Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung(20)

Anzeige

Más de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach(16)

Último(20)

Anzeige

Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung

  1. © Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. – Virtual Dimension Center VDC Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Anwendungen und Technologien Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Marc Cannarozzi M.Sc. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de
  2. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Inhalt Whitepaper Virtual Reality in der Fabrikplanung 14.08.2015 2  Umfeld der Fabrikplanung  Phase 1 – Zielfestlegung  Phase 2 – Grundlagenermittlung o Bestandaufnahme  Phase 3 – Konzeptplanung o Architektur/Mediensysteme o Generalbebauung o Layoutplanung o Materialfluss/Logistik  Phase 4 – Detailplanung o Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit o Automatisierungstechnik o DMU-Integration o Fertigungsverfahren o Fördertechnik o Montageplanung  Phase 5 – Realisierungsvorbereitung  Phase 6 – Realisierungsüberwachung  Phase 7 – Hochlaufbetreuung o Inbetriebnahme: Hochlauf o Inbetriebnahme: Training  Phase 8 – Projektabschluss o Wissensmanagement
  3. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Umfeld Fabrikplanung 14.08.2015 3  systematischer, zielorientierter und in aufeinander aufbauenden Phasen strukturierter Prozess zur Planung von Fabriken  8 Phasen (siehe Gliederung)  Projektarten o Neuplanung einer Fabrik o Erweiterung o Reorganisation einer bereits existierenden Fabrik  komplexes, vielseitiges und weitläufiges Themengebiet Umfeld Fabrikplanung  verschiedene Teilaufgaben, die durch einheitliche Zielsetzung zu geschlossenem Ganzen zusammengefasst werden  hierarchisch aufgebautes System bestehend aus Ermittlungen, Untersuchungen und Entscheidungen  Teilgebiet der Unternehmensplanung
  4. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Umfeld Fabrikplanung: Ziele 14.08.2015 4  günstiger Produktions- und Fertigungsfluss  menschengerechte Arbeitsbedingungen  optimale Flächen- und Raumausnutzung  hohe Flexibilität der Bauten, Anlagen und Einrichtungen  Wandlungsfähigkeit  Planungsobjekte: o Arbeitsplatz-, o Bereichs- und o Gebäudestruktur Bild: VRMMP Umfeld Fabrikplanung
  5. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 1 - Zielfestlegung 14.08.2015 5 Arbeitspunkte:  Bestimmung von Unternehmens- und Projektzielen  Aufstellung Bewertungskriterien  Festlegung Arbeitspakete => Keine sinnvolle VR-Verwendung Zielfestlegung
  6. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 2 - Grundlagenermittlung 14.08.2015 6  Informationsbeschaffung und -auswertung als Grundlage für folgende Planungen  Erstellung Mengengerüst für spätere Ablaufsimulation  bei Umplanung (Brown-Field-Projekte): Dokumentation und Validierung aktueller Realisierungsstand (CAD-Pläne, 3D-Dokumentationen usw.) und Soll-Ist Abgleich zur Validierung  simulative Machbarkeitsstudien für geeignete Fertigungsverfahren (siehe dazu auch VDC-Whitepaper „Virtual Reality in Fertigungsverfahren“) Bild: Scantec 3D Laser-Scan einer kompletten prozesstechnischen Anlage Bild: Visenso Fließpressen: Simulation Bild: Scantec 3D Mischdatenverarbeitung Laserscan (grau) und CAD (farbig) zur Vermeidung doppelter Bauraum- belegung Grundlagen- ermittlung
  7. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 3 - Konzeptplanung 14.08.2015 7 Generalbebauung  3D-Variantenvisualisierung von Generalbebauung und Fabrikgebäude  Dimensionierung und Strukturierung von Flächen und Lagern Bild: VRMMP Gesamtsicht auf prozesstechnische Anlage Bild: Fh-PA Visualisierung Generalbebauung Daimler Rastatt Bild: VRMMP High-Lighten von Bereichen, z. B. Planungsvariante Konzept- planung
  8. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 3 - Konzeptplanung 14.08.2015 8 Layoutplanung  Flächen- und Lagerplanung in 2D/3D mit interaktivem Planungstisch (Groblayout)  2D-Layout auf Tischoberfläche, 3D-Perspektive an der Wand  interaktive Klötzchen zum Platzieren von Objekten (Maschinen, etc.) auf Tisch  Virtual Walkthrough durch Fabrik über Wandprojektion (oder Powerwall – nächste Seite)  mehrere Benutzer Bild: Fh-IPA Gesamtsystem Planungstisch Bild: Fh-IPA über interaktives Klötzchen wird ein Objekt verschoben Bild: VDC Sitzung zur Layoutplanung Konzept- planung
  9. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 3 - Konzeptplanung 14.08.2015 9 Virtual Walkthrough: Fabrikplanung in CAVEBild: Virtalis Konzept- planung
  10. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 3 - Konzeptplanung 14.08.2015 10 Architektur Gebäudeinfrastruktur  Planung Gebäude  Planung Gebäudeinfrastruktur (z.B. Mediensysteme) mit 3D-Visualisierung  Variantenvisualisierung Bild: KOP Planung Mediensysteme in Fabrik Bild: KOP Diskussion Bauvorhaben vor Powerwall Bild: Scantec 3D Blick auf Versorgungsleitungen in einem 3D-Modell Konzept- planung
  11. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Bild: Fh-IPA Simulationsmodell Rohbaumontage Daimler Phase 3 - Konzeptplanung 14.08.2015 11 Materialfluss und Logistik  Absicherung durch Materialfluss- und Logistiksimulation  unterstützend 3D-Visualisierung  Planung und Absicherung von o Logistikkonzept, Logistiksteuerung o Lager o Puffer o Heranführung Arbeitsmittel Bild: Fh-IPA Kommissionierlager Rhode Schuhe Bild: Fh-IPA Fördersystem bei der Deutschen Post AG Konzept- planung
  12. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 12 Planung Fördertechnik, Montage, Automatisierungstechnik  Simulation und Visualisierung von o Montagesystemen, o Robotik, o Automatisierungstechnik, o Fördertechnik im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit und Ergonomie  virtuelle Inbetriebnahme geometrisch-logischer Modelle von Fördersystemen Bild: RIF e.V. Evaluation mittels AR: Augmented-Reality-basierte Planung eines Montage- Arbeitsplatzes: Werker und Greifraum (rot) überblendet Simulation Zuführung von Werkstücken an ein Bearbeitungszentrum Bild: Volkswagen Bild: Fh-IPA Virtual Mock-Up: Automatisierte Rohbau- montage bei Daimler Detail- planung
  13. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 13 Planung Montageprozesse  3D-Simulation des Montageprozesses  manuelle Montagetätigkeiten über o 3D-Menschmodelle oder o VR (Tracking, Motion Capturing) nachbildbar  Absicherung Montierbarkeit und Demontierbarkeit  Ermittlung von Vorgabezeiten durch die Bearbeitung von VR-Szenarien Bild: Altran/Industriehansa Virtuelle Montage und Demontage vor der Powerwall mit Anleitung und/oder Dokumentation (Recording) Bild: ESI Absicherung Montierbarkeit: Simulation beidhändiger Montage vor Powerwall mit 2 Flysticks Detail- planung Ermittlung Vorgabezeiten durch Bearbeitung einer VR-Szene (Montage Motor); Einträge erscheinen automatisch in der linken Tabelle)Bild: Altran/Industriehansa
  14. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 14 Fertigungsverfahren  Verfahrensabsicherung durch Fertigungssimulation  VR-Anwendungen zeigen den Prozess selbst und das Resultat  realisierte Umsetzungen heute: Gießen, Umformen, spanende Fertigungsverfahren, Lackieren, … (siehe dazu auch VDC-Whitepaper „Virtual Reality in Fertigungsverfahren“) Überprüfung Funktionsweise des Gießwerkzeugs, Kinematiken, Kollisionen, Freigängigkeit Bild: Visenso Spanende Fertigungsverfahren: Vergleich von Prozessvarianten Bild: Visenso Bild: Visenso Tiefziehen: Absicherung am virtuellen Modell Detail- planung
  15. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 15 Bild: Fh-IPA Lackiersimulation: virtuelle Absicherung der Lackierbarkeit eines Fahrzeugs; Trajektorie des Roboters als gepunktete Linie dargestellt; rechts ist die Schichtdicke in Überhöhung und Falschfarben dargestellt
  16. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 16 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit  Absicherung mit interaktivem 3D-Modell. Aspekte: o Sicherheitstechnik o Unfallschutz o Greifräume o Trennsysteme, Absperrungen, Sensorik, Verarbeitung (Sicherheitskonzept) o Fluchtwege, Ausschilderung o Sichtverhältnisse Sicherheitszelle: virtuelle Überprüfung SicherheitskonzeptBild: Fh-PA Bild: Fh-IAO Bild: VRMMP Kransimulator: Gefahrenbereich beim Abladen in rot Ausschilderung Fluchtwege im Anlagenbau Detail- planung
  17. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 17 Integration in Fabrik-DMUs:  geometrische Integration: o Gewerke und Gebäudetechnik als 3D-Objekte in Gesamtmodell zusammengeführt o Ausschluss geometrischer Kollisionen  funktionale Integration: o Integration von Menschen, Anlagen und weiteren Komponenten in Flüsse (Personal, Material, Informationen) der Fabrik o dynamische Modelle oder Beschreibung und Diskussion des Modells anhand zugewiesener Prozesse notwendig  produktionstechnische Integration o geometrische und prozessuale Kollisionen von Produkt in Fabrikstruktur verhindern Bild: Fh-IPA Bild: Fh-PA Daimler, Rastatt: Robotik, Zuführung, Materialfluss Bild: Virtalis Virtual Walkthrough durch virtuell geplante Fabrik an der TU Clausthal Entscheidungspunkte bei einem Flugzeugbauer: Dock- vs. Fließfertigung, Transportsystem, Arbeitsbühnen Detail- planung
  18. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 4 - Detailplanung 14.08.2015 18 Fabrikplanung vor PowerwallBild: Virtalis Detail- planung
  19. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 5 - Realisierungsvorbereitung 14.08.2015 19 Arbeitspunkte  Angebotsbeschaffung  Vergabe und Überwachung Ausführungsplanung => keine sinnvolle VR-Verwendung Realisierungs- vorbereitung
  20. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 6 - Realisierungsüberwachung 14.08.2015 20  Koordination, Überwachung und Dokumentation der Realisierung  VR für Soll-Ist-Abgleich des umgesetzten Stands mit Mischdatenverarbeitung (Laser-Scans vs. 3D-Konstruktion)  Augmented Reality/AR (Überblendung Soll-Planung über aktuellen Stand)  Ziele: o Qualitätskontrolle o Projekt-Controlling (z.B. Abrechnung geleisteter Arbeiten) Bild: Volkswagen AR-gestützte Einplanung neuer Objekte in Bestand Bild: TU München AR-Einplanung in Bestand: Fördertechnik Bild: Scantec 3D aus einem Laserscan rückgeführtes 3D-Modell eines Umspannungswerks Realisierungs- überwachung
  21. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 6 - Realisierungsüberwachung 14.08.2015 21 Bild Re‘flekt AR-Einplanung in den Bestand bei Trumpf Einsatz von Augmented Reality: Überblendung Soll-Planung und reale Perspektive Realisierungs- überwachung
  22. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 7 - Hochlaufbetreuung 14.08.2015 22 Inbetriebnahme: Virtual Ramp-Up  virtuelle Auslegung Sensorik, Aktorik  Vermeidung Kollisionen, Deadlocks  Hardware-in-the-Loop-Simulationen  Übertragung von Steuerungscode (Offline-Programmierung) auf physische Anlagen  Verkürzung Hochlaufzeit durch Simulations-gestützte Vorab-Tests bei gleichzeitig verbessertem Reifegrad der Planung von Robotik und Automatisierungssystemen Bild: Fh-IPA Bild: RIF 3D-Modell einer automatisierten Montagelinie Hardware-in-the-Loop: physische Steuerung gegen virtuelles Modell Bild: ESI Bediensicherheit und Handhabung lassen sich frühzeitig am digitalen Modell untersuchen. Hochlauf- betreuung
  23. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 7 - Hochlaufbetreuung 14.08.2015 23 Inbetriebnahme: Training  Personal-Ausbildung mit 3D-basierten Operator-Training-Simulatoren (OTS)  bei Nicht-Verfügbarkeit der Fabrik/Anlage, auch im Vorfeld der Realisierung  gefahrlos (für Mensch und Maschine)  ggf. kostengünstiger  in Virtuellen Umgebungen: o Positionswissen o Strukturwissen o Verhaltenswissen o Prozedurwissen  Aufbau 3D-Wissensmanagementsystem Bild: VRMMP Operator Training Simulator (OTS): Identifikation von Störursachen im Anlagenbau Bild: Fh-IPA Zugänglichkeits- untersuchung an Bearbeitungszentrum Bild: ESI Courtesy of Extricom Virtuelle Demontage: Zugänglichkeit Hochlauf- betreuung
  24. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 7 - Hochlaufbetreuung 14.08.2015 24 Inbetriebnahme: Training Bild: VRMMP Screenshot eines verteilten, kooperativen Trainingssimulators des Virtual Reality & Multimedia Park Turin für Total: eine Gruppe von Mitarbeitern – jeder mit seinem eigenen Avatar – hat gemeinschaftlich Aufgaben der Störungsdiagnose und –behebung zu lösen. Hochlauf- betreuung
  25. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Phase 8 - Projektabschluss 14.08.2015 25 Bewertung des zurückliegenden Projekts und Sicherung des erzielten Wissens  Sicherung 3D-Geometriedaten aus Phase 2 (Grundlagenermittlung) und Phase 6 (Realisierungsüberwachung)  Sicherung Fabrik-DMU-Modell und aller Simulationsmodelle aus Phase 4 (Detailplanung)  Sicherung 3D-Wissensmanagementsystem aus Phase 7 (Hochlaufbetreuung) Projekt- abschluss
  26. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Matrix: Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung 14.08.2015 26 Fazit
  27. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Zusammenfassung 14.08.2015 27  zahlreiche Anwendungsfelder Virtueller Techniken für die Fabrikplanung  zahlreiche Technologien im Einsatz (Visualisierung, AR, VR, Simulation)  integrierte Gesamtlösungen existieren nicht; am nächsten kommen dem die großen PLM-Plattformen wie Delmia oder Tecnomatix, diese aber zumeist ohne VR und AR  größter Nutzen: mit standardisierten Modellen und standardisiertem Vorgehen  Wiederholungseffekte nutzen, diese aber u.U. nur durch Planungsbüros oder Großunternehmen erzielbar  Betrachtungen Fehlerfolgekosten aus der Vergangenheit: u.U. Virtuelle Techniken auch für kleinere Firmen sinnvoll Fazit
  28. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Zusammenfassung: Literatur 14.08.2015 28  Aggteleky, Béla: Fabrikplanung. Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. Carl Hanser Verlag, München Wien, 1987  Bracht, U.; Fahlbusch, M.: Fabrikplanung mit Virtual Reality. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96 (2001), Nr. 1-2, S. 20-26  Bracht, U.; Masurat, T.: Integration von Virtual Reality und Materialflusssimulation zum Digitalen Prozessmuster. Logistische und fertigungstechnische Gedankenspiele für die Digitale Fabrik. In: wt Werkstattstechnik online 93 (2003), Nr. 4, S. 249-253  Bracht, U.; Masurat, T.: VR-Großprojektion für die Digitale Fabrik- und Anlagenplanung. In: Biethahn, J. (Hrsg.): Tagungsband der Arbeitsgemeinschaft Simulation in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 8. Symposium Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe, 11.-13. März 2002, Braunlage. Göttingen: Eigenverlag, 2002, S. 184-189  Doil, F.; Schreiber, W.; Alt, T.; Patron, C.: Augmented Reality for manufacturing planning. In: Kunz, A. ; Deisinger, J.; European Association for Computer Graphics EUROGRAPHICS; Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation; Association for Computing Machinery ACM, Special Interest Group on Graphics SIGGRAPH: Immersive Projection Technology and Virtual Environments 2003. Proceedings: Ninth Eurographics Workshop on Virtual Environments, 22.- 23. Mai 2003, Zürich/Schweiz. New York/USA: ACM Press, 2003, S. 71-76 Fazit  Loos, Manuel Norbert: Daten- und termingesteuerte Entscheidungsmethodik der Fabrikplanung unter Berücksichtigung der Produktentstehung. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 2013 • Reinhart, G.; Zäh, M.F.; Patron, C.; Doil, F.; Alt, T.; Meier, P.: Augmented Reality in der Produktionsplanung. In: wt Werkstattstechnik online 93 (2003), Nr. 9, S. 651-653 • Schmigalla, H.: Fabrikplanung; Begriffe und Zusammenhänge. München: Hanser, 1995 • VDC-Whitepaper „Virtual Reality in Fertigungsverfahren“, online unter http://www.vdc- fellbach.de/downloads/whitepaper (Werkzeug- und Formenbau), abgerufen am 12.8.2015 • VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung. Planungsvorgehen • Westkämper, E.: Kontinuierliche und partizipative Fabrikplanung. In: wt Werkstattstechnik online 90 (2000), Nr. 3, S. 92-95 • Wiendahl, Hans-Peter; Nofen, Dirk; Klußmann, Jan Hinrich; Breitenbach, Frank: Planung modularer Fabriken. Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser Verlag, München, 2005 • Wiendahl, H.-P.; Fiebig, C.; Harms, T.: Digitale Fabrik. Mehrwert in der Fabrikplanung durch den Einsatz von VR. In: Unity AG (Hrsg.): Tagungsband "Die Digitale Fabrik – Mit Virtual Reality und Simulationstechnik zur erfolgreichen Produktion von Morgen", Büren: Unity AG, 2002  Doil, F.; Schreiber, W.; Alt, T.; Patron, C.: Augmented Reality gestützte Fabrik- und Anlagenplanung. In: Gausemeier, J.; Grafe, M. (Hrsg.): 2. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung (HNI- Verlagsschriftenreihe Bd. 123), Paderborn, 2003, S. 117- 127Bracht, U.; Fahlbusch, M.: Fabrikplanung mit Virtual Reality. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96 (2001), Nr. 1-2, S. 20-26  Fahlbusch, M.: Einführung und erste Einsätze von Virtual- Reality-Systemen in der Fabrikplanung. Aachen: Shaker, 2001 (Innovationen der Fabrikplanung und -organisation; Band 4), Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2000  Flaig, T.; Grefen, K.: Einsatz und Potentiale von Virtueller Realität in Planung und Betrieb von Fabriken. In: Westkämper, E.; Schraft, R.D. (Hrsg.); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung: Hochintegriert und hochintelligent: Fabriken der neuen Generation: 5. Stuttgarter Innovationsforum, 2. und 4. Juni 1997, Stuttgart. Stuttgart: FpF - Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung, 1997, S. 311-324  Gausemeier, J.; Grafe, M.; Ebbesmeyer, P.: Nutzenpotenziale von Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung. Überblick und Fallbeispiele. In: wt Werkstattstechnik online 90 (2000), Nr. 7/8, S. 282-286  Harms, T.; Fiebig, C.; Wiendahl, H.-P.: Kooperative Fabrikplanung. Mit Hilfe des kontextsensitiven Einsatzes von Virtual Reality. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98 (2003), Nr. 1/2, S. 22-25
  29. Grundlagen- ermittlung Konzept- planung Realisierungs- vorbereitung Zielfestlegung Detail- planung Realisierungs- überwachung Hochlauf- betreuung Projekt- abschluss Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung Umfeld Fabrikplanung Fazit Zusammenfassung: VDC-Mitglieder im Thema 14.08.2015 29
  30. © Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. – Virtual Dimension Center VDC Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das Thema interessiert Sie und Sie suchen nach Ansprechpartnern? Sprechen Sie uns gerne an. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de
Anzeige