Optimierung im Kreditkartenantrag

Matthias Blaß
Matthias BlaßProduct Owner um SynoptiCons Deutschland GmbH
Optimierung im Kreditkartenantrag
M-pathy UX Insight Days 2015
Dresden, den 11.06.2015
Hanseatic Bank GmbH & CO KG
Matthias Blaß
Head of E-Business
matthias.blass@hanseaticbank.de
https://www.xing.com/profiles/Matthias_Blass
• Zwei starke Partner im Rücken
• 45 Jahre Erfahrung
• Eigenes Service Center für eine schnelle und
kompetente Finanzierungsabwicklung
• Über 400 regelmäßig geschulte Mitarbeiter
• Service- und kundenorientiert durch
persönliche Beratung in 10 Filialen
• 400.000 Onlinekonten und alle 5 Minuten ein
neuer Kunde
• Nah am Handel durch starke Partner
• Expertise durch langjährige Zusammenarbeit
mit Banken und Finanzdienstleistern
4
FACTORING
• Ankauf von kurz- und
mittelfristigen Forderungen
aus Ratenkäufen
B2B / B2CKREDITGESCHÄFT
• Privatkredite
• Kreditkarten White-Label
B2CGELDANLAGEN
• Festzinsprodukte und
variabel verzinste Produkte
B2B / B2CVERSICHERUNGEN
• Restschuld- und
Direktversicherungen
5
Die Hanseatic Bank in Zahlen
über 350.000Kreditkartenkunden
17,3
MILLIONEN EURO BILANZGEWINN
über 10% Marktanteil an allen in Deutschland
neu herausgegebenen VISA-Kreditkarten
168 MILLIONEN EURO
EIGENKAPITAL
45JAHRE ERFAHRUNG
AUF DEM MARKT
400MITARBEITER
ÜBER
10Filialen bundesweit
1,6 MILLIARDEN EURO KUNDENEINLAGEN
4
5
Entwicklung des Online-Business bei der HB seit 2008
2008 2011 2012 2013 2014 2015
Start Online-
Marketing für
GenialCard
Relaunch
Corporate
Website – Von
Einzelseiten
zum Portal
Strategische
Reduktion der
Online-
Maßnahmen
Start
Multivariates
Testing aller
Seitenbereiche
Kombination
MVT und
Formularanalyse
mit m-pathy
Redesign Corporate
Website –
Rahmendesign und
Navigationskonzept
Einführung
GoldCard in 12/2014
Restart der Online-
Marketing
Maßnahmen über alle
Kanäle
Erneutes Testing mit m-
pathy zur Optimierung
der mobilen
Antragsstrecke
?
+107% Uplift
Visitor-Lead-CR
+41% Uplift
Visitor-Lead-CR
Bildquelle: markcordy.wordpress.com
Testbudget
6
Herausforderung + Lösung
• Wie können wir den Umsatz halten oder steigern und das Beste
aus dem generischem Traffic herausholen?
Toolbasierte Website- und Conversion-Optimierung!
• Erste Erfahrungen ab 2009 mit A/B-Tests zur
Kampagnenoptimierung.
• Multivariate Tests diverser Bereiche seit Januar 2012
- MVT-Fokussierung auf den Kreditkartenbereich
- Übertragung der Learnings auf andere Bereiche
- Optimierung von Homepage über Landingpage bis Danke-Seite
• Kombination MVT und Formularanalyse ab Februar 2013.
7
Multivariates Testing ab 2012
Optimierung Landingpage
Inhaltliche Optimierung der
Vorteilsargumentation
Optimierung des
Call-to-Action
+ 11,90%
mehr Leads
+ 58,53%
mehr Leads in
Stufe 1 des Tests
+ 15,73%
Im Folgetest
8
Multivariates Testing ab 2012
Optimierung Antragsstrecke
Ausblenden von
Navigations-
elementen im
Antragsprozess
Position und Reihenfolge
der Schrittanzeige
+ 15,20%
mehr Leads
+ 12,28%
mehr Leads
9
Multivariates Testing ab 2012
Reduktion Formularabbrüche
Abbrecher-PopUp
+ 19,15 %
mehr Leads
10
Weitere Maßnahmen ab 2013
• 1. Formularanalyse mit m-pathy im Februar 2013
offenbarte klare Optimierungspotentiale in der
Antragsstrecke.
• Umsetzung der Optimierungen im April 2013.
• Planung eines Follow Up-Tests im Sommer 2013
mittels Kombination von MVT für Formulardesign,
Mousetracking und Abbrecherbefragung.
Designtest bestätigte Default-Variante
Default PlusMinus OneLine TwoPages Long
Testvarianten erzielen
negative Uplifts von
-11 % bis - 34 %
12
Veränderungen am Formular im Detail
Verkleinerung des Viewports
(scrollbarer Container)
Dynamisierungen und
Streichen optionaler Felder
Trust-Elemente permanent
im Viewport
Wegfall von Abfragen
(z. B. Partnerkarte)
Verkürzung durch
Text-Optimierung (z. B. Schufa-Klausel)
UX-Optimierung von Abfragen
13
Veränderungen am Formular im Detail
14
Veränderungen am Formular im Detail
15
Formularoptimierung GenialCard Antrag 2013
Stand 02/2013 Stand 10/2013
Kürzere Verweildauer
Mehr Aktivität
Höhere Ausfüllrate
Weniger Abbrüche
+ 3 %
16
Erhöhte Korrekturwerte offenbaren Optimierungspotential
Stand 02/2013 Stand 10/2013
Von 25,4 % auf 13,9 %
Von 29,3 % auf 13,5 %
17
Einzelsession zeigt das Problem der fehlenden Datenvorhaltung
18
Spuren im Bereich “Dort wohnhaft seit” ungewöhnlich
Stand 10/2013
Erhöhte Korrekturwerte offenbaren Probleme
So gut wie keine Abbruchproblematik
19
Einzelsession offenbart, warum Korrekturen entstehen
20
Fehler bei der Abfrage des Beschäftigungsdatums
Stand 10/2013
Erhöhte Korrektur- und Abbruchwerte durch auftretende Fehler
21
Probleme bei der Änderung des Beschäftigungsdatums
22
Abbrecherbefragung bei Verlassen des Prozesses
Aus welchem Grund verlassen Sie den Genial Card Antragsprozess? N=66
Ich habe gerade keine Zeit und komme später
wieder.
Mir fehlen notwendige Informationen zum
weiteren Prozess.
Ich habe es mir anders überlegt und möchte
doch keine Kreditkarte beantragen.
Ich habe nicht alle notwendigen Daten zum
Ausfüllen des Antrags zur Hand.
Das Ausfüllen des Formulars ist mir zu
aufwändig.
Es gab technische Probleme.
Ich habe mich auf der Seite nicht zurecht
gefunden.
Sonstiges:
23
Beispiel: “Es gab technische Probleme.”
24
Evolution Website + Antragsstrecke
2003 2011
2014
Bildquelle: http://www.i-group.de
2011 2013 2014
2015 ??
25
Wie geht es in 2015 weiter?
• Haben wir Mobilegeddon verpasst?
Jein – es gab wie so oft andere Prioritäten.
• Ist Mobile für uns relevant?
JA – wir haben einen Trafficanteil von 25% bei Smartphones und 11% bei Tablets.
• Konvertiert der Smartphonetraffic?
Ja, teilweise besser als Desktop.
• Welche Optimierungen sind geplant?
Quickwins durch angepassten Antragsdownload für DT/Tablets und Smartphones.
m-pathy UX Insights von Tablet-/Smartphone-Usern für mobile Antragsstrecke.
Responsive Design & Responsive Content auf der Corporate Website.
26
Quickwins beim Antragsdownload
Bisher:
• Strategischer Fokus auf Antragsdownload, zur
Kosteneinsparung und Entlastung des Service-
Centers.
27
Quickwins beim Antragsdownload
Seit Juni 2015 im Test:
• Download + Postversand parallel bei
Desktop/Tablet.
• Nur Postversand bei Smartphones.
28
m-pathy UX Insights
Analyse der bestehenden Antragsstrecke bei Tablet- / Smartphone-Usern seit
Ende Mai 2015.
Zusätzliche Abbrecherbefragung der User.
• Wo treten konkrete Probleme bei den unterschiedlichen Devices auf?
• Welche kurzfristigen Optimierungen können daraus abgeleitet werden?
(Touchprobleme? Zahlenfelder?)
• Wie sollte der ideale mobile Prozess für Smartphone-User aussehen?
Ziel: Ableitung einer Prototypen-Empfehlung auf Basis unserer
echten Kunden statt „Entwicklung nach Best Practice“.
29
Das Ziel ist klar !
2008 2011 2012 2013 2014 2015
Start Online-
Marketing für
GenialCard
Relaunch
Corporate
Website – Von
Einzelseiten
zum Portal
Strategische
Reduktion der
Online-
Maßnahmen
Start
Multivariates
Testing aller
Seitenbereiche
Kombination
MVT und
Formularanalyse
mit m-pathy
Redesign Corporate
Website –
Rahmendesign und
Navigationskonzept
Einführung
GoldCard in 12/2014
Restart der Online-
Marketing
Maßnahmen über
alle Kanäle
Erneutes Testing mit
m-pathy zur
Optimierung der
Mobilstrategie
+107% Uplift
Visitor-Lead-CR
+41% Uplift
Visitor-Lead-CR
Bildquelle: markcordy.wordpress.com
Testbudget
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
1 von 30

Recomendados

Fallstudie UX Review zuerich.com von
Fallstudie UX Review zuerich.comFallstudie UX Review zuerich.com
Fallstudie UX Review zuerich.comElskeL
5.4K views15 Folien
Fallstudie Messung von Reputation eResult von
Fallstudie Messung von Reputation eResultFallstudie Messung von Reputation eResult
Fallstudie Messung von Reputation eResulteResult_GmbH
1.9K views24 Folien
eResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und Fallstudien von
eResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und FallstudieneResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und Fallstudien
eResult Panel: Bonopolis.de - Beispiele und FallstudieneResult_GmbH
6.4K views24 Folien
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZ von
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZFallstudie eResult User Experience Review - NOZ
Fallstudie eResult User Experience Review - NOZeResult_GmbH
2.1K views15 Folien
Conversion Optimierung - oder wie man den Sales Funnel immer breiter macht von
Conversion Optimierung - oder wie man den Sales Funnel immer breiter machtConversion Optimierung - oder wie man den Sales Funnel immer breiter macht
Conversion Optimierung - oder wie man den Sales Funnel immer breiter machtMatthias Blaß
166 views52 Folien
Fallstudie usability test-plus.de von
Fallstudie usability test-plus.deFallstudie usability test-plus.de
Fallstudie usability test-plus.deeResult_GmbH
19K views25 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Optimierung im Kreditkartenantrag

Vorgehensmodell "Digital Excellence" für Finanzdienstleister von
Vorgehensmodell "Digital Excellence" für FinanzdienstleisterVorgehensmodell "Digital Excellence" für Finanzdienstleister
Vorgehensmodell "Digital Excellence" für FinanzdienstleisterWG-DATA GmbH
2.2K views19 Folien
Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice von
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceMultikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceHarald Henn
1.8K views30 Folien
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, Handeln von
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, HandelnE-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, Handeln
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, HandelnUnic
2.1K views27 Folien
Unic AG - Corporate Web Analytics von
Unic AG - Corporate Web AnalyticsUnic AG - Corporate Web Analytics
Unic AG - Corporate Web AnalyticsUnic
2.9K views89 Folien
Vom Tracking zum Konzept - mobile Wireframes von
Vom Tracking zum Konzept - mobile WireframesVom Tracking zum Konzept - mobile Wireframes
Vom Tracking zum Konzept - mobile WireframesMatthias Blaß
82 views24 Folien
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? von
 Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?IBsolution GmbH
32 views19 Folien

Similar a Optimierung im Kreditkartenantrag(20)

Vorgehensmodell "Digital Excellence" für Finanzdienstleister von WG-DATA GmbH
Vorgehensmodell "Digital Excellence" für FinanzdienstleisterVorgehensmodell "Digital Excellence" für Finanzdienstleister
Vorgehensmodell "Digital Excellence" für Finanzdienstleister
WG-DATA GmbH2.2K views
Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice von Harald Henn
Multikanal Strategien für den digitalen KundenserviceMultikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Multikanal Strategien für den digitalen Kundenservice
Harald Henn1.8K views
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, Handeln von Unic
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, HandelnE-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, Handeln
E-Commerce in Zahlen: Messen, Interpretieren, Handeln
Unic2.1K views
Unic AG - Corporate Web Analytics von Unic
Unic AG - Corporate Web AnalyticsUnic AG - Corporate Web Analytics
Unic AG - Corporate Web Analytics
Unic2.9K views
Vom Tracking zum Konzept - mobile Wireframes von Matthias Blaß
Vom Tracking zum Konzept - mobile WireframesVom Tracking zum Konzept - mobile Wireframes
Vom Tracking zum Konzept - mobile Wireframes
Matthias Blaß82 views
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? von IBsolution GmbH
 Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das? Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
Umsatz steigern mit der SAP Sales Cloud - Wie geht das?
IBsolution GmbH32 views
Digital Analytics - Fluch oder Segen der Digitalisierung? von Hochschule Luzern
Digital Analytics - Fluch oder Segen der Digitalisierung?Digital Analytics - Fluch oder Segen der Digitalisierung?
Digital Analytics - Fluch oder Segen der Digitalisierung?
Hochschule Luzern1.6K views
Mental Maps 2014 Download von eResult_GmbH
Mental Maps 2014 DownloadMental Maps 2014 Download
Mental Maps 2014 Download
eResult_GmbH2.8K views
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH von figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbHRolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
Rolle der Banken im Banking der Zukunft. figo GmbH
figo GmbH2.6K views
Transformation: Operational & Service Excellence von PeterKuhle
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service Excellence
PeterKuhle186 views
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015 von Peter Gentsch
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter gentsch multi channel intelligence ne_com_07-10-2015
Peter Gentsch743 views
Digital Transformation und Digital Maturity von Lukas Fischer
Digital Transformation und Digital MaturityDigital Transformation und Digital Maturity
Digital Transformation und Digital Maturity
Lukas Fischer392 views
Formularoptimierung durch Methodenmix von Multivariatem Testing und Mousetrac... von Matthias Blaß
Formularoptimierung durch Methodenmix von Multivariatem Testing und Mousetrac...Formularoptimierung durch Methodenmix von Multivariatem Testing und Mousetrac...
Formularoptimierung durch Methodenmix von Multivariatem Testing und Mousetrac...
Matthias Blaß606 views
Christian Hausammann (Swiss Post Solutions) von Praxistage
Christian Hausammann (Swiss Post Solutions)Christian Hausammann (Swiss Post Solutions)
Christian Hausammann (Swiss Post Solutions)
Praxistage65 views
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM von IOZ AG
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRMNeue Microsoft Portale für Dynamics CRM
Neue Microsoft Portale für Dynamics CRM
IOZ AG820 views
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen von Hays
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und StrukturenBanken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Banken im digitalen Wandel – Neue Themen, Kompetenzen und Strukturen
Hays352 views
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen von JustRelate
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzenWhite Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
White Paper: Web-Strategie erfolgreich planen und umsetzen
JustRelate 4.2K views

Optimierung im Kreditkartenantrag

  • 1. Optimierung im Kreditkartenantrag M-pathy UX Insight Days 2015 Dresden, den 11.06.2015 Hanseatic Bank GmbH & CO KG Matthias Blaß Head of E-Business matthias.blass@hanseaticbank.de https://www.xing.com/profiles/Matthias_Blass
  • 2. • Zwei starke Partner im Rücken • 45 Jahre Erfahrung • Eigenes Service Center für eine schnelle und kompetente Finanzierungsabwicklung • Über 400 regelmäßig geschulte Mitarbeiter • Service- und kundenorientiert durch persönliche Beratung in 10 Filialen • 400.000 Onlinekonten und alle 5 Minuten ein neuer Kunde • Nah am Handel durch starke Partner • Expertise durch langjährige Zusammenarbeit mit Banken und Finanzdienstleistern 4
  • 3. FACTORING • Ankauf von kurz- und mittelfristigen Forderungen aus Ratenkäufen B2B / B2CKREDITGESCHÄFT • Privatkredite • Kreditkarten White-Label B2CGELDANLAGEN • Festzinsprodukte und variabel verzinste Produkte B2B / B2CVERSICHERUNGEN • Restschuld- und Direktversicherungen 5
  • 4. Die Hanseatic Bank in Zahlen über 350.000Kreditkartenkunden 17,3 MILLIONEN EURO BILANZGEWINN über 10% Marktanteil an allen in Deutschland neu herausgegebenen VISA-Kreditkarten 168 MILLIONEN EURO EIGENKAPITAL 45JAHRE ERFAHRUNG AUF DEM MARKT 400MITARBEITER ÜBER 10Filialen bundesweit 1,6 MILLIARDEN EURO KUNDENEINLAGEN 4
  • 5. 5 Entwicklung des Online-Business bei der HB seit 2008 2008 2011 2012 2013 2014 2015 Start Online- Marketing für GenialCard Relaunch Corporate Website – Von Einzelseiten zum Portal Strategische Reduktion der Online- Maßnahmen Start Multivariates Testing aller Seitenbereiche Kombination MVT und Formularanalyse mit m-pathy Redesign Corporate Website – Rahmendesign und Navigationskonzept Einführung GoldCard in 12/2014 Restart der Online- Marketing Maßnahmen über alle Kanäle Erneutes Testing mit m- pathy zur Optimierung der mobilen Antragsstrecke ? +107% Uplift Visitor-Lead-CR +41% Uplift Visitor-Lead-CR Bildquelle: markcordy.wordpress.com Testbudget
  • 6. 6 Herausforderung + Lösung • Wie können wir den Umsatz halten oder steigern und das Beste aus dem generischem Traffic herausholen? Toolbasierte Website- und Conversion-Optimierung! • Erste Erfahrungen ab 2009 mit A/B-Tests zur Kampagnenoptimierung. • Multivariate Tests diverser Bereiche seit Januar 2012 - MVT-Fokussierung auf den Kreditkartenbereich - Übertragung der Learnings auf andere Bereiche - Optimierung von Homepage über Landingpage bis Danke-Seite • Kombination MVT und Formularanalyse ab Februar 2013.
  • 7. 7 Multivariates Testing ab 2012 Optimierung Landingpage Inhaltliche Optimierung der Vorteilsargumentation Optimierung des Call-to-Action + 11,90% mehr Leads + 58,53% mehr Leads in Stufe 1 des Tests + 15,73% Im Folgetest
  • 8. 8 Multivariates Testing ab 2012 Optimierung Antragsstrecke Ausblenden von Navigations- elementen im Antragsprozess Position und Reihenfolge der Schrittanzeige + 15,20% mehr Leads + 12,28% mehr Leads
  • 9. 9 Multivariates Testing ab 2012 Reduktion Formularabbrüche Abbrecher-PopUp + 19,15 % mehr Leads
  • 10. 10 Weitere Maßnahmen ab 2013 • 1. Formularanalyse mit m-pathy im Februar 2013 offenbarte klare Optimierungspotentiale in der Antragsstrecke. • Umsetzung der Optimierungen im April 2013. • Planung eines Follow Up-Tests im Sommer 2013 mittels Kombination von MVT für Formulardesign, Mousetracking und Abbrecherbefragung.
  • 11. Designtest bestätigte Default-Variante Default PlusMinus OneLine TwoPages Long Testvarianten erzielen negative Uplifts von -11 % bis - 34 %
  • 12. 12 Veränderungen am Formular im Detail Verkleinerung des Viewports (scrollbarer Container) Dynamisierungen und Streichen optionaler Felder Trust-Elemente permanent im Viewport Wegfall von Abfragen (z. B. Partnerkarte) Verkürzung durch Text-Optimierung (z. B. Schufa-Klausel) UX-Optimierung von Abfragen
  • 15. 15 Formularoptimierung GenialCard Antrag 2013 Stand 02/2013 Stand 10/2013 Kürzere Verweildauer Mehr Aktivität Höhere Ausfüllrate Weniger Abbrüche + 3 %
  • 16. 16 Erhöhte Korrekturwerte offenbaren Optimierungspotential Stand 02/2013 Stand 10/2013 Von 25,4 % auf 13,9 % Von 29,3 % auf 13,5 %
  • 17. 17 Einzelsession zeigt das Problem der fehlenden Datenvorhaltung
  • 18. 18 Spuren im Bereich “Dort wohnhaft seit” ungewöhnlich Stand 10/2013 Erhöhte Korrekturwerte offenbaren Probleme So gut wie keine Abbruchproblematik
  • 19. 19 Einzelsession offenbart, warum Korrekturen entstehen
  • 20. 20 Fehler bei der Abfrage des Beschäftigungsdatums Stand 10/2013 Erhöhte Korrektur- und Abbruchwerte durch auftretende Fehler
  • 21. 21 Probleme bei der Änderung des Beschäftigungsdatums
  • 22. 22 Abbrecherbefragung bei Verlassen des Prozesses Aus welchem Grund verlassen Sie den Genial Card Antragsprozess? N=66 Ich habe gerade keine Zeit und komme später wieder. Mir fehlen notwendige Informationen zum weiteren Prozess. Ich habe es mir anders überlegt und möchte doch keine Kreditkarte beantragen. Ich habe nicht alle notwendigen Daten zum Ausfüllen des Antrags zur Hand. Das Ausfüllen des Formulars ist mir zu aufwändig. Es gab technische Probleme. Ich habe mich auf der Seite nicht zurecht gefunden. Sonstiges:
  • 23. 23 Beispiel: “Es gab technische Probleme.”
  • 24. 24 Evolution Website + Antragsstrecke 2003 2011 2014 Bildquelle: http://www.i-group.de 2011 2013 2014 2015 ??
  • 25. 25 Wie geht es in 2015 weiter? • Haben wir Mobilegeddon verpasst? Jein – es gab wie so oft andere Prioritäten. • Ist Mobile für uns relevant? JA – wir haben einen Trafficanteil von 25% bei Smartphones und 11% bei Tablets. • Konvertiert der Smartphonetraffic? Ja, teilweise besser als Desktop. • Welche Optimierungen sind geplant? Quickwins durch angepassten Antragsdownload für DT/Tablets und Smartphones. m-pathy UX Insights von Tablet-/Smartphone-Usern für mobile Antragsstrecke. Responsive Design & Responsive Content auf der Corporate Website.
  • 26. 26 Quickwins beim Antragsdownload Bisher: • Strategischer Fokus auf Antragsdownload, zur Kosteneinsparung und Entlastung des Service- Centers.
  • 27. 27 Quickwins beim Antragsdownload Seit Juni 2015 im Test: • Download + Postversand parallel bei Desktop/Tablet. • Nur Postversand bei Smartphones.
  • 28. 28 m-pathy UX Insights Analyse der bestehenden Antragsstrecke bei Tablet- / Smartphone-Usern seit Ende Mai 2015. Zusätzliche Abbrecherbefragung der User. • Wo treten konkrete Probleme bei den unterschiedlichen Devices auf? • Welche kurzfristigen Optimierungen können daraus abgeleitet werden? (Touchprobleme? Zahlenfelder?) • Wie sollte der ideale mobile Prozess für Smartphone-User aussehen? Ziel: Ableitung einer Prototypen-Empfehlung auf Basis unserer echten Kunden statt „Entwicklung nach Best Practice“.
  • 29. 29 Das Ziel ist klar ! 2008 2011 2012 2013 2014 2015 Start Online- Marketing für GenialCard Relaunch Corporate Website – Von Einzelseiten zum Portal Strategische Reduktion der Online- Maßnahmen Start Multivariates Testing aller Seitenbereiche Kombination MVT und Formularanalyse mit m-pathy Redesign Corporate Website – Rahmendesign und Navigationskonzept Einführung GoldCard in 12/2014 Restart der Online- Marketing Maßnahmen über alle Kanäle Erneutes Testing mit m-pathy zur Optimierung der Mobilstrategie +107% Uplift Visitor-Lead-CR +41% Uplift Visitor-Lead-CR Bildquelle: markcordy.wordpress.com Testbudget
  • 30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!