SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.librank.info
Evaluierungsläufe
Christiane Behnert
M.A. Informationswissenschaften
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Department Information
Abschluss-Workshop des DFG-Projekts LibRank
1. März 2016
HAW Hamburg
1. Testdesign
2. Evaluierungsläufe
2.1. Ablauf eines Evaluierungslaufs
2.2. Beispiel eines Evaluierungsablaufs
2.3. Evaluierungsläufe im Überblick
3. Auswahl der Test-Rankings
4. Relevanzbewertungen mit dem RAT
5. Fazit
Übersicht
Abb.: bearb. nach Lewandowski, D. (2012). A Framework for Evaluating the Retrieval Effectiveness of Search
Engines. In C. Jouis, I. Biskri, J.-G. Ganascia, & M. Roux (Eds.), Next Generation Search Engines: Advanced
Models for Information Retrieval (pp. 456–479). Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-4666-0330-1
1. Testdesign 1/4
Suchanfragen
Suchergebnisse
Was?
Suchergebnisse
 Wie?
Juroren
• Suchanfragen
– Herkunft: 2.000 Anfragen aus EconBiz log files (Juli 2014)
– Manuelle Klassifizierung der Anfragen  ca. 900 thematische Suchanfragen
– Beschreibung von Informationsbedürfnissen durch Wirtschafts-Studierende
– Darstellung:
Suchanfrage: Prinzipal-Agenten-Theorie
Beschreibung: Was sagt diese Theorie aus und wo findet sie Anwendung?
1. Testdesign 2/4
• Juroren
– Zahl der Juroren abhängig von Anzahl der Dokumente pro Task
– Fachreferenten der ZBW (Run#1, Run#2)
– Wirtschafts-Studierende (Run#3)
1. Testdesign 3/4
• Suchergebnisse
– Was wird bewertet?
• Surrogate als Basis für Relevanzbewertungen
• Keine Volltexte, weiterführenden Informationen
• Testdaten aus EconBiz
– Wie wird bewertet?
• Binäre und Skalenbewertung mittels Schieberegler
• Relevance Assessment Tool (siehe Live Demo)
1. Testdesign 4/4
2. Evaluierungsläufe
2.1 Ablauf eines Evaluierungslaufs
Ranking I
Rankingfaktoren +
Gewichtungen
Ranking II
Ranking III
Such-
anfrage /
Task
Ergebnis-
menge C
Pool mit
Dokumenten für
Relevanz-
bewertungen
Dublettenerkennungund–bereinigungimRAT
Ergebnis-
menge A
Ergebnis-
menge B
Rankingfaktoren +
Gewichtungen
Rankingfaktoren +
Gewichtungen
…
2.2 Beispiel eines Evaluierungslaufs
Ranking I
Rankingfaktoren: 2.1 + 2.3
Gewichtungen: 0,05 + 0,8
Ranking II
Rankingfaktoren: 2.7 + 2.8
Gewichtungen: 0,2 + 0,4
Ranking III
Rankingfaktoren: 3.1 + 3.2
Gewichtungen: 0,5 + 0,06
Such-
anfrage /
Task
Ergebnis-
menge C :
Top 20
Treffer
Pool mit
50 Dokumenten
für Relevanz-
bewertungen
Dublettenerkennungund–bereinigungimRAT:
10Dubletten
Ergebnis-
menge A :
Top 20
Treffer
Ergebnis-
menge B :
Top 20
Treffer
…
2.3. Evaluierungsläufe im Überblick
TEST-
LAUF
ANZAHL
JUROREN
JUROREN-
GRUPPE
ANZAHL DER TASKS JUROREN-
VERGÜTUNG
ANZAHL
RANKINGS
(CUT-OFF)
ANZAHL
BEWERT.
DOKUMENTE
GESAMT PRO
JUROR
BEAR-
BEITET
#1 4 Fachreferenten
der ZBW
120 30 83 keine 10
(20)
16.680
#2 8 Fachreferenten
der ZBW
120 15 109 keine 10
(20)
22.590
#3 45 Studierende
(Wirtschafts-
fächer)
450 min.1
(5 Tasks je
Paket)
363 20€-Amazon-
Gutschein pro
bearbeitetes
Aufgabenpaket
10
(20)
72.490
Σ 57 - 690 - 555 - - 111.760
Faktoren für Relevanzranking in Abhängigkeit von der Datenbasis:
1. Popularität
– Klick-/Nutzungshäufigkeit
– Erwerbungsverhalten
– Publisher Authority
– Zitationen
2. Aktualität
– Erscheinungsdatum
3. Standort & Verfügbarkeit
– Verfügbarkeit (Open Access-Dokumente)
4. Dokumenteigenschaften
– Zusätzliche Informationen
3. Auswahl der Test-Rankings 1/3
7 Faktoren
inkl. Subfaktoren
Faktoren, die aufgrund fehlender Daten nicht evaluiert werden konnten:
1. Popularität
– Ratings / Empfehlungen
2. Aktualität
– Zugangsdatum
3. Standort & Verfügbarkeit
– Physischer Standort des Nutzers/Werkes
4. Dokumenteigenschaften
– Format
– Sprache
5. Nutzerhintergrund
– Nutzerdaten
– Nutzergruppe
3. Auswahl der Test-Rankings 2/3
Evaluierungslauf #1 Evaluierungslauf #2 Evaluierungslauf #3
Ranking 1 Nur textstatistische Verfahren „Text statistics“
Ranking 2 EconBiz-Ranking = Baseline
Ranking 3 7 Faktoren inkl. Subfaktoren 7 Faktoren inkl. Subfaktoren Gelernte Variante
Ranking 4 Nur Popularität Nur Popularität Nur Popularität
Ranking 5 Nur Aktualität Nur Aktualität Nur Aktualität
Ranking 6 Nur Verfügbarkeit Nur Verfügbarkeit Nur Verfügbarkeit
Ranking 7 Nur Dokumenteigenschaften Nur Dokumenteigenschaften Nur Dokumenteigenschaften
Ranking 8 Nutzungshäufigkeit + Ersch.-Datum Nutzungshäufigkeit + Ersch.-Datum Verfügbarkeit + Ersch.-Datum +
Nutzungshäufigkeit + Zitationen
Ranking 9 Nutzungshäufigkeit + Zitationen Nutzungshäufigkeit + Zitationen Verfügbarkeit + Ersch.-Datum +
Nutzungshäufigkeit + Zitationen
Ranking 10 Zitationen + Erscheinungsdatum Zitationen + Erscheinungsdatum Verfügbarkeit + Ersch.-Datum +
Nutzungshäufigkeit + Zitationen
3. Auswahl der Test-Rankings 3/3
4. Relevanzbewertungen mit dem RAT
• Suchanfrage mit
Beschreibung
• Binäre und
Skalenbewertung
• Fortschrittsbalken und
Anzahl der zu
bewertenden
Dokumente (Surrogate)
Live Demo:
www.searchstudies.org/rat
Login: lrdemo
• Nachnutzbare Ergebnisse aufgrund des Testdesigns
– Testsystem mit Daten
– 690 reale Suchanfragen mit Informationsbedürfnissen
– 111.760 bewertete Dokumente (binär + Skala)
5. Fazit
… und nun die Ergebnisse!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Christiane Behnert, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information
Department Information
Finkenau 35
22081 Hamburg
christiane.behnert@haw-hamburg.de
http://searchstudies.org/christiane-behnert/

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Evaluierungsläufe

Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Christiane Behnert
 
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...Christiane Behnert
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Dirk Lewandowski
 
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenDirk Lewandowski
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenDirk Lewandowski
 
Evaluierung von Empfehlungssystemen
Evaluierung von EmpfehlungssystemenEvaluierung von Empfehlungssystemen
Evaluierung von EmpfehlungssystemenFlorian Stegmaier
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...Sebastian Schultheiß
 
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OERHandout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OERPetra Danielczyk
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMsreher
 
Datenqualität auf Offenen Datenportalen
Datenqualität auf Offenen DatenportalenDatenqualität auf Offenen Datenportalen
Datenqualität auf Offenen DatenportalenJohann Höchtl
 
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...Christiane Behnert
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14STRIMgroup
 
PräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremium
PräSentation Online Befragung 2003 SteuerungsgremiumPräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremium
PräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremiumwolfplum
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Dr. Mathias Riechert
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)Cogneon Akademie
 

Ähnlich wie Evaluierungsläufe (20)

Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
Entwicklung eines Nutzermodells zur Relevanzbewertung von Surrogaten im akade...
 
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...
Relevanzkriterien: Forschungsstand und erste Ideen des Nutzermodells im Rahme...
 
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
Wie entwickeln sich Suchmaschinen heute, was kommt morgen?
 
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und EntwicklungsperspektivenInternet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
Internet-Suchmaschinen: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
 
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretierenWie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
Wie Suchmaschinen die Inhalte des Web interpretieren
 
Evaluierung von Empfehlungssystemen
Evaluierung von EmpfehlungssystemenEvaluierung von Empfehlungssystemen
Evaluierung von Empfehlungssystemen
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite? Ein Vergleich zwischen selbst...
 
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OERHandout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
Handout Grundlagen und praktische Hinweise zum Suchen und Finden von OER
 
Social Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STMSocial Bookmarking in STM
Social Bookmarking in STM
 
Datenqualität auf Offenen Datenportalen
Datenqualität auf Offenen DatenportalenDatenqualität auf Offenen Datenportalen
Datenqualität auf Offenen Datenportalen
 
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...
Von Aboutness bis Zitationszahlen: Zur Komplexität des informationswissenscha...
 
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
Bedarfsorientierte-Planung-der-Berufsausbildung-Nov14
 
PräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremium
PräSentation Online Befragung 2003 SteuerungsgremiumPräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremium
PräSentation Online Befragung 2003 Steuerungsgremium
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)
Benchlearning Präsentation Internes Community Management (blp15)
 

Evaluierungsläufe

  • 1. www.librank.info Evaluierungsläufe Christiane Behnert M.A. Informationswissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Information Abschluss-Workshop des DFG-Projekts LibRank 1. März 2016 HAW Hamburg
  • 2. 1. Testdesign 2. Evaluierungsläufe 2.1. Ablauf eines Evaluierungslaufs 2.2. Beispiel eines Evaluierungsablaufs 2.3. Evaluierungsläufe im Überblick 3. Auswahl der Test-Rankings 4. Relevanzbewertungen mit dem RAT 5. Fazit Übersicht
  • 3. Abb.: bearb. nach Lewandowski, D. (2012). A Framework for Evaluating the Retrieval Effectiveness of Search Engines. In C. Jouis, I. Biskri, J.-G. Ganascia, & M. Roux (Eds.), Next Generation Search Engines: Advanced Models for Information Retrieval (pp. 456–479). Hershey, PA: IGI Global. doi:10.4018/978-1-4666-0330-1 1. Testdesign 1/4 Suchanfragen Suchergebnisse Was? Suchergebnisse  Wie? Juroren
  • 4. • Suchanfragen – Herkunft: 2.000 Anfragen aus EconBiz log files (Juli 2014) – Manuelle Klassifizierung der Anfragen  ca. 900 thematische Suchanfragen – Beschreibung von Informationsbedürfnissen durch Wirtschafts-Studierende – Darstellung: Suchanfrage: Prinzipal-Agenten-Theorie Beschreibung: Was sagt diese Theorie aus und wo findet sie Anwendung? 1. Testdesign 2/4
  • 5. • Juroren – Zahl der Juroren abhängig von Anzahl der Dokumente pro Task – Fachreferenten der ZBW (Run#1, Run#2) – Wirtschafts-Studierende (Run#3) 1. Testdesign 3/4
  • 6. • Suchergebnisse – Was wird bewertet? • Surrogate als Basis für Relevanzbewertungen • Keine Volltexte, weiterführenden Informationen • Testdaten aus EconBiz – Wie wird bewertet? • Binäre und Skalenbewertung mittels Schieberegler • Relevance Assessment Tool (siehe Live Demo) 1. Testdesign 4/4
  • 7. 2. Evaluierungsläufe 2.1 Ablauf eines Evaluierungslaufs Ranking I Rankingfaktoren + Gewichtungen Ranking II Ranking III Such- anfrage / Task Ergebnis- menge C Pool mit Dokumenten für Relevanz- bewertungen Dublettenerkennungund–bereinigungimRAT Ergebnis- menge A Ergebnis- menge B Rankingfaktoren + Gewichtungen Rankingfaktoren + Gewichtungen …
  • 8. 2.2 Beispiel eines Evaluierungslaufs Ranking I Rankingfaktoren: 2.1 + 2.3 Gewichtungen: 0,05 + 0,8 Ranking II Rankingfaktoren: 2.7 + 2.8 Gewichtungen: 0,2 + 0,4 Ranking III Rankingfaktoren: 3.1 + 3.2 Gewichtungen: 0,5 + 0,06 Such- anfrage / Task Ergebnis- menge C : Top 20 Treffer Pool mit 50 Dokumenten für Relevanz- bewertungen Dublettenerkennungund–bereinigungimRAT: 10Dubletten Ergebnis- menge A : Top 20 Treffer Ergebnis- menge B : Top 20 Treffer …
  • 9. 2.3. Evaluierungsläufe im Überblick TEST- LAUF ANZAHL JUROREN JUROREN- GRUPPE ANZAHL DER TASKS JUROREN- VERGÜTUNG ANZAHL RANKINGS (CUT-OFF) ANZAHL BEWERT. DOKUMENTE GESAMT PRO JUROR BEAR- BEITET #1 4 Fachreferenten der ZBW 120 30 83 keine 10 (20) 16.680 #2 8 Fachreferenten der ZBW 120 15 109 keine 10 (20) 22.590 #3 45 Studierende (Wirtschafts- fächer) 450 min.1 (5 Tasks je Paket) 363 20€-Amazon- Gutschein pro bearbeitetes Aufgabenpaket 10 (20) 72.490 Σ 57 - 690 - 555 - - 111.760
  • 10. Faktoren für Relevanzranking in Abhängigkeit von der Datenbasis: 1. Popularität – Klick-/Nutzungshäufigkeit – Erwerbungsverhalten – Publisher Authority – Zitationen 2. Aktualität – Erscheinungsdatum 3. Standort & Verfügbarkeit – Verfügbarkeit (Open Access-Dokumente) 4. Dokumenteigenschaften – Zusätzliche Informationen 3. Auswahl der Test-Rankings 1/3 7 Faktoren inkl. Subfaktoren
  • 11. Faktoren, die aufgrund fehlender Daten nicht evaluiert werden konnten: 1. Popularität – Ratings / Empfehlungen 2. Aktualität – Zugangsdatum 3. Standort & Verfügbarkeit – Physischer Standort des Nutzers/Werkes 4. Dokumenteigenschaften – Format – Sprache 5. Nutzerhintergrund – Nutzerdaten – Nutzergruppe 3. Auswahl der Test-Rankings 2/3
  • 12. Evaluierungslauf #1 Evaluierungslauf #2 Evaluierungslauf #3 Ranking 1 Nur textstatistische Verfahren „Text statistics“ Ranking 2 EconBiz-Ranking = Baseline Ranking 3 7 Faktoren inkl. Subfaktoren 7 Faktoren inkl. Subfaktoren Gelernte Variante Ranking 4 Nur Popularität Nur Popularität Nur Popularität Ranking 5 Nur Aktualität Nur Aktualität Nur Aktualität Ranking 6 Nur Verfügbarkeit Nur Verfügbarkeit Nur Verfügbarkeit Ranking 7 Nur Dokumenteigenschaften Nur Dokumenteigenschaften Nur Dokumenteigenschaften Ranking 8 Nutzungshäufigkeit + Ersch.-Datum Nutzungshäufigkeit + Ersch.-Datum Verfügbarkeit + Ersch.-Datum + Nutzungshäufigkeit + Zitationen Ranking 9 Nutzungshäufigkeit + Zitationen Nutzungshäufigkeit + Zitationen Verfügbarkeit + Ersch.-Datum + Nutzungshäufigkeit + Zitationen Ranking 10 Zitationen + Erscheinungsdatum Zitationen + Erscheinungsdatum Verfügbarkeit + Ersch.-Datum + Nutzungshäufigkeit + Zitationen 3. Auswahl der Test-Rankings 3/3
  • 13. 4. Relevanzbewertungen mit dem RAT • Suchanfrage mit Beschreibung • Binäre und Skalenbewertung • Fortschrittsbalken und Anzahl der zu bewertenden Dokumente (Surrogate) Live Demo: www.searchstudies.org/rat Login: lrdemo
  • 14. • Nachnutzbare Ergebnisse aufgrund des Testdesigns – Testsystem mit Daten – 690 reale Suchanfragen mit Informationsbedürfnissen – 111.760 bewertete Dokumente (binär + Skala) 5. Fazit
  • 15. … und nun die Ergebnisse! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christiane Behnert, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Design, Medien und Information Department Information Finkenau 35 22081 Hamburg christiane.behnert@haw-hamburg.de http://searchstudies.org/christiane-behnert/