Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard - aktuelle Fassung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 32 Anzeige

Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard - aktuelle Fassung

Herunterladen, um offline zu lesen

Corporate Bonds mittelständischer Unternehmen reizen Anleger weiterhin mit hohen Kupons. Allerdings gehen mit den möglichen Renditen entsprechende Risiken einher. Eine sorgfältige Anleiheauswahl ist entscheidend für den Anlageerfolg. In dem Vortrag wird nicht erläutert, was Anleihen in Zeichnung und Handel von Aktien unterscheidet, sondern auch worauf Anleger bei ihrer Investitionsentscheidung grundsätzlich achten sollten.

Corporate Bonds mittelständischer Unternehmen reizen Anleger weiterhin mit hohen Kupons. Allerdings gehen mit den möglichen Renditen entsprechende Risiken einher. Eine sorgfältige Anleiheauswahl ist entscheidend für den Anlageerfolg. In dem Vortrag wird nicht erläutert, was Anleihen in Zeichnung und Handel von Aktien unterscheidet, sondern auch worauf Anleger bei ihrer Investitionsentscheidung grundsätzlich achten sollten.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard - aktuelle Fassung (20)

Anzeige

Weitere von Deutsche Börse AG (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard - aktuelle Fassung

  1. 1. 1 Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard 5. April 2014 Edda Vogt Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing
  2. 2. 2 Themen 1. Das Wertpapier Anleihe – wichtige Merkmale 2. Der Anleihemarkt der Börse Frankfurt 3. Prime und Entry Standard für Anleihen 4. 10 Schritte zur Anleihe für Privatanleger 5. Anleihen zeichnen und handeln Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  3. 3. 3 Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard Das Wertpapier Anleihe – wichtige Merkmale
  4. 4. 4 Die Anleihe Definition - Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung. - Sie ist Fremdkapital des Emittenten; der Inhaber ist kein Anteilseigner am Unternehmen. - Sie verbrieft das Recht auf Rückzahlung des Nennwertes, zuzüglich einer Verzinsung. - Sie wird an der Börse in Prozent gehandelt. Anleihen werden vor allem nach Emittent, Ausstattung und Laufzeiten unterschieden - Emittent: Staaten, Organisationen, Banken, Unternehmen - Laufzeiten: Lang-, Mittel-, Kurzläufer - Verzinsung: Straight Bond, Floater, Nullkupon-Anleihe, hochverzinslich - Bedienung: Vorrangig oder nachrangig „Unternehmensanleihen mit schwächerer Bonität und höherer Rendite ähneln Aktien“ J. Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  5. 5. 5 Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard Der Anleihemarkt der Börse Frankfurt
  6. 6. 6 Der Anleihemarkt der Börse Frankfurt • Etwa 26.000 Anleihen im Parketthandel mit Spezialist fortlaufend von 9 bis 17.30 Uhr • Rund 6.800 Unternehmensanleihen. • Ca. 1.000 Unternehmensanleihen aus Deutschland • 56 Unternehmensanleihen im Entry Standard (50 Unternehmen) • 11 Unternehmensanleihen im Prime Standard Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  7. 7. 7 Prime und Entry Standard für Unternehmensanleihen
  8. 8. 8 Entry und Prime Standard für Unternehmensanleihen Aus Sicht des Unternehmens: • Regionale Börsen haben Segment für Mittelstandsanleihen geschaffen • Restriktivere Kreditvergabe der Banken durch Finanzkrise und Regulierungen • Niedriges Marktzinsniveau hält Anlegernachfrage auf hohem Niveau • Unternehmen erschließen sich neue Finanzierungsmöglichkeiten • Eine Möglichkeit der Fremdkapitalfinanzierung durch die Emission von Anleihen • Neue Wege, breit gestreut Investoren zu erreichen • Aus Sicht der Anleger: • Attraktive Renditen • Zum Teil bekannte Emittenten • Beimischung im eigenen Portfolio Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  9. 9. 9 Eine typische Mittelstandsanleihe im Entry Standard Ausstattung der Anleihe n Emissionsvolumen zwischen 3,5 und 200 Millionen Euro n Laufzeiten 5 bis 7 Jahre n Emission zu 100 Prozent (pari) n Privatanlegerfreundliche Stückelung (max. 1.000 Euro) n Feste Verzinsung n Höhere Transparenz durch Pflichtangaben Emittenten n Börsennotierte oder noch nicht börsennotierte Unternehmen n Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz in Höhe von 50 Millionen bis 1 Milliarde Euro n Alle Branchen Investoren n Risikobewusste Privatinvestoren mit Kapitalmarkterfahrung n Institutionelle Investoren mit Fokus auf kleinere und mittlere Emissionen aus dem Inland und Ausland Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  10. 10. 10 Entry Standard für Unternehmensanleihen Vielfältiges Angebot und reger Handel • 50 Unternehmen z.B. aus den Branchen Einzelhandel, Immobilien, Hochtechnologie, Erneuerbare Energien, Finanzdienstleistungen, Biowissenschaften, Grüne Technologie, Agrar, Konstruktion, Basisressourcen, Transport & Logistik, Gesundheitsversorgung etc. • Gesamtemissionsvolumen: 2,5 Milliarden Euro (prospektiert), 1,8 Milliarden Euro tatsächlich platziert, davon über die Börse Frankfurt 264 Millionen Euro. • Emissionsvolumen einzelner Anleihen von 3 bis 200 Millionen Euro, durchschnittliche 48 Millionen Euro (prospektiert). • Liquider Handel: Umschlaghäufigkeit 9 – 209 Prozent, durchschnittlich 70,45 Prozent. • Kurs: 99,52 Prozent (Durchschnitt) • Kupon: 7,1 Prozent p.a. (Durchschnitt) • Aber: mehrere Ausfälle und drohende Ausfälle (SIAG AG), Delisting auf Initiative des Antragstellers Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  11. 11. 11 Prime Standard für Unternehmensanleihen • Regulierter Markt für gelistete Unternehmen • International anerkannte Publizitätsvorschriften für institutionelle Investoren • 11 Anleihen bisher: RWE, DIC Asset, SAF-Holland, PNE Wind, TAG Immobilien, Rickmers, Deutsche Börse, Aton Group, MTU Aero Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  12. 12. 12 Transparenzvoraussetzungen Investoren erhalten Informationen: • Jahresabschluss • Unternehmenskurzporträt (auch mit Angaben zur Anleihe) • Wertpapierprospekt • Emittenten-Rating (Ausnahme: Emittent hat Aktien im Regulierten Markt) • Unternehmenskennzahlen zur Kapitaldienstdeckung, Verschuldung, Kapitalstruktur (Ausnahme: Emittent hat Aktien im Regulierten Markt) • Verfügbar auf boerse-frankfurt.de Antragsteller: • - Überwachungs- und Informationspflicht Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  13. 13. 13 Entry Standard für Anleihen: Unternehmen im Segment Name Volumen in Mio. € Kupon Rating* Rating- Agentur Preis** Emission- datum Karlsberg 30 7,375% BB- Creditreform 110% 9/12 Porr 50 6,25% 107,9% 11/13 Sanochemia 10 7,75% BB+ Creditreform 107,5% 8/12 Rudolf Wöhrl 30 6,5% BB Euler Hermes 107,5% 2/13 Deutsche Rohstoff 100 8% BB+ Creditreform 107,5% 7/13 MS Spaichingen 30 7,25% BB Euler Hermes 107,1% 7/11 Eyemaxx Real Estate 15 7,75% BBB+ Creditreform 105,1% 4/12 Hörmann 50 6,25% BB+/stabil Euler 104% 11/13 Jacob Stauder 10 7,5% B+ Creditreform 103,5% 11/12 Adler Real Estate AG 35 8,75% Moodys 103,5% 4/13 * Erstrating bei Emission; **Stand: März 2014 Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  14. 14. 14 Entry Standard für Anleihen: Unternehmen im Segment Name Volumen in Mio. € (prosp) Kupon Rating Rating-Agentur Preis* Emission- datum Rena 50 8,25% CC / negativ Euler Hermes 16% 7/13 S.A.G. Solarstrom 11/17 200 7,5% Creditreform 20,65% 7/11 S.A.G. Solarstrom 10/15 25 6,25% Creditreform 20,65% 04/11 DF Deutsche Forfait 30 7,875% BB+ (under Review) Scope 36,5% 5/13 BDT 30 8,125% B- (watch) Creditreform 57% 10/12 MS Deutschland 64 6,875% Scope 65,98% 12/12 Gamigo 15 8,5% B+ Creditreform 68,5% 6/13 René Lazard 15 7,25 BB- Creditreform 66% 11/12 Travel24.com 25 7,5% - 67,5% 9/12 Scholz 150 8,5% B/stabil Euler Hermes 68,75% 2/12 *Stand: März 2014 Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  15. 15. 15 Prime und Entry Standard für Unternehmensanleihen 10 Schritte zur Anleihe für Privatanleger
  16. 16. 16 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Situation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  17. 17. 17 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1 Persönliche Anleihesituation als Basis • Haltedauer der Anleihe • Risiko des Ausfalls Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  18. 18. 18 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1 Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten = Risikoprämie Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  19. 19. 19 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten = Risikoprämie Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt = effektive Verzinsung unter Einbeziehung von Kupon, Laufzeit, Kaufpreis Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  20. 20. 20 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten = Risikoprämie Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten • ab BB+ Spekulative Grade • Ratings im Entry Standard 1 Jahr gültig [ Folgeratings Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  21. 21. 21 Rating Matrix Übersicht auf boerse-frankfurt.de Investment Grade Creditreform AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- Euler Hermers AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- Sehr gute bis gute Bonität, hohe Wahrscheinlichkeit, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Gute bis befriedigende Bonität, angemessene Deckung von Zins und Tilgung. Veränderung der wirtschaftlichen Lage könnten sich aber negativ auswirken. Befriedigende Bonität, aktuell erscheinen Zins und Tilgung gedeckt, jedoch mangelnder Schutz gegen wirtschaftliche Veränderungen. Spekulative Grade Creditreform BB+ BB BB- B+ B B- CCC CC C Euler Hermers BB+ BB BB- B+ B B- CCC CC C D/SD Bedienung der Anleihe nur in stabilem wirtschaftlichen Umfeld gesichert, enthält spekulative Elemente. Mangelhafte Bonität, auf lange Sicht geringe Sicherung von Zins und Tilgung, kein dauerhaftes Investment. Ungenügende Bonität, niedrigste Qualität, geringster Anlegerschutz, in akuter Gefahr eines Zahlungsverzuges. Bei Moody's im Zahlungsverzug. Gläubiger befindet sich im Zahlungsverzug. Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  22. 22. 22 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten = Risikoprämie Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Zinsdeckungsgrad, Verschuldungsfaktor, Gesamtverschuldungsgrad Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  23. 23. 23 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten = Risikoprämie Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  24. 24. 24 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  25. 25. 25 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1 Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen • höhere Transparenz und konstante IR-Arbeit Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  26. 26. 26 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1 Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen Schritt 9: Prospekt lesen • boerse-frankfurt.de / BaFin • Auf Schutzklauseln achten (z.B. Sonderkündigungsrechte) Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  27. 27. 27 10 Schritte zur Anleihe Schritt 1: Persönliche Anleihesituation als Basis Schritt 2: Kupon im Verhältnis zum Risiko bewerten Schritt 3: Rendite der Anleihe zählt Schritt 4: Rating beachten Schritt 5: Geschäftszahlen bewerten Schritt 6: Geschäftsmodell verstehen Schritt 7: Markt- und Branchensituation einbeziehen Schritt 8: Transparenz ernstnehmen höhere Transparenz und konstante IR-Arbeit Schritt 9: Prospekt lesen Schritt 10: Liquidität im Handel beachten Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  28. 28. 28 Prime und Entry Standard für Unternehmensanleihen Anleihen zeichnen und handeln
  29. 29. 29 Anleihen zeichnen Direkt über Ihre Haus- oder Direktbank zeichnen • Orderart: Kauf • Nominalbetrag • Wertpapierkennnummer • Gültigkeit (bis zum Zeichnungsende) • Börsenplatz: Frankfurt Orderaufgabe im System ab 7 Uhr möglich Meist eine Zuteilung täglich (je nach Nachfrage) Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  30. 30. 30 Anleihen handeln • Prozentnotierung • Quote mit Volumen • Handelszeit: 9 bis 17.30 Uhr • Auf Stückelung und Mindestanlage achten • Stückzinsen oder fällig Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard
  31. 31. 31 Informationen für Anleger n boerse-frankfurt/anleihen > ausführliche Daten zu allen gehandelten Anleihen > Anleihen-News > Alle Informationen zu Anleihen in der Zeichnung n Jeden Freitag: Marktbericht vom Anleihehandel n Anleihen-Newsletter n Spezieller Newsletter für Neuemissionen im Entry Standard n Hotline +49 / 69 211 1 8310, Börsentäglich von 8 bis 19 Uhr n E-Mail: redaktion@deutsche-boerse.com Edda Vogt, Deutsche Börse AG. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
  32. 32. 32 Disclaimer Alle in dieser Unterlage enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und werden ohne Übernahme von Haftung und Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend bezüglich Aktualität, Genauigkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit oder der Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt. Diese Publikation wird nur aus Gründen der Kundenannehmlichkeit zur Verfügung gestellt und stellt weder eine rechtliche oder finanzielle Beratung noch eine verbindliche Verpflichtung der Frankfurter Wertpapierbörse, der Deutsche Börse AG oder einer ihrer Tochtergesellschaften dar. Unternehmensanleihen in Prime und Entry Standard

×