SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Monitoring, do´s an don´ts
Agenda
▪ Persönliche Vorstellung
▪ Negative Erfahrung wiederspiegeln (don´ts)
▪ Impulse & Tips geben (do´s)
▪ Modell präsentieren
▪ Initiierung
▪ Planung
▪ Ausführung
▪ Betrieb
23.11.2017 2Monitoring - do´s and don´ts
Vorstellung / Fachliche Schwerpunkte
▪ Markus Thiel, IT-Consultant
▪ Monitoring & ITSM
• aus Kunden- und Beratersicht
• Open Source und Produkte
▪ Projektmanagement
▪ IT-Security & SIEM
▪ Follow me on:
23.11.2017 3Monitoring - do´s and don´ts
Motivation / Eingangsfragen
▪ Wer macht zurzeit was?
▪ Was ist gut und soll so bleiben?
▪ Was kann man weglassen?
▪ Was muss man ändern?
23.11.2017 4
„Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann;
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann; und die Weisheit, das eine vom
anderen zu unterscheiden.“
Zitat, das Reinhold Niebuhr zugeschrieben wird
Monitoring - do´s and don´ts
Methode / Mögliches Modell
23.11.2017 5
Initiierung
Planung
Ausführung
Betrieb
Monitoring - do´s and don´ts
Reale Szenarien I
▪ Organisation passt sich den Tools an
▪ Isolierte „Werkzeuge“ arbeiten nicht übergreifend sondern in Inseln und/oder
separierten Silos der Organisationsstruktur
▪ Cronjob: Generieren von Systemmails an Personen- oder Gruppenkonten
▪ Silodenken - Keine übergreifende Transparenz
▪ Fehlende Updatestrategie - „Never touch a running system“
▪ Mehrfach redundante Events mit unterschiedlichen Aussagen (z. B. CPU-Auslastung zu einem
Zeitpunkt) aus verschiedenen tools
▪ Schwarz-Weiß-Sicht auf Tools
▪ Für jedes Monitoring-Tool ein einen separierten Bildschirm
23.11.2017 6
Nicht bis wenig service- & prozessorientiertes Vorgehen
Monitoring - do´s and don´ts
Reale Szenarien II
▪ Implementierung mit initialem „Big Bang“ – und dann …?
▪ 50 PT Implementierung, Logotausch nach 1 Jahr
▪ Möglichst rasch, möglichst viel - Masse und Zeit im Fokus
▪ “Nach 3 Wochen mit dem Externen hatten wir bereits 80% der Systeme in der Überwachung“
▪ SAP-Monitoring (Alle MTEs aus den SAP-Systemen importieren und analysieren)
▪ Manuelles Verwalten der Elemente, Schwellenwerte, …
▪ „Der Monitoring-Admin hat kurzfristig das Unternehmen verlassen“
▪ Nicht oder nicht ausreichend dokumentierte Installationen, Metriken &
Schnittstellen („Steht im Wiki“)
▪ 3000 Meldungen im System vs. „alles läuft“
▪ Ein CRM-System wurde nicht überwacht
23.11.2017 7
Geringe Nachhaltigkeit & mangelnde Qualitätssicherung
Monitoring - do´s and don´ts
Mögliches Vorgehen
▪ Mögliche Meilensteine der Initiierung
23.11.2017 8
Organisatorische Basistasks Organisatorisch-technische Basistasks Schnittstellen
Start I II III
Monitoring - do´s and don´ts
Organisatorische Basistasks
▪ Entscheider beeinflussen -> Monitoring ist essentiell (Stichwort HBI)
▪ Gerade in Unternehmen und Organisationen haben sich existentielle Abhängigkeiten entwickelt,
teilweise haben sie sich schleichend eingestellt und sind damit bisweilen nicht bewusst. Studien
belegen regelmäßig, dass bei Ausfall der IT innerhalb weniger Stunden enorme Schäden entstehen
und bereits eine Ausfallzeit im Tagesbereich ausreichen kann, um das Überleben von Organisationen
zu gefährden (BSI Hochverfügbarkeitskompendium Band G, Kapitel 1, Einführung Seite 5)
▪ Monitoring in einer möglichst frühen Phase organisatorisch mit Rückendeckung
des C-Level als Service etablieren, Verantwortlichkeiten und Servicedefinition in
der Organisation klären und eindeutig kommunizieren lassen (Stichwort: Mandat)
▪ Team an Monitoring-Spezialisten aufbauen
▪ Qualitativ hochwertige und fortgeführte Dokumentation ist elementar
23.11.2017 9
Monitoring ist ein kontinuierlicher Prozess
Monitoring - do´s and don´ts
Organisatorisch-technische Tasks I
▪ Konsumenten und Stakeholder identifizieren
▪ Anforderungen, Erwartungen, Befürchtungen jeweils spezifisch und messbar
beschreiben
23.11.2017 10
▪ Peers installieren
▪ Stetiger Erfahrungsaustausch (PDCA)
▪ Monitoring zum Bestandteil des Designs machen
▪ Monitoring bei der „Digitalen Agenda“ berücksichtigen
▪ Kommunikation positiv und beratend gestalten: Was bietet „Monitoring“ an? Negative, spekulative
oder indifferente Kommunikation meiden
Betroffene werden zu Beteiligten
Monitoring - do´s and don´ts
Organisatorisch-technische Tasks II
▪ Monitoring inclusive Checkpoints in Bereitstellungsprozessen etablieren
▪ Ziel: Standardisierung, Verantwortungsübergänge und Revisionssicherheit
23.11.2017 11
Genehmigter Change inclusive Stammdatenblatt
Bereitstellung des Systems
Installation OS
Installation OS-Monitoring
Installation Applikation, Middleware, DB
Installation Fachliches Monitoring
Aktivierung und Übergabe an den regulären Betrieb
Checkpoints platzieren
Monitoring - do´s and don´ts
Schnittstellen
▪ Monitoring des Monitorings sicherstellen
▪ Mögliche Anforderungen North- und Southbound identifizieren
23.11.2017 12
▪ Adressatengerechte Aufbereitung der Events
▪ Fokus von Meldungen bzw. Sichtweisen berücksichtigen
▪ Symptome vs. Mapping auf IT-Services
▪ Incidentbearbeitung
▪ Antwort auf „Bearbeitung in welchem tool?“
▪ Anzahl der Meldungen pro Zeiteinheit versus gewissenhafte Bearbeitung - Balance finden
▪ Alarmierung per Mail nur in Ausnahmefällen oder bei Eskalationen
Monitoring - do´s and don´ts
Methode / Mögliches Modell
23.11.2017 13
Initiierung
Planung
Ausführung
Betrieb
Monitoring - do´s and don´ts
Reale Szenarien
▪ Aussagen von Tool-Herstellern: Wir haben bei einem Kunden die MTTR auf n
Minuten reduziert
▪ Unwahre Messergebnisse
▪ Unsichere rechtliche Situation (Plugin upload – Rechtsabteilung)
▪ Planung einer 1:1-Migration
▪ Monitoring verursacht 20% des Traffic über eine Anbindung via Satellit
▪ Security-Gaps
▪ Agents laufen mit hoch privilegierten Rechten
▪ Logfiles werden unverschlüsselt übertragen
▪ NRPE mit „nasty arguments“, eventhandlern und zig allowed-hosts
▪ SNMP in V1 und 2c mit community „public“
23.11.2017 14Monitoring - do´s and don´ts
Tooleinsatz - Mögliches Vorgehen
▪ Typische Meilensteine der Planung
23.11.2017 15
Analyse Pflichtenheft Entscheidungsmatrix PoC
Start I II III
Monitoring - do´s and don´ts
Zielbeschreibung (Pflichtenheft)
▪ Monitoring methodisch beschreiben
▪ „Was soll überwacht werden?“ klar beantworten und messbar gestalten
(Zielerreichung)
▪ Koexistenz verschiedener Werkzeuge mit Umbrella
• „Jemandem etwas wegnehmen“
• Produktseitige Unterstützung neuer Features
• Selfservicegedanke
▪ 3-Stufigkeit anstreben (EVAL-INT-PROD)
▪ Monitoring technisch beschreiben
▪ Positionierung des Systems bzw. der Systeme in der Netztopologie
• Userverbindungen, Rechte-Rollenkonzept, Southbound, Northbound
▪ Sicherheit, z. B. DMZ-Kontext, HTTPS-Zugriff, SNMP-Version & -Communities
▪ Clouddienste
23.11.2017 16Monitoring - do´s and don´ts
Serviceorientiertes Monitoring
▪ Mehrwerte durch Einbinden der Peers
▪ Fachliches Know-How für die Erstellung von Servicebäumen nutzen
23.11.2017 17
Systembetrieb Linux – Managed OS
Systembetrieb MySQL – Managed DB
JBOSS - Managed Technical App
„Meine Anwendung“ – Business-Service
CIs
SLA
OLA
OLA
OLA
Monitoring - do´s and don´ts
Kriterien für die Toolauswahl (neue Strategie)
▪ Existierende IT-Strategien & Regelwerke betrachten
▪ z. B. (Künftige) Nutzung von Clouddiensten, Präferenz von Webtechnologie
▪ Zuständige Gruppen/Gremien für IT-Sec & Datenschutz einbeziehen
▪ Einsatz von Software-Agenten
▪ Ggf. Verträge für Systeme checken, die nicht in der Verantwortung liegen
▪ Stichworte Systemuser/privilegierte Rechte
▪ Toolseitig bereitgestellte Versionskontrolle
▪ Revisionssicherheit der Konfiguration
▪ Funktion möglicher AddOns überprüfen
23.11.2017 18Monitoring - do´s and don´ts
Mögliche ToDos beim Einsatz von Open Source
▪ Existierende Unternehmensrichtlinie anstreben
▪ Rechtliche Implikationen – Beispiele:
▪ Regelung, wie mit individuell beauftragten Entwicklungen umzugehen ist (z. B.
Offenlegung von Betriebsgeheimnissen und Entwicklungen mit hohem
Fertigungsgrad)
▪ Beschränkungen / zusätzliche Nutzungsbedingungen in kommerziellen
Lizenzverträgen
▪ …
23.11.2017 19Monitoring - do´s and don´ts
Entscheidungsmatrix I
▪ Unterstützt bei der transparenten Entscheidungsfindung
▪ Möglichst konkrete, harte Kriterien und Gewichtung anstreben
▪ Eingesetzte Komponenten (Input von Peers) betrachten (Facilities,
Hardware, Appliances, OS, DB, Applikationen, …)
▪ Trafficanalyse (Bandbreite/Grundrauschen/Satellitensysteme)
▪ Supportmatrix betrachten
▪ Ansprechpartner analog Anforderung – insbesondere bei „Follow the sun“
▪ Support beschränkt auf neueste Version?
▪ Individuelle Anforderungen sammeln
23.11.2017 20Monitoring - do´s and don´ts
Entscheidungsmatrix II
▪ Beispiele für Anforderungen und technische Faktoren
▪ Sprache (GUI, Dokumentation, Support) incl. Zeichensätze
▪ Deployment der Instrumentierung (eigene plugins, …)
▪ Anreichern von Alarmen mit HTML-Links & additiven Informationen
▪ Upgradeprozedur (z. B. Beschreibung inplace-upgrade)
▪ Agent-footprint
▪ Mapping vom Event auf Metrik
▪ Versionierung von Metriken und Templates
▪ Abhängigkeit von Standard-Technologien (z. B. JAVA) berücksichtigen
23.11.2017 21
▪ AGBs prüfen (lassen)
▪ Stichwort: Vendor-lock
▪ Hersteller-Angaben kritisch gegenüber stehen
Monitoring - do´s and don´ts
PoC
▪ Entscheidungsmatrix auswerten
▪ Fokussierung auf max. 3 Anbieter
▪ PoC mit externer Unterstützung durchführen
▪ Installation durchführen, Aufwände erfassen
▪ Realistische Targets
• kein Abspecken auf 5-6 Systeme
• Beispielservices in EVAL-Umgebungen nachbauen
▪ Validität der Angaben in der Entscheidungsmatrix verifizieren, z. B. Agent-
footprint in eigener Umgebung ausloten
▪ Szenarien und Supportcall simulieren
▪ Peers einbeziehen
23.11.2017 22Monitoring - do´s and don´ts
Methode / Mögliches Modell
23.11.2017 23
Initiierung
Planung
Ausführung
Betrieb
Monitoring - do´s and don´ts
Go-Live planen
▪ Realistischer Zeitplan (Qualität vor Zeit)
▪ Funktionale Tests einplanen und durchführen
▪ Zeit für Hardening usw. planen/reservieren
▪ Bei Projekt: Betriebsübergabe
▪ Planen
▪ Durchführen
▪ In Protokollen dokumentieren
▪ Nächsten Schritte andenken
▪ Prioritäten aus Sicht Technik und Business beim Rollout des/der
Tool(s) berücksichtigen (Stichwort high business impact (HBI)
machines) – Peers informieren und aktiv einbinden
23.11.2017 24Monitoring - do´s and don´ts
Während der Migration
▪ Parallelbetrieb anstreben
▪ Qualitätskontrolle
▪ Mehrwerte gegenüber der alten Lösung bzw. Konfiguration aufzeigen
▪ Customer-experience beleuchten
▪ Induktives Vorgehen
▪ Individuelle Betrachtung jeder Überwachungsrichtlinie
▪ Stakeholder informiert halten
▪ z. B. Intranet nutzen
23.11.2017 25Monitoring - do´s and don´ts
Methode / Mögliches Modell
23.11.2017 26
Initiierung
Planung
Ausführung
Betrieb
Monitoring - do´s and don´ts
Empfehlungen für den Betrieb
▪ Lessons-learned nach geplanten und ungeplanten Ausfällen
▪ Komplexe Zusammenhänge visualisieren
▪ Optimierung fest einplanen
▪ Schwachstellenscan bei Releasewechsel
▪ Aktive checks bevorzugt ausrollen
▪ Baselining vor Threshold-Definition
▪ KPIs ermitteln (Ziel: „Besser werden“)
▪ Top-Talker identifizieren
▪ Events pro Zeiteinheit, pro Zeitraum
▪ Reifegradanalyse (Gaps ausfindig machen)
23.11.2017 27Monitoring - do´s and don´ts
Kontinuierlicher Prozess
23.11.2017 28
Initiierung
Planung
Ausführung
Betrieb
Monitoring - do´s and don´ts

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie OSMC 2017 | Monitoring - dos and don'ts by Markus Thiel

Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-ReportingExcel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-ReportingIBsolution GmbH
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Stephan Schillerwein
 
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...Bernhard Schimunek
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...Salesforce Deutschland
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24Christoph Goertz
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationGernot Sauerborn
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...NETWAYS
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
 
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungDo's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungIBsolution GmbH
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...QAware GmbH
 
Data Security und Data Privacy: Read Access Logging
Data Security und Data Privacy: Read Access LoggingData Security und Data Privacy: Read Access Logging
Data Security und Data Privacy: Read Access LoggingPatric Dahse
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Stephan Schillerwein
 
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?netmedianer GmbH
 
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0MINAUTICS
 
B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009Andreas Schulte
 
Saubere Datenmigrations-Konzepte
Saubere Datenmigrations-KonzepteSaubere Datenmigrations-Konzepte
Saubere Datenmigrations-KonzepteIBsolution GmbH
 
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...RODIAS GmbH
 

Ähnlich wie OSMC 2017 | Monitoring - dos and don'ts by Markus Thiel (20)

Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-ReportingExcel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
 
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
Nefos - Effizienzplus für den Vertrieb: Weltweite Salesforce-Einführung bei...
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-Organisation
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
 
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungDo's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
 
Swisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP LumiraSwisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP Lumira
 
Data Security und Data Privacy: Read Access Logging
Data Security und Data Privacy: Read Access LoggingData Security und Data Privacy: Read Access Logging
Data Security und Data Privacy: Read Access Logging
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
 
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
 
Process Monitoring mit Camunda
Process Monitoring mit Camunda Process Monitoring mit Camunda
Process Monitoring mit Camunda
 
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
Faktenbasierte Verbesserungen – Prozessanalyse mit BPMN 2.0
 
B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
 
Saubere Datenmigrations-Konzepte
Saubere Datenmigrations-KonzepteSaubere Datenmigrations-Konzepte
Saubere Datenmigrations-Konzepte
 
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...
Mobile Instandhaltung für SAP PM, IBM Maximo und Infor EAM mit GIS Insight Mo...
 

OSMC 2017 | Monitoring - dos and don'ts by Markus Thiel

  • 2. Agenda ▪ Persönliche Vorstellung ▪ Negative Erfahrung wiederspiegeln (don´ts) ▪ Impulse & Tips geben (do´s) ▪ Modell präsentieren ▪ Initiierung ▪ Planung ▪ Ausführung ▪ Betrieb 23.11.2017 2Monitoring - do´s and don´ts
  • 3. Vorstellung / Fachliche Schwerpunkte ▪ Markus Thiel, IT-Consultant ▪ Monitoring & ITSM • aus Kunden- und Beratersicht • Open Source und Produkte ▪ Projektmanagement ▪ IT-Security & SIEM ▪ Follow me on: 23.11.2017 3Monitoring - do´s and don´ts
  • 4. Motivation / Eingangsfragen ▪ Wer macht zurzeit was? ▪ Was ist gut und soll so bleiben? ▪ Was kann man weglassen? ▪ Was muss man ändern? 23.11.2017 4 „Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann; den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann; und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ Zitat, das Reinhold Niebuhr zugeschrieben wird Monitoring - do´s and don´ts
  • 5. Methode / Mögliches Modell 23.11.2017 5 Initiierung Planung Ausführung Betrieb Monitoring - do´s and don´ts
  • 6. Reale Szenarien I ▪ Organisation passt sich den Tools an ▪ Isolierte „Werkzeuge“ arbeiten nicht übergreifend sondern in Inseln und/oder separierten Silos der Organisationsstruktur ▪ Cronjob: Generieren von Systemmails an Personen- oder Gruppenkonten ▪ Silodenken - Keine übergreifende Transparenz ▪ Fehlende Updatestrategie - „Never touch a running system“ ▪ Mehrfach redundante Events mit unterschiedlichen Aussagen (z. B. CPU-Auslastung zu einem Zeitpunkt) aus verschiedenen tools ▪ Schwarz-Weiß-Sicht auf Tools ▪ Für jedes Monitoring-Tool ein einen separierten Bildschirm 23.11.2017 6 Nicht bis wenig service- & prozessorientiertes Vorgehen Monitoring - do´s and don´ts
  • 7. Reale Szenarien II ▪ Implementierung mit initialem „Big Bang“ – und dann …? ▪ 50 PT Implementierung, Logotausch nach 1 Jahr ▪ Möglichst rasch, möglichst viel - Masse und Zeit im Fokus ▪ “Nach 3 Wochen mit dem Externen hatten wir bereits 80% der Systeme in der Überwachung“ ▪ SAP-Monitoring (Alle MTEs aus den SAP-Systemen importieren und analysieren) ▪ Manuelles Verwalten der Elemente, Schwellenwerte, … ▪ „Der Monitoring-Admin hat kurzfristig das Unternehmen verlassen“ ▪ Nicht oder nicht ausreichend dokumentierte Installationen, Metriken & Schnittstellen („Steht im Wiki“) ▪ 3000 Meldungen im System vs. „alles läuft“ ▪ Ein CRM-System wurde nicht überwacht 23.11.2017 7 Geringe Nachhaltigkeit & mangelnde Qualitätssicherung Monitoring - do´s and don´ts
  • 8. Mögliches Vorgehen ▪ Mögliche Meilensteine der Initiierung 23.11.2017 8 Organisatorische Basistasks Organisatorisch-technische Basistasks Schnittstellen Start I II III Monitoring - do´s and don´ts
  • 9. Organisatorische Basistasks ▪ Entscheider beeinflussen -> Monitoring ist essentiell (Stichwort HBI) ▪ Gerade in Unternehmen und Organisationen haben sich existentielle Abhängigkeiten entwickelt, teilweise haben sie sich schleichend eingestellt und sind damit bisweilen nicht bewusst. Studien belegen regelmäßig, dass bei Ausfall der IT innerhalb weniger Stunden enorme Schäden entstehen und bereits eine Ausfallzeit im Tagesbereich ausreichen kann, um das Überleben von Organisationen zu gefährden (BSI Hochverfügbarkeitskompendium Band G, Kapitel 1, Einführung Seite 5) ▪ Monitoring in einer möglichst frühen Phase organisatorisch mit Rückendeckung des C-Level als Service etablieren, Verantwortlichkeiten und Servicedefinition in der Organisation klären und eindeutig kommunizieren lassen (Stichwort: Mandat) ▪ Team an Monitoring-Spezialisten aufbauen ▪ Qualitativ hochwertige und fortgeführte Dokumentation ist elementar 23.11.2017 9 Monitoring ist ein kontinuierlicher Prozess Monitoring - do´s and don´ts
  • 10. Organisatorisch-technische Tasks I ▪ Konsumenten und Stakeholder identifizieren ▪ Anforderungen, Erwartungen, Befürchtungen jeweils spezifisch und messbar beschreiben 23.11.2017 10 ▪ Peers installieren ▪ Stetiger Erfahrungsaustausch (PDCA) ▪ Monitoring zum Bestandteil des Designs machen ▪ Monitoring bei der „Digitalen Agenda“ berücksichtigen ▪ Kommunikation positiv und beratend gestalten: Was bietet „Monitoring“ an? Negative, spekulative oder indifferente Kommunikation meiden Betroffene werden zu Beteiligten Monitoring - do´s and don´ts
  • 11. Organisatorisch-technische Tasks II ▪ Monitoring inclusive Checkpoints in Bereitstellungsprozessen etablieren ▪ Ziel: Standardisierung, Verantwortungsübergänge und Revisionssicherheit 23.11.2017 11 Genehmigter Change inclusive Stammdatenblatt Bereitstellung des Systems Installation OS Installation OS-Monitoring Installation Applikation, Middleware, DB Installation Fachliches Monitoring Aktivierung und Übergabe an den regulären Betrieb Checkpoints platzieren Monitoring - do´s and don´ts
  • 12. Schnittstellen ▪ Monitoring des Monitorings sicherstellen ▪ Mögliche Anforderungen North- und Southbound identifizieren 23.11.2017 12 ▪ Adressatengerechte Aufbereitung der Events ▪ Fokus von Meldungen bzw. Sichtweisen berücksichtigen ▪ Symptome vs. Mapping auf IT-Services ▪ Incidentbearbeitung ▪ Antwort auf „Bearbeitung in welchem tool?“ ▪ Anzahl der Meldungen pro Zeiteinheit versus gewissenhafte Bearbeitung - Balance finden ▪ Alarmierung per Mail nur in Ausnahmefällen oder bei Eskalationen Monitoring - do´s and don´ts
  • 13. Methode / Mögliches Modell 23.11.2017 13 Initiierung Planung Ausführung Betrieb Monitoring - do´s and don´ts
  • 14. Reale Szenarien ▪ Aussagen von Tool-Herstellern: Wir haben bei einem Kunden die MTTR auf n Minuten reduziert ▪ Unwahre Messergebnisse ▪ Unsichere rechtliche Situation (Plugin upload – Rechtsabteilung) ▪ Planung einer 1:1-Migration ▪ Monitoring verursacht 20% des Traffic über eine Anbindung via Satellit ▪ Security-Gaps ▪ Agents laufen mit hoch privilegierten Rechten ▪ Logfiles werden unverschlüsselt übertragen ▪ NRPE mit „nasty arguments“, eventhandlern und zig allowed-hosts ▪ SNMP in V1 und 2c mit community „public“ 23.11.2017 14Monitoring - do´s and don´ts
  • 15. Tooleinsatz - Mögliches Vorgehen ▪ Typische Meilensteine der Planung 23.11.2017 15 Analyse Pflichtenheft Entscheidungsmatrix PoC Start I II III Monitoring - do´s and don´ts
  • 16. Zielbeschreibung (Pflichtenheft) ▪ Monitoring methodisch beschreiben ▪ „Was soll überwacht werden?“ klar beantworten und messbar gestalten (Zielerreichung) ▪ Koexistenz verschiedener Werkzeuge mit Umbrella • „Jemandem etwas wegnehmen“ • Produktseitige Unterstützung neuer Features • Selfservicegedanke ▪ 3-Stufigkeit anstreben (EVAL-INT-PROD) ▪ Monitoring technisch beschreiben ▪ Positionierung des Systems bzw. der Systeme in der Netztopologie • Userverbindungen, Rechte-Rollenkonzept, Southbound, Northbound ▪ Sicherheit, z. B. DMZ-Kontext, HTTPS-Zugriff, SNMP-Version & -Communities ▪ Clouddienste 23.11.2017 16Monitoring - do´s and don´ts
  • 17. Serviceorientiertes Monitoring ▪ Mehrwerte durch Einbinden der Peers ▪ Fachliches Know-How für die Erstellung von Servicebäumen nutzen 23.11.2017 17 Systembetrieb Linux – Managed OS Systembetrieb MySQL – Managed DB JBOSS - Managed Technical App „Meine Anwendung“ – Business-Service CIs SLA OLA OLA OLA Monitoring - do´s and don´ts
  • 18. Kriterien für die Toolauswahl (neue Strategie) ▪ Existierende IT-Strategien & Regelwerke betrachten ▪ z. B. (Künftige) Nutzung von Clouddiensten, Präferenz von Webtechnologie ▪ Zuständige Gruppen/Gremien für IT-Sec & Datenschutz einbeziehen ▪ Einsatz von Software-Agenten ▪ Ggf. Verträge für Systeme checken, die nicht in der Verantwortung liegen ▪ Stichworte Systemuser/privilegierte Rechte ▪ Toolseitig bereitgestellte Versionskontrolle ▪ Revisionssicherheit der Konfiguration ▪ Funktion möglicher AddOns überprüfen 23.11.2017 18Monitoring - do´s and don´ts
  • 19. Mögliche ToDos beim Einsatz von Open Source ▪ Existierende Unternehmensrichtlinie anstreben ▪ Rechtliche Implikationen – Beispiele: ▪ Regelung, wie mit individuell beauftragten Entwicklungen umzugehen ist (z. B. Offenlegung von Betriebsgeheimnissen und Entwicklungen mit hohem Fertigungsgrad) ▪ Beschränkungen / zusätzliche Nutzungsbedingungen in kommerziellen Lizenzverträgen ▪ … 23.11.2017 19Monitoring - do´s and don´ts
  • 20. Entscheidungsmatrix I ▪ Unterstützt bei der transparenten Entscheidungsfindung ▪ Möglichst konkrete, harte Kriterien und Gewichtung anstreben ▪ Eingesetzte Komponenten (Input von Peers) betrachten (Facilities, Hardware, Appliances, OS, DB, Applikationen, …) ▪ Trafficanalyse (Bandbreite/Grundrauschen/Satellitensysteme) ▪ Supportmatrix betrachten ▪ Ansprechpartner analog Anforderung – insbesondere bei „Follow the sun“ ▪ Support beschränkt auf neueste Version? ▪ Individuelle Anforderungen sammeln 23.11.2017 20Monitoring - do´s and don´ts
  • 21. Entscheidungsmatrix II ▪ Beispiele für Anforderungen und technische Faktoren ▪ Sprache (GUI, Dokumentation, Support) incl. Zeichensätze ▪ Deployment der Instrumentierung (eigene plugins, …) ▪ Anreichern von Alarmen mit HTML-Links & additiven Informationen ▪ Upgradeprozedur (z. B. Beschreibung inplace-upgrade) ▪ Agent-footprint ▪ Mapping vom Event auf Metrik ▪ Versionierung von Metriken und Templates ▪ Abhängigkeit von Standard-Technologien (z. B. JAVA) berücksichtigen 23.11.2017 21 ▪ AGBs prüfen (lassen) ▪ Stichwort: Vendor-lock ▪ Hersteller-Angaben kritisch gegenüber stehen Monitoring - do´s and don´ts
  • 22. PoC ▪ Entscheidungsmatrix auswerten ▪ Fokussierung auf max. 3 Anbieter ▪ PoC mit externer Unterstützung durchführen ▪ Installation durchführen, Aufwände erfassen ▪ Realistische Targets • kein Abspecken auf 5-6 Systeme • Beispielservices in EVAL-Umgebungen nachbauen ▪ Validität der Angaben in der Entscheidungsmatrix verifizieren, z. B. Agent- footprint in eigener Umgebung ausloten ▪ Szenarien und Supportcall simulieren ▪ Peers einbeziehen 23.11.2017 22Monitoring - do´s and don´ts
  • 23. Methode / Mögliches Modell 23.11.2017 23 Initiierung Planung Ausführung Betrieb Monitoring - do´s and don´ts
  • 24. Go-Live planen ▪ Realistischer Zeitplan (Qualität vor Zeit) ▪ Funktionale Tests einplanen und durchführen ▪ Zeit für Hardening usw. planen/reservieren ▪ Bei Projekt: Betriebsübergabe ▪ Planen ▪ Durchführen ▪ In Protokollen dokumentieren ▪ Nächsten Schritte andenken ▪ Prioritäten aus Sicht Technik und Business beim Rollout des/der Tool(s) berücksichtigen (Stichwort high business impact (HBI) machines) – Peers informieren und aktiv einbinden 23.11.2017 24Monitoring - do´s and don´ts
  • 25. Während der Migration ▪ Parallelbetrieb anstreben ▪ Qualitätskontrolle ▪ Mehrwerte gegenüber der alten Lösung bzw. Konfiguration aufzeigen ▪ Customer-experience beleuchten ▪ Induktives Vorgehen ▪ Individuelle Betrachtung jeder Überwachungsrichtlinie ▪ Stakeholder informiert halten ▪ z. B. Intranet nutzen 23.11.2017 25Monitoring - do´s and don´ts
  • 26. Methode / Mögliches Modell 23.11.2017 26 Initiierung Planung Ausführung Betrieb Monitoring - do´s and don´ts
  • 27. Empfehlungen für den Betrieb ▪ Lessons-learned nach geplanten und ungeplanten Ausfällen ▪ Komplexe Zusammenhänge visualisieren ▪ Optimierung fest einplanen ▪ Schwachstellenscan bei Releasewechsel ▪ Aktive checks bevorzugt ausrollen ▪ Baselining vor Threshold-Definition ▪ KPIs ermitteln (Ziel: „Besser werden“) ▪ Top-Talker identifizieren ▪ Events pro Zeiteinheit, pro Zeitraum ▪ Reifegradanalyse (Gaps ausfindig machen) 23.11.2017 27Monitoring - do´s and don´ts