SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Downloaden Sie, um offline zu lesen
EIN SOZIALES NETZWERK ALS INTERNES
KOMMUNIKATIONSMITTEL FÜR DIE
ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Potenziale, Herausforderungen und Realisierungs-
optionen auf dem Weg zur vernetzten Organisation
Foto: © teekid /stockphoto
2
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 3
Schlüsselbegriffe:
Ø Austausch
Ø Vernetzung
Ø Kooperation
Ø Koordination
Ø Ebenenübergreifend
Ø Ressortübergreifend
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 4
Anwendungsszenarien:
Ø Umsetzung des Bildungspakets
Ø SEPA-Migration des nationalen Zahlungsverkehrs
Ø E-Government-Gesetzgebung der Länder
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 5
Binnenorganisatorische Konsequenz
und interner Baustein von E-Government
und offenem Verwaltungshandeln
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 6
Wissensorganisatorische Notwendigkeit
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 7
Funktionsbeschreibung
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 8
Organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen
Föderale Aufbauorganisation
Ressortprinzip
Hohe Arbeitsteilung
Spezialisierung
(zahlreiche hoch spezialisierte Experten)
Hohe Eigenverantwortlichkeit dezentraler
Organisationseinheiten
Aufgabenfokussierung statt Prozessdenken
Informationen sind dezentral-fragmentiert (verteiltes
Fachwissen)
Fehlende Standards für die Informationsbeschreibung
Vorganggebundenes Wissen (fehlende Wissensabstraktion)
Parallele / redundante Wissensgenerierung
Zeit- und kostenintensive Informationsbeschaffung
(Schwierigkeiten beim Auffinden von Informationen)
Unzureichende Informationsflüsse mangels Quer- und
ebenenübergreifender Koordination
Dezentrale Vorgangsdokumentation und fehlendes zentrales
Vorgangsregister
Fehlende personelle Aufschlüsselung von Organigrammen
und Geschäftsverteilungspläne
Langsamer Informationsfluss und keine Möglichkeit des
individuellen Informationsmanagements
Fehlende Routinen zur Explikation impliziten Wissens
Hierarchieprinzip
Umfassende rechtliche Regulierung (Ablauforganisation)
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 9
Erleichterung der organisations- und
abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
Erleichterter Austausch von Erfahrungswissen und
Verringerung redundanter Arbeit
Chance über informelle Zugänge formelle Hürden zu
überwinden
Kommunikation auf Augenhöhe ("herrschaftsfreier Diskurs")
Niedrige Hemmschwellen für Kontaktaufnahme
Größere Anzahl informationsrelevanter Kontakte mit
schwacher Bindung
Ansprechpartner leichter lokalisieren/kontaktieren
Reduktion bestehender Kommunikationsbarrieren (Ort, Zeit,
Kultur)
Schneller (papierloser) Zugriff auf Daten/Dokumenten
Aggregierung kollektiven Wissens
Geringe Beteiligung aufgrund Skepsis gegenüber der
Wissensexternalisierung
Nicht für alle Aufgaben die geeignete Informations- und
Wissensverarbeitungsform
Mangelnde Akzeptanz aufgrund eines Konflikts der Vernetzungsidee
mit vorherrschender Organisationskultur
Hürden durch datenschutzrechtlichen und
datensicherheitstechnischen Unklarheiten
Skepsis gegenüber digitalen, interaktiven und neuen Anwendungen
Mangelnde digitale Kompetenzen auf Führungsebene, konservativer
Führungsstil
Externalisierung impliziten Wissens
Verändertes Rollenverständnis / Mehr Selbstorganisation
Verbesserung von Arbeitszufriedenheit/Arbeitgeberattraktivität
Organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 10
Rechtliche Rahmenbedingungen
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 11
Rechtliche Rahmenbedingungen
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Fallstudienanalyse – Untersuchungsframework / Funktionalität
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Untersuchungsbeispiele
n Capgemini (technisch: Microsoft Yammer)
n CSC (technisch: Jive)
n GovLoop (technisch: Ning)
n Pleio (technisch: Elgg)
n Knowledge Hub (technisch: LifeRay Basis)
n Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk (technisch: Eigenentwicklung)
n Deutsches Vergabenetzwerk (technisch: Eigenentwicklung)
Aus technischer Perspektive / Marktübersicht ergänzt:
(Bewertung in Anlehnung an ISO 25010, Analyse technische Daten, im verschiedenen
Einzelfällen Installation und Test)
n IBM Connections
n Cisco WebEx Social
n Drupal Commons / Acquia
n Social Engine
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Technologiebewertung - Technische Ansätze
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Organisatorische Ansätze
n Beides möglich, Klärung Aufgabenverteilung Betrieb & teilnehmende Organisationen
n Realisierung in der Regel als Bottom-Up-Prozess
– Bisher keine Überlegungen zu Koordination dezentraler Entwicklungen
– Akzeptanzfrage privatwirtschaftlicher Akteure für Betrieb, Organisation, …
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Organisatorische Empfehlung
Wahrnehmung durch eine
zentrale Stelle
Wahrnehmung durch
dezentrale Stellen / Teilnehmer
Steuerung
Politische Zieldefinition,
Zielgruppenorientierung, Festlegung
des Nutzungsrahmens, Verknüpfung
mit anderen Projekten und
Anwendungen des IT-Planungsrats
Kulturwandel
Entwicklung und
Pflege
Technologieauswahl, Entwicklung
oder Beauftragung der (Kern-
)Anwendungsprogrammierung, ggf.
Steuerung des IT-Dienstleisters,
Prozessbeschreibung,
Standardformulierung, Sicherung der
Rechtskonformität, Weiterentwicklung
Synchronisation der Netzwerkinhalte mit
den entsprechenden lokalen
Datenbanken
Operativer Einsatz
Wissensmanagement,
Qualitätsmanagement, Schulungs-
und Workshopangebot
Formulieren behördenspezifischer
Nutzungsbedingungen und Guidelines
unter Berücksichtigung des
Nutzungsrahmens, Setzen von
Nutzungsanreizen,
CC BY-SA 3.0 DE
Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS
Status quo
n Thema aktuell nicht forciert
– Themennotwendigkeit seitens Verwaltung erkannt aber noch nicht priorisiert
– Koordinationsaktivitäten in Verwaltung sind noch nicht etabliert, erste Bestrebungen
z.B. über VITAKO
n Dezentrale Siloentwicklung über Intranets / Beschäftigtenportale zeichnet sich ab
n Zielsetzung / Ergebnisse für Interoperabilität, insbesondere über W3C, noch unklar
– Schnittstellenproblem dezentraler Betrieb
n Anbieterseitige Angebote (insbesondere Anbietercloud) werden nicht priorisiert
n Integration in Planung für Gesamtarchitektur nicht gegeben
– Back-End-Integration
n Nachhaltigkeit der aktuellen Entwicklung ist nicht gesichert
n Wissenschaftlich: Fokussierung auf andere Anwendungsgebiete
– FOKUS Vorschlag an ISPRAT: soziales Quartiersnetzwerk
CC BY-SA 3.0 DE
30.09.2014 18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
Ass. iur. Saskia Fritzsche | Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer
Tel. +49 (0)6232 645 – 336
http://www.foev-speyer.de/collaborative-governance
fritzsche@foev-speyer.de
Dr. Heiko Hartenstein | Fraunhofer FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Tel.: +49 (0)30 3463 – 7399
Fax: +49 (0)30 3463-8000
heiko.hartenstein@fokus.fraunhofer.de
CC BY-SA 3.0 DE

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Two way preps exercises to practise
Two way preps   exercises to practiseTwo way preps   exercises to practise
Two way preps exercises to practise
belindaflint
 
.Los paradigmas de la educacion power
.Los paradigmas de la educacion power.Los paradigmas de la educacion power
.Los paradigmas de la educacion power
martinlara567
 
Carlos steven moreno
Carlos   steven    morenoCarlos   steven    moreno
Carlos steven moreno
millonarios14
 
Adobe flash professional cs5 read me
Adobe flash professional cs5 read meAdobe flash professional cs5 read me
Adobe flash professional cs5 read me
rodri2262
 
Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.
sweetbalance
 

Andere mochten auch (20)

Brz Event Umfrage Ergebnisse
Brz Event Umfrage ErgebnisseBrz Event Umfrage Ergebnisse
Brz Event Umfrage Ergebnisse
 
Presentación curso
Presentación cursoPresentación curso
Presentación curso
 
Tu me cambiaste la vida
Tu me cambiaste la vidaTu me cambiaste la vida
Tu me cambiaste la vida
 
Two way preps exercises to practise
Two way preps   exercises to practiseTwo way preps   exercises to practise
Two way preps exercises to practise
 
Videoconferencia
VideoconferenciaVideoconferencia
Videoconferencia
 
Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 
.Los paradigmas de la educacion power
.Los paradigmas de la educacion power.Los paradigmas de la educacion power
.Los paradigmas de la educacion power
 
Jenny libro
Jenny libroJenny libro
Jenny libro
 
Seminario 9
Seminario 9Seminario 9
Seminario 9
 
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
 
Que es tecnologia
Que es tecnologiaQue es tecnologia
Que es tecnologia
 
Carlos steven moreno
Carlos   steven    morenoCarlos   steven    moreno
Carlos steven moreno
 
Unglaubl Weird Pics
Unglaubl  Weird PicsUnglaubl  Weird Pics
Unglaubl Weird Pics
 
Adobe flash professional cs5 read me
Adobe flash professional cs5 read meAdobe flash professional cs5 read me
Adobe flash professional cs5 read me
 
Introducción simple a pocket
Introducción simple a pocketIntroducción simple a pocket
Introducción simple a pocket
 
tatiana te aconseja 2
tatiana te aconseja 2tatiana te aconseja 2
tatiana te aconseja 2
 
Que es tecnologia
Que es tecnologiaQue es tecnologia
Que es tecnologia
 
Bloque6 mdi
Bloque6 mdiBloque6 mdi
Bloque6 mdi
 
Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.Presentacion a.c.i.
Presentacion a.c.i.
 
Tics
TicsTics
Tics
 

Ähnlich wie Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung

Social Media Organ Exzellenz Petschina Nitz
Social Media Organ Exzellenz  Petschina NitzSocial Media Organ Exzellenz  Petschina Nitz
Social Media Organ Exzellenz Petschina Nitz
olivernitz
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
netmedianer GmbH
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
lernet
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Christian Zietz
 

Ähnlich wie Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung (20)

Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
open processes
open processesopen processes
open processes
 
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwindenSocial Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICT
 
Social Media Organ Exzellenz Petschina Nitz
Social Media Organ Exzellenz  Petschina NitzSocial Media Organ Exzellenz  Petschina Nitz
Social Media Organ Exzellenz Petschina Nitz
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
 
2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch
 
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace DiskussionenKnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
KnowTouch Vortrag / Rückblick 10 Jahre E20/Digital Workplace Diskussionen
 
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
#knt18 Vortrag: Vom Wiki-Hype bis zur integrierten digitalen Arbeitsplattform
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
 
Gastbeitrag ITmitte.de: InterCom Akademie
Gastbeitrag ITmitte.de: InterCom AkademieGastbeitrag ITmitte.de: InterCom Akademie
Gastbeitrag ITmitte.de: InterCom Akademie
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 QualysoftBusiness Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
Business Turbo Enterprise 2.0 Qualysoft
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
 

Mehr von Danube University Krems, Centre for E-Governance

Mehr von Danube University Krems, Centre for E-Governance (20)

Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17
 
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
 
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities #CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
 
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
 
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
 
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP projectDatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
 
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice systemTowards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
 
[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES
 
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczekUsing fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
 
Understanding of smartphone divide dal yong
Understanding of smartphone divide  dal yongUnderstanding of smartphone divide  dal yong
Understanding of smartphone divide dal yong
 
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
The motivations behind open access publishing  judith schossboeckThe motivations behind open access publishing  judith schossboeck
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
 
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwakSocial media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
 
Social media and citizen engagement in asia skoric
Social media and citizen engagement in asia  skoricSocial media and citizen engagement in asia  skoric
Social media and citizen engagement in asia skoric
 
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulosRealizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
 
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwigPost 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
 
Open government and national sovereignty ivo babaja
Open government and national sovereignty  ivo babajaOpen government and national sovereignty  ivo babaja
Open government and national sovereignty ivo babaja
 
Health r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chungHealth r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chung
 
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigoAn analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
 
GovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-CreationGovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-Creation
 
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die öffentliche Verwaltung

  • 1. EIN SOZIALES NETZWERK ALS INTERNES KOMMUNIKATIONSMITTEL FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG Potenziale, Herausforderungen und Realisierungs- optionen auf dem Weg zur vernetzten Organisation Foto: © teekid /stockphoto
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 18. 30.09.2014 3 Schlüsselbegriffe: Ø Austausch Ø Vernetzung Ø Kooperation Ø Koordination Ø Ebenenübergreifend Ø Ressortübergreifend CC BY-SA 3.0 DE
  • 19. 30.09.2014 4 Anwendungsszenarien: Ø Umsetzung des Bildungspakets Ø SEPA-Migration des nationalen Zahlungsverkehrs Ø E-Government-Gesetzgebung der Länder CC BY-SA 3.0 DE
  • 20. 30.09.2014 5 Binnenorganisatorische Konsequenz und interner Baustein von E-Government und offenem Verwaltungshandeln CC BY-SA 3.0 DE
  • 23. 30.09.2014 8 Organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen Föderale Aufbauorganisation Ressortprinzip Hohe Arbeitsteilung Spezialisierung (zahlreiche hoch spezialisierte Experten) Hohe Eigenverantwortlichkeit dezentraler Organisationseinheiten Aufgabenfokussierung statt Prozessdenken Informationen sind dezentral-fragmentiert (verteiltes Fachwissen) Fehlende Standards für die Informationsbeschreibung Vorganggebundenes Wissen (fehlende Wissensabstraktion) Parallele / redundante Wissensgenerierung Zeit- und kostenintensive Informationsbeschaffung (Schwierigkeiten beim Auffinden von Informationen) Unzureichende Informationsflüsse mangels Quer- und ebenenübergreifender Koordination Dezentrale Vorgangsdokumentation und fehlendes zentrales Vorgangsregister Fehlende personelle Aufschlüsselung von Organigrammen und Geschäftsverteilungspläne Langsamer Informationsfluss und keine Möglichkeit des individuellen Informationsmanagements Fehlende Routinen zur Explikation impliziten Wissens Hierarchieprinzip Umfassende rechtliche Regulierung (Ablauforganisation) CC BY-SA 3.0 DE
  • 24. 30.09.2014 9 Erleichterung der organisations- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit Erleichterter Austausch von Erfahrungswissen und Verringerung redundanter Arbeit Chance über informelle Zugänge formelle Hürden zu überwinden Kommunikation auf Augenhöhe ("herrschaftsfreier Diskurs") Niedrige Hemmschwellen für Kontaktaufnahme Größere Anzahl informationsrelevanter Kontakte mit schwacher Bindung Ansprechpartner leichter lokalisieren/kontaktieren Reduktion bestehender Kommunikationsbarrieren (Ort, Zeit, Kultur) Schneller (papierloser) Zugriff auf Daten/Dokumenten Aggregierung kollektiven Wissens Geringe Beteiligung aufgrund Skepsis gegenüber der Wissensexternalisierung Nicht für alle Aufgaben die geeignete Informations- und Wissensverarbeitungsform Mangelnde Akzeptanz aufgrund eines Konflikts der Vernetzungsidee mit vorherrschender Organisationskultur Hürden durch datenschutzrechtlichen und datensicherheitstechnischen Unklarheiten Skepsis gegenüber digitalen, interaktiven und neuen Anwendungen Mangelnde digitale Kompetenzen auf Führungsebene, konservativer Führungsstil Externalisierung impliziten Wissens Verändertes Rollenverständnis / Mehr Selbstorganisation Verbesserung von Arbeitszufriedenheit/Arbeitgeberattraktivität Organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen CC BY-SA 3.0 DE
  • 27. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Fallstudienanalyse – Untersuchungsframework / Funktionalität CC BY-SA 3.0 DE
  • 28. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Untersuchungsbeispiele n Capgemini (technisch: Microsoft Yammer) n CSC (technisch: Jive) n GovLoop (technisch: Ning) n Pleio (technisch: Elgg) n Knowledge Hub (technisch: LifeRay Basis) n Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk (technisch: Eigenentwicklung) n Deutsches Vergabenetzwerk (technisch: Eigenentwicklung) Aus technischer Perspektive / Marktübersicht ergänzt: (Bewertung in Anlehnung an ISO 25010, Analyse technische Daten, im verschiedenen Einzelfällen Installation und Test) n IBM Connections n Cisco WebEx Social n Drupal Commons / Acquia n Social Engine CC BY-SA 3.0 DE
  • 29. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Technologiebewertung - Technische Ansätze CC BY-SA 3.0 DE
  • 30. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Organisatorische Ansätze n Beides möglich, Klärung Aufgabenverteilung Betrieb & teilnehmende Organisationen n Realisierung in der Regel als Bottom-Up-Prozess – Bisher keine Überlegungen zu Koordination dezentraler Entwicklungen – Akzeptanzfrage privatwirtschaftlicher Akteure für Betrieb, Organisation, … CC BY-SA 3.0 DE
  • 31. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Organisatorische Empfehlung Wahrnehmung durch eine zentrale Stelle Wahrnehmung durch dezentrale Stellen / Teilnehmer Steuerung Politische Zieldefinition, Zielgruppenorientierung, Festlegung des Nutzungsrahmens, Verknüpfung mit anderen Projekten und Anwendungen des IT-Planungsrats Kulturwandel Entwicklung und Pflege Technologieauswahl, Entwicklung oder Beauftragung der (Kern- )Anwendungsprogrammierung, ggf. Steuerung des IT-Dienstleisters, Prozessbeschreibung, Standardformulierung, Sicherung der Rechtskonformität, Weiterentwicklung Synchronisation der Netzwerkinhalte mit den entsprechenden lokalen Datenbanken Operativer Einsatz Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Schulungs- und Workshopangebot Formulieren behördenspezifischer Nutzungsbedingungen und Guidelines unter Berücksichtigung des Nutzungsrahmens, Setzen von Nutzungsanreizen, CC BY-SA 3.0 DE
  • 32. Competence Center ELAN Fraunhofer FOKUS Status quo n Thema aktuell nicht forciert – Themennotwendigkeit seitens Verwaltung erkannt aber noch nicht priorisiert – Koordinationsaktivitäten in Verwaltung sind noch nicht etabliert, erste Bestrebungen z.B. über VITAKO n Dezentrale Siloentwicklung über Intranets / Beschäftigtenportale zeichnet sich ab n Zielsetzung / Ergebnisse für Interoperabilität, insbesondere über W3C, noch unklar – Schnittstellenproblem dezentraler Betrieb n Anbieterseitige Angebote (insbesondere Anbietercloud) werden nicht priorisiert n Integration in Planung für Gesamtarchitektur nicht gegeben – Back-End-Integration n Nachhaltigkeit der aktuellen Entwicklung ist nicht gesichert n Wissenschaftlich: Fokussierung auf andere Anwendungsgebiete – FOKUS Vorschlag an ISPRAT: soziales Quartiersnetzwerk CC BY-SA 3.0 DE
  • 33. 30.09.2014 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ass. iur. Saskia Fritzsche | Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer Tel. +49 (0)6232 645 – 336 http://www.foev-speyer.de/collaborative-governance fritzsche@foev-speyer.de Dr. Heiko Hartenstein | Fraunhofer FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin Tel.: +49 (0)30 3463 – 7399 Fax: +49 (0)30 3463-8000 heiko.hartenstein@fokus.fraunhofer.de CC BY-SA 3.0 DE