Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Bga europaausschuss am 15. februar 2012 10.30 bis 15.00 uhr in berlin im haus der commerzbank. top 4 europäische ratingagentur

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 24 Anzeige

Bga europaausschuss am 15. februar 2012 10.30 bis 15.00 uhr in berlin im haus der commerzbank. top 4 europäische ratingagentur

Herunterladen, um offline zu lesen

Address: Ar.G.W.MI. Huettentr 3 AKADIMIAS 81 Pc 10678 1st Floor BaFin-ID:20122262 NATO SWIFT Code / BIC IBSPITNA01S
European Free Trade Associationhttp://www.lei-lookup.com/#!record;lei=HB7FFAZI0OMZ8PP8OE26
Dusseldorf, DC 40215 US Telephone: (003) 02103807064 NEW GLOBAL OPEN WEB E BANKING MARKET HANDLING INTERNATIONAL GREEK CHARGES GR0112005674 Name und Anschrift des Leistenden Name/Unternehmen E.D.GOUTOS SA Postleitzahl 21300 Ort PORTOCHELI GREECE Staat Vereinigte Staaten von Amerika Steuernummer/USt-IdNr. 93172860596 Sitz des Geldinstitutes GREECE Bankleitzahl (Sortcode) 20122262 Bank Identification Code (BIC) HRB68648

Address: Ar.G.W.MI. Huettentr 3 AKADIMIAS 81 Pc 10678 1st Floor BaFin-ID:20122262 NATO SWIFT Code / BIC IBSPITNA01S
European Free Trade Associationhttp://www.lei-lookup.com/#!record;lei=HB7FFAZI0OMZ8PP8OE26
Dusseldorf, DC 40215 US Telephone: (003) 02103807064 NEW GLOBAL OPEN WEB E BANKING MARKET HANDLING INTERNATIONAL GREEK CHARGES GR0112005674 Name und Anschrift des Leistenden Name/Unternehmen E.D.GOUTOS SA Postleitzahl 21300 Ort PORTOCHELI GREECE Staat Vereinigte Staaten von Amerika Steuernummer/USt-IdNr. 93172860596 Sitz des Geldinstitutes GREECE Bankleitzahl (Sortcode) 20122262 Bank Identification Code (BIC) HRB68648

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Bga europaausschuss am 15. februar 2012 10.30 bis 15.00 uhr in berlin im haus der commerzbank. top 4 europäische ratingagentur (20)

Weitere von Bank E.D. GOUTOS S.A.COU – Central Operating Unit (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Bga europaausschuss am 15. februar 2012 10.30 bis 15.00 uhr in berlin im haus der commerzbank. top 4 europäische ratingagentur

  1. 1. BGA-Europaausschuss am 15. Februar 2012 10.30 bis 15.00 Uhr in Berlin im Haus der Commerzbank TOP 4 „Europäische Ratingagentur“
  2. 2. 2 Agenda III. Momentaufnahme der Ratingindustrie IV. Initiative Europäische Ratingagentur I. Der BVI II. Warum Rating ? V. Bewertung
  3. 3. 3 Das BVI Universum BVI 82 Voll-Mitglieder 130 Informationsmitglieder 51 Millionen Anleger Kapitalanlagegesellschaften, Holding- Gesellschaften, Asset Management Gesellschaften Unternehmen, denen die auf Kapitalanlagegesellschaften und zugelassene Vermögensverwalter beschränkte ordentliche Mitgliedschaft nicht offen steht Bundesverband Investment und Asset Management Privatanleger und Institutionelle Investoren […] […] Stand: Januar 2012; Quelle: BVI
  4. 4. 4 Die Investmentfondsbranche verwaltet rund 1,8 Billionen Euro Vermögen für private und institutionelle Anleger Für jedermann: 651 Mrd. Euro in Publikumsfonds Für Institutionelle: 846 Mrd. Euro in Spezialfonds außerhalb von Investmentfonds (für Institutionelle): 286 Mrd. Euro Anlegergruppen (Anteil am Vermögen):  Versicherungsunternehmen (39%)  Kreditinstitute (16%)  Sonstige Unternehmen (einschl. Industriestiftungen, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände) (18%)  Altersvorsorgeeinrichtungen (17%)  Private Organisationen ohne Erwerbszweck (z.B. Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Vereine) (6%)  Sozialversicherungsträger und öffentliche Zusatzversorgungs- anstalten (2%)  Sonstige (2%) Stichtag: 31. Dezember 2011; Quelle: BVI Vermögens- verwaltung 205,6 Mrd. Euro 178,5 Mrd. Euro14,4 Mrd. Euro 85,2 Mrd. Euro 7,7 Mrd. Euro 110,2 Mrd. Euro 33,1 Mrd. Euro 16,4 Mrd. Euro Aktienfonds Rentenfonds Geldmarktfonds Offene Immobilienfonds Zielvorgabefonds Mischfonds Wertgesicherte Fonds Sonstige Fonds
  5. 5. 5 Viele Hüllen haben „Asset Management inside“ – Fondsbranche ist größter Verwalter von Altersvorsorgekapital in Deutschland insgesamt davon: Lebens-VU Pensionskassen Pensionsfonds berufsständische Versorgungswerke Angabe im Innenring: Geldvermögen in Mrd. Euro; Quellen: Deutsche Bundesbank, BaFin, GDV, Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen 24 117 1.188 748 113 26% 26% 28% 92% 40% bei Versicherungsunternehmen (VU) bei Organisationen ohne Erwerbszweck (z.B. Kirchen) 130 32% Investment- fonds 30. September 2011 30. September 2011 31. Dezember 2010 31. Dezember 2009 31. Dezember 2009
  6. 6. 6 Rating ist wie Wetter – einfach da! Quelle: Dr. Oliver Everling, CEO, RATING EVIDENCE GmbH
  7. 7. 7 Go West – Start des Ratings im 19. Jahrhundert Wilder Westen  Fremde Geschäftspartner  Riesiger Wirtschafts- und Währungsraum  Unsichere Großprojekte (Industrialisierung, Eisenbahnen) Rating  Abkürzungen dienten der komprimierten Information  Kosteneinsparungen beim Transport von Daten und Urteilen Quelle: Dr. Oliver Everling, CEO, RATING EVIDENCE GmbH
  8. 8. 8 Gegenstand des Ratings und Entwicklung der Ratingmärkte Yankee Bonds International Bonds Euro Market Bonds € Bonds Ausgangspunkt waren Anleihen, die in den USA von Gesellschaften oder Banken aus Europa ausgegeben wurden und deshalb das Rating europäischer Adressen erforderlich machten Funktionsprinzip des Ratings wurde auf Unternehmen und jede Art von Forderungstitel, auf Zertifikate und auf Fonds übertragen: auch Assetklassen, die traditionell von US-Agenturen in Europa nicht erfasst werden (zum Beispiel Zertifikate, geschlossene Fonds) 1970er 1980er 1990er ABS Mittelstandsanleihen usw. Quelle: Dr. Oliver Everling, CEO, RATING EVIDENCE GmbH
  9. 9. 9 Akteure des Ratings • Fitch Ratings • Standard & Poor‘s • Moody‘s Investors Service • DBRS Dominion Bond Ratings Service • Versicherungsratings (ASSEKURTA, Franke & Bornberg) • Fondsratings (Feri, Morningstar, Scope, Lipper) http://www.bvi.de/de/bvi/leitlinien_standards /rrts/rrts • Nachhaltigkeitsratings (oekom research) • Handelsratings (Bürgel, cofacerating.de, D&B, Creditreform) • Sanmar • GBB Rating • MAR Rating • EuroRatings • Global Rating • e-ratingservice • ConRatio Rating • Bureau Veritas • RS Rating Services • Creditreform Rating • Euler Hermes • BayRate Bavaria Rating • PSR (Prof. Dr. Schneck) Rating • GDUR Mittelstands Ratingagentur • URA Unternehmens Ratingagentur • Ges. für Risikoanalyse Ratingagentur • Germanischer Lloyd Company-Rating Quelle: Dr. Oliver Everling, CEO, RATING EVIDENCE GmbH
  10. 10. 10 Name of CRA Country of residence Registering competent authority of home Member State Status Effective date Euler Hermes Rating GmbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 16 November 2010 Japan Credit Rating Agency Ltd Japan Autorité des Marchés Financiers (AMF) Certified 6 January 2011 Feri EuroRating Services AG Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 14 April 2011 Bulgarian Credit Rating Agency AD Bulgaria Financial Supervision Commission (FSC) Registered 6 April 2011 Creditreform Rating AG Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 18 May 2011 PSR Rating GmbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 24 May 2011 ICAP Group SA Greece Hellenic Capital Market Commission (HCMC) Registered 7 July 2011 GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 28 July 2011 ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 16 August 2011 Companhia Portuguesa de Rating, S.A. (CPR) Portugal Comissão do Mercado de Valores Mobiliários (CMVM) Registered 26 August 2011 AM Best Europe-Rating Services Ltd. (AMBERS) UK Financial Services Authority (FSA) Registered 8 September 2011 DBRS Ratings Limited UK Financial Services Authority (FSA) Registered 31 October 2011 Fitch France S.A.S. France Autorité des Marchés Financiers (AMF) Registered 31 October 2011 Fitch Deutschland GmbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 31 October 2011 Fitch Italia S.p.A. Italy Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) Registered 31 October 2011 Fitch Polska S.A. Poland Komisja Nadzoru Finansowego (KNF) Registered 31 October 2011 Fitch Ratings España S.A.U. Spain Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) Registered 31 October 2011 Fitch Ratings Limited UK Financial Services Authority (FSA) Registered 31 October 2011 Fitch Ratings CIS Limited UK Financial Services Authority (FSA) Registered 31 October 2011 Moody’s Investors Service Cyprus Ltd Cyprus Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) Registered 31 October 2011 Moody’s France S.A.S. France Autorité des Marchés Financiers (AMF) Registered 31 October 2011 Moody’s Deutschland GmbH Germany Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Registered 31 October 2011 Moody’s Italia S.r.l. Italy Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) Registered 31 October 2011 Moody’s Investors Service España S.A. Spain Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) Registered 31 October 2011 Moody’s Investors Service Ltd UK Financial Services Authority (FSA) Registered 31 October 2011 Standard & Poor’s Credit Market Services France S.A.S. France Autorité des Marchés Financiers (AMF) Registered 31 October 2011 Standard & Poor’s Credit Market Services Italy S.r.l. Italy Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB Registered 31 October 2011 Standard & Poor’s Credit Market Services Europe Limited UK Financial Services Authority (FSA) Registered 31 October 2011 CRIF S.p.A. Italy Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) Registered 22 December 2011 ESMA Liste der registrierten und zertifizierten Ratingagenturen Stand 6.02.2012 (European Securities and Markets Authority)
  11. 11. 11 Roland Berger: Drei Agenturen beherrschen 95% des Marktes, zwei davon 80% (die US-Institute Moody's und S&P) AndereFitchMoodysS&P REGULATORISCHE Eintrittsbarrieren • Seit 1975 ist die SEC1) für die Vergabe des NRSRO2)-Status zuständig. Trotz zahlreicher Anträge wurde zwischen 1975 und 2002 nur eine einzige Agentur mit einem breitem Produktspektrum genehmigt • Ursprünglich gab es drei NRSRO-Agenturen: Moody's, Fitch und S&P. Insgesamt wurden bis in die frühen 90er Jahre vier neue genehmigt, davon allerdings drei Spezial- bzw. Nischenanbieter. Alle Neueintritte in den Markt wurden von den drei großen Agenturen aufgekauft (insbesondere von Fitch) • Ratingagenturen ohne NRSRO-Status bleiben von den Investoren weitestgehend unbeachtet und haben daher keinen Markt 1) U.S. Security and Exchange Commission 2) Nationally Recognized Statistical Rating Organization Quelle: Roland Berger Strategy Consultants Globale Umsatzentwicklung WIRTSCHAFTLICHE Eintrittsbarrieren • Vorteile akkumulierter Erfahrung und Industriekenntnis • Reputation – hoher Akzeptanzgrad bei Emittenten und Investoren erforderlich • Hohe Anlaufkosten Gesamt: ca. 5 Mrd. USD
  12. 12. 12 Roland Berger: Eigentümerstruktur BVI Kritik: Liste führt auch die über Fonds gehaltenen Assets S&P nur indirekt erwerbbar über Mc Graw Aktien Schnittmenge Aktionäre Beteiligungsverhältnisse untereinander 38,0% 53,0% S&P Moody's Schnittmenge gemeinsamer Aktionäre Moody's Corporation (Delaware) Standard & Poor’s (New York) Davis Selected Advisers Fidelity Investments T. Rowe Price Associates Vanguard Group Inc. State Street Corp. Oppenheimer Funds Inc. Northern Trust Corp. The McGraw-Hill Companies (US) Capital Group Companies Warren Buffet BlackRock Inc. 100% Fidelity founder: Johnson family Morgan Stanley Bank Berkshire Hathaway Inc. Bank of New York Majority own- ed by Mass. Mutual Life Insurance Oppenheimer & Co, Inc. 49% 4.86% X% 1.75%2.95% 16.15% 4.44% 4.41% 3.90% 1.27% 4.59% 1.23% 76,25% Gates Foundation 8.73% 12.13% 3.50%7.55%2.25%6.89%8.15%3.91% 3.98%3.97%21.98% 40.91% 1.32% Massachuset. Financial Services 0.21% 0.62% Direct & Indirect shareholding Quelle: Roland Berger Strategy Consultants
  13. 13. 13 Roland Berger: „Der aktuelle Stand der Ratingindustrie hat eine Reihe von Problemen deutlich gemacht“ auf dem BVI Prüfstand Aktuelle Situation des Ratinggeschäfts Auswirkungen auf den Markt Monopolstruktur • Moody's, S&P und Fitch dominieren mit einem globalen Marktanteil von 95% • 80% entfallen auf die US-Institute Moody's und S&P, deren Aktionärsstrukturen überlappen • Konzentrationsrisiko, zu wenig Wettbewerb mit Auswirkungen auf die Qualität der Ratings • Monopolpreise, die sich in einer Umsatzrendite von 40% widerspiegeln Interessenkonflikt I − Bezahlmodell • Die Ratingdienstleistungen bezahlt der Emittent, dessen Produkte geratet werden (Emittenten- basiertes Bezahlmodell) • Ratingagenturen sind private Unternehmen • Anreize für aufgeblähte Ratings, insbesondere für Hypothekenprodukte • Anreize zum Erreichen maximaler Ratingqualität nicht ausreichend Interessenkonflikt II − Erbringen weiterer Dienstleistungen • Agenturen schätzen Produkte ab, die sie selbst strukturiert haben. Strukturen werden angepasst, bis das gewünschte Rating erzielt wird • Ratingagenturen bieten eine Reihe weiterer Dienst- leistungen an, insbesondere Beratung für die Strukturierung von Transaktionen Haftungslücke • Auf Basis dieses Modells können die Agenturen nicht haftbar gemacht werden, auch nicht bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Dies schützt sie vor Produkthaftungsklagen • Rating wird nicht als Produkt, sondern als "Meinung" definiert, die unter dem Schutz der US-Verfassung steht Quelle: Roland Berger Strategy Consultants
  14. 14. 14 Roland Berger: Lösungsvorschlag auf zwei Säulen- Europäische Ratingagentur und davon unabhängige investorenbasierte Bezahlplattform Europäische Ratingagentur Investorenbasierte Bezahlplattform • Maximale Unabhängigkeit durch private non-profit Stiftung mit starkem wissenschaftlichen Beirat • Zusätzlicher Wettbewerb durch Aufbrechen der Monopolstruktur • Globaler Markteintritt/ Vollanbieter • Öffentliche Kontrolle durch "Supertransparenz" ("Gläserne Ratingagentur") • Neue Plattform in Kooperation mit Börsen und unabhängig von der Europäischen Agentur • Offen für alle lizenzierten, unabhängigen Ratinganbieter • Bezahlung durch Investoren bei starkem, funktionierenden Preiswettbewerb • Regulatorische Anpassungen zur Vermeidung des "Freeride" notwendig Quelle: Roland Berger Strategy Consultants
  15. 15. 15 Roland Berger: „Eckpunkte eines Konzeptes – Was ist neu?“ Dimension Was ist neu? Zielsetzung Institutional Betrieb Governance Unabhängige Stiftung • Minimierung von Fremdeinflüssen; Unabhängigkeit2. Transparenz Maximierung der öffentlichen Information • Schnelle Offenlegung stellt Kontrolle durch alle Stake- holder sicher 3. Rechtsform/Träger Non-Profit Stiftung, öffentliche Unterstützung in der Startphase • Erlaubt schnelle Etablierung, schafft Glaubwürdigkeit • Permanente Anbindung an den Staat nicht als Ziel, um Unabhängigkeit nicht zu gefährden 1. Bezahlmodell Investorenbasiert • Abkehr vom Emittenten-basierten Bezahlmodell zur Lösung des bestehenden Interessenkonfliktes • Allokation der Kosten auf die Investoren mit verschiede- nen Modellen möglich (Börse etc.) 4. Prozesse Maximierung der Transparenz des Ratingprozesses • Schnelle Offenlegung stellt Kontrolle durch alle Stake- holder sicher 6. Dienstleistungen und Produkte Umfassende Abdeckung, jedoch strenge Kontrolle der Komplexität • Konzentration des Know how; Sicherstellung der Wett- bewerbsfähigkeit durch Effizienz, Kostenbegrenzung • Keine Produkte, deren Komplexität nicht modelliert wer- den kann • Produktabdeckung schrittweise beginnend mit Länder- und Bankenratings, dann Corporate, Structured etc. 7. Organisation Basel II und Banken als Benchmarks • Massive Kostensenkung durch effizientes Modell5. Methodik Moderne quantitative Methoden, Umsetzung von Frühwarnelementen und "Rating mit dem Zyklus" • Erhöhung der Trennschärfe, Verhinderung von krisen- verstärkendem "Herabstufen zur Unzeit" ("Cliffhanger Downgrades") 8. Quelle: Roland Berger Strategy Consultants
  16. 16. 16 Roland Berger: Fokus auf Träger mit dem geringsten Interessenkonflikt Quelle: Roland Berger Strategy Consultants Mögliche Träger der ERA Staat/Regierung Einfluss auf Länderratings und damit verbundene Kosten der Staatsschulden Supranationale Institution (EU- Kommission) Mögliches Interesse an Länderratings der Mitgliedstaaten Aufsichtsbehörden Nähe zur Regierung und damit "geerbter Konflikt" bezüglich der Länderratings Emittenten Risiko aufgeblähter Ratings durch finanzielles Interesse der Agenturen, mit dem Emittenten zusätzliches Geschäft zu machen Nähe zum Emittenten ("geerbter Konflikt")Investmentbanken Potenzielle Interessenkonflikte Börsen Praktisch kein Interessenkonflikt Kreditinstitute Interessenkonflikt, falls Emittent zugleich Kreditkunde ist Investoren Konflikt nur unter sehr speziellen Bedingungen möglich Stark Fokus für Stiftungs- konsortium Interessenkonflikt: Schwach
  17. 17. 17 Roland Berger: Stiftungskonzept: „keine Abhängigkeit in der DNA“ Quelle: Roland Berger Strategy Consultants • Private Stiftung ohne Gewinnerzielungsabsicht, finanziert und etabliert von der Europäischen Finanzindustrie – aber offen für globale Teilnehmer • Fokus auf Träger mit möglichst geringen Interessenkonflikten und Diversifikation noch verbleibender Interessenkonflikte durch große Zahl der Stifter • Kein Einfluss der Träger auf Erstellung der Ratings vertraglich abgesichert • Finanzierung durch rückzahlbare Einlage – BVI: schafft Abhängigkeiten • Starker wissenschaftlicher Beirat wacht über Unabhängigkeit und proaktive Compliance, Transparenz und ordnungspolitische Prinzipien • Keine staatliche Beteiligung oder Einfluss auf Erstellung der Ratings
  18. 18. 18 Roland Berger: ERA wird alle Segmente global abdecken als Vollanbieter Quelle: Roland Berger Strategy Consultants • Unternehmen • Finanzinstitute • Strukturierte Finanzierung • Staatliche und öffentliche Finanzierung • Gebietskörper- schaften • Infrastruktur- und Projektfinanzierung Marktsegmente • Nordamerika • Südamerika/Karibik • Europa • Mittlerer Osten • Afrika • Schwellenländer Regionen Strukturierte Finanzierungen • Asset-backed Securities (ABS), z.B. Kreditkarten- forderungen, Autokredite, Ausbildungskredite, Investitionsfinanzierungen, Leasing etc. • Strukturierte Kredite: – Collateralized Debt Obligations (CDO) – Collateralized Loan Obligations (CLO) • Commercial Mortgage-backed Securities (CMBS) • Residential Mortgage-backed Securities (RMBS) • Asset-backed Commercial Paper (ABCP) Projektfinanzierungen über Industrien • Industrielle Infrastruktur und Projekte (Energie, Chemie, Baustoffe, Transportwesen, Telekom etc.) • Versorgungsinfrastruktur und -projekte (Gas, Elektrizität, Wasser, Abfall etc.) • Soziale Infrastruktur (Flughäfen, Häfen, Krankenhäuser etc.)
  19. 19. 19 Roland Berger: Status Quo der investorenbasierten Bezahlplattform Quelle: Roland Berger Strategy Consultants • Politischer Konsens für ERA weitgehend erreicht ? • Fokus muss jetzt sein, die ordnungspolitisch notwendigen Regularien umzusetzen • EU-Kommission (DS Internal Market & Services / Barnier) entwickelt mit CRA III Vorschläge für regulatorische Schritte in Rating/Kreditmarkt. Roland Berger Kommunikation dort hat drei Ziele: • Projekt zur Etablierung investorenbasierte Bezahlplattform mit Börsen • Ergänzung der Prospektregeln zur Veröffentlichung Rating-relevanter Daten auf zentraler Plattform • Ergänzung Obliegenheiten der Investoren für Ratingpflicht (interne Durchführung oder externer Erwerb) • EU konsultiert derzeit neue Verordnung CRA III
  20. 20. 20 • 24.05.2011 DIE GRÜNEN "Ratings in der Schuldenkrise: Brandbeschleuniger oder Sündenbock?" • 21.09.2011 FDP „Zukunft der Ratings - mehr Transparenz und mehr Wettbewerb“ • 07.11.2011 CDU/CSU “Ratingagenturen - Wie können Regulierung und Wettbewerb verbessert werden?“ Die CDU/CSU Fraktion des Deutschen Bundestages stellt Antrag • 09.11.2011 CDU /CSU Aufforderung an die Bundesregierung Ratingagenturen besser zu regulieren (Antrag, BT-Drs 17/7638) Ratingagenturen stehen auf politischer Agenda Bundestagsfraktionen starten Reihe von Fachkongressen
  21. 21. 21 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 über Ratingagenturen Die Kommission hat am 16.11.2011 Vorschläge vorgelegt, um die Regulierung der bestehenden Ratingverordnung weiter zu verschärfen und bestehenden Mängel zu beheben. Dabei verfolgt die Kommission vier Hauptziele: 1. Sicherstellung, dass sich die Finanzinstitute bei ihrer Anlagetätigkeit nicht blind auf Ratings stützen 2. Transparentere und häufigere Länderratings 3. Mehr Vielfalt und strikte Unabhängigkeit der Ratingagenturen zur Vermeidung von Interessenkonflikten über Rotation 4. Umfassendere Haftung der Ratingagenturen für die erstellten Ratings Hintergrund: Die seit Dezember 2010 in Kraft befindliche EU-Verordnung über Ratingagenturen war Teil der Antwort Europas auf die Zusagen der G20 auf ihrem Gipfeltreffen vom November 2008 in Washington. Die Verordnung wurde im Mai 2011 geändert, um der Errichtung der ESMA Rechnung zu tragen. Sie ergänzen die bestehenden Verordnungen über Ratingagenturen zur Registrierung, Geschäftsführung und und Beaufsichtigung von Ratingagenturen
  22. 22. 22 Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, forderte eine europäische Rating-Agentur, die die Finanzsituation der Staaten bewertet. Ministerpräsident Jean-Claude Juncker: „Es ist sinnvoll, dass wir in Europa selbst eine eigene europäische Rating-Agentur auf die Beine stellen, damit wir beim Bewerten sichere und belastbare Daten aus Europa selbst haben.“ Diese sollte möglichst im Umfeld der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt werden. Europaabgeordnete Wolf Klinz verlangt, die Gründung einer unabhängigen Stiftung für Finanzprodukte zu prüfen, die den Aufbau eines eigenen Ratings für Staaten in Angriff nehmen soll. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin fordert eine unabhängige Finanzierung. Guido Westerwelle will europäische Rating-Agentur. Der Außenminister hat die Stiftung Warentest als Vorbild für ein europäisches Institut ins Spiel gebracht. Präsident Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel die EU-Kommission auf, „Vorschläge zur Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Rating-Agenturen zu unterbreiten“. Stimmen für europäische Ratingagentur mehren sich
  23. 23. 23 Bewertung und Fazit: 1. Kritik an Performance der Ratings berechtigt – wird aufgefangen durch weitere Regulierung 2. Europäische Rating Agentur kann Wettbewerb verschärfen - gefragt ist Wettbewerb der Methoden mit neuem Erkenntnisgewinn 3. Emittenten-finanziertes Modell mit ausreichender Regulierung der Interessenkonflikten bevorzugt 4. Challenge: Zeitfaktor und nicht Corporate Governance entscheidend- Etablierung und Markteintritt schwierig 5. EU Regulierung mit Rotationsprinzip schafft eher faktische Barrieren Fazit: CRA II eine Chance geben und positive Effekte abwarten!
  24. 24. 24 BVI Bundesverband Investment und Asset Management Christa Franke Direktorin, Leiterin Büro Berlin Unter den Linden 42 10117 Berlin Telefon: 030 – 20 65 87-70 Fax: 030 – 20 65 87-80 Email: christa.franke@bvi.de Website: www.bvi.de Kontakt

×