davon sinnvoll sind, um Innovationsmanagement zu optimieren. Außerdem soll ermittelt werden, welches Potenzial der sektorbasierte Ansatz im Innovationsmanagement hat.
  • 21. Projekt CEBBIS Gemeinsam mit zehn weiteren Partnern aus Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien und Polen betreiben wir mit dem EU-Projekt CEBBIS Innovationspolitik für kleine und mittlere Unternehmen. Unsere Hauptaufgabe im Projekt ist die Identifizierung von Innovationsbarrieren beim Technologietransfer zu KMU. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden dann neue Konzepte für den Technologietransfer entwickelt. 21 Das Projekt CEBBIS (Central Europe Branch CEBBIS wird dazu beitragen, die Rahmenbedingun- Based Innovation Support – www.CEBBIS.eu) gen für eine effektive Innovationsunterstützung soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen von kleinen und mittleren Unternehmen zu beim Technologietransfer unterstützen. CEBBIS verbessern. Mit der Teilnahme an dem Projekt zielt darauf ab, branchenbasierte Werkzeuge, bringen wir langjährige Erfahrung zum Thema Methoden und Verfahren bereitzustellen, um den Technologietransfer aus unserem Netzwerk auf Technologietransfer in Richtung kleiner und mittlerer eine europäische Ebene und integrieren neue Unternehmen zu verbessern. Um die internationale Erkenntnisse wieder in unsere Netzwerkarbeit mit Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu ein. steigern, bietet das Projekt industriespezifische, Innovationsunterstützung, vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
  • 22. Projekt AutoBauLog Als Verbreitungspartner in diesem Projekt arbeiten wir eng mit unseren Partnern, der RIB Information Technologies AG, der Topcon Deutschland GmbH, der Drees & Sommer Infraconsult und Entwicklungsmanagement GmbH, der Ed. Züblin AG sowie den Universitäten Hohenheim und Karlsruhe zusammen. Die Verwertung in die von kleinen und mittleren Unternehmen besonders stark geprägte Bauwirtschaft wird durch unser Know-how in AR- und VR-Technologien unterstützt und sichergestellt. 22 Entscheidend für große Bauvorhaben ist die Koor- AutoBauLog überträgt geeignete Konzepte der dination der vielen unterschiedlichen Akteure digitalen Fabriksimulationen in die Baustellenlogistik. auf der Baustelle. Dies gilt insbesondere für den Der Lösungsansatz basiert auf drei Innovationen: Infrastrukturbau, beispielsweise bei Stuttgart 21, der Ausstattung von Baumaschinen mit software- beim Autobahnausbau oder dem Bau von ICE- basierter Intelligenz und Sensorik, der Befähigung Hochgeschwindigkeitstrassen. Bisherige Techno- von Baumaschinen zur Kooperation und damit der logien zur Digitalisierung der Baustellenlogistik Möglichkeit zur Bildung von Maschinenteams und vernachlässigen jedoch zentrale Eigenschaften wie der Zusammenführung von maschinenbasierten mehrstufige Subunternehmerbeziehungen oder Bauprozessen in einen Virtual-Reality-basierten leiden unter Medienbrüchen zwischen Planung Leitstand. und Ausführung sowie unter unvollständigen Informationen über Baufortschritt und -qualität. Dies soll sich nun ändern, denn die genannten Eigenschaften prädestinieren Bauvorhaben für den Einsatz autonomer Systeme. Diese sollen dann, von der Baumaschine angefangen bis zu Maschinenteams, weitgehend eigenständig und zielgesteuert handelnde Einheiten führen.
  • 23. Weitere Projektbeteiligungen EU - Projekte Im EU-Projekt „CoSpaces“ werden Organisationsmodelle und Technologien für kooperative beziehungsweise verteilte Arbeitsplätze entwickelt. Ziel ist es, Personen und Projektteams innerhalb (virtueller) Unternehmen ein effektiveres und kreativeres Zusammenarbeiten zu ermöglichen. Um sich ihre Flexibilität, Agilität und Innovationsfähigkeit zu bewahren, müssen KMU verstärkt in virtuellen, ver- netzten Teams zusammenarbeiten. Ein Schlüsselfaktor dabei ist der Einsatz von IuK-Technologien zur mobilen Unterstützung dieser Form von Zusammenarbeit. Dies ist Ausgangspunkt für das EU-Projekt. In den traditionellen Bereichen wie Business Administration werden viele Studiengänge mit Abschluss angebo- ten. Im Bereich CAE werden trotz steigender Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und CAE-Anwendern wenige praktische Fortbildungsmöglichkeiten angeboten. 23 Nationale Projekte Ziel des Projekts besteht in der Verknüpfung von Produktentwicklung und Fertigungstechnik zu einer durchgän- gigen, digitalisierten und kooperativen Entwicklungs- und Produktionsplanung. Die erforderlichen CAE-Systeme sollen übergreifend integriert werden und eine fertigungsgerechte Konstruktion von Bauteilen ermöglichen. Kernelement des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekts ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen durch die Bereitstellung neuer, internetbasierter Simulationsbausteine für unterschiedlichste Anwendungen und Geschäftsmodelle. Regionale Projekte Das Projekt „Virtuelle Limeswelten“ erschließt den Limes, ein einzigartiges archäologisches Denkmal, der brei- ten Öffentlichkeit. Seit Frühjahr 2007 wurde es unter der Federführung des Landratsamts Rems-Murr-Kreis entwickelt.
  • 24. Gremienarbeit Gremien nehmen immer stärker Entscheidungs-, Informations-, Beratungs- oder Ausführungsaufgaben wahr. Deswegen arbeiten wir in zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Gremien sowie Facharbeitskreisen mit. Die dort gewonnenen Informationen und Erkenntnisse geben wir anschließend direkt an unsere Mitglieder weiter. Regionale Gremien bwcon Kompetenznetzwerk Mechatronik BW Photonics BW 24 Packaging Excellence Center Clusterdialog Baden Württemberg Industrievereinigung Fellbach IHK Region Stuttgart, BK Rems-Murr Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Manufuture-BW aed Stuttgart Cluster Visual Computing Baden Württemberg Automotive Simulation Center Stuttgart Nationale Gremien Kompetenznetze Deutschland VDI Kompetenzcluster Gesellschaft für Informatik VR/AR Europäische Gremien Iconoval Laval Mayenne Technopole Center of Visualization Göteborg euro VR European Network of Living Labs Europa Intercluster Weltweite Gremien TechNetAlliance Intelligent Manufacturing systems (IMS)
  • 25. Netzwerk 25
  • 26. CAD – Konstruktionsdaten als Basis für 3D Visualisierung im Maschinenbau Die wichtigsten Wettbewerbskriterien auf dem Markt für Maschinenbau sind kürzere Inbetrieb- bitmanagement Software GmbH nahme-Zeiten von Anlagen, niedrigere Engineering Oberlandstr. 26 Kosten sowie Anlagen- und Prozessoptimierung. 82335 Berg „Diese anspruchsvollen Ziele sind praktisch nur mit Tel +49 8151 / 97 17 08 virtuellen, also simulierten Anlagen und integrier- info@bitmanagement.de ter 3D Visualisierung zu erreichen“, sagt Dipl.-Ing. www.bitmanagement.de Jürgen Mewes, Geschäftsführer der Mewes & Part- ner GmbH, Hennigsdorf. Bitmanagement Software GmbH, Berg bei München ist Softwarepartner von Mewes & Partner. 26 Der Maschinenbau geht angesichts des hohen Wett- techniker über ein gemeinsames Beschreibungs- bewerbsdruckes immer häufiger dazu über, reale mittel für komplette Maschinen und Anlagen, sowie Maschinen und Anlagen mit deren gesamtem Pro- deren Funktionsweisen verfügen. Die technische zessverhalten zunächst virtuell zu realisieren und dabei Inbetriebnahme kann so in deutlich kürzerer Zeit auf Basis von vorhandenen CAD-Konstruktionsdaten vorgenommen werden, was zu einer beachtlichen eine 3D-Visualisierungs- Technologie zu integrieren. So Kosteneinsparung durch nicht erforderliche Still- können sämtliche Funktionen bereits vor der Realisie- stand-Zeiten realer Maschinen führt. Somit kann die rung geprüft und optimiert, eventuelle Schwachstellen Produktion praktisch fehlerfrei aufgenommen und beseitigt werden. Dabei lassen sich selbst komplexe damit rascher hochgefahren werden. Funktionen und Abläufe immer wieder durchspielen, ohne dass die Maschinen real existieren. Für die integrierte Echtzeit 3D-Visualisierung setzt Mewes & Partner die 3D-Software von Bit-manage- Die 3D Echtzeit-Visualisierung ermöglicht die Abbil- ment ein, deren Viewer-Technologie (BS Contact) in dung der geplanten Funktionen, sodass Planungs- allen Anwendungen des Echtzeitsimulationssystems ingenieure, Konstrukteure und Automatisierungs- WinMOD-Systems integriert ist.
  • 27. Computer Perception and Virtual Reality Research Group Die Forschungsgruppe Computer Perception and Virtual Reality (CPVR) des Instituts Human Centered Bern University Engineering (HuCE) der Berner Fachhochschule weist of Applied Sciences eine langjährige Erfahrung und hohe Fachkompe- Urs Künzler tenz in den Forschungsbereichen Multimodal Inter- Höheweg 80 action Design, Computer Perception, Virtual Reality 2501 Biel / Bienne (Schweiz) und Artificial Intelligence auf. Gegründet wurde die Tel.: +41 32 321 61 11 Forschungsgruppe 2001 durch die Zusammenlegung urs.kuenzler@bfh.ch von zwei ehemals getrennten Kompetenzzentren der www.cpvr.ch Fachhochschule und besteht heute aus 5 Professoren und 6 technisch-wissenschaftlichen Assistenten. Die CPVR-Gruppe bietet im Rahmen des Informatikstudi- ums Vertiefungen für Bachelor- und Masterstudien- gänge sowie einen Weiterbildungskurs an. Im Vordergrund der Forschungs- und Entwicklungs- aktivitäten in Computer Perception stehen Frage- stellungen im Bereich der medizinischen Bildanalyse 27 und –verarbeitung wie beispielsweise der optischen Kohärenztomografie und des optischen Trackings. Im Gebiet der Virtual Reality beschäftigt sich die CPVR-Gruppe mit Computer-Haptik und multimoda- len Interaktionstechniken in virtuellen Umgebungen. Durch die Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten in der Medizintechnik wie auch im Umfeld der industriel- len Produktion und des Produktdesigns konnte sich die CPVR-Gruppe in ihren Forschungsschwerpunkten etablieren und wertvolle Partnerschaften aufbauen. Die CPVR-Gruppe verfügt über moderne Labors, welche mit verschiedenen haptischen Geräten von SensAble Technologies und Force Dimension, sowie mit Workstations für stereoskopische Darstellun- gen und für High-Performance Computing-Anwen- dungen ausgerüstet sind. Zusätzlich steht im Labor ein passiv-stereo 4-wall CAVE mit einem optischen Motion Tracking-System zur Verfügung, womit kom- plexe Problemstellungen untersucht und bestehende Datensätze auf eine neue Art und Weise aufbereitet und intuitiv zugänglich gemacht werden können. Aktuelle F&E-Projekte laufen in den Anwendungsbe- reichen Computer-Aided Diagnosis, der Computer- Assisted Surgery und präoperative Planung sowie in Themenbereichen der Artificial Intelligencebasierten Optimierung.
  • 28. [dav]it auf „virtuellem“ Expansionskurs [dav]it GmbH Mit der Umfirmierung in die [dav]it GmbH data data audio video it audio video it zum 1. Juli 2010 und der damit ver- Florian Knoll bundenen Integration weiterer Aufgabenfelder hat Lindenstraße 10 das VDC-Mitglied sein Produktportfolio synerge- 70563 Stuttgart tisch ergänzt und erweitert. Neben den Inhalten Tel.: +49 711 7826099-0 [home] und [office] für die Bürokommunikation im info@dav-it.de Privat- und KMU-Bereich, sieht die [dav]it GmbH mit www.dav-it.de [enterprise] ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der mul- timedialen virtuellen Kommunikation. Als Vertriebspartner u.a. von Barco (Barco Reseller für XDS Control Center und Visualisierungssysteme) und LifeSize, bietet die [dav]it GmbH ausgefeilte Komplettlösungen für Videokonferenzsysteme, 3D-Visualisierung und Collaboration an. Collabo- 28 ration-Systeme ermöglichen äußerst schnelle und effiziente Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Collaboration verbindet örtlich getrennte Mitarbei- ter, Hardware-Komponenten und netzwerkbasierte Informationsquellen und ist damit hervorragend geeignet für die Industrie, Unternehmen im Gesund- heitswesen, Schulungscenter und Universitäten. Videoconferencing und Collaboration sind nicht nur den Großunternehmen vorbehalten, sondern kön- nen bei entsprechender bedarfsgerechter Planung ohne weiteres in kleineren und mittleren Unterneh- men sinnvoll eingesetzt werden. Hier sieht die [dav]it GmbH noch Beratungsbedarf und möchte ihr Ange- bot auch auf die KMU-Zielgruppe ausbauen. Um dem Kunden auch in Zukunft noch bes- sere VR-Lösungen anbieten zu können, hat die [dav]it GmbH ihren Mitarbeiter-Pool erweitert: Michael Kaminski ist seit 01.06.2010 im Unter- nehmen für die Projektkoordination zuständig. Seit 01.07.2010 ist Gabriele Haas zuständig für Marke- ting und Öffentlichkeitsarbeit.
  • 29. DeltaCAD Profil DeltaCAD wurde 1994 von fünf leitenden Simula- tionssoftware-Ingenieuren gegründet und ist seit DeltaCAD 2010 Mitglied im VDC Fellbach. Es ist ein Soft- Guy Hubert wareunternehmen, das auf Informationssysteme Parc Technologique und wissenschaftliche/technische Anwendungen des Rives de l’Oise spezialisiert ist: F-60280 Venette Tel.: +33 344 987832 CAD und CAE-Tools (GPure, www.deltacad.eu DeltaMESH-Produkte) www.gpure.net Engineering-Workflow-Optimierung PDM/ PLM-Integration Kundenindividuelle Simulationssoftware 29 Das Hauptziel der Softwareprodukte von DeltaCAD GPure ist es, Zeit und Geld zu sparen, und das nicht nur in GPure, eine Software von DeltaCAD, ist die Lösung, der Design-Phase, sondern während des gesamten um DMUs (digitale Mock-Ups) den unterschied- Produktlebenszyklus, wenn Digital Mock-Ups (DMU) lichen Anwendungsarten anzupassen, wie: DMU- verwendet werden. Beurteilung, 3D-Echtzeit-Simulatoren, Übungs- und Instandhaltungsanwendungen, 3D-Dokumentation, Kunden von DeltaCAD sind Unternehmen, die an CAE, Internet-Visualisierung, usw.. modernen Technologieprojekten beteiligt sind und die in der Energie-, Luftfahrt-, Automobil-, Schiff- Die Software ging aus einem EADS Innovation bau- und Eisenbahnindustrie tätig sind. Works-Forschungsprojekt hervor und baut auf einer neuen Technologie auf, die 3D-Geometrie und DeltaCAD unterhält langfristige Kundenbeziehun- dazugehörige Konstruktionsdatenanalyse verbindet. gen, was von besonderer Bedeutung bei der Ent- GPure ist schließlich eine von DeltaCAD entwickelte, wicklung und der Pflege sensibler Anwendungen gepflegte und vertriebene industrielle Anwendung, ist. Sitz von DeltaCAD ist Compiègne, in der Nähe wobei darüber hinaus GPure-Schulungen und DMU- von Paris. Anpassungsdienstleistungen angeboten werden.
  • 30. Schnellstart in den Markt Mit Virtual Reality können Unternehmen neu konstruierte Produkte, Maschinen und Produkti- IC:IDO GmbH onsanlagen dreidimensional, realitätsnah und funk- Jurastraße 8 tionsgetreu präsentieren. Sie ersparen sich damit 70565 Stuttgart den zeitaufwendigen und teuren Bau von Prototy- Tel.: +49 711 27303-0 pen und begeistern weltweit ihre Kunden. Das Mil- info@icido.de lionengeschäft mit dem Kunden aus Südafrika ging www.icido.de ungewöhnlich schnell über die Bühne. „Nach nur zwei Treffen an unserem Firmenstandort in Ettlingen hatten wir den Auftrag zum Bau einer komplexen Prozessanlage zur Kaugummiherstellung“, berichtet 30 Tilo Gabler, Geschäftsführer der Gabler GmbH + Co. Die Technik heißt Virtual Reality: Auf der Grundlage KG. Überzeugt hat den Kunden eine ungewöhnli- von 3-D-CAD-Daten entstehen computergenerierte, che Präsentation: Auf einer großen Projektionswand interaktive virtuelle Umgebungen. Einsetzen kön- konnte er die für seinen Betrieb geplante Anlage nen Firmen die Visualisierung bei Produktplanung, dreidimensional und in realer Größe begutachten. Entwicklung, Design, Konstruktion oder Tests, aber auch in Marketing und Vertrieb. „Virtuelle Produktentwicklung ist eine Schlüsselkom- petenz, um die Entwicklung von Produkten und Pro- Prozessanlagenhersteller Gabler hat für diesen Mil- zessen effektiver zu gestalten“, sagt Professor Rainer lionenauftrag den Vertriebsprozess extrem verkürzt Stark vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanla- und den Änderungsaufwand auf ein Minimum gen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin, „wer reduziert. Die Lösung für Gabler erstellte der VR- schneller auf die Wünsche der Kunden reagiert, Spezialist ICIDO GmbH in Stuttgart mit seiner Visual sichert sich Wettbewerbsvorteile.“ Decision Plattform. Dauer: nicht einmal eine Woche. (Quelle: Weltmeister Magazin)
  • 31. Die gesamte Bandbreite in VR – Projektlösungen von IMSYS imsys - immersive systems Tankred Magg Hertichstraße 81 Auf der Grundlage seiner Erfahrung in der Entwick- 71229 Leonberg lung von standardisierten Komplettsystemen für Tel.: +49 7152 9063070 einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in info@imsys-vr.com die Virtual Reality (VR)-Technologie bietet der Leon- www.imsys-vr.com berger VR-Hardware-Experte IMSYS jetzt ein breites Spektrum neuer Konzepte für die Realisierung indi- vidueller Highend-Projektlösungen. 31 CAVE-Lösungen mit scope angeboten. Nur über einen homogenen Gesamtein- druck der einzelnen Bildflächen entsteht ein nach- Basierend auf den Mehrseitenlösungen der scale- haltiger Tiefeneindruck. Um die optische Qualität und solid-Serie hat IMSYS ein modular angelegtes der Bildübergänge zu optimieren wird scope vor- CAVE-System entwickelt mit dem 2- bis 5-Seiten- zugsweise mit INFITEC- oder Aktivstereo-technologie Projektionen in unterschiedlichen Größen und mit ausgestattet. Nur mit diesen Trennverfahren ist der beliebigen Stellwinkeln realisiert werden können. Einsatz von optischen Screens oder Diffusionsscreens Während das scale / solid-Konzept die Mobilität und -folien möglich, die über die Primäreigenschaf- und eine leichte Bauweise in den Mittelpunkt stellt, ten Anti-Hotspot (gleichmäßige Ausleuchtung) und fokussiert scope auf eine optimale Raumintegration einen großen seitlichen Einblickwinkel verfügen. Mit und eine höchstmögliche Bildqualität. scope können Bildformate im Verhältnis 4:3, 16:9 und 16:10 realisiert werden. In Verbindung mit Dif- scope wird freistehend, in eine Trockenbauwand inte- fusionsscreens und Softedgeblending sind auch Son- grierbar oder mit einem eigenen Wandmodulsystem dergrößen mit beliebigem Seitenverhältnis möglich.
  • 32. „Network of Competence“ Das VDC Mitglied IndustrieHansa steht mit seinem Namen für einen der führenden Engineering- und IndustrieHansa Consulting & IT-Dienstleister in den Bereichen Consulting, Training Engineering GmbH und Engineering. Diese Position gründet auf einer über 30-jährigen Erfahrung in den Branchen: Auto- Martina Krickel (Technical Communication) mobil, Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik. Lise-Meitner-Straße 3 70736 Fellbach Die Kernkompetenzen des Unternehmens sind Engi- Tel.: +49 711 95762-0 neering- und IT-Dienstleistungen für die gesamte www.industriehansa.de Prozesskette. Dabei begleiten die Spezialisten von IndustrieHansa Produkte mit Services auf ihrem Weg von der ersten Idee, über die Entwicklung und Fer- tigung bis hin zur Serienreife. So vernetzt wie die Prozesskette ist auch das Handeln. Renommierte Endanwendern, Produkte richtig zu montieren Unternehmen aus dynamischen Märkten vertrauen und zu bedienen, darauf. IndustrieHansa unterstützt dabei, mit Her- Werkstatttechnikern, Produkte vorschriftsmäßig ausforderungen wie schnellen Produktzyklen, Tech- zu warten und zu reparieren und 32 nologiesprüngen und Globalisierung besser fertig Unternehmen, ihre Produkte gemäß der gelten- zu werden. den Normen und Vorschriften ( z. B. Maschinen- richtlinie, DIN/EN ISO 9000 ff.) auf den Markt zu Unter dem Dach von IndustrieHansa konzentriert bringen. sich qualifiziertes Engineering- und IT-Know-how von mehr als 900 Mitarbeitern. Mit dieser Leistungsbreite deckt IndustrieHansa die Die Plattform der Bündelung sämtlicher Kompe- gedruckten und elektronischen Medien im Bereich tenzen des Unternehmens ist das „Network of der Technischen Dokumentation ab. Das Unterneh- Competence“. men begleitet damit die Entwicklung neuer Formen multimedialer Interaktion bei Bedienungsanleitun- Technische Dokumentation gen und Werkstattinformationen und ist aktiver Treiber von Innovationen: zusammen mit den Zeit- Technische Dokumentation in allen Formen, Medien, Experten großer Original-Equipment-Manufacturer Formaten und Sprachen ist seit über 20 Jahren täg- schöpft das VDC Mitglied den Nutzen innovativer liche Praxis der Dokumentationsspezialisten von Virtual Reality- und Augmented Reality-Technolo- IndustrieHansa. Das Angebotsspektrum hilft: gien für die Ermittlung und Dokumentation z. B. von Arbeitswerten aus. Entwicklern, ihre Entwicklungsarbeit zu doku- mentieren, Marketingspezialisten, Produktnutzen anschau- lich darzustellen, Vertriebsmitarbeitern, Produktvorteile interaktiv zu präsentieren,
  • 33. Schöne neue virtuelle Welt Virtuelle Welten für schwäbische Unternehmen? Ja, denn die neuen Bilder können, was im Lande KerlerKommunikation geschätzt wird: ohne große Worte Qualität kommu- Michael Grupp nizieren – und dabei Geld sparen. Einmal erstellt sind Waiblinger Straße 124 Visualisierungen dank ihrer universellen Einsatz- und 70734 Fellbach Korrektur-Möglichkeiten der konventionellen Foto- Tel.: +49 711 57886688 grafie überlegen. Dazu kommt die überlegene Wir- mgrupp@kerler.info kung ungewöhnlicher Perspektiven und Inhalte. www.kerler.info KerlerKommunikation schlägt die Brücke zwischen Virtuellen Welten und klassischer Unternehmens- Kommunikation. Im Fokus der Fellbacher Agen- tur: mittelständische Unternehmen, die von neuen Wegen und Möglichkeiten profitieren möchten – im Geschäftsbericht, in der Werbung, auf Messen oder begleitend zu Vorträgen. Schwerpunkte sind die Kreation von Bildmotiven und Animationen. Zu den Kerler-Kunden zählen die bekannten Automo- 33 bil-Marken mit ihren Zulieferern wie auch „Hidden Champions“ in Baden-Württemberg. Dank der Ausrichtung als klassische Werbeagen- tur kommt von KerlerKommunikation nicht nur das Bild, sondern auch die Anzeige, der Prospekt, das Drehbuch und die Messestandgestaltung. Quasi die schöne neue Welt der Werbung aus einer Hand.
  • 34. Parametrisches Energie-Design in der Bauplanung Besonders in der Bauplanung müssen immer kom- plexere Anforderungen zum Thema Energieeffizienz KOP GmbH und Energieeinsparung integriert werden. Dies ist Andreas Horn durch die Legislative so gewollt, die VR kann bei Ostendstraße 11 dieser Herausforderung unterstützend eingesetzt 71384 Weinstadt werden. Tel.: +49 7151 20548-0 info@kop.info Als innovationsorientiertes Consulting und Engi- www.kop.info neeringunternehmen für Konzeption, Planung und Nutzung von nachhaltigen Arbeitsgebäuden und deren Prozessen ist KOP an Forschungsprojekten 34 interessiert und treibt solche voran. Gleichzeitig aus- und bewerten lassen. Änderungen von einzel- unterhält das Unternehmen eine eigene CAVE Pow- nen Informationen werden erfasst, automatisch inte- erwall. Die immersive 3D-Stereoprojektionswand griert und ermöglichen so das Monitoring und die wird für interaktive Präsentationen und digitale Dar- Modifikation der Merkmale von Bauteilen. stellungen von Plänen/3D-Modellen verwendet. Eingesetzt wird diese Methode teilweise bereits in Durch die Kooperation mit dem VDC werden auf einem Mehrgenerationen-Wohnhaus-Projekt von diesem Gebiet Synergien erschlossen und genutzt. KOP, das als Nullenergiehaus mit Sole-Wärmepumpe und fassadenintegrierten Photovoltaikelementen Eine parametrische Beschreibung und Detaillierung gebaut wurde. Zur Erforschung der Optimierung der von z.B. Bauteilen in der VR ermöglicht eine präzise Energieströme nimmt KOP mit dem Haus im Projekt Adressierung und Bindung von energetischen Infor- MeRegio der EnBW teil. Vorrangig wird ein intelli- mationen. Es entsteht ein digitales Datenmodell, auf gentes, vernetztes Energienetz (smart grid) sowie die dessen Grundlage sich multiple Anwendungsfälle intelligente Steuerung und Optimierung des Energie- verbrauchs untersucht.
  • 35. Verzahnung von Konstruktion, Strukturanalyse und Strömungssimulation Lauer & Weiss GmbH Virtuelle Methoden sind heute für die Produktent- Jochen Lauer und Wolfgang Weiss wicklung unabdingbar. Wirtschaftliche Lösungsvor- Höhenstraße 21 schläge und vorab geprüfte Varianten, lange bevor 70736 Fellbach große Kosten durch Prototypen und Kleinserien ent- Tel.: +49 711 520889-70 stehen, sind wichtige Faktoren um sich seinen Wett- jochen.lauer@lauer-weiss.de bewerbsvorteil nicht nur zu sichern, sondern auch wolfgang.weiss@lauer-weiss.de auszubauen. Teure Fehlentwicklungen können durch www.lauer-weiss.de virtuelle Produktentwicklungen von vornherein mini- miert werden. Die Lauer&Weiss GmbH zeigt, wie sich durch die enge Verzahnung von Konstruktion und Strömungs- simulation wirtschaftliche Entwicklungslösungen für den gesamten Mittelstand ergeben. Als Entwicklungspartner begleitet die Firma nun- 35 mehr seit 10 Jahren Aufgaben und Lösungen aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, der Motoren- und Fahrzeugentwicklung. Die enge Verknüpfung der Disziplinen CAD/CAE/ CFD ermöglicht es Lauer&Weiss wirtschaftlich und termingerecht auf höchsten Qualitätsstandards die Produkte ihrer Kunden zu entwickeln. Die Leistungsfähigkeit der Firma Lauer & Weiss GmbH zeigt sich aber noch deutlicher wenn man den Firmenverbund mit der Schwaben Automotive Ltda. in Sao Paulo, der Lauer Nutzfahrzeugservice GmbH und der Imagent GmbH als Ideenpartner zur Förderung freier Erfindungen betrachtet. Durch die- ses Netzwerk bietet Lauer&Weiss nicht nur eine Tür zum boomenden Markt Lateinamerikas, sondern auch solide Leistungen aus Meisterhand im Bereich LKW-Aufbauten. Über 10 Jahre hinweg konnte die Firma Lauer & Weiss GmbH durch effektive Problemlösungen bei all unseren Partnern überzeugen. Die Kontinuität mit ihren Kunden und Mitarbeitern ist Garant für Inge- nieurdienstleistungen auf höchstem Niveau zuguns- ten verschiedener Entwicklungsprojekte der Kunden.
  • 36. VDC und Laval Mayenne Technopole Schon seit 2004 ist Laval Mayenne Technopole aus Frankreich Partner des VDC Fellbach. Seitdem hat Laval Mayenne Technopole sich eine effiziente und enge Kooperation zwischen Valérie Moreau dem französischen Technologiepark und dem deut- 6, rue Léonard de Vinci schen Kompetenzzentrum entwickelt. F-73033 Laval Tel.: +33 24349750-0 Laval Mayenne Technopole valerie.moreau@laval-technopole.fr www.laval-technopole.fr Der Technologiepark Laval Mayenne Technopole ist im Herzen Westfrankreichs beheimatet. Er ist dabei einer von 45 Technologieparks in ganz Frankreich die ihr Wissen und Netzwerkkontakte an junge Start- Up Unternehmen sowie kleine und mittelständi- sche Unternehmen vermitteln. Das Hauptziel dabei Neben der Veranstaltung in Laval hat Laval Mayenne ist es, neue, innovative Projekte zu fördern und zu Technopole zusammen mit sieben seiner Unterneh- unterstützen. men auch an der Joint Virtual Reality Conference 2010 in der Fellbacher Schwabendlandhalle teilge- 36 Dieses Anstoßen von Innovationen und die Unter- nommen und stärkt so gemeinsam mit dem VDC stützung von Synergieeffekten zwischen lokalen den internationalen Dialog im Bereich Virtual und Akteuren wie Hochschulen, Forschungslaboren, Augmented Reality. Unternehmen oder Consultants stehen im Mittel- punkt des Tagesgeschäfts in Laval. Laval Mayenne Technopole unterstützt die Pro- jektmanager von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei den Herausforderungen einer Unternehmensgründung oder dem Organisieren von innovativen Projekten. Laval Mayenne Technopole und das Virtual Reality Duet Im Jahre 1996 wollte sich die Stadt Laval auf inno- vative Technologien spezialisieren und hat daher den Bereich der Virtual Reality als aufkommende Technologie gewählt. Eines der ersten Projekte war der Aufbau der Laval Virtual Exhibition, die heute internationales Ansehen genießt. Jedes Jahr lockt die Veranstaltung zu Virtual und Augmented Rea- lity spezialisierte Unternehmen aus der ganzen Welt nach Laval. Laval Mayenne Technopole ist dabei ein Partner der Laval Virtual Exhibition.
  • 37. LUMOGRAPHICS Sichtbar bessere Visibly Better Decisions Entscheidungen mit 3D-Konfiguration Lumo Graphics ist ein aktiver Partner für erfolgreiche interaktive 3D-Visualisierung im Verkauf. Die Lösun- Lumo Graphics GmbH gen des VDC Mitglieds, zur 3D-Produktkonfiguration Marc Herling sorgen für bessere Entscheidungen bei den Kunden Hardtstraße 37a im Bereich komplexer modularer Produkte. 76185 Karlsruhe Tel.: +49 721 3505 29-0 Modulare Produkte bieten eine große Auswahl. mh@lumo.de Doch für Kunden sind die komplexen Entschei- www.lumo.de dungen eine Herausforderung. Es ist schwierig, sich während der Konfiguration vorzustellen, ob das Design gefällt oder die Funktion stimmt. Fehler passieren leicht und führen zu geringer Kundenzu- friedenheit und Reklamationen. Mit 3D-Konfiguration hat der Kunde jederzeit ein klares Bild von Aussehen und technischer Funktion des konfigurierten Produktes. Der Kunde trifft eine sichere Entscheidung und ist zufriedener mit seiner 37 Wahl. Die Softwareneuheit LumoLogic revolutioniert das Zusammenführen von Konfiguration und Visualisie- rung mit einem einfachen 4-Schritt-System. Damit ist ein effizientes Management der Visualisierung in der Produktkonfiguration auch direkt durch den Kun- den möglich. Die in Zusammenarbeit mit der Firma Autodesk entwickelte Software kann direkt von der Website heruntergeladen und ausprobiert werden. Lumo Graphics wurde 1998 gegründet und sitzt mit einem Team von rund 20 Mitarbeitern im Zentrum der Technologieregion Karlsruhe. Ihre Kunden in den Bereichen Automotive, Engineering und MedTec ver- trauen seit über 10 Jahren auf Lösungen von Lumo- Graphics. Für die Innovation LumoLogic gewann das Unternehmen 2010 im CyberChampions-Wettbe- werb die Kategorie HighPotentials.
  • 38. madness gewinnt beim WorldMediaFestival 2010 einen „intermedia-globe“ Am 13. April 2010 erhielten die Geschäftsführer der madness GmbH in Göppingen, Axel Berne und madness GmbH Bernhard Krüger, erneut die Nachricht, dass der für Axel Berne ihren langjährigen Kunden SEW-EURODRIVE, einem Hölderlinweg 9-11 weltweit führenden Antriebstechnologie-Spezialis- 73033 Göppingen ten, für die Hannover Messe 2009 realisierte 3D-Film Tel.: +49 7161 12977 „Transformers“ wieder einen international begehr- info@3dmadness.de ten Award gewonnen hat. Dieses Mal einen „inter- www.3dmadness.de media-globe GOLD“ in der Kategorie Animation beim WorldMediaFestival 2010. Zusätzlich erhielt madness neben dem intermedia-globe GOLD, einen 38 GRAND AWARD für den besten Festivalbeitrag einer exakt abgebildet, allerdings in „Comic-Manier“. So Wettbewerbskategorie. entstehen verblüffende Effekte in einem einzigarti- gen und unverwechselbaren Stil. SEW-EURODRIVE Die SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG in Bruchsal ist damit sofort und während des ganzen Films ein- zählt zu den Weltmarktführern im Bereich Antriebsau- deutig identifizierbar. Ein Nachteil des Echtfilms, die tomatisierung. Das Familienunternehmen erwirtschaf- Austauschbarkeit, ist somit aufgehoben. Der jetzt tet mit über 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ausgezeichnete Film „Transformers“ wird zur Positi- rund 1,6 Mrd. Euro. Zur Hannover Messe wurde mad- onierung der Industriegetriebe von SEW-EURODRIVE ness von SEW-EURODRIVE mit einem ganzen Paket eingesetzt und begeistert durch seine unglaubliche an 3D-Visualisierungen beauftragt. So entwickelte Geschwindigkeit und Ausdruckskraft. In der Art der die Kommunikationsagentur, die in diesem Bereich zu bekannten Spielzeugfiguren „Transformers“ ver- den führenden in Deutschland zählt, einen Imagefilm wandeln sich kubische Elemente in Maschinen und unter Einsatz modernster und aufwendiger 3D-Tech- Anlagen, in denen die Industriegetriebe zum Einsatz nologie. Zur aufmerksamkeitsstarken Darstellung von kommen, wie zum Beispiel riesige Kräne oder Bull- Menschen beispielsweise wurden Daten des soge- dozer. In einer intensiven Post-Production erhielten nannten Motion-Capture-Verfahrens in 3D umgesetzt. sämtliche Filme eine visuelle Brillanz, wie man sie in Dadurch werden menschliche Bewegungsabläufe der 3D-Welt bislang selten realisiert hat.
  • 39. 3D-Stereospkopische Projektoren projectiondesign ist ein norwegisches Unter- nehmen, das Hochleistungsprojektoren für den projectiondesign as professionellen, den Geschäfts- und den Privatkun- Susanne Taxis denbereich herstellt. Zu den Kernmärkten gehören Habornveien 53 hochauflösende Visualisierungen und Simulatio- 1630 Gamle Fredrikstad-Norwegen nen für wissenschaftliche Anwendungen, medizini- Tel.: +49 7153 958263 sche Bildverarbeitung, e-Cinema und Projektionen germany_sales@projectiondesign.com im öffentlichen Bereich. Zu der Vielzahl an Erfol- www.projectiondesign.com gen, mit denen sich die preisgekrönte, innovative Technologie des Unternehmens von der Konkur- renz abgrenzt, zählt die Einführung der ersten im 39 Handel erhältlichen 1080p-DLP-Projektoren im Jahre arbeiten mit optischer Korrektur um die bestmög- 2006 sowie der erste DLP-Projektor mit WUXGA- liche Leistung zu bieten. Alle Projektoren nutzen Auflösung und der erste tragbare und hochauflö- dabei die INFITEC™-Technologie. Die F32 und F82 sende aktive 3D-Stereo-Projektor F10AS3D im Jahre Serie verfügt zusätzlich über motorisierte INFITEC™- 2008. 2009 brachte projectiondesign seinen ersten Filter, somit lassen sich die Projektoren sehr flexibel 3-Chip-DLP Projektor auf den Markt und machte und bequem, sowohl für eine 2D als auch eine 3D erste Schritte auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung. Projektion verwenden. Projectiondesign Projektoren Im Jahr 2010 feiert der Remote Light Source™ Pro- können ebenfalls für linear und zirkular Polarisie- jektor, der WQXGA-Projektor (Auflösung: 2.560 x rung verwendet werden, in dem die Polarisationsfil- 1.600) und der erste Bildprozessor mit Warp- und ter extern montiert werden. Blending-Funktion des Unternehmens Weltpremi- ere. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum Alle Produkte können garantiert im Dauerbetrieb an professionellen Projektoren für die aktive und eingesetzt werden. Das Unternehmen mit Hauptsitz passive 3D-Visualisierung. Die 3D-Stereo-Projekto- in Fredrikstad (Norwegen) hat zu dem Repräsentan- ren sind für Festinstallationen geeigneten, wurden zen in Singapur, Dubai, Mailand, Stuttgart, Bilbao, speziell für den paarweisen Einsatz konstruiert und Mumbai, Kapstadt, Liverpool und New York.
  • 40. Virtual Reality hält Einzug in die Produktionsplanung Die Befähigung zur Kommunikation ist eine der großen Stärken der Virtuellen Realität. Sie wird Dortmunder Initiative zur im Bereich der Produktentwicklung bereits viel- rechnerintegrierten Fertigung (RIF) fach - etwa für Kundendialoge, Marktforschung oder Anwendertrainings - genutzt. Als nicht min- Joseph-von-Fraunhofer-Straße 20 der wichtig erweist sich die kommunikative Brü- 44227 Dortmund ckenfunktion der Virtual Reality nun auch für Tel.: +49 2319700-779 die Produktionsplanung selbst: bei vollautomati- thorsten.koch@rt.rif-ev.de sierten Fertigungsanlagen können Elektroingeni- www.ciros-engineering.com eure und Produktdesigner, Maschinenbauer und Konstrukteure, Kaufleute und Programmierer, 40 Marketingexperten und Instandhalter ihre Ideen, den Programmen danach über Schnittstellen inter- Vorschläge, aber auch Bedenken und Einwände, agieren können. Denn nur diese Funktionalitäten dank leistungsfähiger Virtual Reality-Anwendungen erschließen dem Unternehmen die Möglichkei- schnell und mühelos untereinander austauschen. ten des Virtual Engineering und bieten auch nach Quer über alle Abteilungen, Fachsprachen und fach- erfolgreich abgeschlossener Planung einer Produkti- spezifische Anwendungssoftware hinweg lassen sich onsanlage mannigfaltige Möglichkeiten für die Anla- in der Virtuellen Realität Produktionsverfahren und gensteuerung und – modifikation. -abläufe frühzeitig gemeinsam und intuitiv erzeu- gen, testen, ändern und weiterentwickeln. Die Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten Fertigung (RIF) e.V. verfügt mit der Software CIROS Viele der aktuell verfügbaren Virtual Reality-Systeme über ein System, das eine solche umfassende Inter- nutzen lediglich exportierte 3D-Daten aus verschie- aktion für Zwecke der Produktplanung ermöglicht. denen Anwendungsprogrammen. Für die Produk- Die leistungsfähige Virtual Reality-Software macht tionsplanung machen jedoch nur solche Virtual das Zusammenspiel zwischen mechanischen, elek- Reality-Systeme Sinn, welche die Daten der einzel- trischen und steuerungstechnischen Komponenten nen Anwendungsprogramme integrieren und mit von Fertigungsanlagen in Szenarien vorhersehbar.