SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Open Source Communities:
                           Case Study Enterprise Resource Planning


                           Dr. Michael Wolfinger, Philipp Hamid




Donnerstag, 06. Mai 2010                                          1
Übersicht
       ‣ Enterprise Resource Planning - Einleitung
       ‣ Marktübersicht
       ‣ OpenERP
       ‣ Tryton
       ‣ Case Study “Neso”: ERP für Ein-Personen-Unternehmen (EPU)
       ‣ Case Study “medical”: Electronic Medical Record (EMR)




Donnerstag, 06. Mai 2010                                             2
ERP Einleitung


       Enterprise Resource Planning bezeichnet die unternehmerische
       Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Resourcen
       (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den
       betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von
       Geschäftsprozessen zu optimieren.
                                      Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                                            3
ERP Einleitung


       Ausprägungen:
       ‣ fachlich (Branche)
       ‣ Skalierbarkeit (Größe des Unternehmens)
       ‣ Funktionsumfang
       ‣ Technologien




Donnerstag, 06. Mai 2010                           4
ERP Einleitung
       Allgemeines:
       ‣ unterschiedliche Datenbanksysteme (Microsoft Access, PostgreSQL,
         MySQL, DB2, Oracle, Microsoft SQL Server)
       ‣ immer mehr webbasierte Systeme - dadurch
         unternehmensexterner Zugriff möglich
       ‣ Fokus: Zeit- und damit Kostenvorteil
       ‣ serviceorientierte Architektur (über Unternehmensgrenzen hinaus)
       ‣ ERP spiegelt das Unternehmen wider (Konzern sehr komplex; KMU
         Branchen spezifisch und kompakt)



Donnerstag, 06. Mai 2010                                                    5
ERP Einleitung
       Funktionsbereiche:
       ‣ Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition,
         Bewertung)
       ‣ Produktion
       ‣ Finanz- und Rechnungswesen
       ‣ Controlling
       ‣ Personalwirtschaft
       ‣ Forschung und Entwicklung
       ‣Verkauf und Marketing
       ‣Stammdatenverwaltung
Donnerstag, 06. Mai 2010                                               6
Kommerzieller Markt ERP-Software
                                   Marktanteil 2006 weltweit

                                                                                                     SAP
                                                                                                     Oracle
                                                                                                     Infor
                22,6%                                                                                Lawson Software
                                                                                                     Microsoft
                                                                                                     IFS AB
                           13,8%                                                                     Agresso


                                    7,9%

                                            3,2%     3,2%       3,1%
                                                                            2,2%


                                                         Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning


Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                                                               7
Kommerzieller Markt ERP-Software
                                    Marktanteil 2006 Deutschland

                                                                                                          SAP
              54,8%                                                                                       Oracle
                                                                                                          Infor
                                                                                                          Lawson Software
                                                                                                          Microsoft
                                                                                                          IFS AB
                                                                                                          Agresso
                                                                                                          Sage
                                                                                                          Exact Software
                                                                                                          Hyperion
                                  5,5%          3,8%
                           0,9%          0,4%          0,4% 0,3%

                                                              Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning


Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                                                                    8
Vorteil offener Systeme für Kunden

       ‣ 100% Transparenz: testen vor dem Kauf
       ‣ Kunde kauft ein Service, keine Lizenzen: Investition fließt direkt in
         die Entwicklung bzw. Servicierung des Produktes
       ‣ Kunde hat die Möglichkeit, sich zwischen Investition in Zeit oder
         Geld zu entscheiden
       ‣ Kunde profitiert von den Entwicklungen der Community: Neue
         Funktionalität muss nicht finanziert werden, höchstens eine
         Adaptierung bzw. Integration in die eigene IT-Infrastruktur



Donnerstag, 06. Mai 2010                                                         9
Offener Source Code



       ‣ horizontale und vertikale Erweiterung und Adaptierung
       ‣ offene Dokumentation
       ‣ Anbieterunabhängigkeit
       ‣ Minimierung von Investitionsrisiken




Donnerstag, 06. Mai 2010                                         10
OpenERP




                           www.openerp.com
Donnerstag, 06. Mai 2010                 11
OpenERP
       ‣ Full-featured Open Source Enterprise Management Software
       ‣ Beispiel für ein "company driven" Open Source ERP System
       ‣ Geschichte:
         2002 Gründung von Tiny durch Fabien Pinckaers
         2005 Entwicklung TinyERP
         2007 erste Großkunden (>1000 MA)
         2008 TinyERP -> OpenERP
         2009 OpenERP auf SaaS Basis verfügbar

           mitlerweile hat OpenERP s.a. >100 Mitarbeiter
           zuletzt 3 Mio EUR aufgestellt - Expansion in USA


Donnerstag, 06. Mai 2010                                            12
OpenERP - Key Features

       ‣ Abbildung aller betrieblich relevanten Prozesse
         Einkauf, Verkauf, Finanzen, Produktion, Personalwesen, CRM &
         Marketing, Vertrieb, Logistik, Dokumenten-Management, Business
         Intelligence, E-Commerce
       ‣ Modulares System
       ‣ Multilingual: Übersetzungen in >25 Sprachen verfügbar
       ‣ GPL v3
       ‣ Partner Programm



Donnerstag, 06. Mai 2010                                                  13
Vorstellung




Donnerstag, 06. Mai 2010   14
Vorstellung




Donnerstag, 06. Mai 2010   15
Vorstellung




Donnerstag, 06. Mai 2010   16
OpenObject




                           www.openobject.com
Donnerstag, 06. Mai 2010                    17
OpenObject Community
       OpenObject(*) Projekt ist in Teams organisiert:
       ‣ Developers
       ‣ Translators
       ‣ Experts                            Developers



                              Translators                Experts

       Hosting auf launchpad.net

       (*) OpenERP hat angekündigt, den Namen OpenObject zu ändern

Donnerstag, 06. Mai 2010                                             18
OpenObject Community - Developers
       Aufteilung der Entwickler in Klassen:
       ‣ Quality team: Qualitätssicherung core
       ‣ Driver Team: definiert Ziele für kommende Releases
       ‣ Commiter Team: Entwicklung addon-extra Module im offiziellen
         Branch
       ‣ Community Team: Entwicklung community Module

       meritokratisches System: Quality Team bestimmt neue Commiters
       und Drivers, Initiatoren bestimmen Mitglieder des Quality Teams.
       Bewerbung als Commiter nach Veröffentlichung von zwei Modulen.


Donnerstag, 06. Mai 2010                                                  19
OpenObject Community - Experts
       Experts Team:
       Ausgezeichnete Experten in unterschiedlichen Gebieten
       Planen die Entwicklung der Software, entwickeln jedoch nicht selbst
       ‣ Accounting Experts
       ‣ Manufacturing Experts
       ‣ Service Experts
       ‣ Ergonomy Experts




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                     20
OpenObject Community
       ‣ OpenObject community
         entscheidet, welche Module
         aufgenommen werden
       ‣ OpenERP Module:
                                                  500




                                      350




                            185




                   40

             Okt 2006      Apr 2007    Jan 2009         Apr 2010

                                                                   Quelle: http://test.openerp.com

Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                       21
OpenERP - Technik
       Zugrundeliegendes Framework ist OpenObject
       ‣ Streng objektorientierte Architektur
         Modellierung in Objekten, Speicherung in RDBMS (PostgreSQL)
       ‣ Object Relational Mapping (ORM)
         Abstraktions-Layer zwischen Objekten und SQL Tabellen
       ‣ Beschreibung der Objekte und deren Verhalten in Python
       ‣ Model-View-Controller
                                                     Controller Object (Python)




                             View Definition (XML)                                RDBMS (PostgreSQL)




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                               22
Controller-Klassen
       Python-Klassen beschreiben die Tabellenstruktur der DB und dienen
       als Controller zwischen den Ansichten und Datenmodellen.
      class incoremr_patient(osv.osv):
          _name = "incoremr.patient"
          _inherit = "res.partner"
          _columns = {
              'lastname' :           fields.char('Nachnname', size=128, required=True),
              'title_suffix' :       fields.char('Titel Suffix', size=16, help="Dem Namen nachgestellte(r) Titel"),
              'svnr':                fields.char('SV-Nr', size=12, required=True, help="Sozialversicherungsnummer"),
              'insurance_company' : fields.many2one('res.partner', 'Versichert bei', select=1, domain=
                                     [('is_insurance_company','=','True')]),
              'date' :               fields.date('Patient seit'),
              'dob' :                fields.date ('Geburtsdatum'),
              'sex' :                fields.selection([
                                                  ('m','m'),
                                                  ('f','w'),
                                                 ], 'Sex', select=True),
              'deceased':            fields.boolean('verstorben', help="Anklicken wenn PatientIn verstorben ist"),
          }
          _defaults = {
                            'date': lambda *a: DateTime.now().strftime("%d.%m.%Y"),
                            }
          _sql_constraints = [
                       ('svnr_uniq', 'unique (svnr)', 'Die SV-Nr. muss eindeutig sein!')
               ]

      incoremr_patient()




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                                               23
View-Definition
       ‣ View-Definitionen werden dynamisch in XML codiert:
              <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
              <openerp>
              	   <data>
              	   	    <!-- [...] -->
              	   	    <record model="ir.ui.view" id="emr_patient_view_form">
              	   	    	   <field name="name">Patient</field>
              	   	    	   <field name="model">incoremr.patient</field>
              	   	    	   <field name="type">form</field>
              	   	    	   <field name="arch" type="xml">
              	   	    	   	    <form string="Patienten">
              	   	    	   	    	   <group string="Patient" colspan="4" col="6">
              	   	    	   	    	   	    <field name="title" string="Titel" />
              	   	    	   	    	   	    <newline />
              	   	    	   	    	   	    <field name="name" select="1" string="Vorname" />
              	   	    	   	    	   	    <field name="lastname" select="1" />
              	   	    	   	    	   	    <field name="title_suffix" />
              	   	    	   	    	   	    <newline />
              	   	    	   	    	   	    <field name="svnr" select="1" />
              	   	    	   	    	   	    <field name="insurance_company" widget="selection" />
              	   	    	   	    	   	    <field name="sex" string="Geschlecht" />
              	   	    	   	    	   </group>
              	   	    	   	    </form>
              	   	    	   </field>
              	   	    </record>
              	   	    <!-- [...] -->
              	   </data>
              </openerp>



Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                         24
OpenObject - Vorteile

       ‣ Keine manuelle Interaktion mit der DB nötig
       ‣ Diverse ORM ‘utility’ Methoden verfügbar (create, read, write, ...)
       ‣ View Definition unabhängig vom Client (Web, GTK)
       ‣ Workflow Business Prozesse via XML steuerbar
       ‣ Reports (OpenOffice, RML, ...)
       ‣ Server Actions (z.B. automatischer E-mail Versand)
       ‣ und vieles mehr ...




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                       25
Es gibt aber auch Nachteile ...

       ‣ lückenhafte Dokumentation
       ‣ steile Lernkurve für Entwickler
       ‣ keine zufriedenstellende Diskussion über Security-Aspekte in der
         offiziellen Dokumentation und in den Foren
       ‣ Einsatz nur firmenintern bzw. über sichere Verbindungen (VPN)
         empfohlen




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                    26
Tryton




                           www.tryton.org
Donnerstag, 06. Mai 2010                27
Tryton

       ‣ universelles "Drei-Schichten" Applikation-Framework für den
         Unternehmenseinsatz
       ‣ schnelle, mächtige und flexible Entwicklungsplattform
       ‣ multi-user Environment
       ‣ Open Source Projekt
       ‣ fork von OpenERP
       ‣ Basismodule für Buchhaltung, Fakturierung, Inventar-, Einkaufs-,
         und Verkaufsmanagement


Donnerstag, 06. Mai 2010                                                    28
Drei-Schichten



       ‣ Präsentationsschicht: Frontend - Präsentation der Daten
       ‣ Logikschicht: Application Server - beinhaltet Anwendungslogik
       ‣ Datenhaltungsschicht: Backend - Speichern und Laden der
         Daten aus DB




Donnerstag, 06. Mai 2010                                                 29
Tryton - Architektur




                               Quelle: http://www.b2ck.com/~bch/slides/tryton_overview/tryton.html

Donnerstag, 06. Mai 2010                                                                        30
Tryton Präsentationsschicht
       Tryton Client:
       ‣ GUI ohne Businesslogik
       ‣ MVC Architektur
       ‣ GTK (Plattformunabhängigkeit)

       WebDAV:
       ‣ RFC 2518
       ‣ Zugriff via Webbrowser

       XML-RPC

Donnerstag, 06. Mai 2010                 31
Tryton Server - Logikschicht
       Tryton Kernel:
       ‣ ermöglicht high-level Zugriff auf die Daten
       ‣ Netzwerk-Layer
       ‣ Module definieren Business-Logik
       ‣ Views definieren wie die Daten präsentiert werden
       ‣ Workflow & Report engine
       ‣ Internationalisierung




Donnerstag, 06. Mai 2010                                     32
Tryton Server - Logikschicht
       Sicherheit:
       ‣ Authentifizierung
       ‣ Zugriffs-Rollen nach Model bzw. nach Records

       Protokolle (optional via SSL):
       ‣ NetRPC
       ‣ XML-RPC
       ‣ JSON-RPC
       ‣ WebDAV

Donnerstag, 06. Mai 2010                                33
Datenbank - Datenhaltungsschicht



       ‣ PostgreSQL
       ‣ MySQL
       ‣ SQLite




Donnerstag, 06. Mai 2010                   34
Case Study: „Neso“
                           ERP für Ein-Personen-Unternehmen
                           „Paul Gärtner“, EDV-Dienstleister




Donnerstag, 06. Mai 2010                                       35
Case Study: „medical“
                           Electronic Medical Record (EMR)
                           auf Basis von OpenERP




Donnerstag, 06. Mai 2010                                     36
Electronic Medical Record (EMR)
       Medical ist ein Open Source Projekt auf Basis von OpenERP
       ‣universelle elektronische Patientenakte (EMR)
       ‣Spitals-Informationssystem (HIS)

       ‣Schwerpunkt medizinische Grundversorgung
       ‣Einbindung sozio-ökonomischer Aspekte
       ‣Integration von WHO-Standard ICD-10 (>14k Krankheiten)
       ‣Identifikation genetischer Risiken lt. NCBI (>4k Gene erfasst)
       ‣Epidemiologische und andere statistische Reports
                                                    medical.sourceforge.net
Donnerstag, 06. Mai 2010                                                      37
Vielen Dank



       ‣ Open Source Experts Group
       ‣ Tryton Projekt: Cédric Krier, Bertrand Chenal (B2CK)
       ‣ Medical Projekt: Luis Falcon (Thymbra)




Donnerstag, 06. Mai 2010                                        38

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media Kirche 2.0
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceChristoph Honeder
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Trina Solar Ltd
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Thomas Jenewein
 
Griechenland
GriechenlandGriechenland
GriechenlandPa Shee
 
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Infopaq Deutschland
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Henrik Steffen
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Thomas Jenewein
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAndrea Lißner
 
Helga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 teHelga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 teGeorg Montsch
 
Berlin Tag zur Naturheilkunde 2011: Einführungsvortrag
Berlin Tag zur Naturheilkunde  2011: EinführungsvortragBerlin Tag zur Naturheilkunde  2011: Einführungsvortrag
Berlin Tag zur Naturheilkunde 2011: EinführungsvortragNatur_und_Medizin
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...Andrea Lißner
 

Andere mochten auch (17)

GRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPASGRACIAS PAPAS
GRACIAS PAPAS
 
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
Begrüßung am Barcamp Kirche und Social Media
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substance
 
Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)Honey PC05A (Deutsche Version)
Honey PC05A (Deutsche Version)
 
BDG
BDGBDG
BDG
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Griechenland
GriechenlandGriechenland
Griechenland
 
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
Social Media Monitoring & Analyse (Präsentation Infopaq beim 5. Twittwoch Rhe...
 
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
Manuskript zur Folge 4 von E-Commerce Total zum Gesetzt zur Umsetzung der neu...
 
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
Best Practices im kommerziellen SAP-Kundentraining –von e-commerce bis zur mu...
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
 
09 big hit_d
09 big hit_d09 big hit_d
09 big hit_d
 
Helga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 teHelga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 te
 
Groove stuff
Groove stuffGroove stuff
Groove stuff
 
3Ds00 AIRBUS XCOPE
3Ds00 AIRBUS XCOPE3Ds00 AIRBUS XCOPE
3Ds00 AIRBUS XCOPE
 
Berlin Tag zur Naturheilkunde 2011: Einführungsvortrag
Berlin Tag zur Naturheilkunde  2011: EinführungsvortragBerlin Tag zur Naturheilkunde  2011: Einführungsvortrag
Berlin Tag zur Naturheilkunde 2011: Einführungsvortrag
 
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
TUDfolio - Pilotierung der E-Portfolio-Arbeit an der TUD in der Veranstaltung...
 

Ähnlich wie Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010

EOSD 2012: Deutsche Wolke
EOSD 2012: Deutsche WolkeEOSD 2012: Deutsche Wolke
EOSD 2012: Deutsche WolkeThomas Uhl
 
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-PlanningInfografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-PlanningFilipe Felix
 
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbH
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbHQuota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbH
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbHJürgen Maier
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Stephan Trahasch
 
Encapsulation, the requirement for software modernization?
Encapsulation, the requirement for software modernization?Encapsulation, the requirement for software modernization?
Encapsulation, the requirement for software modernization?Ulrich Gerkmann-Bartels
 
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge UnternehmenBjoern Reinhold
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0Thorsten Zoerner
 
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyce
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyceDlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyce
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyceJanusz Pieklik
 
SplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewSplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewGeorg Knon
 
ERV Customer Success Story
ERV Customer Success Story ERV Customer Success Story
ERV Customer Success Story Sven Hellmann
 
Der Markt für Planungs- und Controlling-Systeme
Der Markt für Planungs- und Controlling-SystemeDer Markt für Planungs- und Controlling-Systeme
Der Markt für Planungs- und Controlling-SystemeBARC GmbH
 
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueckDigicomp Academy AG
 
Einführungsmethode von Collaboration Plattformen
Einführungsmethode von Collaboration PlattformenEinführungsmethode von Collaboration Plattformen
Einführungsmethode von Collaboration PlattformenUniversity St. Gallen
 
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectInboundLabs (ex mon.ki inc)
 

Ähnlich wie Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010 (20)

imatics ProcessSuite
imatics ProcessSuiteimatics ProcessSuite
imatics ProcessSuite
 
EOSD 2012: Deutsche Wolke
EOSD 2012: Deutsche WolkeEOSD 2012: Deutsche Wolke
EOSD 2012: Deutsche Wolke
 
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-PlanningInfografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
Infografik ERP - Enterprise-Resource-Planning
 
imatics Kurzpräsentation
imatics Kurzpräsentationimatics Kurzpräsentation
imatics Kurzpräsentation
 
mühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKuchamühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKucha
 
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbH
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbHQuota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbH
Quota Consulting Group Schweiz AG: Success Story Arena Pharmaceuticals GmbH
 
Mobile Motion
Mobile MotionMobile Motion
Mobile Motion
 
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
Industrie 4.0: Impulsvortrag beim Wirtschaftsrat Deutschland 2014
 
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...Steffan Müller   Standortübergreifende  Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
Steffan Müller Standortübergreifende Liquiditätsanalyse mit Jedox bei der ...
 
Encapsulation, the requirement for software modernization?
Encapsulation, the requirement for software modernization?Encapsulation, the requirement for software modernization?
Encapsulation, the requirement for software modernization?
 
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0
Enterprise Content Management im Zeichen von Enterprise 2.0
 
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyce
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyceDlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyce
Dlaczego harmonogramowanie SAP, Oracle, D365 
nie sprawdza się w praktyce
 
SplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich OverviewSplunkLive Zurich Overview
SplunkLive Zurich Overview
 
ERV Customer Success Story
ERV Customer Success Story ERV Customer Success Story
ERV Customer Success Story
 
Der Markt für Planungs- und Controlling-Systeme
Der Markt für Planungs- und Controlling-SystemeDer Markt für Planungs- und Controlling-Systeme
Der Markt für Planungs- und Controlling-Systeme
 
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
 
Einführungsmethode von Collaboration Plattformen
Einführungsmethode von Collaboration PlattformenEinführungsmethode von Collaboration Plattformen
Einführungsmethode von Collaboration Plattformen
 
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
 

Open Source ERP talk, Linuxwochen 2010

  • 1. Open Source Communities: Case Study Enterprise Resource Planning Dr. Michael Wolfinger, Philipp Hamid Donnerstag, 06. Mai 2010 1
  • 2. Übersicht ‣ Enterprise Resource Planning - Einleitung ‣ Marktübersicht ‣ OpenERP ‣ Tryton ‣ Case Study “Neso”: ERP für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) ‣ Case Study “medical”: Electronic Medical Record (EMR) Donnerstag, 06. Mai 2010 2
  • 3. ERP Einleitung Enterprise Resource Planning bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Resourcen (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning Donnerstag, 06. Mai 2010 3
  • 4. ERP Einleitung Ausprägungen: ‣ fachlich (Branche) ‣ Skalierbarkeit (Größe des Unternehmens) ‣ Funktionsumfang ‣ Technologien Donnerstag, 06. Mai 2010 4
  • 5. ERP Einleitung Allgemeines: ‣ unterschiedliche Datenbanksysteme (Microsoft Access, PostgreSQL, MySQL, DB2, Oracle, Microsoft SQL Server) ‣ immer mehr webbasierte Systeme - dadurch unternehmensexterner Zugriff möglich ‣ Fokus: Zeit- und damit Kostenvorteil ‣ serviceorientierte Architektur (über Unternehmensgrenzen hinaus) ‣ ERP spiegelt das Unternehmen wider (Konzern sehr komplex; KMU Branchen spezifisch und kompakt) Donnerstag, 06. Mai 2010 5
  • 6. ERP Einleitung Funktionsbereiche: ‣ Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung) ‣ Produktion ‣ Finanz- und Rechnungswesen ‣ Controlling ‣ Personalwirtschaft ‣ Forschung und Entwicklung ‣Verkauf und Marketing ‣Stammdatenverwaltung Donnerstag, 06. Mai 2010 6
  • 7. Kommerzieller Markt ERP-Software Marktanteil 2006 weltweit SAP Oracle Infor 22,6% Lawson Software Microsoft IFS AB 13,8% Agresso 7,9% 3,2% 3,2% 3,1% 2,2% Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning Donnerstag, 06. Mai 2010 7
  • 8. Kommerzieller Markt ERP-Software Marktanteil 2006 Deutschland SAP 54,8% Oracle Infor Lawson Software Microsoft IFS AB Agresso Sage Exact Software Hyperion 5,5% 3,8% 0,9% 0,4% 0,4% 0,3% Quelle Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise_Resource_Planning Donnerstag, 06. Mai 2010 8
  • 9. Vorteil offener Systeme für Kunden ‣ 100% Transparenz: testen vor dem Kauf ‣ Kunde kauft ein Service, keine Lizenzen: Investition fließt direkt in die Entwicklung bzw. Servicierung des Produktes ‣ Kunde hat die Möglichkeit, sich zwischen Investition in Zeit oder Geld zu entscheiden ‣ Kunde profitiert von den Entwicklungen der Community: Neue Funktionalität muss nicht finanziert werden, höchstens eine Adaptierung bzw. Integration in die eigene IT-Infrastruktur Donnerstag, 06. Mai 2010 9
  • 10. Offener Source Code ‣ horizontale und vertikale Erweiterung und Adaptierung ‣ offene Dokumentation ‣ Anbieterunabhängigkeit ‣ Minimierung von Investitionsrisiken Donnerstag, 06. Mai 2010 10
  • 11. OpenERP www.openerp.com Donnerstag, 06. Mai 2010 11
  • 12. OpenERP ‣ Full-featured Open Source Enterprise Management Software ‣ Beispiel für ein "company driven" Open Source ERP System ‣ Geschichte: 2002 Gründung von Tiny durch Fabien Pinckaers 2005 Entwicklung TinyERP 2007 erste Großkunden (>1000 MA) 2008 TinyERP -> OpenERP 2009 OpenERP auf SaaS Basis verfügbar mitlerweile hat OpenERP s.a. >100 Mitarbeiter zuletzt 3 Mio EUR aufgestellt - Expansion in USA Donnerstag, 06. Mai 2010 12
  • 13. OpenERP - Key Features ‣ Abbildung aller betrieblich relevanten Prozesse Einkauf, Verkauf, Finanzen, Produktion, Personalwesen, CRM & Marketing, Vertrieb, Logistik, Dokumenten-Management, Business Intelligence, E-Commerce ‣ Modulares System ‣ Multilingual: Übersetzungen in >25 Sprachen verfügbar ‣ GPL v3 ‣ Partner Programm Donnerstag, 06. Mai 2010 13
  • 17. OpenObject www.openobject.com Donnerstag, 06. Mai 2010 17
  • 18. OpenObject Community OpenObject(*) Projekt ist in Teams organisiert: ‣ Developers ‣ Translators ‣ Experts Developers Translators Experts Hosting auf launchpad.net (*) OpenERP hat angekündigt, den Namen OpenObject zu ändern Donnerstag, 06. Mai 2010 18
  • 19. OpenObject Community - Developers Aufteilung der Entwickler in Klassen: ‣ Quality team: Qualitätssicherung core ‣ Driver Team: definiert Ziele für kommende Releases ‣ Commiter Team: Entwicklung addon-extra Module im offiziellen Branch ‣ Community Team: Entwicklung community Module meritokratisches System: Quality Team bestimmt neue Commiters und Drivers, Initiatoren bestimmen Mitglieder des Quality Teams. Bewerbung als Commiter nach Veröffentlichung von zwei Modulen. Donnerstag, 06. Mai 2010 19
  • 20. OpenObject Community - Experts Experts Team: Ausgezeichnete Experten in unterschiedlichen Gebieten Planen die Entwicklung der Software, entwickeln jedoch nicht selbst ‣ Accounting Experts ‣ Manufacturing Experts ‣ Service Experts ‣ Ergonomy Experts Donnerstag, 06. Mai 2010 20
  • 21. OpenObject Community ‣ OpenObject community entscheidet, welche Module aufgenommen werden ‣ OpenERP Module: 500 350 185 40 Okt 2006 Apr 2007 Jan 2009 Apr 2010 Quelle: http://test.openerp.com Donnerstag, 06. Mai 2010 21
  • 22. OpenERP - Technik Zugrundeliegendes Framework ist OpenObject ‣ Streng objektorientierte Architektur Modellierung in Objekten, Speicherung in RDBMS (PostgreSQL) ‣ Object Relational Mapping (ORM) Abstraktions-Layer zwischen Objekten und SQL Tabellen ‣ Beschreibung der Objekte und deren Verhalten in Python ‣ Model-View-Controller Controller Object (Python) View Definition (XML) RDBMS (PostgreSQL) Donnerstag, 06. Mai 2010 22
  • 23. Controller-Klassen Python-Klassen beschreiben die Tabellenstruktur der DB und dienen als Controller zwischen den Ansichten und Datenmodellen. class incoremr_patient(osv.osv): _name = "incoremr.patient" _inherit = "res.partner" _columns = { 'lastname' : fields.char('Nachnname', size=128, required=True), 'title_suffix' : fields.char('Titel Suffix', size=16, help="Dem Namen nachgestellte(r) Titel"), 'svnr': fields.char('SV-Nr', size=12, required=True, help="Sozialversicherungsnummer"), 'insurance_company' : fields.many2one('res.partner', 'Versichert bei', select=1, domain= [('is_insurance_company','=','True')]), 'date' : fields.date('Patient seit'), 'dob' : fields.date ('Geburtsdatum'), 'sex' : fields.selection([ ('m','m'), ('f','w'), ], 'Sex', select=True), 'deceased': fields.boolean('verstorben', help="Anklicken wenn PatientIn verstorben ist"), } _defaults = { 'date': lambda *a: DateTime.now().strftime("%d.%m.%Y"), } _sql_constraints = [ ('svnr_uniq', 'unique (svnr)', 'Die SV-Nr. muss eindeutig sein!') ] incoremr_patient() Donnerstag, 06. Mai 2010 23
  • 24. View-Definition ‣ View-Definitionen werden dynamisch in XML codiert: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <openerp> <data> <!-- [...] --> <record model="ir.ui.view" id="emr_patient_view_form"> <field name="name">Patient</field> <field name="model">incoremr.patient</field> <field name="type">form</field> <field name="arch" type="xml"> <form string="Patienten"> <group string="Patient" colspan="4" col="6"> <field name="title" string="Titel" /> <newline /> <field name="name" select="1" string="Vorname" /> <field name="lastname" select="1" /> <field name="title_suffix" /> <newline /> <field name="svnr" select="1" /> <field name="insurance_company" widget="selection" /> <field name="sex" string="Geschlecht" /> </group> </form> </field> </record> <!-- [...] --> </data> </openerp> Donnerstag, 06. Mai 2010 24
  • 25. OpenObject - Vorteile ‣ Keine manuelle Interaktion mit der DB nötig ‣ Diverse ORM ‘utility’ Methoden verfügbar (create, read, write, ...) ‣ View Definition unabhängig vom Client (Web, GTK) ‣ Workflow Business Prozesse via XML steuerbar ‣ Reports (OpenOffice, RML, ...) ‣ Server Actions (z.B. automatischer E-mail Versand) ‣ und vieles mehr ... Donnerstag, 06. Mai 2010 25
  • 26. Es gibt aber auch Nachteile ... ‣ lückenhafte Dokumentation ‣ steile Lernkurve für Entwickler ‣ keine zufriedenstellende Diskussion über Security-Aspekte in der offiziellen Dokumentation und in den Foren ‣ Einsatz nur firmenintern bzw. über sichere Verbindungen (VPN) empfohlen Donnerstag, 06. Mai 2010 26
  • 27. Tryton www.tryton.org Donnerstag, 06. Mai 2010 27
  • 28. Tryton ‣ universelles "Drei-Schichten" Applikation-Framework für den Unternehmenseinsatz ‣ schnelle, mächtige und flexible Entwicklungsplattform ‣ multi-user Environment ‣ Open Source Projekt ‣ fork von OpenERP ‣ Basismodule für Buchhaltung, Fakturierung, Inventar-, Einkaufs-, und Verkaufsmanagement Donnerstag, 06. Mai 2010 28
  • 29. Drei-Schichten ‣ Präsentationsschicht: Frontend - Präsentation der Daten ‣ Logikschicht: Application Server - beinhaltet Anwendungslogik ‣ Datenhaltungsschicht: Backend - Speichern und Laden der Daten aus DB Donnerstag, 06. Mai 2010 29
  • 30. Tryton - Architektur Quelle: http://www.b2ck.com/~bch/slides/tryton_overview/tryton.html Donnerstag, 06. Mai 2010 30
  • 31. Tryton Präsentationsschicht Tryton Client: ‣ GUI ohne Businesslogik ‣ MVC Architektur ‣ GTK (Plattformunabhängigkeit) WebDAV: ‣ RFC 2518 ‣ Zugriff via Webbrowser XML-RPC Donnerstag, 06. Mai 2010 31
  • 32. Tryton Server - Logikschicht Tryton Kernel: ‣ ermöglicht high-level Zugriff auf die Daten ‣ Netzwerk-Layer ‣ Module definieren Business-Logik ‣ Views definieren wie die Daten präsentiert werden ‣ Workflow & Report engine ‣ Internationalisierung Donnerstag, 06. Mai 2010 32
  • 33. Tryton Server - Logikschicht Sicherheit: ‣ Authentifizierung ‣ Zugriffs-Rollen nach Model bzw. nach Records Protokolle (optional via SSL): ‣ NetRPC ‣ XML-RPC ‣ JSON-RPC ‣ WebDAV Donnerstag, 06. Mai 2010 33
  • 34. Datenbank - Datenhaltungsschicht ‣ PostgreSQL ‣ MySQL ‣ SQLite Donnerstag, 06. Mai 2010 34
  • 35. Case Study: „Neso“ ERP für Ein-Personen-Unternehmen „Paul Gärtner“, EDV-Dienstleister Donnerstag, 06. Mai 2010 35
  • 36. Case Study: „medical“ Electronic Medical Record (EMR) auf Basis von OpenERP Donnerstag, 06. Mai 2010 36
  • 37. Electronic Medical Record (EMR) Medical ist ein Open Source Projekt auf Basis von OpenERP ‣universelle elektronische Patientenakte (EMR) ‣Spitals-Informationssystem (HIS) ‣Schwerpunkt medizinische Grundversorgung ‣Einbindung sozio-ökonomischer Aspekte ‣Integration von WHO-Standard ICD-10 (>14k Krankheiten) ‣Identifikation genetischer Risiken lt. NCBI (>4k Gene erfasst) ‣Epidemiologische und andere statistische Reports medical.sourceforge.net Donnerstag, 06. Mai 2010 37
  • 38. Vielen Dank ‣ Open Source Experts Group ‣ Tryton Projekt: Cédric Krier, Bertrand Chenal (B2CK) ‣ Medical Projekt: Luis Falcon (Thymbra) Donnerstag, 06. Mai 2010 38