SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ökonomische Grundbausteine und
politische Ökonomie des Sozialstaats
Prof. Dr. Thomas Schuster
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach
1. November 2019, 19:30 h – 21:00 h
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 2Prof. Dr. Thomas Schuster
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 3Prof. Dr. Thomas Schuster
• “Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft
kann als eine ordnungspolitische Idee
definiert werden, deren Ziel es ist,
– auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft
– die freie Initiative mit einem gerade durch die
– marktwirtschaftliche Leistung gesicherten
– sozialen Fortschritt zu verbinden“
Manfred Müller-Armack, Soziale Marktwirtschaft (1956)
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 4Prof. Dr. Thomas Schuster
Systematik Sozialstaat
Sozialleistungen
Soziale
Grundsicherung
Sozialhilfe
Sozialgeld
Sozialversicherung
Kranken-
versicherung
Renten-
versicherung
Arbeitslosen-
versicherung
Unfall-
versicherung
Pflege-
versicherung
Sozialpolitische
Regulierungen
Kündigungs-
schutz
Mutterschafts-
urlaub
Mietpreis-
bremse
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 5Prof. Dr. Thomas Schuster
Sozialleistungsquote und Veränderungen der Sozialleistungen
und des nominalen Bruttoinlandsproduktes zum Vorjahr
Deutschland (1991-2021)
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 6
Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Ausgaben für den Sozialschutz
in der Europäischen Union 2005-2016
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 7Prof. Dr. Thomas Schuster
Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
Gini-Koeffizient Europäische Union
und Norwegen 2016
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 8Prof. Dr. Thomas Schuster
Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 9Prof. Dr. Thomas Schuster
2 Soziale Grundsicherung
• Grundproblem
– In einer freien Marktwirtschaft erwirtschaften einige
Personen nicht ihr Existenzminimum
• Kranke
• Alte
• Kinder von Personen mit Erwerbsminderung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 10Prof. Dr. Thomas Schuster
2 Soziale Grundsicherung
• Grundsicherung in Deutschland
– Sozialhilfe
• Personen mit Erwerbsminderung
• Alte
– Sozialgeld
• Nicht erwerbsfähige Personen, die in einer
Bedarfsgemeinschaft mit einem Empfänger von
Arbeitslosengeld II leben
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 11Prof. Dr. Thomas Schuster
Empfänger von Sozialhilfe 2010-2015
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 12
Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Ausgaben für Sozialhilfe 2012-2021
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 13
Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Regelbedarf Sozialhilfe ab 01.01.2019
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 14
Quelle: BMJV, Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2019 (2018)
Prof. Dr. Thomas Schuster
2 Soziale Grundsicherung
• Ist eine soziale Grundsicherung sinnvoll?
– „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
• Grundgesetz, Artikel 1
– „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“
• Altes Testament Lev 19, 18
• Neues Testament Mk 12, 31
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 15Prof. Dr. Thomas Schuster
2 Soziale Grundsicherung
• Wie hoch soll die Grundsicherung sein?
– Bergson (1938) und Samuelson (1947) stellen die
erste soziale Wohlfahrtfunktion auf
• Bergson-Samuelson Wohlfahrtsfunktion
• W = W(z1, z2, ..., zn)
• z1 könnte beispielsweise die Sozialhilfe sein
– Vickrey (1960) beweist, dass es kein Prozess gibt
(außer der Diktatur), die ethischen Normen einer
soziale Wohlfahrtsfunktion in einer Gesellschaft
langfristig zu realisieren
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 16Prof. Dr. Thomas Schuster
2 Soziale Grundsicherung
• Wie hoch soll die Grundsicherung sein?
– Subsidiaritätsprinzip
• „Nur soweit es zur Hebung des Übels und zur
Entfernung der Gefahr nötig ist, nicht aber weiter,
dürfen die staatlichen Maßnahmen in die Verhältnisse
der Bürger eingreifen.“
– Papst Leo XIII, Rerum Novarum (1891)
– Es reicht aus, dass die Grundsicherung in Höhe des
sozio-kulturellen Existenzminimums gezahlt wird
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 17Prof. Dr. Thomas Schuster
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 18Prof. Dr. Thomas Schuster
Kennziffern der gesetzlichen
Krankenversicherung 1991-2018
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 19Prof. Dr. Thomas Schuster
Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
ohne Krankenversicherung
• Keine Versicherung: Konsument muss Preis P bezahlen, und besucht q-
mal den Arzt
Preis
P
cP
qcq # Arztbesuche
• Krankenversicherung mit Selbstbeitigung c: Konsument bezahlt Preis
cP, und will qc–mal den Arzt aufsuchen
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 20Prof. Dr. Thomas Schuster
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen mit
Krankenversicherung und Selbstbeteiligung
 Die Krankenversicherung mit Selbstbeteiligung führt zu qc Arztbesuchen
bei einem Preis P, die Kosten werden zwischen Versicherung und
Konsument aufgeteilt
Preis
P
cP
qcq # Arztbesuche
 Nachfragekurve dreht sich im Uhrzeigersinn
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 21Prof. Dr. Thomas Schuster
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen mit
Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 22Prof. Dr. Thomas Schuster
Preis
# Arztbesuche
• Bei einer Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung ist die
Nachfragefunktion senkrecht
Moralisches Risiko
• Durch die Einführung der Versicherung
verändert sich
– die Nachfrage des Konsumenten
• Je niedriger die Selbstbeteiligung, je höher die
Nachfrage
– der Vorsorgeaufwand des Konsumenten
• Es wird weniger Wert auf eine gesunde Lebensführung
gelegt
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 23Prof. Dr. Thomas Schuster
Preiselastizität der Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 24
Quelle: Kiil/Houlberg (2014)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Moralisches Risiko
• Pauly (1968)
– Dieses Verhalten ist weder moralisch verwerflich
noch stellt es ein Risiko dar
• Der Konsument antwortet rational auf die Anreize des
Systems
• Die Antwort kann prognostiziert werden, die
Verhaltensänderung ist nicht überraschend
• Konsequenzen
– Eine Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung ist
nicht effizient, da die Nachfrage höher ist als mit
Selbstbeteiligung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 25Prof. Dr. Thomas Schuster
Moralisches Risiko
• Wie kann das Problem des moralischen Risikos
gelöst werden?
Krankenversicherung mit prozentualer
Selbstbeteiligung oder absolutem Selbstbehalt
Staat zahlt Krankenversicherungsbeiträge und
Krankenausgaben für Einkommensschwache
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 26Prof. Dr. Thomas Schuster
Adverse Selektion
• Es gibt zwei Arten von Versicherungsnehmer
– Gute Risiken Schlechte Risiken
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 27Prof. Dr. Thomas Schuster
Adverse Selektion
• Ein Versicherungsmarkt bricht auf Grund der
adversen Selektion zusammen
– Individuen kennen ihr eigenes Gesundheitsrisiko besser
als der Versicherer
– Die Versicherung erhebt einen Durchschnittsbeitrag für
alle Kunden
– Gute Risiken zahlen einen höheren Beitrag, als sie
Leistungen erhalten
• Sie verlassen die Versicherung
– Nur die Individuen mit einem überdurchschnittlich hohen
Schadensrisiko verbleiben in der Versicherung
• Beitrag ist geringer als erwartete Versicherungsleistung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 28Prof. Dr. Thomas Schuster
Adverse Selektion
• Wie kann das Problem der adversen Selektion
gelöst werden?
Versicherungspflicht,
aber keine
Pflichtversicherung!
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 29Prof. Dr. Thomas Schuster
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 30Prof. Dr. Thomas Schuster
Riester-Rente
• 2001 wurde die Riester-Rente eingeführt
– Freiwillige kapitalgedeckte Rentenversicherung
– Versicherungsnehmer erhält staatliche Zulage
• Grundzulage pro Person 175 Euro seit 2018
– Maximaler Sparbetrag pro Jahr 4 % des
rentenversicherungspflichtigen Einkommens
• Maximal 2.100 Euro
– Nettorentenniveau des Eckrentners wurde von 70 auf
67 % abgesenkt
– Riester-Rente soll die Rentenlücke decken
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 31Prof. Dr. Thomas Schuster
Anteil der Haushalte mit Riester-Rente
in % aller Haushalte 2003-2010
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 32
Quelle: Coppola/Gasche (2011)
Hinweis: SAVE ist eine repräsentative Panelumfrage über das Spar- und
Vorsorgeverhalten
Prof. Dr. Thomas Schuster
Verbreitung der Riester-Rente nach verfügbarem
Haushaltseinkommen (Einkommensquintile)
in % aller Haushalte
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 33
Quelle: Coppola/Gasche (2011)
Hinweis: SAVE ist eine repräsentative Panelumfrage über das Spar- und
Vorsorgeverhalten; Q1 = 20 % der Haushalte mit niedrigstem Einkommen
Prof. Dr. Thomas Schuster
Riester-Rente
• Durch die Riester-Rente kommt es zum
moralischen Risiko
– Individuen verringern den Aufwand, den „Schaden“
Altersarmut zu vermeiden
– Gäbe es keine Grundsicherung im Alter, würden mehr
Personen die Riester-Rente abschließen
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 34Prof. Dr. Thomas Schuster
Gesetzliche Rentenversicherung
• Wie sollte die gesetzliche Rentenversicherung
reformiert werden?
Versicherungspflicht statt Pflichtversicherung
Versicherungsleistung auf sozio-kulturelles
Existenzminimum absenken
Riester-Rente verpflichtend für alle machen
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 35Prof. Dr. Thomas Schuster
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 36Prof. Dr. Thomas Schuster
Medianwähler-Theorem
• Idee geht auf Hotelling (1929) zurück
• In einer Gesellschaft mit Mehrheitswahlrecht
werden sich die Präferenzen des Medianwählers
durchsetzen
– Beispiel soziale Grundsicherung
• 50 % der Wähler präferieren eine geringere soziale
Grundsicherung
• 50 % der Wähler präferieren eine höhere soziale
Grundsicherung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 37Prof. Dr. Thomas Schuster
Präferenzen für Umverteilung
• Umfrage ISSP 2006
– Repräsentative Bevölkerungsumfrage in 33 Ländern
– “On the whole, do you think it should or should not be
the government’s responsibility to reduce income
differences between the rich and the poor?”
• (1) Definitely should be
• (2) Probably should be
• (3) Probably should not be
• (4) Definitely should not be
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 38Prof. Dr. Thomas Schuster
Präferenzen für Umverteilung
• Abhängige Variable „Soll die Regierung
umverteilen?“
– Lesebeispiel: Familien mit den 20 % niedrigsten Einkommen
(Quintil Q1) haben die größte Wahrscheinlichkeit, Umverteilung
zu befürworten
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 39
Quelle: Gouillaud (2013)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Präferenzen für Sozialausgaben
• Präferenz für soziale Fürsoge in großen
Schweizer Städten
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 40
Quelle: Pommerehne (1978)
Prof. Dr. Thomas Schuster
Ausgabenkategorie Nachfrageelastizität in Bezug 
auf das Medianeinkommen 
Unterricht, Kultur, Sport 1,20
Gesundheitswesen 2,79
Soziale Fürsorge 1,01
 
Gliederung
1 Einführung
2 Soziale Grundsicherung
3 Krankenversicherung
4 Rentenversicherung
5 Politische Ökonomie
6 Zusammenfassung
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 41Prof. Dr. Thomas Schuster
Grundbausteine des Sozialstaats
• Die soziale Grundsicherung sollte das sozio-kulturelle
Existenzminimum abdecken
– Würde des Menschen
– Subsidiaritätsprinzip
• Krankenversicherung
– Prozentuale Selbstbeteiligung oder absoluter
Selbstbehalt
• Moralisches Risiko
– Versicherungspflicht
• Adverse Selektion
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 42Prof. Dr. Thomas Schuster
Grundbausteine des Sozialstaats
• Rentenversicherung
– Absicherung des sozio-kulturellen Existenzminimums
• Subsidiaritätsprinzip
– Versicherungspflicht für Riester-Rente
• Moralisches Risiko
• In einer Demokratie entscheidet der Medianwähler über
den Umfang der Umverteilung und des Sozialstaats
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 43Prof. Dr. Thomas Schuster
Literatur
• Barr, Nicholas, Economics of the Welfare State,
5th edition, Oxford University Press 2012
• Mueller, Dennis, Public Choice III, Cambridge
University Press 2003
• Müller-Armack, Alfred, Soziale Marktwirtschaft,
in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften.
Band 9, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1956,
S. 390-392.
• Phelps, Charles E., Health Economics, 5th
edition, Pearson 2013
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 44Prof. Dr. Thomas Schuster
Fragen ???
Fragen !!!
Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 45Prof. Dr. Thomas Schuster

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats

Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...
Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...
Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...DRIVERS
 
Pflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte ZusatzpflegeversicherungPflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte ZusatzpflegeversicherungMöller Claudia
 
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzlichePflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzlicheMöller Claudia
 
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial Services
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial ServicesPrivatkunden Konzept Graf Brühl Financial Services
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial ServicesAndreas von Brühl
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenRoland Richert
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Hansjörg Durz
 
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...bit-hwk-koblenz
 
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)Agenda Europe 2035
 
Die Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des AltersDie Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des Altersthetacker
 
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...AOK-Bundesverband
 

Ähnlich wie Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats (20)

Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...
Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...
Gut gestaltete Systeme der sozialen Sicherheit können das Leben der Menschen ...
 
Pflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte ZusatzpflegeversicherungPflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
 
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzlichePflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
 
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial Services
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial ServicesPrivatkunden Konzept Graf Brühl Financial Services
Privatkunden Konzept Graf Brühl Financial Services
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
 
Lebe zeitung ausgabe2_web_1
Lebe zeitung ausgabe2_web_1Lebe zeitung ausgabe2_web_1
Lebe zeitung ausgabe2_web_1
 
Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014Brief aus Berlin 07 // 2014
Brief aus Berlin 07 // 2014
 
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
 
GDV - Riester-Rente
GDV - Riester-RenteGDV - Riester-Rente
GDV - Riester-Rente
 
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
 
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)
Eric Samuiloff (Swiss Life Select Österreich)
 
SBK_PM_Organspendeausweis_120816.pdf
SBK_PM_Organspendeausweis_120816.pdfSBK_PM_Organspendeausweis_120816.pdf
SBK_PM_Organspendeausweis_120816.pdf
 
Privat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlichPrivat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlich
 
Wer Bietet Mehr
Wer Bietet MehrWer Bietet Mehr
Wer Bietet Mehr
 
Die Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des AltersDie Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des Alters
 
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
 
Zentral dezentral
Zentral dezentralZentral dezentral
Zentral dezentral
 
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deut...
 

Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats

  • 1. Ökonomische Grundbausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats Prof. Dr. Thomas Schuster Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach 1. November 2019, 19:30 h – 21:00 h
  • 2. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 2Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 3. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 3Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 4. • “Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft kann als eine ordnungspolitische Idee definiert werden, deren Ziel es ist, – auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft – die freie Initiative mit einem gerade durch die – marktwirtschaftliche Leistung gesicherten – sozialen Fortschritt zu verbinden“ Manfred Müller-Armack, Soziale Marktwirtschaft (1956) Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 4Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 6. Sozialleistungsquote und Veränderungen der Sozialleistungen und des nominalen Bruttoinlandsproduktes zum Vorjahr Deutschland (1991-2021) Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 6 Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 7. Ausgaben für den Sozialschutz in der Europäischen Union 2005-2016 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 7Prof. Dr. Thomas Schuster Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
  • 8. Gini-Koeffizient Europäische Union und Norwegen 2016 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 8Prof. Dr. Thomas Schuster Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
  • 9. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 9Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 10. 2 Soziale Grundsicherung • Grundproblem – In einer freien Marktwirtschaft erwirtschaften einige Personen nicht ihr Existenzminimum • Kranke • Alte • Kinder von Personen mit Erwerbsminderung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 10Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 11. 2 Soziale Grundsicherung • Grundsicherung in Deutschland – Sozialhilfe • Personen mit Erwerbsminderung • Alte – Sozialgeld • Nicht erwerbsfähige Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit einem Empfänger von Arbeitslosengeld II leben Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 11Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 12. Empfänger von Sozialhilfe 2010-2015 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 12 Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 13. Ausgaben für Sozialhilfe 2012-2021 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 13 Quelle: BMAS, Sozialbericht 2017 (2017) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 14. Regelbedarf Sozialhilfe ab 01.01.2019 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 14 Quelle: BMJV, Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2019 (2018) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 15. 2 Soziale Grundsicherung • Ist eine soziale Grundsicherung sinnvoll? – „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ • Grundgesetz, Artikel 1 – „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ • Altes Testament Lev 19, 18 • Neues Testament Mk 12, 31 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 15Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 16. 2 Soziale Grundsicherung • Wie hoch soll die Grundsicherung sein? – Bergson (1938) und Samuelson (1947) stellen die erste soziale Wohlfahrtfunktion auf • Bergson-Samuelson Wohlfahrtsfunktion • W = W(z1, z2, ..., zn) • z1 könnte beispielsweise die Sozialhilfe sein – Vickrey (1960) beweist, dass es kein Prozess gibt (außer der Diktatur), die ethischen Normen einer soziale Wohlfahrtsfunktion in einer Gesellschaft langfristig zu realisieren Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 16Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 17. 2 Soziale Grundsicherung • Wie hoch soll die Grundsicherung sein? – Subsidiaritätsprinzip • „Nur soweit es zur Hebung des Übels und zur Entfernung der Gefahr nötig ist, nicht aber weiter, dürfen die staatlichen Maßnahmen in die Verhältnisse der Bürger eingreifen.“ – Papst Leo XIII, Rerum Novarum (1891) – Es reicht aus, dass die Grundsicherung in Höhe des sozio-kulturellen Existenzminimums gezahlt wird Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 17Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 18. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 18Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 19. Kennziffern der gesetzlichen Krankenversicherung 1991-2018 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 19Prof. Dr. Thomas Schuster Quelle: IW, Deutschland in Zahlen 2019 (2019)
  • 20. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen ohne Krankenversicherung • Keine Versicherung: Konsument muss Preis P bezahlen, und besucht q- mal den Arzt Preis P cP qcq # Arztbesuche • Krankenversicherung mit Selbstbeitigung c: Konsument bezahlt Preis cP, und will qc–mal den Arzt aufsuchen Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 20Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 21. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen mit Krankenversicherung und Selbstbeteiligung  Die Krankenversicherung mit Selbstbeteiligung führt zu qc Arztbesuchen bei einem Preis P, die Kosten werden zwischen Versicherung und Konsument aufgeteilt Preis P cP qcq # Arztbesuche  Nachfragekurve dreht sich im Uhrzeigersinn Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 21Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 22. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen mit Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 22Prof. Dr. Thomas Schuster Preis # Arztbesuche • Bei einer Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung ist die Nachfragefunktion senkrecht
  • 23. Moralisches Risiko • Durch die Einführung der Versicherung verändert sich – die Nachfrage des Konsumenten • Je niedriger die Selbstbeteiligung, je höher die Nachfrage – der Vorsorgeaufwand des Konsumenten • Es wird weniger Wert auf eine gesunde Lebensführung gelegt Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 23Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 24. Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 24 Quelle: Kiil/Houlberg (2014) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 25. Moralisches Risiko • Pauly (1968) – Dieses Verhalten ist weder moralisch verwerflich noch stellt es ein Risiko dar • Der Konsument antwortet rational auf die Anreize des Systems • Die Antwort kann prognostiziert werden, die Verhaltensänderung ist nicht überraschend • Konsequenzen – Eine Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung ist nicht effizient, da die Nachfrage höher ist als mit Selbstbeteiligung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 25Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 26. Moralisches Risiko • Wie kann das Problem des moralischen Risikos gelöst werden? Krankenversicherung mit prozentualer Selbstbeteiligung oder absolutem Selbstbehalt Staat zahlt Krankenversicherungsbeiträge und Krankenausgaben für Einkommensschwache Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 26Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 27. Adverse Selektion • Es gibt zwei Arten von Versicherungsnehmer – Gute Risiken Schlechte Risiken Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 27Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 28. Adverse Selektion • Ein Versicherungsmarkt bricht auf Grund der adversen Selektion zusammen – Individuen kennen ihr eigenes Gesundheitsrisiko besser als der Versicherer – Die Versicherung erhebt einen Durchschnittsbeitrag für alle Kunden – Gute Risiken zahlen einen höheren Beitrag, als sie Leistungen erhalten • Sie verlassen die Versicherung – Nur die Individuen mit einem überdurchschnittlich hohen Schadensrisiko verbleiben in der Versicherung • Beitrag ist geringer als erwartete Versicherungsleistung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 28Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 29. Adverse Selektion • Wie kann das Problem der adversen Selektion gelöst werden? Versicherungspflicht, aber keine Pflichtversicherung! Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 29Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 30. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 30Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 31. Riester-Rente • 2001 wurde die Riester-Rente eingeführt – Freiwillige kapitalgedeckte Rentenversicherung – Versicherungsnehmer erhält staatliche Zulage • Grundzulage pro Person 175 Euro seit 2018 – Maximaler Sparbetrag pro Jahr 4 % des rentenversicherungspflichtigen Einkommens • Maximal 2.100 Euro – Nettorentenniveau des Eckrentners wurde von 70 auf 67 % abgesenkt – Riester-Rente soll die Rentenlücke decken Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 31Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 32. Anteil der Haushalte mit Riester-Rente in % aller Haushalte 2003-2010 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 32 Quelle: Coppola/Gasche (2011) Hinweis: SAVE ist eine repräsentative Panelumfrage über das Spar- und Vorsorgeverhalten Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 33. Verbreitung der Riester-Rente nach verfügbarem Haushaltseinkommen (Einkommensquintile) in % aller Haushalte Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 33 Quelle: Coppola/Gasche (2011) Hinweis: SAVE ist eine repräsentative Panelumfrage über das Spar- und Vorsorgeverhalten; Q1 = 20 % der Haushalte mit niedrigstem Einkommen Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 34. Riester-Rente • Durch die Riester-Rente kommt es zum moralischen Risiko – Individuen verringern den Aufwand, den „Schaden“ Altersarmut zu vermeiden – Gäbe es keine Grundsicherung im Alter, würden mehr Personen die Riester-Rente abschließen Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 34Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 35. Gesetzliche Rentenversicherung • Wie sollte die gesetzliche Rentenversicherung reformiert werden? Versicherungspflicht statt Pflichtversicherung Versicherungsleistung auf sozio-kulturelles Existenzminimum absenken Riester-Rente verpflichtend für alle machen Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 35Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 36. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 36Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 37. Medianwähler-Theorem • Idee geht auf Hotelling (1929) zurück • In einer Gesellschaft mit Mehrheitswahlrecht werden sich die Präferenzen des Medianwählers durchsetzen – Beispiel soziale Grundsicherung • 50 % der Wähler präferieren eine geringere soziale Grundsicherung • 50 % der Wähler präferieren eine höhere soziale Grundsicherung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 37Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 38. Präferenzen für Umverteilung • Umfrage ISSP 2006 – Repräsentative Bevölkerungsumfrage in 33 Ländern – “On the whole, do you think it should or should not be the government’s responsibility to reduce income differences between the rich and the poor?” • (1) Definitely should be • (2) Probably should be • (3) Probably should not be • (4) Definitely should not be Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 38Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 39. Präferenzen für Umverteilung • Abhängige Variable „Soll die Regierung umverteilen?“ – Lesebeispiel: Familien mit den 20 % niedrigsten Einkommen (Quintil Q1) haben die größte Wahrscheinlichkeit, Umverteilung zu befürworten Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 39 Quelle: Gouillaud (2013) Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 40. Präferenzen für Sozialausgaben • Präferenz für soziale Fürsoge in großen Schweizer Städten Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 40 Quelle: Pommerehne (1978) Prof. Dr. Thomas Schuster Ausgabenkategorie Nachfrageelastizität in Bezug  auf das Medianeinkommen  Unterricht, Kultur, Sport 1,20 Gesundheitswesen 2,79 Soziale Fürsorge 1,01  
  • 41. Gliederung 1 Einführung 2 Soziale Grundsicherung 3 Krankenversicherung 4 Rentenversicherung 5 Politische Ökonomie 6 Zusammenfassung Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 41Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 42. Grundbausteine des Sozialstaats • Die soziale Grundsicherung sollte das sozio-kulturelle Existenzminimum abdecken – Würde des Menschen – Subsidiaritätsprinzip • Krankenversicherung – Prozentuale Selbstbeteiligung oder absoluter Selbstbehalt • Moralisches Risiko – Versicherungspflicht • Adverse Selektion Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 42Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 43. Grundbausteine des Sozialstaats • Rentenversicherung – Absicherung des sozio-kulturellen Existenzminimums • Subsidiaritätsprinzip – Versicherungspflicht für Riester-Rente • Moralisches Risiko • In einer Demokratie entscheidet der Medianwähler über den Umfang der Umverteilung und des Sozialstaats Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 43Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 44. Literatur • Barr, Nicholas, Economics of the Welfare State, 5th edition, Oxford University Press 2012 • Mueller, Dennis, Public Choice III, Cambridge University Press 2003 • Müller-Armack, Alfred, Soziale Marktwirtschaft, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Band 9, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1956, S. 390-392. • Phelps, Charles E., Health Economics, 5th edition, Pearson 2013 Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 44Prof. Dr. Thomas Schuster
  • 45. Fragen ??? Fragen !!! Grundbausteine Sozialstaat 01.11.2019 45Prof. Dr. Thomas Schuster