Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

GI2016 Open Call for Presentations

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 3 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (18)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie GI2016 Open Call for Presentations (20)

Weitere von IGN Vorstand (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

GI2016 Open Call for Presentations

  1. 1. GI2016 GI2016 – GI/GIS/GDI – Forum Open Data & OpenGOV im grenzüberschreitenden Europa der Regionen 16. Grenzüberschreitendes Sächsisches GI/GIS/GDI - Forum in Dresden: 04. Oktober 2016 GI2016GI2016 ( 16. Sächsisches GI/GIS/GDI( 16. Sächsisches GI/GIS/GDI –– FORUMFORUM )) OPEN CALL FOR PRESENTATIONS EUROPEAN BORDER REGIONS - MAP © COURTESY BY AEBR, 2011 ( Compiled 2007 at IfL ) 4. OCTOBER 2016 DRESDEN GI2016 © by IGN e.V. (Dresden) NNR-Special-Edition-2016 PROCEEDINGS – “GI2016 Cross-border GI / GIS / GDI - FORUM” – DRESDEN ISSN 1801-6480
  2. 2. GI2016 GI2016 – GI/GIS/GDI – Forum Open Data & OpenGOV im grenzüberschreitenden Europa der Regionen 16. Grenzüberschreitendes Sächsisches GI/GIS/GDI - Forum in Dresden: 04. Oktober 2016 GI2016 - "16. Saxon GI/GIS/SDI Forum" - Cross-border Workshop (c) by IGN e.V. The GI2016-Workshop-Forum should support the inter-regional exchange of information and experience with a focus on cross-border access to and use of open data, imagery and applications. Therefore, the GI2016-Experts-Workshop is focusing on: OpenGeoDATA & OpenGOV Standards - Data Bridges for Cross-border EuroRegions OPEN CALL for PRESENTATIONS We are inviting Presentations about cross-border Open Data, Services and Applications promoting Accessibility, Interoperability and Sustainability (A short one page only Abstract - max. 300 Words - in German, English or Russian to be delivered latest until 30.07.2016 - see template format below). WORKSHOP Topics Open GeoDATA & OpenGOV Standards - Brücken für grenzüberschreitende EuroRegionen • Open Data und OpenGov Infrastruktur Standards • Innovation, Standardisierung und Technologie Transfer • Statistik- und Verwaltungs-Daten, Lizensierung und Transparenz • Landnutzungs-, Bodenbedeckungs- und Raumplanungs-Daten • INSPIRE & COPERNICUS/Sentinel-Anwendungen • Fernerkundungs- und Umwelt-Daten • Verkehrs- und Navigations-Daten • Ausbildung/Weiterbildung & Internationale Kooperation. ABLAUFPLAN ( Entwurf / Draft ): • Bis 30.05.2016: Open GI2016 Call for Presentations • Bis 30.06.2016: Entwurf GI2016 Rahmenprogramm und WEB-Publikation • Bis 15.08.2016: Einreichungstermin von Präsentations-ABSTRACTS • Bis 15.09.2016: Finales GI2016 Workshop-PROGRAMM • Bis 30.09.2016: Einreichungstermin für Präsentions-PPT‘s • 1.-3. Oktober 2016: TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, Events in Dresden • 03. Oktober 2016 / ab 18:00 Uhr / Empfang für Keynote-Speakers & Invited Guests • 04. Oktober 2016 / ab 10:00 / Workshop im "Konrad-ZUSE-Haus", Dresden ARCHIV: Proceedings GI2015 / GI2014 / GI2013 / GI2012 ... • http://de.slideshare.net/IGN_Vorstand/gi2015-programmeproceedings • http://de.slideshare.net/IGN_Vorstand/gi2014-programmeproceedings-final • http://de.slideshare.net/IGN_Vorstand/gi2013-final-programmeproceedings • http://www.IGN-SN.de/GI2012/GI2012-OpenDataPolicies-PROCEEDINGS.pdf NNR-Special-Edition-2016 PROCEEDINGS – “GI2016 Cross-border GI / GIS / GDI - FORUM” – DRESDEN ISSN 1801-6480
  3. 3. GI2016 GI2016 – GI/GIS/GDI – Forum Open Data & OpenGOV im grenzüberschreitenden Europa der Regionen 16. Grenzüberschreitendes Sächsisches GI/GIS/GDI - Forum in Dresden: 04. Oktober 2016 ( Abstract should be max. 200-300 words, but not more than one page only ! ) DIE FREIE LIZENZIERUNG VON GEODATEN Falk Zscheile OSM - Chemnitz/Grüna <Template> ABSTRACT <Template> Keywords: Datenbank, Datenbanklizenz, Datennutzung,, Lizenz, Metadata, ODBL, OpenStreetMap, OSM, Open Data, Open Government Data, E-Government, Datenlizenz Deutschland, Geolizenz, GeoNutzV Content: Durch die preiswerte Verfügbarkeit der Satellitennavigation (z. B. GPS), auch für den Verbraucher, haben Geodaten in den letzten 10 Jahren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Sie sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Der wirtschaftliche Wert ist enorm und die Verwendungsmöglichkeiten solcher Daten besonders vielseitig. Diese Entwicklung wurde flankiert durch Richtlinien der Europäischen Union (INSPIRE, PSI), den Erfolg des Open Source Gedankens, der Informationsfreiheitsgesetzgebung und schließlich der Umgestaltung der Verwaltung im Sinne von Open Government. Im Bereich der Geodaten zeigen sich die Bemühungen um mehr freie Geodaten anhand von verschiedenen (mehr oder weniger) offenen Lizenzen. Der Bund bietet nach der Novelle des Geodatenzugangsgesetzes die Möglichkeit, Geodaten unter der Geodaten- Nutzungsverordnung (GeoNutzV) bereitzustellen. Es gibt die „Geolizenz“ der GIW- Kommission in acht Varianten, die vom Bundesinnenministerium entwickelte „Datenlizenz Deutschland“ (kommerziell/nicht kommerziell) und schließlich die „Open Database License“ von Open Data Commons. Wer mit Geodaten arbeiten möchte, kommt nicht umhin, sich mit den zugrundeliegenden Nutzungsbedingungen auseinanderzusetzen. Die Motive der verschiedenen Lizenzen wirken sich auf die Freiheit zur Benutzung der (Geo) Daten aus. Die hierbei besonders wichtigen Regelungen (im Sinne freier Daten) werden abschließend hervorgehoben und bewertet. Author Falk ZSCHEILE OpenStreetMap Reference [ http://www.pirschkarte.de] Contact Falk ZSCHEILE, August-Bebel-Straße 4, 09224 Grüna. Germany Mobile: +49-178-166xxxx EMail: [ falk.zscheile (at) gmail.com ] NNR-Special-Edition-2016 PROCEEDINGS – “GI2016 Cross-border GI / GIS / GDI - FORUM” – DRESDEN ISSN 1801-6480

×