SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 71
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Standardsoftware in der
 Versicherungswirtschaft
Betrachtung eines Paradigmenwechsels

        im Rahmen der Vortragsreihe


  Treffpunkt Banken und
     Versicherungen

    Gerald Stenzl, Vertriebsbeauftragter
        der I & S GmbH, Dortmund
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation und Schlussfolgerungen
  Ausgangssituation und Auswirkungen
  Versicherer unter Druck
  Zentrale Herausforderungen
  Zusammenfassung
Ausgewählte Themen
  Kosten
  Verdrängungswettbewerb
  Prozesse
  Produktentwicklung
  Fusionen
Paradigmenwechsel
  Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung
Aufgabenstellungen
  Standardsoftware
Standardsoftware
  Kernanwendungen
  Technologien
  weitere Anwendungen
  Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA
Fazit
  Fazit
  Marktaufteilung
  Ausblick
Ausgangssituation: Thesen...
Die IT-Anwendungslandschaften deutscher Versicherungs-
unternehmen sind geprägt durch die folgenden Schlagworte:

§ Sehr heterogene, weil historisch gewachsene, bzw. durch Fusionen
  zusammengefügte Systemumgebungen,
§ speziell im Bereich der Kernanwendungen (Bestandsführung, In-
  /Exkasso, Schaden, Provision) große Zahl an Eigenentwicklungen,
§ nur wenige „Lösungen von der Stange“ oder echter
  Standardsoftware, die meisten davon im Bereich ERP / Data
  Warehouse
Dadurch ergibt sich:
§ eine vergleichsweise hohe Fertigungstiefe,
§ zahlreiche Schnittstellen, viele Altsysteme,
§ sehr hoher Wartungsaufwand und
§ geringe Geschwindigkeit bei der Neueinführung von Produkten und
  Prozessen (time to market).
...und Auswirkungen

Dies hat die folgenden negativen Auswirkungen auf Betrieb und
Wartung der IT-Awendungslandschaften:

§ Oft hat jede Sparte oder Tarifgeneration Ihre eigenen, seinerzeit
  selbst entwickelten Systeme.
§ Diese Systeme gehorchen nicht mehr heute geltenden Standards
  für Architektur (Relationalität, Objektorientierung) und Ergonomie
  (grafische Benutzeroberfläche, Kontextsensitive Hilfen u.a.)
§ Inzwischen fehlen auch die erforderlichen Entwickler, die diese
  Systeme noch warten, bzw. an aktuelle gesetzliche Anforderungen
  (z.B. VVG-Reform) anpassen können.
§ Außerdem verursacht die parallele Pflege mehrere koexistierender
  Systeme und der erforderlichen Schnittstellen einen enormen
  Aufwand.
§ Auf Marktentwicklungen und Änderungen der gesetzlichen
  Rahmenbedingungen kann nicht ausreichend schnell reagiert
  werden.
Versicherer unter Druck
                                               VU-interne Probleme

                                              Schlechtes
                                              Combined       Aufwändige
                        int                     Ratio       und langsame Bisher nicht
                            er   ne                           Prozesse     realisierte
                                    Pe      Zu hohe
                                       rsp Kosten                        Synergien aus
                                          ek                               Fusionen
                                             tiv
                                                e
                                                                             Veraltete




                                                                                                         IT-technische Probleme
                   Andere VU                                                Controlling- Investitions-
                                                                             Systeme
Wettbewerbsdruck




                                                                                             stau
                                                      Versicherungs-
                   Andere FDL-                         unternehmen                        Veraltete
                   Unternehmen                             (VU)                          IT-Systeme
                   Internationale                                               Teure Eigen-
                   FDL-Anbieter                                                entwicklungen
                                                                            ex
                                     Sanierungs-                              ter
                                                                   Aktien-        ne
                                   Druck der Rück-                                   Pe
                                                                Baisse/Crash           rsp
                                     versicherer Änderung des                             ek
                                                                                             tiv
                                                   Steuerrechts                                 e
                                            Schaffung            Niedriges
                                         neuer Altersvor-        Zinsniveau
                                          sorgeprodukte
 Quelle: SAP Consulting /
    Gerald Stenzl 2006                         Sonst. externe Faktoren
Die zentralen Herausforderungen aus Sicht der VU




Quelle: Accenture, Universität St. Gallen 2003
Zusammenfassung

Die wesentlichen aktuellen Herausforderungen für deutsche VU:

•   Reaktion auf Kostendruck und Verdrängungswettbewerb
•   Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit und -Qualität
•   Schnellere Produkt(neu)entwicklung (time-to-market)
•   Abwicklung von Fusionen, Realisierung von Synergie-Potentialen
•   Vereinheitlichung der Systemlandschaften, Industrialisierung
•   Neubestimmung der Fertigungstiefe (Sourcing-Themen)
•   Reaktion auf Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen

Alle genannten Themen haben hohe Relevanz für die IT!
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation und Schlussfolgerungen
  Ausgangssituation und Auswirkungen
  Versicherer unter Druck
  Zentrale Herausforderungen
  Zusammenfassung
Ausgewählte Themen
  Kosten
  Verdrängungswettbewerb
  Prozesse
  Produktentwicklung
  Fusionen
Paradigmenwechsel
  Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung
Aufgabenstellungen
  Standardsoftware
Standardsoftware
  Kernanwendungen
  Technologien
  weitere Anwendungen
  Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA
Fazit
  Fazit
  Marktaufteilung
  Ausblick
Thema: Kosten
Thesen:
• Die Kosten sind in jüngster Vergangenheit zweifellos branchenweit
  gesunken, nicht zuletzt durch erhebliche Personaleinsparungen.
• Sie sind aber im Vergleich zu anderen Branchen / Industrien nach wie
  vor zu hoch.
• Auch im internationalen Vergleich hinkt die deutsche Versicherungs-
  wirtschaft hinterher.

Gründe:
• Der nach wie vor zu hohe Grad an manuellen Tätigkeiten in Bereichen,
  die in anderen Branchen bereits weitgehend automatisiert abgewickelt
  werden.
• Vorhandene Rationalisierungspotentiale werden mangels entsprech-
  endem Controlling nicht erkannt oder nicht realisiert.
• Es gibt noch immer zu wenig Investitionen in modernere Abläufe und die
  zu Grunde liegenden Systeme.
Kostenquote




  Quelle: GDV, 2004
Schlussfolgerungen
• Die Versicherungsbranche muss dringend ihren „Industriali-
  sierungsrückstand“ gegenüber anderen Branchen aufholen.
• Die Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen müssen erheblich
  gesteigert werden, auch wenn es dadurch - kurzfristig betrachtet -
  zu Kostensteigerungen kommen kann.
• Die weiter unten genannten Punkte liefern zahlreiche Beispiele,
  durch welche Maßnahmen sich die Kosten mittelfristig weiter
  reduzieren lassen.
• Gleichzeitig lässt sich die die Qualität der Produkte und
  Dienstleistungen nur so effizient steigern.
Thema: Verdrängungswettbewerb
Thesen:
• Konkurrenz besteht vor allem national durch
   – hohe Marktsättigung
   – stagnierenden Bevölkerungszahlen und
   – gleichzeitig reduzierte Realeinkommen
• Aber auch ausländische Marktteilnehmer drängen zunehmend auf den
  deutschen Markt,
   – häufig mit schlankeren Strukturen und dadurch erheblich besseren
     Kostenpositionen (AON, Willis etc.)
   – häufig auch durch Übernahme vorhandener deutscher VU oder deren
     Bestände (Axa, Generali / AM-Gruppe etc.)
• Außerdem entsteht zusätzlicher Druck durch Markteintritt von
  Unternehmen aus benachbarten Branchen
   – Allfinanzanbieter:
       • Vermittler: AWD, MLP, OVB, FourMaxx etc.
       • Produktanbieter: z.B. Finanzverbünde wie Allianz, R+V etc.
   – Banken:
       • vermitteln entweder für verbundene VU (Sparkassen / SV)
       • oder bieten eigene / zugekaufte Produkte an (z.B. DWS / Zurich)
Schlussfolgerungen

 Es wird in den nächsten Jahren eine erhebliche Marktbereinigung
 geben,
   • die überschüssige Kapazitäten eliminiert und dadurch
   • den VU überhaupt erst die Möglichkeiten eröffnet, chronisch
     defizitäre Sparten zu sanieren.
 Andererseits steht zu befürchten, dass VU sich aus einzelnen
 wenig profitablen Sparten ganz zurückziehen werden, für die
 dann keine Deckung erhältlich sein wird.
 Obwohl sich somit langfristig die Anzahl der potentiellen Projekte
 reduzieren wird, wird die Zahl der daraus resultierenden, zu
 lösenden Aufgaben kurz- und mittelfristig stark ansteigen.
Thema: Prozesse

These:
• Die aktuellen Prozesse in der Versicherungswirtschaft sind eher
   – umständlich,
   – zeitaufwändig,
   – fehleranfällig
   – und damit letztlich (zu) teuer!

Gründe:
• Medienbrüche im Datenfluss:
    – Adressdateien, Angebotsprogramme, Papier, elektronische
      Dokumente etc.
    – heterogene Systeme für: Agenturen, Bestandsführung, Schaden
      etc.
• Redundanzen: mehrfache (manuelle) Datenerfassung und -haltung
• zu viele Beteiligte: Akquisiteur, Vermittler, Vertragsbearbeiter etc.,
• veraltete Verfahren: manuelle Erfassung, noch zu wenig maschinelle
  Verarbeitungswege (Dunkelverarbeitung) etc.
Prozessbeispiel: vom Angebot zur Police
                                                        Rückbelastung bei Nichtzahlung



            Anfrage
                                     Angebots-         Provisions-         In-/Exkasso-
                                      system             system               system


                   Angebot
  Kunde



                                            Sach-       Bestands-            Beitrags-
          Antrag             Agent                                           Rechnung
                                          bearbeiter     system




                                                          Police

            Vertriebs-                                                          Mahnung
             system
Schlussfolgerungen

    Es ist in vielen Fällen dringend ein grundsätzliches Re-
    Design aller Prozesse erforderlich.
    Der Trend muss weg von manuellen Vorgängen hin zu
    stärker industrialiserten, maschinellen Prozessen gehen.
    Die Übertragung von Erfahrungen anderer (bereits „weiter
    industrialisierter“) Branchen ist sinnvoll.
    Eine weitere Verschlankung, u.a. durch stärkeren Einsatz
    moderner Technologien (E-Business, Mobile Business
    etc.) ist möglich und wünschenswert.
    Eine Verbesserung der Prozessqualität und -
    Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der
    Kosten ist machbar!

Ziel: Besserer und schnellerer Kundenservice bei geringerem
      Aufwand!
Thema: Produktentwicklung
Thesen:
• Die Produktentwicklung ist aktuell
    – noch zu stark an klassischen Produkten orientiert und
    – zu wenig wirklich bedarfsgesteuert
• Sofern eine umfassende Absicherung überhaupt möglich ist,
    – benötigt ein Kunde zahlreiche komplexe Deckungen,
    – die sich zum Teil auch noch überschneiden.
• Die die Produktentwicklung unterstützenden IT-Prozesse sind
    – viel zu langsam und schwerfällig: so ist kaum eine schnelle
      Reaktion auf Änderungen der wirtschaftlichen und gesetzlichen
      Rahmenbedingungen möglich.
    – viel zu teuer: die Anpassung der IT-Systeme an neue Produkte
      bindet erhebliche personelle, technische und zeitliche
      Ressourcen.
    – unvollständig: häufig werden zunächst nur einzelne
      Geschäftsprozesse umgesetzt (Neugeschäft, aber keine
      Änderung oder Storno möglich).
Produktentwicklung




Quelle: msg Systems 2008
Schlussfolgerungen
 VU, die ihre Produktentwicklung stärker an der tatsächlichen
 Bedarfssituation der Kunden ausrichten können, werden
 Wettbewerbsvorteile erzielen:
  – Durch All-Gefahren-Deckungen:
       • Der Kunde kauft nicht mehr Versicherungsschutz für eine
         endliche Zahl von Gefahren (Feuer, Eindruchdiebstahl,
         Leitungswasser etc.) mit erheblichen Ausschlüssen,
       • sondern versichert eine Sache wie Hausrat gegen alle
         denkbaren Risiken: z.B. Chubb Masterpiece
  – Durch Multi-Line-Produkte: Bündelung mehrer Teilprodukte zu
     einer umfassenden Risikodeckung:
       • Gothaer: Critical Illness = Kombination aus BU-, Unfall- und
         Krankenversicherung (auch „Dread Disease)
 Es fehlen heute jedoch noch standardisierte und skalierbare IT-
 Modelle, die eine schnelle und schlanke Produkteinführung
 unterstützen.
 Konsequenz: Marktpotentiale gehen verloren, häufig scheitern neue
 Produktideen an der mangelnden IT-technischen Abbildbarkeit.
Thema: Fusionen...
Thesen:
• Fusionen wurden in der Regel mit den im Verbund zu erzielenden
  Synergien gerechtfertigt. Diese liegen zu einem erheblichen Teil im
  Bereich der IT, insbesondere der Bestandsführung. Die vorhandenen
  Rationalisierungspotenziale wurden bisher oft (noch) nicht gehoben. Nur
  wenn dies geschieht, d.h. die erkannten Synergien auch realisiert
  werden, macht die Fusion auch aus der ex-Post-Perspektive Sinn.
• So wird die Vereinheitlichung der Systemlandschaften und damit die
  Verringerung der Systeme und Schnittstellen zu einer zentralen
  Konsequenz der einmal getroffenen Fusionsentscheidungen (s.u.).
• Neben Problemen und Risiken bringen Fusionen auch Chancen mit
  sich: Oftmals empfiehlt sich statt der Migration eines Bestandes in ein
  jeweils anderes vorhandenes System die völlige Neukonzeption eines
  modernen, gemeinsamen Bestandsführungssystems.
• Daraus resultieren allerdings komplexe Datenmigrationen, außerdem
  muss die Frage nach dem geeignetem Zielsystem beantwortet werden:
  Erweiterung eines bestehenden oder Schaffung eines komplett neuen
  Systems?
...bei Banken und Versicherungen
Schlussfolgerungen
  Die in den vergangenen Jahren eingegangenen Fusionen müssen in
  den kommenden Jahren auch systemtechnisch umgesetzt werden.
  Weitere Fusionen mit entsprechendem Bedarf werden im Zuge von
  Marktbereinigungen hinzukommen.
  Zu den großen Herausforderungen in der IT der kommenden Jahre
  zählen daher vor allem
     – die Vereinheitlichung der heterogenen Systemlandschaften,
     – die Migration großer Bestände auf gemeinsame Zielsysteme,
     – die Schaffung von Schnittstellen für (derzeit noch) nicht ablösbare
       Systeme.
  Gleichzeitig werden einzelne VU den „Befreiungsschlag“ einer völligen
  Neukonzeption ihrer Anwendungslandschaft wagen. So können die
  negativen psychologischen Begleitumstände einer Fusion (bei der
  i.d.R. ein Unternehmen samt Mitarbeitern übernommen wird) positiv
  beeinflusst werden.
  Als Partner kommen hier nur Unternehmen in Frage, die ihre
  Kompetenz und Zuverlässigkeit seit längerem unter Beweis gestellt
  haben.
Thema: Fertigungstiefe / Sourcing
Fragen:
• Was sind eigentlich die Kernprozesse einer Versicherung?
   – Kundenakquise
   – Produktentwicklung
   – Produktverkauf
   – Risikobeurteilung
   – Policierung
   – Schadenregulierung
   – Provisionierung
• Welche Prozesse lassen sich besonders gut (out-)sourcen?
   – Rückversicherung
   – Inkasso/Exkasso
   – IT-Betrieb…
• Welche Sourcing-Formen kommen in Frage?
   – Out-Sourcing
   – In-Sourcing / Shared Service Center
Entwicklung




Quelle: Accenture, Universität St. Gallen 2003
Schlussfolgerungen
  Die Grenzen zwischen Kernprozessen und sourcebaren
  Randprozessen sind fließend und abhängig von
    – der Unternehmensgröße,
    – dem Datenschutz,
    – individueller Definition des jweiligen Unternehmens.
  Industrialisierung von Prozessen analog anderen Branchen
    – Taylorisierung der Prozesse in Teilschritte,
    – Gewinnung generischer Erkenntnisse,
    – Nutzung wiederverwendbarer Komponenten
    – und Analyse des Sourcing-Potentials.
  Damit werden u.U. vorhandene Sourcing-Potentiale überhaupt
  erst erkannt.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation und Schlussfolgerungen
  Ausgangssituation und Auswirkungen
  Versicherer unter Druck
  Zentrale Herausforderungen
  Zusammenfassung
Ausgewählte Themen
  Kosten
  Verdrängungswettbewerb
  Prozesse
  Produktentwicklung
  Fusionen
Paradigmenwechsel
  Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung
Aufgabenstellungen
  Standardsoftware
Standardsoftware
  Kernanwendungen
  Technologien
  weitere Anwendungen
  Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA
Fazit
  Fazit
  Marktaufteilung
  Ausblick
Paradigmenwechsel
Die Krise durch den 9. September 2001 ausgelöste Krise der
Finanzmärkte hat zu einem Paradigmenwechsel geführt:

§ Auch unter Versicherern ist inzwischen unstrittig, dass es auch im
  Bereich der Kernanwendungen zahlreiche standardisierbare
  Aufgaben und Prozesse gibt.
§ Diese standardisierten Aufgaben und Prozesse lassen sich am
  besten in standardisierten und industrialisierten Anwendungs-
  systemen abbilden.
§ Diese Systeme selbst zu entwickeln und zu warten ist nicht mehr
  zeitgemäß, stattdessen werden sie zunehmend zugekauft und auf
  den eigenen Bedarf angepasst.
§ Teilweise ist die Bereitschaft, bzw. der Druck zur Reduzierung der
  Fertigungstiefe sogar so groß, dass man bereit ist, ganze Bereiche
  komplett outzusourcen oder über „managed services“
  abzuwickeln.
Notwendigkeit und...




Quelle: Capgemini 2006
...Trend zur Industrialisierung




Quelle: Capgemini 2006
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation und Schlussfolgerungen
  Ausgangssituation
  Auswirkungen
  Versicherer unter Druck
  Zentrale Herausforderungen
  Zusammenfassung
Ausgewählte Themen
  Kosten
  Verdrängungswettbewerb
  Prozesse
  Produktentwicklung
  Fusionen
Paradigmenwechsel
  Industrialisierung
Standardsoftware
  Kernanwendungen / Technologien / weitere Anwendungen
  Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA
Fazit
  Fazit / Marktaufteilung / Ausblick
Kernanwendungen
Das Thema Standardsoftware in der Versicherungsbranche ist nicht
neu: Bereits vor über 20 Jahren gab es Ansätze Versicherungs-
unternehmen standardisierte Anwendungen anzubieten.
Diese umfassten im Bereich der Kernanwendungen klassischerweise
die folgenden Aufgabenbereiche:

    Bestandsführung:
    Verwaltung, Pflege und Fortschreibung von Versicherungsverträgen.

    In-/Exkasso:
    Verwaltung von Prämienzahlungen und Auszahlungen aufgrund von
    Schaden- und Leistungsfällen.

    Schaden- und Leistungsbearbeitung:
    Abwicklung von Schäden in den Kompositsparten und Leistungsfällen
    in den Personen-versicherungszweigen.

    Provision:
    Abrechnung von Provisionen mit Ausschließlichkeitsvertretern Maklern
    und Mehrfachagenten sowie innerhalb komplexer Strukturen
    (Strukturvertriebe).
Technologien

Technologisch zählten die deutschen Versicherungsunternehmen noch
nie zu den ausgespochenen Pionieren:
§ Ähnlich wie bei Banken führte die extrem vorsichtige und eher
  risikoaverse Grundausrichtung dazu, dass in den Versicherungs-
  betrieben IT-technisch nicht unbedingt State-of-the-art Tech-
  nologien anzutreffen sind.
§ Über lange Zeit und bis heute dominieren Großrechner-basierte
  Systeme zumindest die Kernanwendungen.
§ Begriffe wie „Relationalität“, „Objektorienterung“ und „Web-
  Services“ hielten - verglichen mit anderen Branchen - erst mit
  deutlicher Verzögerung Einlauf.

So kommt es, dass hier ein erheblicher Bedarf an modernen und
effizienten Systemlösungen besteht, der in den nächsten Jahren zu
decken ist. Paradoxerweise war es in anderen Branchen gerade der
enorme Kostendruck, der diese Entwicklung befördert hat, diese
Entwicklung wird bei den Versicherern nun nachgeholt.
Weitere Anwendungen

Hinzu kommen nicht spartenbezogene übergreifende Anwendungen,
die jedes Versicherungsunternehmen im Einsatz hat:

§ Buchhaltung / Controlling (z.B. SAP FI-CO)
§ Data-Warehouse (z.B. Cognos, SAP BI/BW)
§ Rückversicherung (z.B. SAP FS-RI)
§ Produktentwicklung (z.B. CSC VP/MS, msg Produkt Designer)
§ Personal / Human Resources
§ Anlagen- und Vermögensverwaltung
§ Gebäude- / Facility Management

Schließlich gibt es auch von Seiten des Gesamtverbandes der
Versicherungswirtschaft (GDV) Bestrebungen, einheitliche
Schnittstellen zu schaffen. Der bekannte GDV-Datensatz ist allerdings
auf seine Funktion als Schnittstelle zwischen Verband und VU sowie
der VU untereinander beschränkt.
Standardsoftware - Anbieter

Im folgenden sollen exemplarisch einige Anbieter von Standard-
software mit ihren unterschiedlichen Lösungsansätzen kurz vorgestellt
werden:

§ WGV / T-Systems: ICIS (Insurance Company Information
  System)
§ COR AG: COR Life, COR Insurance Suite
§ SAP AG: SAP for Insurance
§ FJA: Life Factory

Weitere Anbieter erheben ebenfalls den Anspruch (in ihrem Bereich)
Versicherungsstandardsoftware anzubieten, können hier aber allein
aufgrund zeitlicher Beschränkungen nicht näher betrachtet werden:
§ Innovas: Innovas Insurance Suite / HI (Krankenversicherung)
§ Riedlbauer-Gruppe: Financial Insurance System (FIS)
ICIS
Einführung
Das Konzept von ICIS ist 20 - 25 Jahre alt und wurde in den 80er
Jahren vor allem durch Cap Gemini und das debis Systemhaus
entwickelt.Die Rechte an ICIS wanderten im Zuge des Unternehmens-
übergangs später weiter zu T-Systems und der WGV Informatik.
Leider ist seither kaum grundsätzliches an ICIS verändert worden: Die
völlig veraltete Oberfläche, die keinen einigermaßen aktuellen und
gängigen Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und -Unterstützung
mehr genügt, ist bisher nur in Einzelfällen (COSMOS, VKB)
modernisiert worden, ohne dass dies dem heute zumeist eingesetzten
Kernsystem zu Gute gekommen wäre.
Außerdem gibt es nur teilweise Ansätze zur Automatisierung und
Dunkelverabeitung. Auch technologisch erscheint die noch vorwiegend
mit Oracle Forms und entsprechend viel auf Maskenebene realisierter
„Intelligenz“, die sich heute eher in der Datenbank findet, alles andere
als „state of the art“.
Im Projekt Apollo der Öffentlich-rechtlichen Versicherer PNW und SV
wurde dies zwar projektiert, bisher aber noch nicht umgesetzt.
ICIS-Entwicklungskooperation WGV
• Kooperationspartner
     – BGV-Badische Versicherungen, Karlsruhe
     – LLB-Lippische Landesbrandversicherung, Detmold
     – OKV und OVAG, Berlin
     – SV-Versicherungen Hessen Nassau Thüringen, Wiesbaden
       (bis 11.2003)
     – WGV-Versicherungen, Stuttgart
     – Roland Rechtsschutz ( ab 1.Q 2006 )
• Gesamtzahl Endanwender Innendienst
     – ca. 3.500 User
• Gesamtzahl Endanwender Aussendienst
     – ca. 8.000 WEB-User
• Anzahl verwaltete Verträge
     – ca. 9.000.000


                                    Bis 11.2003



 Quelle: WGV, 2007
Das ICIS-Kernsystem




                       Bestands-
                       Verwaltungs-
                       System


             Partner-          Produkt-
             Verwaltungs-      Entwicklungs-
             System            System + VT


Schaden-             Objekt-             Provisions-,
Verwaltungs-         Verwaltungs-        Mitversicherungs-
System               System              und Rückver-
                                         sicherungs-
                                         System



 Quelle: WGV, 2007
Was zeichnet die Architektur der ICIS-
Versicherungssoftware aus?

    ICIS ist flexibel, plattformunabhängig,
    skalierbar und wartungsfreundlich durch:
       Klar strukturiertes, ausnormalisiertes sparten-
       /produktübergreifendes Daten- und Funktionsmodell
       Wiederverwendbare funktionale Module,
       Komponenten und Programmbausteine
       Schichten-Architektur
       Einfache, klar definierte Schnittstellen zu Rand- oder
       Altsystemen (In-/Exkasso, DMS, MIS, CTI, Web,
       Migration………)
       Einfache Integrationsfähigkeit von Standard- und
       Open Source-Software

 Quelle: WGV, 2007
ICIS im Überblick
                     Spartenübergreifendes System.
                  Gemeinsames Daten- und Funktionsmodell
                         Allgemeine Basismodule

     Kompositmodule                                 Lebensmodule
                                                      Versicherungs-
      Prämienberechnung                                mathematik
      mit Prämientabellen                                     1+ρ


                                ICIS
                                                      Rzw R
                                                     U m =U m⋅    , zw=12, 412
                                                                       , ,
                                                               zw




Sach, Haftpflicht                                     Fondsgebundene
Unfall, Gebäude                                       Produkte: Leben,
Kraftfahrt, Flotten                                   Rente, Riester, Zusatz
Rechtsschutz                    Kombiprodukte         Klassische Produkte:
Transport, Elektronik         Komposit und Leben      Risiko, Kapital, Rente,
                                   z.B. UBR           Riester, Zusatz
Industrie, Gewerbe
Bündelprodukte u.a.                                   Termfixversicherung
                                  Versicherungs-      Pensionsfonds
                                   mathematik +
                                Prämienberechnung     Hybridprodukte u.a.

 ICIS unterstützt alle relevanten Geschäftsprozesse in der Assekuranz.
 Quelle: WGV, 2007
Bewertung ICIS
ICIS erscheint im derzeitigen Zustand nur bedingt geeignet den
Anforderungen deutscher Versicherungsunternehmen ausreichend
Rechnung zu tragen:

§ So fehlt trotz einiger Erweiterungen der vergangenen Jahre an der
  Realisierung aktueller Standards bezogen auf Datenmodell,
  Oberflächen, (kontextsensitive) Hilfesysteme und Automatisierung.
§ Auch was die Performance angeht, so stößt ICIS an Grenzen: ein
  Hemmschuh ist hier u.a. die fehlende Nutzung heute möglicher
  Datenbankfunktionalitäten.
§ Letztlich wird ICIS daher eher für kleinere und Spezialversicherer mit
  begrenztem Budget, hohem Individualisierungsgrad und geringeren
  Anforderungen an Standardisierung und Industrialisierung in Frage
  kommen.
§ Die Bestandsführung von Leben-Beständen ist zwar möglich, stößt
  aber ebenso an Grenzen, so dass ICIS eigentlich nur im Komposit-
  Bereich eine wirklich nennenswerte Rolle spielt.
COR
Einführung

COR ist seinerzeit aus der Peter Gässner GmbH hervorgegangen und
personell durch zahlreiche ehemalige Mitarbeiter des debis Systemhaus
(später T-Systems) geprägt.
Während zunächst die Entwicklung einer schlanken Bestandsführungs-
software für kleinere Lebensversicherer (COR Life) im Vordergrund
stand, gibt es spätestens seit 2007 Bestrebungen auch für den
Komposit-Bereich Software-Lösungen anzubieten.
Dies sollte zunächst durch das System ICIS in enger Zusammenarbeit
mit der WGV geschehen. In 2007 beendete man nach einer Erhöhung
der Beteiligung der msg systems AG dann diese strategische
Zusammenarbeit mit der WGV und baute das System AVIS von msg in
das Konzept zur Komplettbebauung ein.
Seit Ende 2007 nun wird zusammen mit einem Schweizer Partner eine
Eigenentwicklung propagiert, die auf einer dort bereits implementierten
Krankenversicherungslösung basiert.
Unternehmensprofil - Produkte
  Produkte für Erstversicherer, Banken und Einrichtungen der Altersversorgung


 COR                                           COR             Risikoprüfungsmodul für
        Life        Bestandsverwaltung für           Merica
                    Lebensversicherung                         Personenversicherungen


  COR innovas                                  COR             Softwarelösung zur
                    Bestandsverwaltung für           PARIS
                                                               Verwaltung von
        HI          Krankenversicherung
                                                               Hypothekenbanken

  COR               Bestandsverwaltung für     COR
        P&C                                          Tax       Softwarelösung zur
                    Sachversicherung                           Abgeltungsteuer


 COR                Lösung zur Geschäfts-      COR
        Office      vorfallsteuerung und             Pension   Verwaltungslösung für
                    Dokumentenbearbeitung                      Zeitwertkonten


  COR               Verwaltungslösung für
        Provision
                    die Provisionsabrechnung




Quelle: COR AG, 2008
Fachliche Komponentenarchitektur
  ILD   COR-Insurance Suite
BU




         Produktentwicklung        Vertrieb, Bestands- und Leistungsverwaltung             Administration


          Produktdefinition                      Vertriebssysteme                          In-/ Exkasso

           Produkt Designer    Angebotssystem       Vorsorge-Portal        Risikoprüfung
                                                                                           Provision
           Produktserver
                                                Infrastruktur/ Service                     Rückversicherung
           Runtime
                               Workflow                            Berechtigung
          Musterprodukte                                                                   Fremdsysteme
           Leben/ bAV          Partner                             Information Desk
           Kranken                                                                         Finanzbuchhaltung
           SHUK

                               Leben/ bAV             Kranken                SHUK          Archiv
          Unternehmens-
            steuerung          Bestand              Bestand               Bestand
           Profit Test                                                                     Data Warehouse
           ALM
           Monitoring          Leistungen           Leistungen            Schaden
                                                                                           CTI



        Quelle: COR AG, 2008
Was ist COR-Life?

•   COR-Life ist eine umfassende Standardsoftware für die
    Vertragsverwaltung von Lebensversicherungen und bAV
•   COR-Life ist bei zahlreichen Kunden seit Jahren im Einsatz. Die
    Installationen verwalten derzeit bis zu 800.000 Verträge
•   COR-Life enthält die zur Verwaltung von Einzel- und
    Kollektivverträgen benötigten Komponenten
•   COR-Life deckt sowohl das Spektrum der klassischen
    Lebensversicherung wie das der fondsgebundenen Tarife ab
•   COR-Life bildet nahezu alle Geschäftsprozesse maschinell ab
•   COR-Life kann nachweislich in einem Zeitraum zwischen 3 und 6
    Monaten installiert werden
•   COR-Life kann als stand-alone System eingesetzt oder in eine
    vorhandene Anwendungsumgebung integriert werden



Quelle: COR AG, 2008
Standardsoftware COR-Life

•   Das Basissystem COR-Life wird von COR zentral gepflegt und im
    Rahmen der Softwarewartung laufend weiterentwickelt
•   Die Kunden (Versicherer, Versorgungswerke) setzen das
    Basissystem COR-Life in identischer Form ein, Randsysteme
    werden kundenspezifisch angebunden
•   Das System ist hochgradig parametrisiert, die Konfiguration, etwa
    das Anlegen der Produkte, kann wahlweise durch COR oder die
    Kunden erfolgen
•   Regelmäßig, derzeit im halbjährlichen Rhythmus, liefert COR neue
    Software-Releases von COR-Life an die Kunden aus
•   Über den Anwenderkreis erfolgt ein echtes cost-sharing mit
    gemeinsamer Beauftragung von Erweiterungen




Quelle: COR AG, 2008
COR-Life: Produktdatenmodell


             Produkt A    Produkt B                     Produkt Z
                                            ...
                                                                                  Produktteildaten
                                                                                    Produktteildaten
                                                                                    math. Kenngrößen
                                                                                  • • math. Kenngrößen
      Produkte werden                                                               Dialogsteuerung
                                                                                  • • Dialogsteuerung
       Produkte werden
        wie Stückliste                                                              Plausibilisierungen
                                                                                  • • Plausibilisierungen
         wie Stückliste
         konfiguriert
          konfiguriert

                   Baukasten
                                      BUZ         Rückgewähr
                                                                ...   Partnerrente
                   Baukasten
                      der
                       der
                                    Gemischte     Pflegerente
                                                                ...      Heirat

                  Produktteile
                  Produktteile
Bausteine                                                                     math Kenngrößen
  Bausteine                                                                     math Kenngrößen
  Barwerte
• • Barwerte                                                                    Grundzustand
                                                                              • • Grundzustand
  Kosten
• • Kosten                                                                      Beitragsfrei
                                                                              • • Beitragsfrei
  Überschuss
• • Überschuss                                                                  in Leistung
                                                                              • • in Leistung

  Stammbaustein             Anpassungbaustein                          Bonusbaustein



 Quelle: COR AG, 2007
Kollektivverwaltung
 Die Verwaltung in COR-Life umfasst einzelvertragliche und kollektive
 Verwaltungsbausteine; beide Verwaltungsbereiche haben eigene
 datenhaltungstechnische und funktionale Anforderungen




 Rahmendaten                                                Produktvarianten
                                 Kollektiv-
                                  vertrag



                                                            Online (Batch)-
                                                            Einzelvertragsverarbeitung
                                                            u   Antrag
                                                            u   Vertragsänderung

Kollektivsegmentierung
                                                           Massenverarbeitung
 Quelle: COR AG, 2007
Bewertung COR
COR ist mit seinem Produkt COR Life zweifellos ein interessanter
Anbieter für kleinere und mittelgroße Lebensversicherungsunter-
nehmen, die eine schlanke, in Maßen skalierbare Lösung mit einem
guten Preis-/Leistungsverhältnis suchen.
Die vorhandenen Schnittstellen zu Standardsystemen (msg Produkt-
Designer, SAP-Produkte etc.) erleichtern die Einbindung in
vorhandene Systemlandschaften. Die teilweise etwas improvisiert
wirkenden früher verwendeten Randsysteme (Oasis: Partner und
Provision) wurden inzwischen abgelöst und durch modernere
Komponenten ersetzt.
Die geplante Erweiterung des Fokus auch auf Komposit-Versicherer
und die im Zuge dessen mehrfach gewechselte Strategie sein (siehe
auch Einführung) erscheint zumindest nicht unproblematisch.
Ob die derzeit konzipierte Komposit-Eigenentwicklung auf Basis einer
vorhandenen Krankenversicherungslösung die adäquate Standard-
Lösung sein wird, muss abgewartet werden.
SAP
Einführung
SAP bemüht sich bereits seit einigen Jahren um eine Wiederholung des
Erfolges im Bereich ERP (Enterprise Resource Planning) auch im
Bereich der Kernanwendungen für Finanzdienstleister.
Während im Bankenbereich durchaus Erfolge bei der Marktdurch-
dringung zu vermelden sind, sieht es im Versicherungsbereich anders
aus: Auch wenn zahlreiche Versicherer im Bereich ERP und Finanzen /
Rechnungslegung auf die nachgewiesene Kompetenz von SAP bauen,
gibt es bislang kaum namhafte Installationen in den versicherungs-
spezifischen Kernanwendungen (Bestand, Schaden, In-/Exkasso,
Provision).
An dieser Stelle seien vor allem die folgenden Versicherungs-
unternehmen genannt: Wiener Städtische Versicherung (Österreich),
Öffentliche Versicherung Braunschweig und Pax (Schweiz).
Aus SAP-Sicht wird dieses für Deutschlands größten Software-Hersteller
wenig befriedigende Ergebnis allerdings durch den anderen Zuschnitt
der Marktsegmente etwas verbessert: So werden die gesetzlichen
Krankenversicherer ebenfalls dem Versicherungssektor zugerechnet.
Lösungsansatz SAP

SAP versucht sich vor allem mit folgenden Alleinstellungsmerkmalen im
Markt zu profilieren:

§ Angebot einer Komplettbebauung aus SAP-Komponenten
§ Hohe Integration der Kernanwendungen untereinander und im
  Zusammenspiel mit bereits vorhandenen SAP-Standard-Komponenten
  (Basis, FI/CO, BI/BW etc.) durch Standard-Schnittstellen
§ Internationalisierungsbestrebungen von Versicherungsunternehmen
  werden bei der ohnehin sehr international aufgestellten SAP AG
  problemlos unterstützt.
§ Zusicherung eines technologischen Vorsprungs durch Einsatz neuer
  Technologien wie SOA (ESA) etc.
§ Hohe Investitionssicherheit für Kunden durch die eigene Unter-
  nehmensgröße
Die Lösungsplattform SAP for Insurance
                                           Analytics
       Strategic Enterprise Management                 Business Information Warehouse

     Insight Driven                       Insurance                     Business Support
    Sales & Service                    Core Applications                  Applications

       Marketing                                                          Human Capital
                              Policy                 Claims               Management
      Management            Management             Management
                                                                         General Ledger
         Sales                Collections & Disbursements
      Management
                                                                           Controlling
                                Incentives & Commissions
       Customer                                                              Supplier
        Service                          Reinsurance                       Relationship
                                                                           Management
      Mobile Field             Financial Asset Management
      Enablement                                                           Procurement
                                  Product Management
                                                                           Projects, etc.


                                       Business Partner

                                          NetWeaver

                                         Business Process                         Mobile,
    MDM     XApps      XI     Portal       Management            BI      KM
                                                                                    etc

Quelle: SAP AG, 2006
Wertschöpfungsketten und Business-Szenarien

Customer,     Market Research & Market Development &         Underwriting        Account Maintenance       Claims & Benefits        Investment & Risk    Capital Market
Partner and   Product Definition    Distribution                                   & Customer Care                                     Management        & Reinsurance
  Market

                        Product Management
                  Market Research and Product Ideas
               Product Development and Implementation
                    Product Lifecycle Management
                                                      Sales
                                         Sales Planning and Controlling
                                           Sales Force Management
                                        Customer Analysis and Marketing
                                       Acquisition and Application Creation
                                                            Underwriting and Policy Administration
                                                                Underwriting and Policy Issuance
                                                            Mid-Term Policy Changes and Information
                                                                Automated Policy Administration
                                                                                                     Claims
                                                                                         Claims Handling and Fulfillment
                                                                                                Claims Recovery
                                                                                                  Reinsurance
                                                                                         Reinsurance Risk Management
                                                                                Treaty and Facultative Reinsurance Administration
                                                                                 Treaty and Facultative Reinsurance Accounting
                                                                                                                                    Financial Asset
                                                                                                                                     Management
                                                                                                                                  Asset Allocation
                                                                                                                                Portfolio Management
                                                                                                                                 Portfolio Accounting
                                                                                                                                 Portfolio Controlling
                                                                              Insurance Business Services
                                                                              Collections and Disbursements
                                                                              Business Partner Management
                                                              Enterprise Management & Support


     Quelle: SAP AG, 2006
ESA Empowers the Adaptive Enterprise
 Aggregating Web Services into business-level Enterprise Services
provides more meaningful building blocks for the task of automating
enterprise-scale business scenarios


         ADAPTIVE                            ENTERPRISE SERVICES
      VALUE NETWORK                             ARCHITECTURE



                                                           Composites


                                              Enterprise
                                               Services     Platform
                                              Repository




 Quelle: SAP AG, 2006
Key Elements of Enterprise Services Architecture

                                                                   PEOPLE
                                                                   PRODUCTIVITY




                     COMPOSITES                                    PROCESS
                                                                   COMPOSITION


                   SAP NetWeaver
                 Composition Platform                              SERVICE
    Enterprise
     Services                                                      ENABLEMENT
    Repository

                          Insurance
                           Insurance
                     Process Components,
                     Process Components,
                       Business Objects,
                       Business Objects,
                            Engines
                            Engines                     Agents /
Legacy &                                       Sub-
           SAP                                          Service
  ISV                                         sidiary
                  Business Process Platform             Provider




Quelle: SAP AG, 2006
Bewertung SAP
SAPs generelle Kompetenz und Qualität ist unbestritten. So ist man
zunächst geneigt, SAP auch am ehesten die Fähigkeit zur Komplett-
bebauung einer Versicherungslandschaft mit standardisierten Produkten
zuzutrauen.
Letztlich stößt SAP aber mit seinen derzeit angebotenen Lösungs-
ansätzen auch an Grenzen:
§ FS-PM als Kernanwendung für die Bestandsführung in Versicherungs-
  unternehmen ist eine extrem mächtige, aber nur schwer zu
  handhabende „eierlegende Wollmilchsau“. Hier lässt sich zwar alles
  konfigurieren (oder „customizen“), durch den immensen Umfang ist
  dies in der Praxis aber nur schwer umzusetzen.
§ Zudem fehlt es nach wie vor an einem Integrationscustomizing für
  sämtliche der vier versicherungsspezifischen Kernanwendungen (FS-
  PM, FS-CM, FS-CD, FS-ICM).
§ Trotz durchaus vorhandener, umfassender versicherungsfachlicher
  Kompetenz hat es SAP daher bisher nur bedingt vermocht namhafte
  Referenzen aus der Versicherungswirtschaft für sich zu gewinnen.
FJA
Einführung

FJA (Teil der FJH-Gruppe) hat sich von Anfang an auf den
Lebensversicherungssektor konzentriert und bietet keine
Software für den Kompositbereich an.
Der Ansatz hier eine Standard-Software für die Bestandsführung
und damit auch - wie im Lebenbereich üblich - für die Abwicklung
von Leistungsfällen zu schaffen, war grundsätzlich erfolgver-
sprechend und wurde vom Markt auch angenommen. Für
zahlreiche mittlere und große Lebensversicherer war und ist FJA
daher der einzig in Frage kommende Anbieter.
Außerdem bietet FJA auch das Outsourcing der kompletten
Bestandsführung an. Dieses Angebot wurde z.B. bei Einführung
der Riesterrente (Zulagenverwaltung) von einigen Gesellschaften
genutzt.
Lösungsansatz FJA - Überblick




Quelle: FJH AG, 2006
Lösungsansatz FJA - technisch




Quelle: FJH AG, 2006
Lösungsansatz FJA - Implementierung




Quelle: FJH AG, 2006
Lösungsansatz FJA - Zusammenfassung




Quelle: FJH AG, 2006
Bewertung FJA

§ Anders als SAP hat FJA die Implementierung der Systeme bei
  Kunden vor allem selbst vorgenommen und dabei ganz erheblich
  den jeweiligen individuellen Bedarf der Kunden berücksichtigt, so
  dass kaum eine Installation der anderen gleicht und daher von
  Standard-Software inzwischen nur noch eingeschränkt die Rede sein
  kann.
§ Diese Individualisierung führt zu erheblichen Mehrkosten, einerseits
  bei der Implementierung und andererseits bei der Wartung und
  Pflege der bestehenden Systeme, allein weil die individuell
  vorgenom-menen Änderungen bei jedem Release „nachgezogen“
  werden müssen.
§ Nichtsdestotrotz ist FJA derzeit sicherlich Marktführer bei den
  mittleren und großen Lebensversicherern, auch wenn der ein oder
  andere lediglich Teilkomponenten wie den mathematischen Tarif-
  und Rechenkern einsetzt und mit Eigenanwendungen kombiniert
  (z.B. ZURICH).
Inhaltsverzeichnis
Ausgangssituation und Schlussfolgerungen
  Ausgangssituation und Auswirkungen
  Versicherer unter Druck
  Zentrale Herausforderungen
  Zusammenfassung
Ausgewählte Themen
  Kosten
  Verdrängungswettbewerb
  Prozesse
  Produktentwicklung
  Fusionen
Paradigmenwechsel
  Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung
Aufgabenstellungen
  Standardsoftware
Standardsoftware
  Kernanwendungen
  Technologien
  weitere Anwendungen
  Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA
Fazit
  Fazit
  Marktaufteilung
  Ausblick
Fazit
Standardsoftware ist ein heutzutage stark strapazierter Begriff. So gibt es
zwar einzelne Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungs-
branche, jedoch bestehen die folgenden, erheblichen Einschränkungen:

§ Die Standard-Software existiert - beispielsweise aufgrund der
  unterschiedlichen Anforderungen an das Datenmodell - lediglich
  für einzelne Sparten(-gruppen), z.B. Komposit, Leben oder
  Kranken.
§ Sie ist - beispielsweise aufgrund technischer Restriktionen - nur
  für Versicherungsunternehmen bestimmter Größenordnungen
  (z.B. kleiner bis mittlerer Größe) geeignet.
§ Sie wird regelmäßig so stark an die individuellen Bedürfnisse von
  Versicherungsunternehmen angepasst (durch Customizing oder
  Programmierung), dass sie streng genommen keine Standard-
  Software mehr ist.
Marktaufteilung
Die in anderen Branchen beobachtete, in Teilen bereits vollzogene
Aufteilung der Märkte auf einige wenige Unternehmen und Marktführer
lässt sich im Versicherungsbereich lediglich außerhalb der
Kernanwendungen beobachten:

§ Marktführer bei den klassischen ERP-Anwendungen ist hier -
  insbesondere bei den großen Versicherungsunternehmen - ganz
  klar SAP. Es gibt kaum einen namhaften Versicherer, der z.B.
  nicht SAP FI-CO im Einsatz hat.
§ Ähnliches gilt für den Bereich der Business Intelligence /
  Datawarehouse, den im wesentlichen SAP (incl. Business
  Objects) und Cognos dominieren.
§ Im Bereich des Customer Relationship Management (CRM) ist
  Siebel derzeit klarer Marktführer.
Ausblick

§ Es bleibt also zum heutigen Zeitpunkt ein noch weitgehend
  unverteilter Markt für standardisierte Versicherungskern-
  anwendungen und es wird interessant sein, die Entwicklungen der
  kommenden Jahre auf diesem Markt zu beobachten.
§ Bisher hat keiner der Key-Player auf der Angebotsseite einen
  uneinholbaren Vorsprung vor den Mitbewerbern. Es stellt sich die
  Frage, inwieweit eine Alleinstellung aus eigener Kraft erreicht
  werden kann, oder ob dies erst durch Fusionen ermöglicht wird.
§ Als besonders interessant wird auch der Einfluss neuer
  Technologien und Ansätze zu betrachten sein: Wird z.B. den
  Service-orientierten Architekturen (SOA) der Durchbruch gelingen?
§ Oder wird das Thema Sourcing die eigene Entwicklung von
  Systemen der Versicherungsunternehmen in den Schatten stellen
  wie sich dies bereits in anderen Branchen abzeichnet?
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!
IT-Beratung & Services GmbH

Firmensitz:      Martin-Schmeißer-Weg 10
                 44227 Dortmund
                 Tel.: 02 31 / 97 51 86 – 0
                 Fax: 02 31 / 97 51 86 – 20

Niederlassung:   Aachener Straße 222
                 50931 Köln
                 Tel.: 02 21 / 93 70 29 – 0
                 Fax: 02 21 / 93 70 29 - 25

E-Mail:          info@is-do.de
Internet:        www.is-do.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Global Mining Research - HPAL: Upping the Pressure
Global Mining Research - HPAL: Upping the PressureGlobal Mining Research - HPAL: Upping the Pressure
Global Mining Research - HPAL: Upping the PressureRebekah Webb
 
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...Jari Honkanen
 
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sample
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sampleYole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sample
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sampleYole Developpement
 
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...system_plus
 
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLE
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLENMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLE
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLEKnowmade
 
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimento
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimentoMaria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimento
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimentoAlbertoLandim1
 
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis Hajime Ito
 

Was ist angesagt? (7)

Global Mining Research - HPAL: Upping the Pressure
Global Mining Research - HPAL: Upping the PressureGlobal Mining Research - HPAL: Upping the Pressure
Global Mining Research - HPAL: Upping the Pressure
 
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...
MEMS-based Laser Beam Scanning Technology Platform; Basis for Applications fr...
 
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sample
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sampleYole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sample
Yole igbt market_and_technology_trends_july_2015_sample
 
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...
Infineon FF400R07A01E3 Double Side Cooled IGBT Module - 2018 teardown reverse...
 
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLE
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLENMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLE
NMC Lithium-Ion Batteries Patent Landscape SAMPLE
 
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimento
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimentoMaria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimento
Maria manuela afonso introdução a cooperaçao para o desenvolvimento
 
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis
メカノケミカル合成の夜明け The rise of mechanochemical synthesis
 

Andere mochten auch

2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...
2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...
2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...Dao Van Hang
 
MS_Learning_Transcript
MS_Learning_TranscriptMS_Learning_Transcript
MS_Learning_TranscriptJack Mambwe
 
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.PWRG
 
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga Ayuntamiento de Málaga
 
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizaje
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizajeContextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizaje
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizajeeducacionsinescuela
 
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)+QSocial
 
La Veu d'Alginet juliol 2016
La Veu d'Alginet juliol 2016La Veu d'Alginet juliol 2016
La Veu d'Alginet juliol 2016Sonia Bosch
 
Profile dtag & company
Profile   dtag & companyProfile   dtag & company
Profile dtag & companyaboutsandeep
 
Smetan Engineering Company Presentation English
Smetan Engineering Company Presentation EnglishSmetan Engineering Company Presentation English
Smetan Engineering Company Presentation EnglishHSmetan
 
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.com
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.comProgram for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.com
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.comITALY COFFEE TEA STORE
 
What are you going to do with your life? Geek Meet Västerås
What are you going to do with your life? Geek Meet VästeråsWhat are you going to do with your life? Geek Meet Västerås
What are you going to do with your life? Geek Meet VästeråsRobert Nyman
 
Huthwaite E ffectiveness
Huthwaite E ffectivenessHuthwaite E ffectiveness
Huthwaite E ffectivenessHuthwaite Inc
 
Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party
 Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party
Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro partyBrussels, Belgium
 

Andere mochten auch (20)

2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...
2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...
2309 sap enterprise architecture in the era of sap hana, infrastructure, plat...
 
MS_Learning_Transcript
MS_Learning_TranscriptMS_Learning_Transcript
MS_Learning_Transcript
 
Triple salto
Triple saltoTriple salto
Triple salto
 
SAP Cloud for Insurance Partner
SAP Cloud for Insurance PartnerSAP Cloud for Insurance Partner
SAP Cloud for Insurance Partner
 
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.
Power print - инстапринтер, повышающий эффективность мероприятий.
 
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga
Programa de Navidad 2013 del Área de Cultura de Málaga
 
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizaje
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizajeContextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizaje
Contextos afectivos y cognitivos en los procesos de aprendizaje
 
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)
Comercio electrónico: Los 7 puntos esenciales de tu tienda online (Parte 2/2)
 
Rvm n-069-2015-minedu
Rvm n-069-2015-mineduRvm n-069-2015-minedu
Rvm n-069-2015-minedu
 
La Veu d'Alginet juliol 2016
La Veu d'Alginet juliol 2016La Veu d'Alginet juliol 2016
La Veu d'Alginet juliol 2016
 
Esp
EspEsp
Esp
 
Profile dtag & company
Profile   dtag & companyProfile   dtag & company
Profile dtag & company
 
Smetan Engineering Company Presentation English
Smetan Engineering Company Presentation EnglishSmetan Engineering Company Presentation English
Smetan Engineering Company Presentation English
 
Hoja de vida
Hoja de vidaHoja de vida
Hoja de vida
 
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.com
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.comProgram for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.com
Program for Area Dealer www.yoimginsengcoffee.com
 
What are you going to do with your life? Geek Meet Västerås
What are you going to do with your life? Geek Meet VästeråsWhat are you going to do with your life? Geek Meet Västerås
What are you going to do with your life? Geek Meet Västerås
 
Laboratorio experimental
Laboratorio experimentalLaboratorio experimental
Laboratorio experimental
 
Huthwaite E ffectiveness
Huthwaite E ffectivenessHuthwaite E ffectiveness
Huthwaite E ffectiveness
 
Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party
 Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party
Scientix 9th SPWatFCL Brussels 6-8 November 2015: Astro party
 
Agenda, Roundtable on Independence of Supreme Audit Institutions, 8 September...
Agenda, Roundtable on Independence of Supreme Audit Institutions, 8 September...Agenda, Roundtable on Independence of Supreme Audit Institutions, 8 September...
Agenda, Roundtable on Independence of Supreme Audit Institutions, 8 September...
 

Ähnlich wie Standardsoftware in der Versicherungsbranche - Betrachtung eines Paradigmenwechsels

Motorist: EDV, Warenwirtschaft
Motorist: EDV, WarenwirtschaftMotorist: EDV, Warenwirtschaft
Motorist: EDV, WarenwirtschaftGerrit Eicker
 
IQPC Newsletter August 2011
IQPC Newsletter August 2011IQPC Newsletter August 2011
IQPC Newsletter August 2011Torben Haagh
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationGernot Sauerborn
 
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisAdobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisGuido Schmitz
 
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult StudieMartin Arnold
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
 
Geldinstitute - Bank Referenz
Geldinstitute - Bank ReferenzGeldinstitute - Bank Referenz
Geldinstitute - Bank ReferenzWolfgang Schmidt
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktPPI AG
 
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptxModul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptxcaniceconsulting
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementMethodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementVizlib Ltd.
 
Artikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagements
Artikel Performance Management als Werkzeug des KrisenmanagementsArtikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagements
Artikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagementsstrategico
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...metafinanz Informationssysteme GmbH
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...NETWAYS
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingpliXos GmbH
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckTALOSCommunications
 

Ähnlich wie Standardsoftware in der Versicherungsbranche - Betrachtung eines Paradigmenwechsels (20)

Motorist: EDV, Warenwirtschaft
Motorist: EDV, WarenwirtschaftMotorist: EDV, Warenwirtschaft
Motorist: EDV, Warenwirtschaft
 
IQPC Newsletter August 2011
IQPC Newsletter August 2011IQPC Newsletter August 2011
IQPC Newsletter August 2011
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-Organisation
 
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der PraxisAdobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
Adobe Finance Forum 2009 Pentadoc Beobachtungen Aus Der Praxis
 
kes BCM in der Supply Chain
kes BCM in der Supply Chainkes BCM in der Supply Chain
kes BCM in der Supply Chain
 
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie
4AA5-3402DE Flexible Capacity Techconsult Studie
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010
 
Geldinstitute - Bank Referenz
Geldinstitute - Bank ReferenzGeldinstitute - Bank Referenz
Geldinstitute - Bank Referenz
 
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im StandardsoftwaremarktStudie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
Studie - SHUK 4.0: Neue Trends im Standardsoftwaremarkt
 
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptxModul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
 
Warum IT-Service-Projekte scheitern
Warum IT-Service-Projekte scheiternWarum IT-Service-Projekte scheitern
Warum IT-Service-Projekte scheitern
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementMethodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
 
Artikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagements
Artikel Performance Management als Werkzeug des KrisenmanagementsArtikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagements
Artikel Performance Management als Werkzeug des Krisenmanagements
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
 
Regelkonforme Assekuranz
Regelkonforme AssekuranzRegelkonforme Assekuranz
Regelkonforme Assekuranz
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health Check
 
Audit des BCM
Audit des BCMAudit des BCM
Audit des BCM
 

Mehr von GFU Cyrus AG

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenGFU Cyrus AG
 
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...GFU Cyrus AG
 
Clean Code Developer
Clean Code DeveloperClean Code Developer
Clean Code DeveloperGFU Cyrus AG
 
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.GFU Cyrus AG
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsGFU Cyrus AG
 
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...GFU Cyrus AG
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertGFU Cyrus AG
 
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!GFU Cyrus AG
 
Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0GFU Cyrus AG
 
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...GFU Cyrus AG
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenGFU Cyrus AG
 
PostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebPostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebGFU Cyrus AG
 
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...GFU Cyrus AG
 
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?GFU Cyrus AG
 
Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6GFU Cyrus AG
 
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisDas Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisGFU Cyrus AG
 
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungAgile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungGFU Cyrus AG
 
Wissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenWissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenGFU Cyrus AG
 
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...GFU Cyrus AG
 
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGrenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGFU Cyrus AG
 

Mehr von GFU Cyrus AG (20)

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
 
Clean Code Developer
Clean Code DeveloperClean Code Developer
Clean Code Developer
 
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
 
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
 
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
 
Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0
 
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
 
PostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebPostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im Produktivbetrieb
 
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
 
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
 
Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6
 
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisDas Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
 
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungAgile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
 
Wissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenWissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei Volkswagen
 
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
 
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGrenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
 

Standardsoftware in der Versicherungsbranche - Betrachtung eines Paradigmenwechsels

  • 1. Standardsoftware in der Versicherungswirtschaft Betrachtung eines Paradigmenwechsels im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt Banken und Versicherungen Gerald Stenzl, Vertriebsbeauftragter der I & S GmbH, Dortmund
  • 2. Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Schlussfolgerungen Ausgangssituation und Auswirkungen Versicherer unter Druck Zentrale Herausforderungen Zusammenfassung Ausgewählte Themen Kosten Verdrängungswettbewerb Prozesse Produktentwicklung Fusionen Paradigmenwechsel Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung Aufgabenstellungen Standardsoftware Standardsoftware Kernanwendungen Technologien weitere Anwendungen Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA Fazit Fazit Marktaufteilung Ausblick
  • 3. Ausgangssituation: Thesen... Die IT-Anwendungslandschaften deutscher Versicherungs- unternehmen sind geprägt durch die folgenden Schlagworte: § Sehr heterogene, weil historisch gewachsene, bzw. durch Fusionen zusammengefügte Systemumgebungen, § speziell im Bereich der Kernanwendungen (Bestandsführung, In- /Exkasso, Schaden, Provision) große Zahl an Eigenentwicklungen, § nur wenige „Lösungen von der Stange“ oder echter Standardsoftware, die meisten davon im Bereich ERP / Data Warehouse Dadurch ergibt sich: § eine vergleichsweise hohe Fertigungstiefe, § zahlreiche Schnittstellen, viele Altsysteme, § sehr hoher Wartungsaufwand und § geringe Geschwindigkeit bei der Neueinführung von Produkten und Prozessen (time to market).
  • 4. ...und Auswirkungen Dies hat die folgenden negativen Auswirkungen auf Betrieb und Wartung der IT-Awendungslandschaften: § Oft hat jede Sparte oder Tarifgeneration Ihre eigenen, seinerzeit selbst entwickelten Systeme. § Diese Systeme gehorchen nicht mehr heute geltenden Standards für Architektur (Relationalität, Objektorientierung) und Ergonomie (grafische Benutzeroberfläche, Kontextsensitive Hilfen u.a.) § Inzwischen fehlen auch die erforderlichen Entwickler, die diese Systeme noch warten, bzw. an aktuelle gesetzliche Anforderungen (z.B. VVG-Reform) anpassen können. § Außerdem verursacht die parallele Pflege mehrere koexistierender Systeme und der erforderlichen Schnittstellen einen enormen Aufwand. § Auf Marktentwicklungen und Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen kann nicht ausreichend schnell reagiert werden.
  • 5. Versicherer unter Druck VU-interne Probleme Schlechtes Combined Aufwändige int Ratio und langsame Bisher nicht er ne Prozesse realisierte Pe Zu hohe rsp Kosten Synergien aus ek Fusionen tiv e Veraltete IT-technische Probleme Andere VU Controlling- Investitions- Systeme Wettbewerbsdruck stau Versicherungs- Andere FDL- unternehmen Veraltete Unternehmen (VU) IT-Systeme Internationale Teure Eigen- FDL-Anbieter entwicklungen ex Sanierungs- ter Aktien- ne Druck der Rück- Pe Baisse/Crash rsp versicherer Änderung des ek tiv Steuerrechts e Schaffung Niedriges neuer Altersvor- Zinsniveau sorgeprodukte Quelle: SAP Consulting / Gerald Stenzl 2006 Sonst. externe Faktoren
  • 6. Die zentralen Herausforderungen aus Sicht der VU Quelle: Accenture, Universität St. Gallen 2003
  • 7. Zusammenfassung Die wesentlichen aktuellen Herausforderungen für deutsche VU: • Reaktion auf Kostendruck und Verdrängungswettbewerb • Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit und -Qualität • Schnellere Produkt(neu)entwicklung (time-to-market) • Abwicklung von Fusionen, Realisierung von Synergie-Potentialen • Vereinheitlichung der Systemlandschaften, Industrialisierung • Neubestimmung der Fertigungstiefe (Sourcing-Themen) • Reaktion auf Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Alle genannten Themen haben hohe Relevanz für die IT!
  • 8. Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Schlussfolgerungen Ausgangssituation und Auswirkungen Versicherer unter Druck Zentrale Herausforderungen Zusammenfassung Ausgewählte Themen Kosten Verdrängungswettbewerb Prozesse Produktentwicklung Fusionen Paradigmenwechsel Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung Aufgabenstellungen Standardsoftware Standardsoftware Kernanwendungen Technologien weitere Anwendungen Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA Fazit Fazit Marktaufteilung Ausblick
  • 9. Thema: Kosten Thesen: • Die Kosten sind in jüngster Vergangenheit zweifellos branchenweit gesunken, nicht zuletzt durch erhebliche Personaleinsparungen. • Sie sind aber im Vergleich zu anderen Branchen / Industrien nach wie vor zu hoch. • Auch im internationalen Vergleich hinkt die deutsche Versicherungs- wirtschaft hinterher. Gründe: • Der nach wie vor zu hohe Grad an manuellen Tätigkeiten in Bereichen, die in anderen Branchen bereits weitgehend automatisiert abgewickelt werden. • Vorhandene Rationalisierungspotentiale werden mangels entsprech- endem Controlling nicht erkannt oder nicht realisiert. • Es gibt noch immer zu wenig Investitionen in modernere Abläufe und die zu Grunde liegenden Systeme.
  • 10. Kostenquote Quelle: GDV, 2004
  • 11. Schlussfolgerungen • Die Versicherungsbranche muss dringend ihren „Industriali- sierungsrückstand“ gegenüber anderen Branchen aufholen. • Die Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen müssen erheblich gesteigert werden, auch wenn es dadurch - kurzfristig betrachtet - zu Kostensteigerungen kommen kann. • Die weiter unten genannten Punkte liefern zahlreiche Beispiele, durch welche Maßnahmen sich die Kosten mittelfristig weiter reduzieren lassen. • Gleichzeitig lässt sich die die Qualität der Produkte und Dienstleistungen nur so effizient steigern.
  • 12. Thema: Verdrängungswettbewerb Thesen: • Konkurrenz besteht vor allem national durch – hohe Marktsättigung – stagnierenden Bevölkerungszahlen und – gleichzeitig reduzierte Realeinkommen • Aber auch ausländische Marktteilnehmer drängen zunehmend auf den deutschen Markt, – häufig mit schlankeren Strukturen und dadurch erheblich besseren Kostenpositionen (AON, Willis etc.) – häufig auch durch Übernahme vorhandener deutscher VU oder deren Bestände (Axa, Generali / AM-Gruppe etc.) • Außerdem entsteht zusätzlicher Druck durch Markteintritt von Unternehmen aus benachbarten Branchen – Allfinanzanbieter: • Vermittler: AWD, MLP, OVB, FourMaxx etc. • Produktanbieter: z.B. Finanzverbünde wie Allianz, R+V etc. – Banken: • vermitteln entweder für verbundene VU (Sparkassen / SV) • oder bieten eigene / zugekaufte Produkte an (z.B. DWS / Zurich)
  • 13. Schlussfolgerungen Es wird in den nächsten Jahren eine erhebliche Marktbereinigung geben, • die überschüssige Kapazitäten eliminiert und dadurch • den VU überhaupt erst die Möglichkeiten eröffnet, chronisch defizitäre Sparten zu sanieren. Andererseits steht zu befürchten, dass VU sich aus einzelnen wenig profitablen Sparten ganz zurückziehen werden, für die dann keine Deckung erhältlich sein wird. Obwohl sich somit langfristig die Anzahl der potentiellen Projekte reduzieren wird, wird die Zahl der daraus resultierenden, zu lösenden Aufgaben kurz- und mittelfristig stark ansteigen.
  • 14. Thema: Prozesse These: • Die aktuellen Prozesse in der Versicherungswirtschaft sind eher – umständlich, – zeitaufwändig, – fehleranfällig – und damit letztlich (zu) teuer! Gründe: • Medienbrüche im Datenfluss: – Adressdateien, Angebotsprogramme, Papier, elektronische Dokumente etc. – heterogene Systeme für: Agenturen, Bestandsführung, Schaden etc. • Redundanzen: mehrfache (manuelle) Datenerfassung und -haltung • zu viele Beteiligte: Akquisiteur, Vermittler, Vertragsbearbeiter etc., • veraltete Verfahren: manuelle Erfassung, noch zu wenig maschinelle Verarbeitungswege (Dunkelverarbeitung) etc.
  • 15. Prozessbeispiel: vom Angebot zur Police Rückbelastung bei Nichtzahlung Anfrage Angebots- Provisions- In-/Exkasso- system system system Angebot Kunde Sach- Bestands- Beitrags- Antrag Agent Rechnung bearbeiter system Police Vertriebs- Mahnung system
  • 16. Schlussfolgerungen Es ist in vielen Fällen dringend ein grundsätzliches Re- Design aller Prozesse erforderlich. Der Trend muss weg von manuellen Vorgängen hin zu stärker industrialiserten, maschinellen Prozessen gehen. Die Übertragung von Erfahrungen anderer (bereits „weiter industrialisierter“) Branchen ist sinnvoll. Eine weitere Verschlankung, u.a. durch stärkeren Einsatz moderner Technologien (E-Business, Mobile Business etc.) ist möglich und wünschenswert. Eine Verbesserung der Prozessqualität und - Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten ist machbar! Ziel: Besserer und schnellerer Kundenservice bei geringerem Aufwand!
  • 17. Thema: Produktentwicklung Thesen: • Die Produktentwicklung ist aktuell – noch zu stark an klassischen Produkten orientiert und – zu wenig wirklich bedarfsgesteuert • Sofern eine umfassende Absicherung überhaupt möglich ist, – benötigt ein Kunde zahlreiche komplexe Deckungen, – die sich zum Teil auch noch überschneiden. • Die die Produktentwicklung unterstützenden IT-Prozesse sind – viel zu langsam und schwerfällig: so ist kaum eine schnelle Reaktion auf Änderungen der wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen möglich. – viel zu teuer: die Anpassung der IT-Systeme an neue Produkte bindet erhebliche personelle, technische und zeitliche Ressourcen. – unvollständig: häufig werden zunächst nur einzelne Geschäftsprozesse umgesetzt (Neugeschäft, aber keine Änderung oder Storno möglich).
  • 19. Schlussfolgerungen VU, die ihre Produktentwicklung stärker an der tatsächlichen Bedarfssituation der Kunden ausrichten können, werden Wettbewerbsvorteile erzielen: – Durch All-Gefahren-Deckungen: • Der Kunde kauft nicht mehr Versicherungsschutz für eine endliche Zahl von Gefahren (Feuer, Eindruchdiebstahl, Leitungswasser etc.) mit erheblichen Ausschlüssen, • sondern versichert eine Sache wie Hausrat gegen alle denkbaren Risiken: z.B. Chubb Masterpiece – Durch Multi-Line-Produkte: Bündelung mehrer Teilprodukte zu einer umfassenden Risikodeckung: • Gothaer: Critical Illness = Kombination aus BU-, Unfall- und Krankenversicherung (auch „Dread Disease) Es fehlen heute jedoch noch standardisierte und skalierbare IT- Modelle, die eine schnelle und schlanke Produkteinführung unterstützen. Konsequenz: Marktpotentiale gehen verloren, häufig scheitern neue Produktideen an der mangelnden IT-technischen Abbildbarkeit.
  • 20. Thema: Fusionen... Thesen: • Fusionen wurden in der Regel mit den im Verbund zu erzielenden Synergien gerechtfertigt. Diese liegen zu einem erheblichen Teil im Bereich der IT, insbesondere der Bestandsführung. Die vorhandenen Rationalisierungspotenziale wurden bisher oft (noch) nicht gehoben. Nur wenn dies geschieht, d.h. die erkannten Synergien auch realisiert werden, macht die Fusion auch aus der ex-Post-Perspektive Sinn. • So wird die Vereinheitlichung der Systemlandschaften und damit die Verringerung der Systeme und Schnittstellen zu einer zentralen Konsequenz der einmal getroffenen Fusionsentscheidungen (s.u.). • Neben Problemen und Risiken bringen Fusionen auch Chancen mit sich: Oftmals empfiehlt sich statt der Migration eines Bestandes in ein jeweils anderes vorhandenes System die völlige Neukonzeption eines modernen, gemeinsamen Bestandsführungssystems. • Daraus resultieren allerdings komplexe Datenmigrationen, außerdem muss die Frage nach dem geeignetem Zielsystem beantwortet werden: Erweiterung eines bestehenden oder Schaffung eines komplett neuen Systems?
  • 21. ...bei Banken und Versicherungen
  • 22. Schlussfolgerungen Die in den vergangenen Jahren eingegangenen Fusionen müssen in den kommenden Jahren auch systemtechnisch umgesetzt werden. Weitere Fusionen mit entsprechendem Bedarf werden im Zuge von Marktbereinigungen hinzukommen. Zu den großen Herausforderungen in der IT der kommenden Jahre zählen daher vor allem – die Vereinheitlichung der heterogenen Systemlandschaften, – die Migration großer Bestände auf gemeinsame Zielsysteme, – die Schaffung von Schnittstellen für (derzeit noch) nicht ablösbare Systeme. Gleichzeitig werden einzelne VU den „Befreiungsschlag“ einer völligen Neukonzeption ihrer Anwendungslandschaft wagen. So können die negativen psychologischen Begleitumstände einer Fusion (bei der i.d.R. ein Unternehmen samt Mitarbeitern übernommen wird) positiv beeinflusst werden. Als Partner kommen hier nur Unternehmen in Frage, die ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit seit längerem unter Beweis gestellt haben.
  • 23. Thema: Fertigungstiefe / Sourcing Fragen: • Was sind eigentlich die Kernprozesse einer Versicherung? – Kundenakquise – Produktentwicklung – Produktverkauf – Risikobeurteilung – Policierung – Schadenregulierung – Provisionierung • Welche Prozesse lassen sich besonders gut (out-)sourcen? – Rückversicherung – Inkasso/Exkasso – IT-Betrieb… • Welche Sourcing-Formen kommen in Frage? – Out-Sourcing – In-Sourcing / Shared Service Center
  • 25. Schlussfolgerungen Die Grenzen zwischen Kernprozessen und sourcebaren Randprozessen sind fließend und abhängig von – der Unternehmensgröße, – dem Datenschutz, – individueller Definition des jweiligen Unternehmens. Industrialisierung von Prozessen analog anderen Branchen – Taylorisierung der Prozesse in Teilschritte, – Gewinnung generischer Erkenntnisse, – Nutzung wiederverwendbarer Komponenten – und Analyse des Sourcing-Potentials. Damit werden u.U. vorhandene Sourcing-Potentiale überhaupt erst erkannt.
  • 26. Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Schlussfolgerungen Ausgangssituation und Auswirkungen Versicherer unter Druck Zentrale Herausforderungen Zusammenfassung Ausgewählte Themen Kosten Verdrängungswettbewerb Prozesse Produktentwicklung Fusionen Paradigmenwechsel Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung Aufgabenstellungen Standardsoftware Standardsoftware Kernanwendungen Technologien weitere Anwendungen Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA Fazit Fazit Marktaufteilung Ausblick
  • 27. Paradigmenwechsel Die Krise durch den 9. September 2001 ausgelöste Krise der Finanzmärkte hat zu einem Paradigmenwechsel geführt: § Auch unter Versicherern ist inzwischen unstrittig, dass es auch im Bereich der Kernanwendungen zahlreiche standardisierbare Aufgaben und Prozesse gibt. § Diese standardisierten Aufgaben und Prozesse lassen sich am besten in standardisierten und industrialisierten Anwendungs- systemen abbilden. § Diese Systeme selbst zu entwickeln und zu warten ist nicht mehr zeitgemäß, stattdessen werden sie zunehmend zugekauft und auf den eigenen Bedarf angepasst. § Teilweise ist die Bereitschaft, bzw. der Druck zur Reduzierung der Fertigungstiefe sogar so groß, dass man bereit ist, ganze Bereiche komplett outzusourcen oder über „managed services“ abzuwickeln.
  • 30. Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Schlussfolgerungen Ausgangssituation Auswirkungen Versicherer unter Druck Zentrale Herausforderungen Zusammenfassung Ausgewählte Themen Kosten Verdrängungswettbewerb Prozesse Produktentwicklung Fusionen Paradigmenwechsel Industrialisierung Standardsoftware Kernanwendungen / Technologien / weitere Anwendungen Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA Fazit Fazit / Marktaufteilung / Ausblick
  • 31. Kernanwendungen Das Thema Standardsoftware in der Versicherungsbranche ist nicht neu: Bereits vor über 20 Jahren gab es Ansätze Versicherungs- unternehmen standardisierte Anwendungen anzubieten. Diese umfassten im Bereich der Kernanwendungen klassischerweise die folgenden Aufgabenbereiche: Bestandsführung: Verwaltung, Pflege und Fortschreibung von Versicherungsverträgen. In-/Exkasso: Verwaltung von Prämienzahlungen und Auszahlungen aufgrund von Schaden- und Leistungsfällen. Schaden- und Leistungsbearbeitung: Abwicklung von Schäden in den Kompositsparten und Leistungsfällen in den Personen-versicherungszweigen. Provision: Abrechnung von Provisionen mit Ausschließlichkeitsvertretern Maklern und Mehrfachagenten sowie innerhalb komplexer Strukturen (Strukturvertriebe).
  • 32. Technologien Technologisch zählten die deutschen Versicherungsunternehmen noch nie zu den ausgespochenen Pionieren: § Ähnlich wie bei Banken führte die extrem vorsichtige und eher risikoaverse Grundausrichtung dazu, dass in den Versicherungs- betrieben IT-technisch nicht unbedingt State-of-the-art Tech- nologien anzutreffen sind. § Über lange Zeit und bis heute dominieren Großrechner-basierte Systeme zumindest die Kernanwendungen. § Begriffe wie „Relationalität“, „Objektorienterung“ und „Web- Services“ hielten - verglichen mit anderen Branchen - erst mit deutlicher Verzögerung Einlauf. So kommt es, dass hier ein erheblicher Bedarf an modernen und effizienten Systemlösungen besteht, der in den nächsten Jahren zu decken ist. Paradoxerweise war es in anderen Branchen gerade der enorme Kostendruck, der diese Entwicklung befördert hat, diese Entwicklung wird bei den Versicherern nun nachgeholt.
  • 33. Weitere Anwendungen Hinzu kommen nicht spartenbezogene übergreifende Anwendungen, die jedes Versicherungsunternehmen im Einsatz hat: § Buchhaltung / Controlling (z.B. SAP FI-CO) § Data-Warehouse (z.B. Cognos, SAP BI/BW) § Rückversicherung (z.B. SAP FS-RI) § Produktentwicklung (z.B. CSC VP/MS, msg Produkt Designer) § Personal / Human Resources § Anlagen- und Vermögensverwaltung § Gebäude- / Facility Management Schließlich gibt es auch von Seiten des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) Bestrebungen, einheitliche Schnittstellen zu schaffen. Der bekannte GDV-Datensatz ist allerdings auf seine Funktion als Schnittstelle zwischen Verband und VU sowie der VU untereinander beschränkt.
  • 34. Standardsoftware - Anbieter Im folgenden sollen exemplarisch einige Anbieter von Standard- software mit ihren unterschiedlichen Lösungsansätzen kurz vorgestellt werden: § WGV / T-Systems: ICIS (Insurance Company Information System) § COR AG: COR Life, COR Insurance Suite § SAP AG: SAP for Insurance § FJA: Life Factory Weitere Anbieter erheben ebenfalls den Anspruch (in ihrem Bereich) Versicherungsstandardsoftware anzubieten, können hier aber allein aufgrund zeitlicher Beschränkungen nicht näher betrachtet werden: § Innovas: Innovas Insurance Suite / HI (Krankenversicherung) § Riedlbauer-Gruppe: Financial Insurance System (FIS)
  • 35. ICIS
  • 36. Einführung Das Konzept von ICIS ist 20 - 25 Jahre alt und wurde in den 80er Jahren vor allem durch Cap Gemini und das debis Systemhaus entwickelt.Die Rechte an ICIS wanderten im Zuge des Unternehmens- übergangs später weiter zu T-Systems und der WGV Informatik. Leider ist seither kaum grundsätzliches an ICIS verändert worden: Die völlig veraltete Oberfläche, die keinen einigermaßen aktuellen und gängigen Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und -Unterstützung mehr genügt, ist bisher nur in Einzelfällen (COSMOS, VKB) modernisiert worden, ohne dass dies dem heute zumeist eingesetzten Kernsystem zu Gute gekommen wäre. Außerdem gibt es nur teilweise Ansätze zur Automatisierung und Dunkelverabeitung. Auch technologisch erscheint die noch vorwiegend mit Oracle Forms und entsprechend viel auf Maskenebene realisierter „Intelligenz“, die sich heute eher in der Datenbank findet, alles andere als „state of the art“. Im Projekt Apollo der Öffentlich-rechtlichen Versicherer PNW und SV wurde dies zwar projektiert, bisher aber noch nicht umgesetzt.
  • 37. ICIS-Entwicklungskooperation WGV • Kooperationspartner – BGV-Badische Versicherungen, Karlsruhe – LLB-Lippische Landesbrandversicherung, Detmold – OKV und OVAG, Berlin – SV-Versicherungen Hessen Nassau Thüringen, Wiesbaden (bis 11.2003) – WGV-Versicherungen, Stuttgart – Roland Rechtsschutz ( ab 1.Q 2006 ) • Gesamtzahl Endanwender Innendienst – ca. 3.500 User • Gesamtzahl Endanwender Aussendienst – ca. 8.000 WEB-User • Anzahl verwaltete Verträge – ca. 9.000.000 Bis 11.2003 Quelle: WGV, 2007
  • 38. Das ICIS-Kernsystem Bestands- Verwaltungs- System Partner- Produkt- Verwaltungs- Entwicklungs- System System + VT Schaden- Objekt- Provisions-, Verwaltungs- Verwaltungs- Mitversicherungs- System System und Rückver- sicherungs- System Quelle: WGV, 2007
  • 39. Was zeichnet die Architektur der ICIS- Versicherungssoftware aus? ICIS ist flexibel, plattformunabhängig, skalierbar und wartungsfreundlich durch: Klar strukturiertes, ausnormalisiertes sparten- /produktübergreifendes Daten- und Funktionsmodell Wiederverwendbare funktionale Module, Komponenten und Programmbausteine Schichten-Architektur Einfache, klar definierte Schnittstellen zu Rand- oder Altsystemen (In-/Exkasso, DMS, MIS, CTI, Web, Migration………) Einfache Integrationsfähigkeit von Standard- und Open Source-Software Quelle: WGV, 2007
  • 40. ICIS im Überblick Spartenübergreifendes System. Gemeinsames Daten- und Funktionsmodell Allgemeine Basismodule Kompositmodule Lebensmodule Versicherungs- Prämienberechnung mathematik mit Prämientabellen 1+ρ ICIS Rzw R U m =U m⋅ , zw=12, 412 , , zw Sach, Haftpflicht Fondsgebundene Unfall, Gebäude Produkte: Leben, Kraftfahrt, Flotten Rente, Riester, Zusatz Rechtsschutz Kombiprodukte Klassische Produkte: Transport, Elektronik Komposit und Leben Risiko, Kapital, Rente, z.B. UBR Riester, Zusatz Industrie, Gewerbe Bündelprodukte u.a. Termfixversicherung Versicherungs- Pensionsfonds mathematik + Prämienberechnung Hybridprodukte u.a. ICIS unterstützt alle relevanten Geschäftsprozesse in der Assekuranz. Quelle: WGV, 2007
  • 41. Bewertung ICIS ICIS erscheint im derzeitigen Zustand nur bedingt geeignet den Anforderungen deutscher Versicherungsunternehmen ausreichend Rechnung zu tragen: § So fehlt trotz einiger Erweiterungen der vergangenen Jahre an der Realisierung aktueller Standards bezogen auf Datenmodell, Oberflächen, (kontextsensitive) Hilfesysteme und Automatisierung. § Auch was die Performance angeht, so stößt ICIS an Grenzen: ein Hemmschuh ist hier u.a. die fehlende Nutzung heute möglicher Datenbankfunktionalitäten. § Letztlich wird ICIS daher eher für kleinere und Spezialversicherer mit begrenztem Budget, hohem Individualisierungsgrad und geringeren Anforderungen an Standardisierung und Industrialisierung in Frage kommen. § Die Bestandsführung von Leben-Beständen ist zwar möglich, stößt aber ebenso an Grenzen, so dass ICIS eigentlich nur im Komposit- Bereich eine wirklich nennenswerte Rolle spielt.
  • 42. COR
  • 43. Einführung COR ist seinerzeit aus der Peter Gässner GmbH hervorgegangen und personell durch zahlreiche ehemalige Mitarbeiter des debis Systemhaus (später T-Systems) geprägt. Während zunächst die Entwicklung einer schlanken Bestandsführungs- software für kleinere Lebensversicherer (COR Life) im Vordergrund stand, gibt es spätestens seit 2007 Bestrebungen auch für den Komposit-Bereich Software-Lösungen anzubieten. Dies sollte zunächst durch das System ICIS in enger Zusammenarbeit mit der WGV geschehen. In 2007 beendete man nach einer Erhöhung der Beteiligung der msg systems AG dann diese strategische Zusammenarbeit mit der WGV und baute das System AVIS von msg in das Konzept zur Komplettbebauung ein. Seit Ende 2007 nun wird zusammen mit einem Schweizer Partner eine Eigenentwicklung propagiert, die auf einer dort bereits implementierten Krankenversicherungslösung basiert.
  • 44. Unternehmensprofil - Produkte Produkte für Erstversicherer, Banken und Einrichtungen der Altersversorgung COR COR Risikoprüfungsmodul für Life Bestandsverwaltung für Merica Lebensversicherung Personenversicherungen COR innovas COR Softwarelösung zur Bestandsverwaltung für PARIS Verwaltung von HI Krankenversicherung Hypothekenbanken COR Bestandsverwaltung für COR P&C Tax Softwarelösung zur Sachversicherung Abgeltungsteuer COR Lösung zur Geschäfts- COR Office vorfallsteuerung und Pension Verwaltungslösung für Dokumentenbearbeitung Zeitwertkonten COR Verwaltungslösung für Provision die Provisionsabrechnung Quelle: COR AG, 2008
  • 45. Fachliche Komponentenarchitektur ILD COR-Insurance Suite BU Produktentwicklung Vertrieb, Bestands- und Leistungsverwaltung Administration Produktdefinition Vertriebssysteme In-/ Exkasso Produkt Designer Angebotssystem Vorsorge-Portal Risikoprüfung Provision Produktserver Infrastruktur/ Service Rückversicherung Runtime Workflow Berechtigung Musterprodukte Fremdsysteme Leben/ bAV Partner Information Desk Kranken Finanzbuchhaltung SHUK Leben/ bAV Kranken SHUK Archiv Unternehmens- steuerung Bestand Bestand Bestand Profit Test Data Warehouse ALM Monitoring Leistungen Leistungen Schaden CTI Quelle: COR AG, 2008
  • 46. Was ist COR-Life? • COR-Life ist eine umfassende Standardsoftware für die Vertragsverwaltung von Lebensversicherungen und bAV • COR-Life ist bei zahlreichen Kunden seit Jahren im Einsatz. Die Installationen verwalten derzeit bis zu 800.000 Verträge • COR-Life enthält die zur Verwaltung von Einzel- und Kollektivverträgen benötigten Komponenten • COR-Life deckt sowohl das Spektrum der klassischen Lebensversicherung wie das der fondsgebundenen Tarife ab • COR-Life bildet nahezu alle Geschäftsprozesse maschinell ab • COR-Life kann nachweislich in einem Zeitraum zwischen 3 und 6 Monaten installiert werden • COR-Life kann als stand-alone System eingesetzt oder in eine vorhandene Anwendungsumgebung integriert werden Quelle: COR AG, 2008
  • 47. Standardsoftware COR-Life • Das Basissystem COR-Life wird von COR zentral gepflegt und im Rahmen der Softwarewartung laufend weiterentwickelt • Die Kunden (Versicherer, Versorgungswerke) setzen das Basissystem COR-Life in identischer Form ein, Randsysteme werden kundenspezifisch angebunden • Das System ist hochgradig parametrisiert, die Konfiguration, etwa das Anlegen der Produkte, kann wahlweise durch COR oder die Kunden erfolgen • Regelmäßig, derzeit im halbjährlichen Rhythmus, liefert COR neue Software-Releases von COR-Life an die Kunden aus • Über den Anwenderkreis erfolgt ein echtes cost-sharing mit gemeinsamer Beauftragung von Erweiterungen Quelle: COR AG, 2008
  • 48. COR-Life: Produktdatenmodell Produkt A Produkt B Produkt Z ... Produktteildaten Produktteildaten math. Kenngrößen • • math. Kenngrößen Produkte werden Dialogsteuerung • • Dialogsteuerung Produkte werden wie Stückliste Plausibilisierungen • • Plausibilisierungen wie Stückliste konfiguriert konfiguriert Baukasten BUZ Rückgewähr ... Partnerrente Baukasten der der Gemischte Pflegerente ... Heirat Produktteile Produktteile Bausteine math Kenngrößen Bausteine math Kenngrößen Barwerte • • Barwerte Grundzustand • • Grundzustand Kosten • • Kosten Beitragsfrei • • Beitragsfrei Überschuss • • Überschuss in Leistung • • in Leistung Stammbaustein Anpassungbaustein Bonusbaustein Quelle: COR AG, 2007
  • 49. Kollektivverwaltung Die Verwaltung in COR-Life umfasst einzelvertragliche und kollektive Verwaltungsbausteine; beide Verwaltungsbereiche haben eigene datenhaltungstechnische und funktionale Anforderungen Rahmendaten Produktvarianten Kollektiv- vertrag Online (Batch)- Einzelvertragsverarbeitung u Antrag u Vertragsänderung Kollektivsegmentierung Massenverarbeitung Quelle: COR AG, 2007
  • 50. Bewertung COR COR ist mit seinem Produkt COR Life zweifellos ein interessanter Anbieter für kleinere und mittelgroße Lebensversicherungsunter- nehmen, die eine schlanke, in Maßen skalierbare Lösung mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis suchen. Die vorhandenen Schnittstellen zu Standardsystemen (msg Produkt- Designer, SAP-Produkte etc.) erleichtern die Einbindung in vorhandene Systemlandschaften. Die teilweise etwas improvisiert wirkenden früher verwendeten Randsysteme (Oasis: Partner und Provision) wurden inzwischen abgelöst und durch modernere Komponenten ersetzt. Die geplante Erweiterung des Fokus auch auf Komposit-Versicherer und die im Zuge dessen mehrfach gewechselte Strategie sein (siehe auch Einführung) erscheint zumindest nicht unproblematisch. Ob die derzeit konzipierte Komposit-Eigenentwicklung auf Basis einer vorhandenen Krankenversicherungslösung die adäquate Standard- Lösung sein wird, muss abgewartet werden.
  • 51. SAP
  • 52. Einführung SAP bemüht sich bereits seit einigen Jahren um eine Wiederholung des Erfolges im Bereich ERP (Enterprise Resource Planning) auch im Bereich der Kernanwendungen für Finanzdienstleister. Während im Bankenbereich durchaus Erfolge bei der Marktdurch- dringung zu vermelden sind, sieht es im Versicherungsbereich anders aus: Auch wenn zahlreiche Versicherer im Bereich ERP und Finanzen / Rechnungslegung auf die nachgewiesene Kompetenz von SAP bauen, gibt es bislang kaum namhafte Installationen in den versicherungs- spezifischen Kernanwendungen (Bestand, Schaden, In-/Exkasso, Provision). An dieser Stelle seien vor allem die folgenden Versicherungs- unternehmen genannt: Wiener Städtische Versicherung (Österreich), Öffentliche Versicherung Braunschweig und Pax (Schweiz). Aus SAP-Sicht wird dieses für Deutschlands größten Software-Hersteller wenig befriedigende Ergebnis allerdings durch den anderen Zuschnitt der Marktsegmente etwas verbessert: So werden die gesetzlichen Krankenversicherer ebenfalls dem Versicherungssektor zugerechnet.
  • 53. Lösungsansatz SAP SAP versucht sich vor allem mit folgenden Alleinstellungsmerkmalen im Markt zu profilieren: § Angebot einer Komplettbebauung aus SAP-Komponenten § Hohe Integration der Kernanwendungen untereinander und im Zusammenspiel mit bereits vorhandenen SAP-Standard-Komponenten (Basis, FI/CO, BI/BW etc.) durch Standard-Schnittstellen § Internationalisierungsbestrebungen von Versicherungsunternehmen werden bei der ohnehin sehr international aufgestellten SAP AG problemlos unterstützt. § Zusicherung eines technologischen Vorsprungs durch Einsatz neuer Technologien wie SOA (ESA) etc. § Hohe Investitionssicherheit für Kunden durch die eigene Unter- nehmensgröße
  • 54. Die Lösungsplattform SAP for Insurance Analytics Strategic Enterprise Management Business Information Warehouse Insight Driven Insurance Business Support Sales & Service Core Applications Applications Marketing Human Capital Policy Claims Management Management Management Management General Ledger Sales Collections & Disbursements Management Controlling Incentives & Commissions Customer Supplier Service Reinsurance Relationship Management Mobile Field Financial Asset Management Enablement Procurement Product Management Projects, etc. Business Partner NetWeaver Business Process Mobile, MDM XApps XI Portal Management BI KM etc Quelle: SAP AG, 2006
  • 55. Wertschöpfungsketten und Business-Szenarien Customer, Market Research & Market Development & Underwriting Account Maintenance Claims & Benefits Investment & Risk Capital Market Partner and Product Definition Distribution & Customer Care Management & Reinsurance Market Product Management Market Research and Product Ideas Product Development and Implementation Product Lifecycle Management Sales Sales Planning and Controlling Sales Force Management Customer Analysis and Marketing Acquisition and Application Creation Underwriting and Policy Administration Underwriting and Policy Issuance Mid-Term Policy Changes and Information Automated Policy Administration Claims Claims Handling and Fulfillment Claims Recovery Reinsurance Reinsurance Risk Management Treaty and Facultative Reinsurance Administration Treaty and Facultative Reinsurance Accounting Financial Asset Management Asset Allocation Portfolio Management Portfolio Accounting Portfolio Controlling Insurance Business Services Collections and Disbursements Business Partner Management Enterprise Management & Support Quelle: SAP AG, 2006
  • 56. ESA Empowers the Adaptive Enterprise Aggregating Web Services into business-level Enterprise Services provides more meaningful building blocks for the task of automating enterprise-scale business scenarios ADAPTIVE ENTERPRISE SERVICES VALUE NETWORK ARCHITECTURE Composites Enterprise Services Platform Repository Quelle: SAP AG, 2006
  • 57. Key Elements of Enterprise Services Architecture PEOPLE PRODUCTIVITY COMPOSITES PROCESS COMPOSITION SAP NetWeaver Composition Platform SERVICE Enterprise Services ENABLEMENT Repository Insurance Insurance Process Components, Process Components, Business Objects, Business Objects, Engines Engines Agents / Legacy & Sub- SAP Service ISV sidiary Business Process Platform Provider Quelle: SAP AG, 2006
  • 58. Bewertung SAP SAPs generelle Kompetenz und Qualität ist unbestritten. So ist man zunächst geneigt, SAP auch am ehesten die Fähigkeit zur Komplett- bebauung einer Versicherungslandschaft mit standardisierten Produkten zuzutrauen. Letztlich stößt SAP aber mit seinen derzeit angebotenen Lösungs- ansätzen auch an Grenzen: § FS-PM als Kernanwendung für die Bestandsführung in Versicherungs- unternehmen ist eine extrem mächtige, aber nur schwer zu handhabende „eierlegende Wollmilchsau“. Hier lässt sich zwar alles konfigurieren (oder „customizen“), durch den immensen Umfang ist dies in der Praxis aber nur schwer umzusetzen. § Zudem fehlt es nach wie vor an einem Integrationscustomizing für sämtliche der vier versicherungsspezifischen Kernanwendungen (FS- PM, FS-CM, FS-CD, FS-ICM). § Trotz durchaus vorhandener, umfassender versicherungsfachlicher Kompetenz hat es SAP daher bisher nur bedingt vermocht namhafte Referenzen aus der Versicherungswirtschaft für sich zu gewinnen.
  • 59. FJA
  • 60. Einführung FJA (Teil der FJH-Gruppe) hat sich von Anfang an auf den Lebensversicherungssektor konzentriert und bietet keine Software für den Kompositbereich an. Der Ansatz hier eine Standard-Software für die Bestandsführung und damit auch - wie im Lebenbereich üblich - für die Abwicklung von Leistungsfällen zu schaffen, war grundsätzlich erfolgver- sprechend und wurde vom Markt auch angenommen. Für zahlreiche mittlere und große Lebensversicherer war und ist FJA daher der einzig in Frage kommende Anbieter. Außerdem bietet FJA auch das Outsourcing der kompletten Bestandsführung an. Dieses Angebot wurde z.B. bei Einführung der Riesterrente (Zulagenverwaltung) von einigen Gesellschaften genutzt.
  • 61. Lösungsansatz FJA - Überblick Quelle: FJH AG, 2006
  • 62. Lösungsansatz FJA - technisch Quelle: FJH AG, 2006
  • 63. Lösungsansatz FJA - Implementierung Quelle: FJH AG, 2006
  • 64. Lösungsansatz FJA - Zusammenfassung Quelle: FJH AG, 2006
  • 65. Bewertung FJA § Anders als SAP hat FJA die Implementierung der Systeme bei Kunden vor allem selbst vorgenommen und dabei ganz erheblich den jeweiligen individuellen Bedarf der Kunden berücksichtigt, so dass kaum eine Installation der anderen gleicht und daher von Standard-Software inzwischen nur noch eingeschränkt die Rede sein kann. § Diese Individualisierung führt zu erheblichen Mehrkosten, einerseits bei der Implementierung und andererseits bei der Wartung und Pflege der bestehenden Systeme, allein weil die individuell vorgenom-menen Änderungen bei jedem Release „nachgezogen“ werden müssen. § Nichtsdestotrotz ist FJA derzeit sicherlich Marktführer bei den mittleren und großen Lebensversicherern, auch wenn der ein oder andere lediglich Teilkomponenten wie den mathematischen Tarif- und Rechenkern einsetzt und mit Eigenanwendungen kombiniert (z.B. ZURICH).
  • 66. Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation und Schlussfolgerungen Ausgangssituation und Auswirkungen Versicherer unter Druck Zentrale Herausforderungen Zusammenfassung Ausgewählte Themen Kosten Verdrängungswettbewerb Prozesse Produktentwicklung Fusionen Paradigmenwechsel Notwendigkeit und Trend zur Industrialisierung Aufgabenstellungen Standardsoftware Standardsoftware Kernanwendungen Technologien weitere Anwendungen Anbieter: ICIS / COR / SAP / FJA Fazit Fazit Marktaufteilung Ausblick
  • 67. Fazit Standardsoftware ist ein heutzutage stark strapazierter Begriff. So gibt es zwar einzelne Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungs- branche, jedoch bestehen die folgenden, erheblichen Einschränkungen: § Die Standard-Software existiert - beispielsweise aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an das Datenmodell - lediglich für einzelne Sparten(-gruppen), z.B. Komposit, Leben oder Kranken. § Sie ist - beispielsweise aufgrund technischer Restriktionen - nur für Versicherungsunternehmen bestimmter Größenordnungen (z.B. kleiner bis mittlerer Größe) geeignet. § Sie wird regelmäßig so stark an die individuellen Bedürfnisse von Versicherungsunternehmen angepasst (durch Customizing oder Programmierung), dass sie streng genommen keine Standard- Software mehr ist.
  • 68. Marktaufteilung Die in anderen Branchen beobachtete, in Teilen bereits vollzogene Aufteilung der Märkte auf einige wenige Unternehmen und Marktführer lässt sich im Versicherungsbereich lediglich außerhalb der Kernanwendungen beobachten: § Marktführer bei den klassischen ERP-Anwendungen ist hier - insbesondere bei den großen Versicherungsunternehmen - ganz klar SAP. Es gibt kaum einen namhaften Versicherer, der z.B. nicht SAP FI-CO im Einsatz hat. § Ähnliches gilt für den Bereich der Business Intelligence / Datawarehouse, den im wesentlichen SAP (incl. Business Objects) und Cognos dominieren. § Im Bereich des Customer Relationship Management (CRM) ist Siebel derzeit klarer Marktführer.
  • 69. Ausblick § Es bleibt also zum heutigen Zeitpunkt ein noch weitgehend unverteilter Markt für standardisierte Versicherungskern- anwendungen und es wird interessant sein, die Entwicklungen der kommenden Jahre auf diesem Markt zu beobachten. § Bisher hat keiner der Key-Player auf der Angebotsseite einen uneinholbaren Vorsprung vor den Mitbewerbern. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine Alleinstellung aus eigener Kraft erreicht werden kann, oder ob dies erst durch Fusionen ermöglicht wird. § Als besonders interessant wird auch der Einfluss neuer Technologien und Ansätze zu betrachten sein: Wird z.B. den Service-orientierten Architekturen (SOA) der Durchbruch gelingen? § Oder wird das Thema Sourcing die eigene Entwicklung von Systemen der Versicherungsunternehmen in den Schatten stellen wie sich dies bereits in anderen Branchen abzeichnet?
  • 70. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 71. IT-Beratung & Services GmbH Firmensitz: Martin-Schmeißer-Weg 10 44227 Dortmund Tel.: 02 31 / 97 51 86 – 0 Fax: 02 31 / 97 51 86 – 20 Niederlassung: Aachener Straße 222 50931 Köln Tel.: 02 21 / 93 70 29 – 0 Fax: 02 21 / 93 70 29 - 25 E-Mail: info@is-do.de Internet: www.is-do.de