SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
B 2.11
Kulturregionen in Deutschland
Eine bundesweite Übersicht zu Zielen, Aufgaben und
Organisationsformen




                                                              Dr. Patrick S. Föhl



In den vergangenen dreißig Jahren hat sich eine Vielzahl von regionalen Kooperationen im deut-
schen Kulturbereich entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei ganz wesentlich – vor allem ab Ende
der 1970er bis in die frühen 1990er Jahre – die Gründung von Kulturregionen. Dieser Ansatz regi-
onaler Kulturentwicklung wird im Folgenden näher betrachtet und hinsichtlich seiner Stärken und
Herausforderungen reflektiert. Anhand einer einheitlich strukturierten Übersicht werden alle derzei-
tigen wesentlichen Kulturregionen in Kurzportraits charakterisiert.


Gliederung                                                                                    Seite

1.     Regionale Kulturentwicklung in Deutschland                                                 2
1.1    Die Region im Fokus                                                                        2
1.2    Verschiedene Regionalisierungsansätze                                                      4
1.3    Regionale Bezüge des Themas Kultur                                                         5
2.     Regionale Kooperationen im Kulturbereich                                                   5
2.1    Merkmale und Formen                                                                        5
2.2    Kulturregionen als spezifische Form: Verortung und Orientierung                            8
3.     Kulturregionen im Portrait                                                                 9
4.     Zusammenfassender Vergleich                                                               23
5.     Herausforderungen und Potenziale                                                          24




                                                                                                  1
B 2.11                                                                             Kultur und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




                                 1.       Regionale Kulturentwicklung in
                                          Deutschland
Bedeutungsgewinn                 Armin Klein hat bereits 1993 auf die Renaissance der „Region“ und
regionaler Zusammen-             die Zunahme sowie Sinnhaftigkeit von regionaler Zusammenarbeit im
arbeit im Kulturbereich          Kulturbereich hingewiesen.1 Einerseits hat die Region als Identifikati-
                                 ons- und Wirtschaftsraum im Rahmen der Europäisierung und Globa-
                                 lisierung an Bedeutung gewonnen. Andererseits hat auch die regionale
                                 Zusammenarbeit stark zugenommen, um gemeinsame Herausforde-
                                 rungen besser bewältigen und im interregionalen Wettbewerb besser
                                 bestehen zu können.2 Es wird in diesem Zusammenhang bereits kons-
                                 tatiert, dass „Kooperation [...] zum Schlüsselbegriff regionaler Innova-
                                 tionsfähigkeit avanciert [ist].“3

Zunahme von                      In den vergangenen dreißig Jahren sind eine Vielzahl von regionalen
Kooperationen                    Kultur-Kooperationen4 entstanden und durchgeführt worden.5 Im Mit-
                                 telpunkt stand dabei ganz wesentlich – vor allem ab Ende der 1970er
                                 bis in die frühen 1990er Jahre – die Gründung von Kulturregionen.
                                 Um diese Entwicklungen nachvollziehen zu können, ist zunächst der
                                 Begriff der Region und ihr Bedeutungsgewinn näher zu betrachten.


                                 1.1 Die Region im Fokus

Zum Begriff der                  Im Handwörterbuch der Raumordnung wird die „Region“ folgender-
Region und ihres                 maßen beschrieben:
Bedeutungsgewinns
                                       „Allgemein versteht man unter einer Region einen durch bestimm-
                                       te Merkmale abgrenzbaren, zusammenhängenden Teilraum mittle-
                                       rer Größenordnung in einem Gesamtraum. In der Alltagssprache
                                       wird der Begriff ‚Region’ oder das Attribut ‚regional’ meist dann
                                       verwendet, wenn Gegebenheiten oder Vorgänge bezeichnet werden
                                       sollen, die mehr als den örtlichen Zusammenhang betreffen, aber
                                       unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelt sind.“6

Regionstypen                     Ergänzende Beschreibungen stellen unter anderem die folgenden vier
                                 Klassifizierungen zur Unterscheidung verschiedener Regionstypen
                                 dar:7

                                 • „Region als Wirtschaftsraum“: z.B. traditionelle Wirtschaftsräume
                                   wie das Ruhrgebiet oder Verbindungen grenzenübergreifender
                                   Wirtschaftszentren einzelner Länder wie die Hanse (Schleswig-
                                   Holstein, Baltikum, südliches Schweden und nördliches Polen).

                                 • „Region als politischer Begriff mit oder ohne rechtlichen Charak-
                                   ter“: unter anderem Regionen mit Autonomiebestrebungen oder
                                   Gebiete mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit.




2
Kultur und Politik                                                                             B 2.11

                                                                    Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




• „Region als verwaltungsrechtliche und verwaltungsorganisatorische
  Gliederung“: hierzu zählen unter anderem Mittel-Behörden zwi-
  schen Kommune und Land (Landschaftsverbände, Bezirke) oder
  Umlandverbände und Regionalämter).

• „Region als Kulturraum“: z.B. Gegenden mit gemeinsamer Ge-
  schichte, Sprache und Tradition sowie Räume mit spezifischen
  Mentalitäten und Lebensformen. Die einer spezifischen Kultur
  verpflichtete Region als Kulturraum ist häufig Grundlage der ande-
  ren Regionenverständnisse.

In Bezug auf die Region wird fortführend festgestellt:                        Potenziale der Region

   „’Region’ – wie auch immer definiert – wird zu einer zunehmend
   wichtigen Arena der Politik, und in vielen Regionen ist in den letz-
   ten Jahren ein Qualitätssprung in den regionalen Kooperationsbe-
   ziehungen zu verzeichnen.“8

Nun stellt sich die Frage, warum in diesem Raum so viele Potenziale
vermutet werden, die ihn z.B. besonders förderungswürdig machen
und die die zahlreichen regionalen Entwicklungsansätze erklären. Mit
dieser Frage wird – wie dargestellt – keine wirklich neue Diskussion
angeschnitten, sondern eine Entwicklung benannt, die sich intensiv
seit den 1980er Jahren vollzieht. Die „Wiederentdeckung“ der Region
ist ein europäisches Phänomen, das sich spätestens seit der Gemein-
schaftscharta der Regionalisierung des Europäischen Parlaments
(1988) manifestiert hat und sich in unterschiedlichen fachlichen, dis-
ziplinären und praxeologischen Zusammenhängen spiegelt.

Es existieren Auslöser und Dimensionen, die den Bedeutungsgewinn                 Regionalisierungs-
der Region bzw. die „Regionalisierungsbewegung“ folgendermaßen                          bewegung
zusammenfassen:9

• „Dimension Politik und Planung“: Unter anderem Berücksichti-
  gung neuer Themen und Akteure in Räumen, die den tatsächlichen
  funktionalen Verflechtungen entsprechen und weniger denen von
  öffentlichen Gebietskörperschaften.

• „Dimension Ökonomie“: Unter anderem Regionalisierung als Ant-
  wort auf die Globalisierung; effizienter – also kooperativer – Ein-
  satz knapper werdender finanzieller Mittel.

• „Dimension Kultur“: Besonderheiten der regionalen Kultur als
  identitätsstiftender Faktor („Heimat“); Denken in regionalen Zu-
  sammenhängen als Widerstand gegen die Globalisierung; zuneh-
  mende „Regionalisierung der Lebensweisen“; regionale Kultur als
  brauchbares Vermarktungsinstrument z.B. im Tourismus.




                                                                                                      3
B 2.11                                                                               Kultur und Politik

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik




„Regionalisierung“               Die „Regionalisierung“ weist folglich ein breites Bündel an Auslösern
                                 und Intentionen auf, die nicht selten eng miteinander verwoben sind.
                                 So reichen die Diskussionen von der Rolle „regionaler Kultur“ als
                                 Bindungsmittel an eine Region über die Aktivierung eben dieser Kul-
                                 tur zur Anziehung von Touristen in eine Region sowie als Imagefaktor
                                 für Wirtschaft und Politik bis hin zur Gestaltung partizipativer Prozesse.


                                 1.2 Verschiedene Regionalisierungsansätze

Vier Dimensionen der             Insgesamt können die „Regionalisierungsansätze“ auf vier wesentliche
Regionalisierung                 Dimensionen zusammengefasst werden:

                                 • „Regionalentwicklung auf der Basis endogener Potenziale“: Nutz-
                                   barmachung der endogenen, also in einer Region vorhandenen na-
                                   türlichen und anthropogenen Potenziale. Sie sollen als Basis der
                                   wirtschaftlichen, aber auch der sozialen und kulturellen Entwick-
                                   lung von Regionen dienen (unter anderem Lokalisierung entwick-
                                   lungsfähiger Potenziale und Förderung der gezielten Entwicklung).

                                 • „Formale Erneuerung der Regionalpolitik“: Formale Erneuerung
                                   der für die Regionalentwicklung relevanten Bereiche von Politik
                                   und Verwaltung. Es entstehen neue bzw. veränderte Formen „regi-
                                   onaler Institutionen“, die Zuständigkeiten für die Gestaltung regio-
                                   naler Entwicklungsprozesse übernehmen.

                                 • „Partizipative Regionalentwicklung“: Förderung einer partizipati-
                                   ven Ausgestaltung der Regionalentwicklung – im Sinne von Regi-
                                   onal Governance – und der Entwicklung dazu geeigneter Instru-
                                   mente. Eine entsprechende Partizipation soll die Zustimmung der
                                   Bevölkerung und wichtiger Organisationen (z.B. Heimatvereine)
                                   zu bestimmten Entwicklungsmaßnahmen sicherstellen und die
                                   Identifizierung der Bevölkerung mit „ihrer Region“ fördern, garan-
                                   tieren oder Grundlagen dafür schaffen.

                                 • „Regionale Kooperation als Motor der Regionalentwicklung“: Zur
                                   Bewältigung der zunehmend komplexen Herausforderungen wird
                                   ein gewachsener Bedarf an systematischen Kooperationen von ver-
                                   schiedenen Akteuren im regionalen Verbund bzw. in regionalen
                                   Kontexten festgestellt (effizienter/kooperativer Ressourceneinsatz,
                                   Ideenaustausch etc.). Vor allem im „Wettbewerb der Regionen“
                                   wird verstärkt auf die Kooperation regionaler Akteure gesetzt.

                                 Auch bei diesen Ansätzen und Systematisierungsversuchen ist evident,
                                 dass sich diese kontextuell aufeinander beziehen bzw. sich teilweise
                                 gegenseitig bedingen. Diese Beobachtung unterstreicht wiederholt die
                                 Komplexität einer integrierten, strategischen Regionalentwicklung.




4

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...
Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...
Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...Raabe Verlag
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...luise_ludwig
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungSeo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungAye Stephen
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Raabe Verlag
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikBreitband in Hessen
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsRaabe Verlag
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010MontebellosKinder
 

Andere mochten auch (12)

Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...
Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...
Grasedieck: Die große GmbH-Reform. Ein Überblick über die wesentlichen Neueru...
 
PDR images 1
PDR images 1PDR images 1
PDR images 1
 
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
Co llab medienkompetenzförderung in deutschland - eine bestandsaufnahme-rp12_...
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungSeo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
 
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
Von Selle, von Selle: Illegaler Kunsthandel – Teil 1. Strafrechtliche und ziv...
 
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIATarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
 
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und TechnikIm Haus: Inhouseverkabelung und Technik
Im Haus: Inhouseverkabelung und Technik
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des KulturvereinsMecking: Die Gründung des Kulturvereins
Mecking: Die Gründung des Kulturvereins
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Dr. Patrick S. Föhl: Kulturregionen in Deutschland

  • 1. B 2.11 Kulturregionen in Deutschland Eine bundesweite Übersicht zu Zielen, Aufgaben und Organisationsformen Dr. Patrick S. Föhl In den vergangenen dreißig Jahren hat sich eine Vielzahl von regionalen Kooperationen im deut- schen Kulturbereich entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei ganz wesentlich – vor allem ab Ende der 1970er bis in die frühen 1990er Jahre – die Gründung von Kulturregionen. Dieser Ansatz regi- onaler Kulturentwicklung wird im Folgenden näher betrachtet und hinsichtlich seiner Stärken und Herausforderungen reflektiert. Anhand einer einheitlich strukturierten Übersicht werden alle derzei- tigen wesentlichen Kulturregionen in Kurzportraits charakterisiert. Gliederung Seite 1. Regionale Kulturentwicklung in Deutschland 2 1.1 Die Region im Fokus 2 1.2 Verschiedene Regionalisierungsansätze 4 1.3 Regionale Bezüge des Themas Kultur 5 2. Regionale Kooperationen im Kulturbereich 5 2.1 Merkmale und Formen 5 2.2 Kulturregionen als spezifische Form: Verortung und Orientierung 8 3. Kulturregionen im Portrait 9 4. Zusammenfassender Vergleich 23 5. Herausforderungen und Potenziale 24 1
  • 2. B 2.11 Kultur und Politik Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1. Regionale Kulturentwicklung in Deutschland Bedeutungsgewinn Armin Klein hat bereits 1993 auf die Renaissance der „Region“ und regionaler Zusammen- die Zunahme sowie Sinnhaftigkeit von regionaler Zusammenarbeit im arbeit im Kulturbereich Kulturbereich hingewiesen.1 Einerseits hat die Region als Identifikati- ons- und Wirtschaftsraum im Rahmen der Europäisierung und Globa- lisierung an Bedeutung gewonnen. Andererseits hat auch die regionale Zusammenarbeit stark zugenommen, um gemeinsame Herausforde- rungen besser bewältigen und im interregionalen Wettbewerb besser bestehen zu können.2 Es wird in diesem Zusammenhang bereits kons- tatiert, dass „Kooperation [...] zum Schlüsselbegriff regionaler Innova- tionsfähigkeit avanciert [ist].“3 Zunahme von In den vergangenen dreißig Jahren sind eine Vielzahl von regionalen Kooperationen Kultur-Kooperationen4 entstanden und durchgeführt worden.5 Im Mit- telpunkt stand dabei ganz wesentlich – vor allem ab Ende der 1970er bis in die frühen 1990er Jahre – die Gründung von Kulturregionen. Um diese Entwicklungen nachvollziehen zu können, ist zunächst der Begriff der Region und ihr Bedeutungsgewinn näher zu betrachten. 1.1 Die Region im Fokus Zum Begriff der Im Handwörterbuch der Raumordnung wird die „Region“ folgender- Region und ihres maßen beschrieben: Bedeutungsgewinns „Allgemein versteht man unter einer Region einen durch bestimm- te Merkmale abgrenzbaren, zusammenhängenden Teilraum mittle- rer Größenordnung in einem Gesamtraum. In der Alltagssprache wird der Begriff ‚Region’ oder das Attribut ‚regional’ meist dann verwendet, wenn Gegebenheiten oder Vorgänge bezeichnet werden sollen, die mehr als den örtlichen Zusammenhang betreffen, aber unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelt sind.“6 Regionstypen Ergänzende Beschreibungen stellen unter anderem die folgenden vier Klassifizierungen zur Unterscheidung verschiedener Regionstypen dar:7 • „Region als Wirtschaftsraum“: z.B. traditionelle Wirtschaftsräume wie das Ruhrgebiet oder Verbindungen grenzenübergreifender Wirtschaftszentren einzelner Länder wie die Hanse (Schleswig- Holstein, Baltikum, südliches Schweden und nördliches Polen). • „Region als politischer Begriff mit oder ohne rechtlichen Charak- ter“: unter anderem Regionen mit Autonomiebestrebungen oder Gebiete mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit. 2
  • 3. Kultur und Politik B 2.11 Wirtschaft, Gesellschaft und Politik • „Region als verwaltungsrechtliche und verwaltungsorganisatorische Gliederung“: hierzu zählen unter anderem Mittel-Behörden zwi- schen Kommune und Land (Landschaftsverbände, Bezirke) oder Umlandverbände und Regionalämter). • „Region als Kulturraum“: z.B. Gegenden mit gemeinsamer Ge- schichte, Sprache und Tradition sowie Räume mit spezifischen Mentalitäten und Lebensformen. Die einer spezifischen Kultur verpflichtete Region als Kulturraum ist häufig Grundlage der ande- ren Regionenverständnisse. In Bezug auf die Region wird fortführend festgestellt: Potenziale der Region „’Region’ – wie auch immer definiert – wird zu einer zunehmend wichtigen Arena der Politik, und in vielen Regionen ist in den letz- ten Jahren ein Qualitätssprung in den regionalen Kooperationsbe- ziehungen zu verzeichnen.“8 Nun stellt sich die Frage, warum in diesem Raum so viele Potenziale vermutet werden, die ihn z.B. besonders förderungswürdig machen und die die zahlreichen regionalen Entwicklungsansätze erklären. Mit dieser Frage wird – wie dargestellt – keine wirklich neue Diskussion angeschnitten, sondern eine Entwicklung benannt, die sich intensiv seit den 1980er Jahren vollzieht. Die „Wiederentdeckung“ der Region ist ein europäisches Phänomen, das sich spätestens seit der Gemein- schaftscharta der Regionalisierung des Europäischen Parlaments (1988) manifestiert hat und sich in unterschiedlichen fachlichen, dis- ziplinären und praxeologischen Zusammenhängen spiegelt. Es existieren Auslöser und Dimensionen, die den Bedeutungsgewinn Regionalisierungs- der Region bzw. die „Regionalisierungsbewegung“ folgendermaßen bewegung zusammenfassen:9 • „Dimension Politik und Planung“: Unter anderem Berücksichti- gung neuer Themen und Akteure in Räumen, die den tatsächlichen funktionalen Verflechtungen entsprechen und weniger denen von öffentlichen Gebietskörperschaften. • „Dimension Ökonomie“: Unter anderem Regionalisierung als Ant- wort auf die Globalisierung; effizienter – also kooperativer – Ein- satz knapper werdender finanzieller Mittel. • „Dimension Kultur“: Besonderheiten der regionalen Kultur als identitätsstiftender Faktor („Heimat“); Denken in regionalen Zu- sammenhängen als Widerstand gegen die Globalisierung; zuneh- mende „Regionalisierung der Lebensweisen“; regionale Kultur als brauchbares Vermarktungsinstrument z.B. im Tourismus. 3
  • 4. B 2.11 Kultur und Politik Wirtschaft, Gesellschaft und Politik „Regionalisierung“ Die „Regionalisierung“ weist folglich ein breites Bündel an Auslösern und Intentionen auf, die nicht selten eng miteinander verwoben sind. So reichen die Diskussionen von der Rolle „regionaler Kultur“ als Bindungsmittel an eine Region über die Aktivierung eben dieser Kul- tur zur Anziehung von Touristen in eine Region sowie als Imagefaktor für Wirtschaft und Politik bis hin zur Gestaltung partizipativer Prozesse. 1.2 Verschiedene Regionalisierungsansätze Vier Dimensionen der Insgesamt können die „Regionalisierungsansätze“ auf vier wesentliche Regionalisierung Dimensionen zusammengefasst werden: • „Regionalentwicklung auf der Basis endogener Potenziale“: Nutz- barmachung der endogenen, also in einer Region vorhandenen na- türlichen und anthropogenen Potenziale. Sie sollen als Basis der wirtschaftlichen, aber auch der sozialen und kulturellen Entwick- lung von Regionen dienen (unter anderem Lokalisierung entwick- lungsfähiger Potenziale und Förderung der gezielten Entwicklung). • „Formale Erneuerung der Regionalpolitik“: Formale Erneuerung der für die Regionalentwicklung relevanten Bereiche von Politik und Verwaltung. Es entstehen neue bzw. veränderte Formen „regi- onaler Institutionen“, die Zuständigkeiten für die Gestaltung regio- naler Entwicklungsprozesse übernehmen. • „Partizipative Regionalentwicklung“: Förderung einer partizipati- ven Ausgestaltung der Regionalentwicklung – im Sinne von Regi- onal Governance – und der Entwicklung dazu geeigneter Instru- mente. Eine entsprechende Partizipation soll die Zustimmung der Bevölkerung und wichtiger Organisationen (z.B. Heimatvereine) zu bestimmten Entwicklungsmaßnahmen sicherstellen und die Identifizierung der Bevölkerung mit „ihrer Region“ fördern, garan- tieren oder Grundlagen dafür schaffen. • „Regionale Kooperation als Motor der Regionalentwicklung“: Zur Bewältigung der zunehmend komplexen Herausforderungen wird ein gewachsener Bedarf an systematischen Kooperationen von ver- schiedenen Akteuren im regionalen Verbund bzw. in regionalen Kontexten festgestellt (effizienter/kooperativer Ressourceneinsatz, Ideenaustausch etc.). Vor allem im „Wettbewerb der Regionen“ wird verstärkt auf die Kooperation regionaler Akteure gesetzt. Auch bei diesen Ansätzen und Systematisierungsversuchen ist evident, dass sich diese kontextuell aufeinander beziehen bzw. sich teilweise gegenseitig bedingen. Diese Beobachtung unterstreicht wiederholt die Komplexität einer integrierten, strategischen Regionalentwicklung. 4