SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
Collaborative Project Management
                       Ein offener Standard zur
   unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit
            im Rahmen des ProSTEP iViP-Vereins


                                                                               Heiko Bartlog

              Multikonferenz Wirtschaftsinformatik
    Georg-August-Universität Göttingen, 23.02.2010




              Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe.
                          Die unentgeltliche Überlassung berechtigt ausschließlich zur unternehmensinternen Nutzung.
                Jegliche Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung durch Campana & Schott.
Was erwartet Sie in der nächsten halben Stunde?

Themenübersicht
 Sie erhalten einen Einblick in die Motivation und die Historie der ProSTEP
  Collaborative Project Management (CPM) Initiative

 Ich gebe Ihnen einen Überblick zum fachlichen Referenzmodell (ProSTEP
  CPM Recommendation Part 1) sowie zum Datenaustauschmodell (ProSTEP
  CPM Recommendation Part 2)

 Abschließend gehe ich kurz auf erste Umsetzungsansätze ein …
  … und schließe mit einem Fazit!

 Ich freue mich auf Ihr Feedback und Unterstützung –
  gerne auch im Nachgang

Hinweis: Viele Inhalte und Abbildungen dieser Präsentation basieren auf den Ergebnissen der ProSTEP iViP-Projektgruppe CPM

Collaborative Project Management                        © Campana & Schott                                                   2/50
Ich freue mich auf einen interessanten
   Gedankenaustausch!
   Heiko Bartlog
                                 Diplom-Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen
                                 Mitarbeiter von Prof. Schumann: Koordination der SAP-Einführung
                                 Seit 2001 bei Campana & Schott
                                  • Manager für die Region Deutschland-Südwest
                                  • Web:     http://www.campana-schott.com
                                  • E-Mail: heiko.bartlog@campana-schott.com
                                 Beratung für Unternehmen in allen Branchen:
                                 • Analyse, Einführung und Optimierung von (Multi-)
                                   Projektmanagement (Methoden, Prozesse und Organisation)
Premier Project Partner
                                 • Auswahl, Konzeption und Einführung von passgenauen IT-
                                   Systemen für Geschäftsprozesse und Projektmanagement
Inner Circle ECM Partner
                                 • Ideen- und Innovationsmanagement, Wissensmanagement
Business Intelligence Partner
                                 • Projektleitercoaching, Trainings, Moderation von Workshops
Process Integration Partner      Fachverbandsengagement, u. a. bei PMI, GPM, GFO und ProSTEP

   Collaborative Project Management                 © Campana & Schott                          3/50
Motivation und Historie ProSTEP CPM
Warum Collaborative Project Management?

Trends in der Automobilbranche                                                                                    Partner
                                                                                                                     2

                                                         Zunehmende
                                                     Entwicklungsleistung                               Partner
                                                                                                           1
                                                        von Zulieferern
                                                                                                                            OEM




                                                 Geringere räumliche     Trend von hierarchischen
                                                 Nähe                OEM-Zulieferer-Beziehungen hin zu
                             Geringere                                            projektgetriebenen Netzwerken aus
                             Fertigungstiefen                                 „gleichberechtigten“ Entwicklungspartnern!
                Neue
                Technologien                                                                            TL1
                                                     OEM
      Kürzere                                                                                   TL2                 SL1
      Innovationszyklen                             System-
                                                  lieferanten

                                               Teilelieferanten
                                                                                                  SL2         OEM
Quelle: U. a. Ergebnisse von Experteninterviews im Rahmen einer selbst betreuten Diplomarbeit

Collaborative Project Management                         © Campana & Schott                                                       5/50
Die technische und organisatorische Komplexität ist
zunehmend schwieriger zu beherrschen
Ein Zahlenspiel (1/3)

             Technische Komplexität
   40


                                                                                   Techn. + Org. Komplexität
                                                                            80
    0
         2008    2009           2010   2011   2012   2013



                                                                            40
                                                                                                                      TL1



         Organisatorische Komplexität
                                                                                                              TL2             SL1



   40                    TL1                                                                                    SL2         OEM


                 TL2             SL1                                        0
                                                                                 2008   2009   2010   2011   2012           2013
                   SL2         OEM


    0
         2008    2009           2010   2011   2012   2013


Collaborative Project Management                            © Campana & Schott                                                      6/50
Im ProSTEP iViP-Verein engagieren sich über 200 führ-
   ende Unternehmen für reibungslose Zusammenarbeit
   Die Historie der Projektgruppe CPM

2004                 2005                                                                            2006                                                2007                        seit 2008
  Juli
erster       CPM                                        CPM Leitbild     CPM        Referenz- Abstimmung    CPM    CPM Standard                                                                                                CPM
Work-    Projektstart                                     ist stabil    Board-        modell       mit    Demon-      Ist ver-                                                                                               Relevanz-
shop      genehmigt                                                  simulationen verabschiedet QDX/ GPM stratoren  öffentlicht                                                                                               Studie


                        Partner A
                                                                         CPM-Scope
                                                                            Rollen
                                                                                                     Partner C
                                                                                                                                    Prozesse                              Reference
                                                                                                                                                                                                    CPM-Prozesse  Use Cases
                                                                                                                                                                                                                               Data Exchange
                                                                                                                                                                                                      Informationsobjekte
                                                                                                                                    Methoden                                Model                                                  Model
                          Steuerung des Projektplanes




                                                                                                      Steuerung des Projektplanes




                                                              Prozesse                   Werkzeuge                                                                        (PSI 1 – 1)                                            (PSI 1 – 2)

                                                                            Kultur                                                    Rollen                            Organisatorische
                                                                                                                                                                                                         Einsatz in der
                                                                                                                                                                                                         Projektarbeit           Technische
                                                              Methoden                    Begriffe
                                                                                                                                      Tools                               Umsetzung                                              Umsetzung


                                                                                                                                                            cProjects
                                                                                                                                     Begriffe
                                                                         Informationen
                                                                                                                                                                                                                               Implementation
                                                                                                                                                                          Usage Guide
                                                                                                                                                                                                                                   Guide
                                                                                                                                                                                                        Erfahrungsberichte
                                                                                                                                                                                                        aus der Anwendung
                                                                                                                                                                            Freie Dokumente               Boardsimulation
                                                                    Referenzmodell für die                                                                                                                Demonstratoren
                                                                                                                                                                            Begleitende Dokumente
                                                          unternehmensübergreifende Zusammenarbeit




                                                                                                                                                                                       Implementor
    Projektinitiierung                                                   Prozesse/ Methoden                                                      Datenaustauschmodell                  Forum
                                                                                                                                                                                       Weiterentwick-
                   Teamfindung                                                                   Methodische & technische Validierung                                                  lung und
                                                                                                                                                                                       Verbreitung


   Collaborative Project Management                                                                                                 © Campana & Schott                                                                           7/50
In der Projektgruppe CPM haben führende
Innovationsträger zusammengearbeitet
Beteiligte in der Projektgruppe CPM




Collaborative Project Management   © Campana & Schott   8/50
Die CPM-Empfehlung besteht aus dem Referenzmodell,
dem Datenaustauschmodell und noch mehr
Überblick über die Arbeitsergebnisse der Projektgruppe

                                           CPM-Prozesse  Use Cases
                Reference                                              Data Exchange
                                             Informationsobjekte
                  Model                                                    Model
                (PSI 1 – 1)                                              (PSI 1 – 2)


                                                Einsatz in der
            Organisatorische                    Projektarbeit            Technische
              Umsetzung                                                  Umsetzung



                                                                       Implementation
               Usage Guide
                                                                            Guide
                                               Erfahrungsberichte
                                               aus der Anwendung
                   Freie Dokumente               Boardsimulation
                   Begleitende Dokumente         Demonstratoren


Collaborative Project Management                  © Campana & Schott                    9/50
ProSTEP CPM Recommendation Part 1:
          Fachliches Referenzmodell
Basis ist die gedankliche Trennung von Fachprozessen
und unterstützenden Projektmanagement-Prozessen
CPM fokussiert die Projektmanagement-Prozesse
 Die Fachprozesse werden getrennt
  von den PM-Prozessen betrachtet             Partner A
   Hier: Produkt-Entstehungs-Prozess
    (PEP) und Projektmanagement
    (PM)
 Der Fachprozess bestimmt die                                    Fachlicher Austausch
  zeitliche Einteilung und löst
  Veränderungen am Projektplan aus
  (Trigger)
 Ein Austausch von Informationen
  findet innerhalb beider Ebenen
  autark statt
 Informationen aus dem Fachprozess
  werden im CPM-Ansatz nicht
                                                   PM Austausch
  betrachtet, können integriert mit
  den PM-Informationen ausgetauscht
  werden

                                                                       Partner C
Collaborative Project Management   © Campana & Schott                                    11/50
Die Elemente des Referenzmodells unterstützen die
reibungslose Zusammenarbeit autonomer Partner
CPM-Referenzmodell: Übersicht

                                                            CPM-Scope
             Partner A                                                                  Partner C
                                                               Rollen
                 Steuerung des Projektplanes




                                                                                         Steuerung des Projektplanes
                                                 Prozesse                   Werkzeuge


                                                               Kultur

                                                Methoden                     Begriffe

                                                            Informationen




                                                 Referenzmodell für die
                                               unternehmensübergreifende
                                                    Zusammenarbeit
Collaborative Project Management                             © Campana & Schott                                        12/50
Eine kooperative Projektkultur ist die Basis für CPM –
und umgekehrt: CPM unterstützt die kooperative Kultur
CPM-Kultur


                                            Gemeinsames
                                             Verständnis


                                            Formalisierung/
            Flexible                         Konfiguration                     Vertrauen/
           Lernkultur                                                         Partnerschaft
                                            CPM-Prozesse,
                                            Methoden und
                                                Tools

                                             Bewusstsein

                               Proaktives                          Gezielte
                                Konflikt-                         Kommuni-
                              management                            kation



Collaborative Project Management             © Campana & Schott                               13/50
Die standardisierten CPM-Rollen ermöglichen eine
effiziente Kommunikation zwischen Organisationen
CPM-Rollen

                                   Kompetenz               Verantwortung


                                               ROLLE

                                    Aufgabe                    Erfahrung


 CPM-Rolle                            Hauptmerkmale
 Steering Committee                   z.B. Wissen über die Projektstruktur und Zielsetzung
 Projektmanager                       z.B. Wissen über das Unternehmensumfeld, Erfahrung
                                      in Projektplanung
 Teilprojektleiter                    z.B. Wissen über den verantworteten Teilbereich
 Projektmitglied                      z.B. Fachwissen innerhalb des Fachbereichs


Collaborative Project Management               © Campana & Schott                        14/50
Definierte Prozesse ermöglichen zielgerichtetes Handeln
bei geplanten und ungeplanten Projektereignissen
CPM-Prozesse: Beispiel Secure Milestones
 Partner A                                                             Partner C            Die CPM-Prozesse
                                                                                             beschreiben das
     Initiate Phase                                                        Initiate Phase   Vorgehen, wie bei
           MS                                                                    MS            festgelegten
                                      Passed former
                                                                                                Auslösern
              Yes review report         Milestone?              Yes review report
                                                                                             vorzugehen ist.
                                    proposal: Project plan
                                    Expectations to reports                                     Die Auslöser
                                         Activity plan
                                                                                              können geplant
                                       Partner A: Roles/
                                      responsible person                                       (Aktionen der
     Verify Project                new proposal: Project plan              Verify Project    Interaktionskette)
         plan                       confirmed: Project plan                    plan           oder ungeplant
                                       Partner C: Roles/
                                      responsible person
                                                                                                (notwendige
                                                                                              Änderungen auf
                                      Engineering results
    Execute Tasks                                                          Execute Tasks         Grund von
         MS                            Project abnormility                      MS          Veränderungen zur
                                                                                            Planungssituation)
                                                                                                  auftreten.

Collaborative Project Management                      © Campana & Schott                                    15/50
Zur Unterstützung in unternehmensübergreifenden
Projekten werden drei zentrale Werkzeuge empfohlen
CPM-Werkzeuge: Überblick

                                                   CPM-Werkzeuge
             Partner A                                                           Partner C
                                                Kommunikationsmatrix
                 Steuerung des Projektplanes




                                                                                  Steuerung des Projektplanes
                                                    Interaktionsplan



                                                                   Issue Liste




                                               Standardisierter Austausch
                                                   der Informationen
                                                   (inkl. Handshake)
Collaborative Project Management                        © Campana & Schott                                      16/50
Die CPM-Kommunikationsmatrix macht transparent, wer
mit wem über was spricht und ordnet Rollen zu
CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit Excel



                                   C




Collaborative Project Management       © Campana & Schott   17/50
Eine CPM-Kommunikationsmatrix auf Basis Microsoft
SharePoint kann auch gemeinsam verwendet werden
CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit SharePoint




Collaborative Project Management   © Campana & Schott   18/50
Beispielweise lassen sich die Ansprechpartner zu einem
bestimmten CPM-Thema mit einem Klick identifizieren
CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit SharePoint (2)




Collaborative Project Management   © Campana & Schott    19/50
Die Interaktionskette dient zur Abstimmung und
DokumentationStrategie
   Elektrik / Elektronik
                         wichtiger gemeinsamer Ereignisse
                                     Fahrzeugentwicklung
                  Konzeptentwicklung
                                                      J                     I              H              G
CPM-Interaktionsplan mit gemeinsamer Interaktionskette
     Serienentwicklung        7
                                              3           4                                    11
            PEP




                  Entwicklung A-Muster                                                 9
Partner A




                  Entwicklung B-Muster                                                         10        14

                  Projektstart            1   2
                  Projektplanung                          5   6
            PM




                  Projektsteuerung                                              8              12   13

                  Projektende                                                                                 15



             Gemeinsam vereinbarte
             Interaktionskette

                  Projektstart
                  Projektplanung
            PM
Partner C




                  Projektsteuerung
                  Projektende
                  Projektstart
                  Produktqualifizierung
            PEP




                  Industrialisierung
                  Produkt-Re-Qualifizierung
                                                  A
            Entertainmentsystem Akquirierung Planung                            B      Ausführung
                                                                                                    C

Collaborative Project Management                                  © Campana & Schott                               20/50
Die vereinbarte Interaktionskette kann in die interne
Projektplanung integriert werden
CPM-Interaktionsplan: Umsetzung mit Project
                             C




                             C




Collaborative Project Management   © Campana & Schott   21/50
Der Interaktionsplan enthält die Planerischen
Projektpfade und die gemeinsame Interaktionskette
CPM-Interaktionsplan: Umsetzung mit SharePoint (Filter)




                                                            C

                                                        C




Collaborative Project Management   © Campana & Schott           22/50
Gemeinsam vereinbarte Aktionen werden in einer
gemeinsamen Issue Liste gepflegt
CPM-Issue Liste: Umsetzung mit SharePoint

                                                                       C




   Eindeutige ID                                   Enddatum
   Issue Titel                                     Priorität
   Beschreibung des Issues                         Maßnahmen oder Verweis auf
   Informationen zur Herkunft des                     Dokumente
      Issues                                          Status [0%; 25%; 50%; 75%; 100%]
       Datum                                         …
       Person
       Statusmeeting
     Verantwortlichen ggf. Unterstützer
Collaborative Project Management      © Campana & Schott                                  23/50
Der Handshake ist das CPM-Grundprinzip: Erst wenn
beide Partner zustimmen, ist ein Element vereinbart
CPM-Handshake-Prinzip
 Partner A




                                   Neues Issue an            Angepasstes Issue    Angepasstes Issue
                Neues Issue
                                     Partner C                 von Partner C      bestätigen und an
                 definieren
                                   kommunizieren                  prüfen          Partner C senden
 Partner C




                                                                Neues Issue
                                                                                  Bestätigtes Issue
                                   Neues Issue von               anpassen
                                                                                  für Bearbeitung
                                   Partner A prüfen           und an Partner A
                                                                                    freigegeben
                                                              kommunizieren
 CPM-Status




                    NEW               Proposal                Modified Proposal      Confirmed




Collaborative Project Management             © Campana & Schott                                       24/50
ProSTEP CPM Recommendation Part 2:
             Datenaustauschmodell
Bei der Ausarbeitung des Datenaustauschmodells
wurden bestehende Standards berücksichtigt
CPM-Datenaustauschmodell: Überblick

             PLM Services (OMG)     abgeglichen
                                        mit

               QDX (VDA-QMC)
                                                    CPM Daten-                      PLM Services (OMG)
              PM-Datenmodell                      austauschmodell
               (GPM für DIN)                                                                     Verwendung
                                                                                                     von


                               Datenmodell                                 Austauschmodell
                          (Informational Model)                         (Computational Model)



                Normativer
                                          Referenzteil                    Transportdienste
                   Teil


                Datenklassen               Datenklassen

               DocumentData             PartnerData                      XML-       WSDL-
                   ProjectData              TriggerData                 Schema     Definition
                    CollaborationData
                              IssueData
Collaborative Project Management                   © Campana & Schott                                         26/50
Mit dem Datenaustauschmodell werden die fachlichen
Prozesse und Werkzeuge standardisiert abgebildet
CPM-Datenaustauschmodell: Vorgehen

                                                          XMI 2.1
                                                        (UML in XML)     XSLT
                                                                       XMI 2 XSD




                                                                       XML-Schema
                                                                          (XSD)




                                                                         WSDL-
                                                                        Definition


Collaborative Project Management   © Campana & Schott                            27/50
Zur einfacheren technischen Implementierung wurde
das UML-Modell in ein XML-Schema überführt
CPM-Datenaustauschmodell: Erstellung des XML-Schemas
 Generierung des XSD-Rahmens
 Transformation UML nach XML
  • Class  ComplexType
  • Associations  Struktur
  • Properties  Element
 Überführung der
  • Referenzen
  • Kardinalitäten
  • Datentypen




Collaborative Project Management   © Campana & Schott   28/50
Die Datenhaltung und -übertragung wurde für
unterschiedliche Einsatzszenarien konzipiert
CPM-Datenaustauschmodell: Datenhaltung

                           1                                   2

                 Szenario 1:                                Szenario 2:
             Getrennte Systeme                          Partnerschaftliche
                                                        Systemumgebung




Collaborative Project Management   © Campana & Schott                        29/50
Es muss auch nicht im ersten Schritt der ganz große
Wurf sein – Veränderungen brauchen Zeit
CPM-Datenaustauschmodell: Conformance Classes
  CC4

                          CC1                  CC2                        CC3




                                                                                               Reiner Datenaustausch
                            Planerischer
                            Projektpfad
                                                                                Kommuni-
                                                         Issue
                                                                                 kations-
                                                         Liste
                                                                                  matrix
    Prozess-Integration




                           Interaktions-
                               Kette



                                                 Handshake

                                CC1 extended          CC2 extended              CC3 extended


Collaborative Project Management                     © Campana & Schott                                     30/50
Umsetzungsansätze und Fazit
Einsatzszenarien für den technischen Datenaustausch
zwischen PM-Systemen an praktischen Beispielen
Exemplarische Systemlandschaften – zwei Szenarien

 Partner A                              CPM-Daten-
                                      austauschmodell
                                                            Partner B

                                               1



      PM-System ABC                                           PM-System XYZ


                                               2




                                   Common Space RST

Collaborative Project Management       © Campana & Schott                     32/50
Warum nun also Collaborative Project Management?

Ein Zahlenspiel (2/3)

        Organisatorische Komplexität
   40                           TL2
                                         TL1


                                                 SL1
                                                                                            Techn. + Org. Komplexität
                                   SL2         OEM                                 80
    0                                                                                                                   TL1


                                                                                                                TL2             SL1

         2008    2009    2010             2011         2012   2013                 40                             SL2         OEM




                                                                                    0
            Technische Komplexität                                                        2008   2009   2010   2011                   2012   2013
   40

    0
         2008    2009    2010             2011         2012   2013




Collaborative Project Management                                     © Campana & Schott                                                             33/50
Warum nun also Collaborative Project Management?
Effiziente Zusammenarbeit trotz hoher Komplexität!
Ein Zahlenspiel (3/3)

        Organisatorische Komplexität
   40                           TL2
                                         TL1


                                                 SL1
                                                                                            Techn. + Org. Komplexität
                                   SL2         OEM                                 80
    0                                                                                                                   TL1


                                                                                                                TL2             SL1

         2008    2009    2010             2011         2012   2013                 40                             SL2         OEM




                                                                                    0
            Technische Komplexität                                                        2008   2009   2010   2011                   2012   2013
   40

    0
         2008    2009    2010             2011         2012   2013
                                                                                          Techn. + Org. Komplexität mit
                                                                                   80
                                                                                                      CPM
                                                                                                                        TL1




           Org. Komplexität mit CPM
                                                                                                                TL2             SL1

                                                                                   40                                 CPM
                                         TL1                                                                      SL2         OEM


   40                           TL2
                                      CPM
                                                 SL1




                                   SL2         OEM                                  0
    0                                                                                     2008   2009   2010   2011                   2012   2013
         2008    2009    2010             2011         2012   2013



Collaborative Project Management                                     © Campana & Schott                                                             34/50
Fazit: CPM verringert die Reibungsverluste in
organisations-übergreifenden Projekten
Nutzen/ Benefits von CPM

  Basis für eine gemeinsame Projektkultur durch einheitliche Begriffe,
   Prozesse und Werkzeuge
  Vermeidung von Reibungsverlusten durch klar definierte
   Kommunikation (was/ wer/ wann/ mit wem)
  Steigerung der Verbindlichkeit von gemeinsamen Vereinbarungen
  Schutz des geistigen Eigentums durch Reduktion auf wenige
   abstimmungsrelevante Elemente
  Reduktion des Aufwands zur Definition der jeweiligen Schnittstellen

  Der CPM-Standard führt zu …

     Zeitersparnis                                Kostenreduzierung
     Qualitätssteigerung                          Effizienzsteigerung
     …                                            …
Collaborative Project Management   © Campana & Schott                     35/50
RADIKAL
EINFACH!
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Ihre Unterstützung!

Ausblick/ Anknüpfungspunkte/ Fragen & Antworten

                                                         Eine wissenschaftliche Unterfütterung des
                                                          CPM-Ansatzes kann sicher nicht schaden

       Irgendjemand
      muss den Anfang
          machen!                                                            Eine prototypische
                                                                               Schnittstellen-
                                                                              Implementierung
                                                                               könnte helfen!
                                   Fachlich

           Aber auch
           technisch
                                   Es muss nicht zwangsläufig in der
                                       Automobilindustrie sein


Collaborative Project Management                   © Campana & Schott                                37/50
Diskussion
Das CPM-Referenzmodell lässt sich auch auf komplexe
Netzwerke anwenden
Anwendungsfälle für CPM in Netzwerken
                                                        CPM-Referenzmodell: Bilaterale Zusammenarbeit

                           Partner A                CPM                Partner C


                                       Integrierender                                        Netzwerk
                       Partner A              Partner                      Partner A




    Partner B                          Partner C             Partner B        CPM       Partner C


                                                                     Hierarchie in der Projektbeziehung

                   Partner A           CPM       Partner B           CPM       Partner C

Collaborative Project Management                © Campana & Schott                                  39/50
Komplexitätsreduktion?

Ohne CPM: Vielzahl unterschiedlicher Schnittstellen


                                                        Tier1/ Tier2 D
          OEM X

                                           Tier1 A                       Tier2 E
          OEM Y
                                           Tier1 B                       Tier2 F

          OEM Z
                                           Tier1 C                       Tier2 G




Collaborative Project Management   © Campana & Schott                          40/50
Komplexitätsreduktion!

Mit CPM: Datenaustauschmodell = einheitliche Nahtstelle


                                                                 Tier1/ Tier2 D
          OEM X

                                                    Tier1 A                       Tier2 E
          OEM Y
                                                    Tier1 B                       Tier2 F

          OEM Z
                                                    Tier1 C                       Tier2 G



                                   CPM Datenaustauschmodell

Collaborative Project Management            © Campana & Schott                          41/50
Das Ergebnis der Arbeitsgruppe wurde in den Häusern
der Beteiligten vorgestellt und diskutiert
Feedback der potentiellen Anwender




Collaborative Project Management   © Campana & Schott   42/50
Campana & Schott
Campana & Schott ist ein etabliertes und dynamisches
Unternehmen
Historie und Entwicklung
 Seit 1992 am Markt
 Inhabergeführtes Unternehmen
 Hauptsitz: Frankfurt am Main
 Niederlassungen: Berlin, Köln, München,
  Paris, Wien, Zürich
 Kunden auch in Belgien, Bosnien-Herzegowina,                                   Berlin

  Brasilien, Dänemark, Finnland, Großbritannien,
  Kosovo, Niederlande, Schweden, Spanien,                          Köln


  Tschechien, Ukraine, USA, …                                             Frankfurt


 Derzeit 150 Mitarbeiter                                Paris
                                                                          München
 Ca. 20 % Wachstum p. a.                                                                 Wien


                                                                 Zürich


Generalisten regional vor Ort werden
bei Bedarf verstärkt durch Experten
aus globalen Service Lines

Collaborative Project Management    © Campana & Schott                                     44/50
Unsere Kundenbasis umfasst alle Branchen und
Unternehmensbereiche
Campana & Schott – Kunden (Auszug)
1&1, ABB, Abbott, Accenture, Aldi, Allianz, Altana, Anzag, AOK, AOL, Arcor, Areva, Avaya, AXA,
Bahlsen, Bankges. Berlin, BASF, Bayer, Bayerischer Rundfunk, Beiersdorf, Bertelsmann, BMW,
Boehringer Ingelheim, Bombardier, Borealis, Bosch, British Telecom, Bundesagentur für Arbeit,
Bundeswehr, Carl Zeiss, Coca-Cola, Colt Telecom, Continental, Creditreform, CSC, Daimler, Datev,
Deka-Bank, Deutsche Bahn, Deutsche Börse, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Telekom,
Deutsche Vermögensberatung, DHL, Dräxlmaier, Dresdner Bank, DSAG, DWS, Dyckerhoff, EADS,
eBay, E.ON, Ergo Versicherungsgruppe, Europäische Zentralbank, Ferrero, Fraport, Fraunhofer
Gesellschaft, General Cologne Re, Giesecke & Devrient, Gothaer, Gruner + Jahr, Hamburger
Hochbahn, Hannover Rückvers., Harman/Becker, Heidelberg Cement, Heidelberger Druckmaschinen,
Heineken, Hermes Kreditvers., Hewlett-Packard, Hochtief, Infineon, Intersport, Jaguar & Land Rover,
John Deere, Kassenärztliche Bundesvereinigung, KBC, Keiper Recaro Group, KfW, Kienbaum,
Lufthansa, MAN, Max-Planck-Ges., MCI Worldcom, Metabo, Microsoft, Miele, MTU, Münchener
Rückvers., Münchener Vers.-Verein, NCR, Nintendo, Nokia, Novartis, OMV, ORF,               OSRAM,
Österreichische Bundesbahn, Philips, PricewaterhouseCoopers, Porsche, QIAGEN, Roche, RWE,
Sanofi, SAP, SEB, Siemens, Signal-Iduna, Solvay, Sparkassen, Stadtwerke, Städtisches Klinikum
München, Star Alliance, Swisscom, Swiss Re, Tchibo, Telekom Austria, TeliaSonera, Tektronix,
Tengelmann, Tesa, Thomson, ThyssenKrupp, T-Systems, UBS, Universitäten (diverse), Vaillant, Valeo,
Vodafone, Voestalpine, Volkswagen, Web.de, Wien Energie, Wincor Nixdorf, Yello, ZF, …

Collaborative Project Management          © Campana & Schott                                  45/50
Beratung | Technologie | Umsetzung | Produkte

Campana & Schott – auf einen Blick
 Kompetenzschwerpunkte
  • Projektmanagement (führender Dienstleister in Europa)                                     Premier Project Partner



  • Prozessoptimierung (Spezialität Prozessautomatisierung)
                                                                                              Inner Circle ECM Partner

 Alles aus einer Hand
  • Managementberatung & Technologieberatung                                                  Business Intelligence Partner



  • Von der Konzeption über die Realisierung bis zum Betrieb                                  Process Integration Partner

 Über 500 erfolgreiche Projekte bei unseren Kunden in allen Branchen
 Starke Allianz mit Microsoft, spezielle Expertise in SAP-Integration

   Managementberatung                                                 Technologieberatung


                                                                               Microsoft        Integration
       Projektmanagement            Prozessoptimierung                                      Microsoft – ERP/ LoB
                                                                              Plattformen



   Strategieumsetzung                                                 Softwareprodukte

           PM Services             Management of Change

    Training & Zertifizierung        Service & Support


Collaborative Project Management                         © Campana & Schott                                                   46/50
Beratung – Technologie – Umsetzung – Produkte

Warum Campana & Schott?
 C&S liefert die bedarfsgerechte Kombination aus
   Managementberatung (Prozesse/ Methoden/ Organisation)
   Technologieberatung (maßgeschneiderte Microsoft-Lösungen)
   Umsetzung, Training/ Coaching und Support
 Wir sichern den Erfolg neuer Abläufe und neuer Systeme, indem wir den
  Wandel systematisch durch flankierende Maßnahmen begleiten
 C&S-Mitarbeiter sind hervorragend qualifiziert und werden ständig
  weitergebildet; die meisten verfügen zudem über Zusatzqualifikationen
 Projektmanagement-Expertise: Zertifizierte Projektleiter, Erfahrung aus
  über 500 Projekten und Meinungsführer im PM-Themenbereich
 Verlässlicher Partner mit der notwendigen Größe und Kapazität
 C&S unterstützt den gesamten Anwendungslebenszyklus – von der
  frühen Konzeption über die Einführung bis zum Betrieb (CS Service Desk)
 Vollständige Abdeckung des Microsoft Technologie-Spektrums
Collaborative Project Management   © Campana & Schott                 47/50
In Projekten entscheiden am Ende die
 Projektmanager als Persönlichkeiten
           über den Erfolg!

   Berater von Campana & Schott
unterstützen Sie fachlich kompetent,
persönlich verbindlich und mit dem
      notwendigen Augenmaß.
We add value

Unser Leitbild und Ansatz
 Wir professionalisieren Projektmanagement und optimieren Prozesse
 Dadurch helfen wir unseren Kunden
  • ihre Unternehmensstrategie besser umzusetzen und
  • die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern
 Unser ganzheitliches Vorgehen verbindet Menschen, Organisation,
  Abläufe und Technologien und hat seinen Erfolg in Hunderten von
  Kundenprojekten bewiesen
                                          Wertschöpfung


                                       Umsetzungskompetenz
                                       (Projekte und Prozesse)

                   Menschen        Organisation            Abläufe   Technologien

Collaborative Project Management           © Campana & Schott                       49/50
Campana & Schott-Unternehmensgruppe


Frankfurt (Hauptsitz)
Gräfstr. 99
D-60487 Frankfurt am Main
Tel. + 49 (69) 97 78 83-0


Berlin                       Köln                          München
Friedrichstr. 122/123        Mittelstr. 15-17              Oettingenstr. 2
D-10117 Berlin               D-50672 Köln                  D-80538 München
Tel. + 49 (30) 28 04 46-83   Tel. + 49 (221) 258 89 83-0   Tel. + 49 (89) 210 29 78-0


Paris                        Wien                          Zürich
5 rue de Médicis             Schwindgasse 7                Heinrichstr. 262
F-75006 Paris                A-1040 Wien                   CH-8005 Zürich
Tel. + 33 (1) 77 62 46 99    Tel. + 43 (1) 812 01 23       Tel. + 41 (43) 960 33 22



                                                           info@campana-schott.com
                                                           www.campana-schott.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Unternehmensuebergreifendes Projektmanagement

Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshareTPG The Project Group
 
Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Vogel IT-Medien
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012BPIMittelstand
 
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016bhoeck
 
Icom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebIcom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebJürgen Mirbach
 
Schulung power designer
Schulung power designerSchulung power designer
Schulung power designerAlicengiz78
 
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 HandoutRisikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 HandoutHeiko Bartlog
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflowscamunda services GmbH
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...LeanIX GmbH
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010BPIMittelstand
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausDedagroup
 
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte EntwicklungT4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte Entwicklungdominion
 
20110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_220110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_2Jens Hündling
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseDietmar Georg Wiedemann
 
KEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON AG
 
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...Communardo GmbH
 
Car It Und Cloud
Car It Und CloudCar It Und Cloud
Car It Und CloudJanAppl
 
201100927 doag sig_bpm_slideshare
201100927 doag sig_bpm_slideshare201100927 doag sig_bpm_slideshare
201100927 doag sig_bpm_slideshareJens Hündling
 

Ähnlich wie Unternehmensuebergreifendes Projektmanagement (20)

Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
 
Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011Automotive Com Wolfsburg 2011
Automotive Com Wolfsburg 2011
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
 
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
SemTalk-Kunde HPA gewinnt den Process Solutions Award 2016
 
Icom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 WebIcom Intranet Workshops V2 Web
Icom Intranet Workshops V2 Web
 
Schulung power designer
Schulung power designerSchulung power designer
Schulung power designer
 
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 HandoutRisikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
Risikomanagement GPM Karlsruhe 20100128 Handout
 
2012 05-30 camunda fox de
2012 05-30 camunda fox  de2012 05-30 camunda fox  de
2012 05-30 camunda fox de
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
20080421 JAX BPM und SOA - Prozesse sind keine Workflows
 
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
Kritische Erfolgsfaktoren für die Verknüpfung von BPM und Enterprise Architek...
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
 
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte EntwicklungT4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
 
20110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_220110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_2
 
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-ErgebnisseIaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
IaaS-Nutzung in Deutschland 2011 Zusammenfassung der Studien-Ergebnisse
 
KEGON Unternehmensdarstellung
KEGON UnternehmensdarstellungKEGON Unternehmensdarstellung
KEGON Unternehmensdarstellung
 
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...
CCD 2012: Einführung und Integration eines Wissensmanagementsystems auf der B...
 
Car It Und Cloud
Car It Und CloudCar It Und Cloud
Car It Und Cloud
 
201100927 doag sig_bpm_slideshare
201100927 doag sig_bpm_slideshare201100927 doag sig_bpm_slideshare
201100927 doag sig_bpm_slideshare
 

Mehr von Heiko Bartlog

Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATION
Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATIONKeine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATION
Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATIONHeiko Bartlog
 
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATION
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATIONKeine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATION
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATIONHeiko Bartlog
 
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!Heiko Bartlog
 
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.Heiko Bartlog
 
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.Heiko Bartlog
 
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.Heiko Bartlog
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitHeiko Bartlog
 
Gute Fragen/ Schlechte Fragen
Gute Fragen/ Schlechte FragenGute Fragen/ Schlechte Fragen
Gute Fragen/ Schlechte FragenHeiko Bartlog
 
EFFECTUATION compact
EFFECTUATION compactEFFECTUATION compact
EFFECTUATION compactHeiko Bartlog
 
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Heiko Bartlog
 
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0Heiko Bartlog
 
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016Heiko Bartlog
 
Effectuation und das PM Camp Berlin
Effectuation und das PM Camp BerlinEffectuation und das PM Camp Berlin
Effectuation und das PM Camp BerlinHeiko Bartlog
 
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der Ablauf
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der AblaufPM CAMP BERLIN 4.0 - Der Ablauf
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der AblaufHeiko Bartlog
 
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016Heiko Bartlog
 
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation Games
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation GamesProduct Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation Games
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation GamesHeiko Bartlog
 
PM Camp Berlin 2015 Format und Ablauf
PM Camp Berlin 2015 Format und AblaufPM Camp Berlin 2015 Format und Ablauf
PM Camp Berlin 2015 Format und AblaufHeiko Bartlog
 
PM Camp Berlin 2014 - Der Ablauf
PM Camp Berlin 2014 - Der AblaufPM Camp Berlin 2014 - Der Ablauf
PM Camp Berlin 2014 - Der AblaufHeiko Bartlog
 
1. PM Camp Berlin 2013
1. PM Camp Berlin 20131. PM Camp Berlin 2013
1. PM Camp Berlin 2013Heiko Bartlog
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog
 

Mehr von Heiko Bartlog (20)

Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATION
Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATIONKeine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATION
Keine Ausreden! Unternehmt etwas! EFFECTUATION
 
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATION
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATIONKeine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATION
Keine Ausreden für Product Owner und Scrum Teams! EFFECTUATION
 
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!
Agilität? Super Idee! Funktioniert bei uns aber nicht!
 
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
 
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 | Projekte. Gut. Machen.
 
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
#PM2025 - Projekte. Gut. Machen.
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
 
Gute Fragen/ Schlechte Fragen
Gute Fragen/ Schlechte FragenGute Fragen/ Schlechte Fragen
Gute Fragen/ Schlechte Fragen
 
EFFECTUATION compact
EFFECTUATION compactEFFECTUATION compact
EFFECTUATION compact
 
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
 
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
EFFECTUATION beim PM Camp Berlin 4.0
 
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
 
Effectuation und das PM Camp Berlin
Effectuation und das PM Camp BerlinEffectuation und das PM Camp Berlin
Effectuation und das PM Camp Berlin
 
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der Ablauf
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der AblaufPM CAMP BERLIN 4.0 - Der Ablauf
PM CAMP BERLIN 4.0 - Der Ablauf
 
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016
MANAGEMENT INNOVATION CAMP 2016
 
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation Games
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation GamesProduct Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation Games
Product Owner Innovation Toolkit Meetup #2 Innovation Games
 
PM Camp Berlin 2015 Format und Ablauf
PM Camp Berlin 2015 Format und AblaufPM Camp Berlin 2015 Format und Ablauf
PM Camp Berlin 2015 Format und Ablauf
 
PM Camp Berlin 2014 - Der Ablauf
PM Camp Berlin 2014 - Der AblaufPM Camp Berlin 2014 - Der Ablauf
PM Camp Berlin 2014 - Der Ablauf
 
1. PM Camp Berlin 2013
1. PM Camp Berlin 20131. PM Camp Berlin 2013
1. PM Camp Berlin 2013
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
 

Unternehmensuebergreifendes Projektmanagement

  • 1. Collaborative Project Management Ein offener Standard zur unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des ProSTEP iViP-Vereins Heiko Bartlog Multikonferenz Wirtschaftsinformatik Georg-August-Universität Göttingen, 23.02.2010 Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe. Die unentgeltliche Überlassung berechtigt ausschließlich zur unternehmensinternen Nutzung. Jegliche Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung durch Campana & Schott.
  • 2. Was erwartet Sie in der nächsten halben Stunde? Themenübersicht  Sie erhalten einen Einblick in die Motivation und die Historie der ProSTEP Collaborative Project Management (CPM) Initiative  Ich gebe Ihnen einen Überblick zum fachlichen Referenzmodell (ProSTEP CPM Recommendation Part 1) sowie zum Datenaustauschmodell (ProSTEP CPM Recommendation Part 2)  Abschließend gehe ich kurz auf erste Umsetzungsansätze ein … … und schließe mit einem Fazit!  Ich freue mich auf Ihr Feedback und Unterstützung – gerne auch im Nachgang Hinweis: Viele Inhalte und Abbildungen dieser Präsentation basieren auf den Ergebnissen der ProSTEP iViP-Projektgruppe CPM Collaborative Project Management © Campana & Schott 2/50
  • 3. Ich freue mich auf einen interessanten Gedankenaustausch! Heiko Bartlog  Diplom-Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen  Mitarbeiter von Prof. Schumann: Koordination der SAP-Einführung  Seit 2001 bei Campana & Schott • Manager für die Region Deutschland-Südwest • Web: http://www.campana-schott.com • E-Mail: heiko.bartlog@campana-schott.com  Beratung für Unternehmen in allen Branchen: • Analyse, Einführung und Optimierung von (Multi-) Projektmanagement (Methoden, Prozesse und Organisation) Premier Project Partner • Auswahl, Konzeption und Einführung von passgenauen IT- Systemen für Geschäftsprozesse und Projektmanagement Inner Circle ECM Partner • Ideen- und Innovationsmanagement, Wissensmanagement Business Intelligence Partner • Projektleitercoaching, Trainings, Moderation von Workshops Process Integration Partner  Fachverbandsengagement, u. a. bei PMI, GPM, GFO und ProSTEP Collaborative Project Management © Campana & Schott 3/50
  • 5. Warum Collaborative Project Management? Trends in der Automobilbranche Partner 2 Zunehmende Entwicklungsleistung Partner 1 von Zulieferern OEM Geringere räumliche Trend von hierarchischen Nähe OEM-Zulieferer-Beziehungen hin zu Geringere projektgetriebenen Netzwerken aus Fertigungstiefen „gleichberechtigten“ Entwicklungspartnern! Neue Technologien TL1 OEM Kürzere TL2 SL1 Innovationszyklen System- lieferanten Teilelieferanten SL2 OEM Quelle: U. a. Ergebnisse von Experteninterviews im Rahmen einer selbst betreuten Diplomarbeit Collaborative Project Management © Campana & Schott 5/50
  • 6. Die technische und organisatorische Komplexität ist zunehmend schwieriger zu beherrschen Ein Zahlenspiel (1/3) Technische Komplexität 40 Techn. + Org. Komplexität 80 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 40 TL1 Organisatorische Komplexität TL2 SL1 40 TL1 SL2 OEM TL2 SL1 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 SL2 OEM 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Collaborative Project Management © Campana & Schott 6/50
  • 7. Im ProSTEP iViP-Verein engagieren sich über 200 führ- ende Unternehmen für reibungslose Zusammenarbeit Die Historie der Projektgruppe CPM 2004 2005 2006 2007 seit 2008 Juli erster CPM CPM Leitbild CPM Referenz- Abstimmung CPM CPM Standard CPM Work- Projektstart ist stabil Board- modell mit Demon- Ist ver- Relevanz- shop genehmigt simulationen verabschiedet QDX/ GPM stratoren öffentlicht Studie Partner A CPM-Scope Rollen Partner C Prozesse Reference CPM-Prozesse  Use Cases Data Exchange Informationsobjekte Methoden Model Model Steuerung des Projektplanes Steuerung des Projektplanes Prozesse Werkzeuge (PSI 1 – 1) (PSI 1 – 2) Kultur Rollen Organisatorische Einsatz in der Projektarbeit Technische Methoden Begriffe Tools Umsetzung Umsetzung cProjects Begriffe Informationen Implementation Usage Guide Guide Erfahrungsberichte aus der Anwendung Freie Dokumente Boardsimulation Referenzmodell für die Demonstratoren Begleitende Dokumente unternehmensübergreifende Zusammenarbeit Implementor Projektinitiierung Prozesse/ Methoden Datenaustauschmodell Forum Weiterentwick- Teamfindung Methodische & technische Validierung lung und Verbreitung Collaborative Project Management © Campana & Schott 7/50
  • 8. In der Projektgruppe CPM haben führende Innovationsträger zusammengearbeitet Beteiligte in der Projektgruppe CPM Collaborative Project Management © Campana & Schott 8/50
  • 9. Die CPM-Empfehlung besteht aus dem Referenzmodell, dem Datenaustauschmodell und noch mehr Überblick über die Arbeitsergebnisse der Projektgruppe CPM-Prozesse  Use Cases Reference Data Exchange Informationsobjekte Model Model (PSI 1 – 1) (PSI 1 – 2) Einsatz in der Organisatorische Projektarbeit Technische Umsetzung Umsetzung Implementation Usage Guide Guide Erfahrungsberichte aus der Anwendung Freie Dokumente Boardsimulation Begleitende Dokumente Demonstratoren Collaborative Project Management © Campana & Schott 9/50
  • 10. ProSTEP CPM Recommendation Part 1: Fachliches Referenzmodell
  • 11. Basis ist die gedankliche Trennung von Fachprozessen und unterstützenden Projektmanagement-Prozessen CPM fokussiert die Projektmanagement-Prozesse  Die Fachprozesse werden getrennt von den PM-Prozessen betrachtet Partner A  Hier: Produkt-Entstehungs-Prozess (PEP) und Projektmanagement (PM)  Der Fachprozess bestimmt die Fachlicher Austausch zeitliche Einteilung und löst Veränderungen am Projektplan aus (Trigger)  Ein Austausch von Informationen findet innerhalb beider Ebenen autark statt  Informationen aus dem Fachprozess werden im CPM-Ansatz nicht PM Austausch betrachtet, können integriert mit den PM-Informationen ausgetauscht werden Partner C Collaborative Project Management © Campana & Schott 11/50
  • 12. Die Elemente des Referenzmodells unterstützen die reibungslose Zusammenarbeit autonomer Partner CPM-Referenzmodell: Übersicht CPM-Scope Partner A Partner C Rollen Steuerung des Projektplanes Steuerung des Projektplanes Prozesse Werkzeuge Kultur Methoden Begriffe Informationen Referenzmodell für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit Collaborative Project Management © Campana & Schott 12/50
  • 13. Eine kooperative Projektkultur ist die Basis für CPM – und umgekehrt: CPM unterstützt die kooperative Kultur CPM-Kultur Gemeinsames Verständnis Formalisierung/ Flexible Konfiguration Vertrauen/ Lernkultur Partnerschaft CPM-Prozesse, Methoden und Tools Bewusstsein Proaktives Gezielte Konflikt- Kommuni- management kation Collaborative Project Management © Campana & Schott 13/50
  • 14. Die standardisierten CPM-Rollen ermöglichen eine effiziente Kommunikation zwischen Organisationen CPM-Rollen Kompetenz Verantwortung ROLLE Aufgabe Erfahrung CPM-Rolle Hauptmerkmale Steering Committee z.B. Wissen über die Projektstruktur und Zielsetzung Projektmanager z.B. Wissen über das Unternehmensumfeld, Erfahrung in Projektplanung Teilprojektleiter z.B. Wissen über den verantworteten Teilbereich Projektmitglied z.B. Fachwissen innerhalb des Fachbereichs Collaborative Project Management © Campana & Schott 14/50
  • 15. Definierte Prozesse ermöglichen zielgerichtetes Handeln bei geplanten und ungeplanten Projektereignissen CPM-Prozesse: Beispiel Secure Milestones Partner A Partner C Die CPM-Prozesse beschreiben das Initiate Phase Initiate Phase Vorgehen, wie bei MS MS festgelegten Passed former Auslösern Yes review report Milestone? Yes review report vorzugehen ist. proposal: Project plan Expectations to reports Die Auslöser Activity plan können geplant Partner A: Roles/ responsible person (Aktionen der Verify Project new proposal: Project plan Verify Project Interaktionskette) plan confirmed: Project plan plan oder ungeplant Partner C: Roles/ responsible person (notwendige Änderungen auf Engineering results Execute Tasks Execute Tasks Grund von MS Project abnormility MS Veränderungen zur Planungssituation) auftreten. Collaborative Project Management © Campana & Schott 15/50
  • 16. Zur Unterstützung in unternehmensübergreifenden Projekten werden drei zentrale Werkzeuge empfohlen CPM-Werkzeuge: Überblick CPM-Werkzeuge Partner A Partner C Kommunikationsmatrix Steuerung des Projektplanes Steuerung des Projektplanes Interaktionsplan Issue Liste Standardisierter Austausch der Informationen (inkl. Handshake) Collaborative Project Management © Campana & Schott 16/50
  • 17. Die CPM-Kommunikationsmatrix macht transparent, wer mit wem über was spricht und ordnet Rollen zu CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit Excel C Collaborative Project Management © Campana & Schott 17/50
  • 18. Eine CPM-Kommunikationsmatrix auf Basis Microsoft SharePoint kann auch gemeinsam verwendet werden CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit SharePoint Collaborative Project Management © Campana & Schott 18/50
  • 19. Beispielweise lassen sich die Ansprechpartner zu einem bestimmten CPM-Thema mit einem Klick identifizieren CPM-Kommunikationsmatrix: Umsetzung mit SharePoint (2) Collaborative Project Management © Campana & Schott 19/50
  • 20. Die Interaktionskette dient zur Abstimmung und DokumentationStrategie Elektrik / Elektronik wichtiger gemeinsamer Ereignisse Fahrzeugentwicklung Konzeptentwicklung J I H G CPM-Interaktionsplan mit gemeinsamer Interaktionskette Serienentwicklung 7 3 4 11 PEP Entwicklung A-Muster 9 Partner A Entwicklung B-Muster 10 14 Projektstart 1 2 Projektplanung 5 6 PM Projektsteuerung 8 12 13 Projektende 15 Gemeinsam vereinbarte Interaktionskette Projektstart Projektplanung PM Partner C Projektsteuerung Projektende Projektstart Produktqualifizierung PEP Industrialisierung Produkt-Re-Qualifizierung A Entertainmentsystem Akquirierung Planung B Ausführung C Collaborative Project Management © Campana & Schott 20/50
  • 21. Die vereinbarte Interaktionskette kann in die interne Projektplanung integriert werden CPM-Interaktionsplan: Umsetzung mit Project C C Collaborative Project Management © Campana & Schott 21/50
  • 22. Der Interaktionsplan enthält die Planerischen Projektpfade und die gemeinsame Interaktionskette CPM-Interaktionsplan: Umsetzung mit SharePoint (Filter) C C Collaborative Project Management © Campana & Schott 22/50
  • 23. Gemeinsam vereinbarte Aktionen werden in einer gemeinsamen Issue Liste gepflegt CPM-Issue Liste: Umsetzung mit SharePoint C  Eindeutige ID  Enddatum  Issue Titel  Priorität  Beschreibung des Issues  Maßnahmen oder Verweis auf  Informationen zur Herkunft des Dokumente Issues  Status [0%; 25%; 50%; 75%; 100%]  Datum  …  Person  Statusmeeting  Verantwortlichen ggf. Unterstützer Collaborative Project Management © Campana & Schott 23/50
  • 24. Der Handshake ist das CPM-Grundprinzip: Erst wenn beide Partner zustimmen, ist ein Element vereinbart CPM-Handshake-Prinzip Partner A Neues Issue an Angepasstes Issue Angepasstes Issue Neues Issue Partner C von Partner C bestätigen und an definieren kommunizieren prüfen Partner C senden Partner C Neues Issue Bestätigtes Issue Neues Issue von anpassen für Bearbeitung Partner A prüfen und an Partner A freigegeben kommunizieren CPM-Status NEW Proposal Modified Proposal Confirmed Collaborative Project Management © Campana & Schott 24/50
  • 25. ProSTEP CPM Recommendation Part 2: Datenaustauschmodell
  • 26. Bei der Ausarbeitung des Datenaustauschmodells wurden bestehende Standards berücksichtigt CPM-Datenaustauschmodell: Überblick PLM Services (OMG) abgeglichen mit QDX (VDA-QMC) CPM Daten- PLM Services (OMG) PM-Datenmodell austauschmodell (GPM für DIN) Verwendung von Datenmodell Austauschmodell (Informational Model) (Computational Model) Normativer Referenzteil Transportdienste Teil Datenklassen Datenklassen DocumentData PartnerData XML- WSDL- ProjectData TriggerData Schema Definition CollaborationData IssueData Collaborative Project Management © Campana & Schott 26/50
  • 27. Mit dem Datenaustauschmodell werden die fachlichen Prozesse und Werkzeuge standardisiert abgebildet CPM-Datenaustauschmodell: Vorgehen XMI 2.1 (UML in XML) XSLT XMI 2 XSD XML-Schema (XSD) WSDL- Definition Collaborative Project Management © Campana & Schott 27/50
  • 28. Zur einfacheren technischen Implementierung wurde das UML-Modell in ein XML-Schema überführt CPM-Datenaustauschmodell: Erstellung des XML-Schemas  Generierung des XSD-Rahmens  Transformation UML nach XML • Class  ComplexType • Associations  Struktur • Properties  Element  Überführung der • Referenzen • Kardinalitäten • Datentypen Collaborative Project Management © Campana & Schott 28/50
  • 29. Die Datenhaltung und -übertragung wurde für unterschiedliche Einsatzszenarien konzipiert CPM-Datenaustauschmodell: Datenhaltung 1 2 Szenario 1: Szenario 2: Getrennte Systeme Partnerschaftliche Systemumgebung Collaborative Project Management © Campana & Schott 29/50
  • 30. Es muss auch nicht im ersten Schritt der ganz große Wurf sein – Veränderungen brauchen Zeit CPM-Datenaustauschmodell: Conformance Classes CC4 CC1 CC2 CC3 Reiner Datenaustausch Planerischer Projektpfad Kommuni- Issue kations- Liste matrix Prozess-Integration Interaktions- Kette Handshake CC1 extended CC2 extended CC3 extended Collaborative Project Management © Campana & Schott 30/50
  • 32. Einsatzszenarien für den technischen Datenaustausch zwischen PM-Systemen an praktischen Beispielen Exemplarische Systemlandschaften – zwei Szenarien Partner A CPM-Daten- austauschmodell Partner B 1 PM-System ABC PM-System XYZ 2 Common Space RST Collaborative Project Management © Campana & Schott 32/50
  • 33. Warum nun also Collaborative Project Management? Ein Zahlenspiel (2/3) Organisatorische Komplexität 40 TL2 TL1 SL1 Techn. + Org. Komplexität SL2 OEM 80 0 TL1 TL2 SL1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 40 SL2 OEM 0 Technische Komplexität 2008 2009 2010 2011 2012 2013 40 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Collaborative Project Management © Campana & Schott 33/50
  • 34. Warum nun also Collaborative Project Management? Effiziente Zusammenarbeit trotz hoher Komplexität! Ein Zahlenspiel (3/3) Organisatorische Komplexität 40 TL2 TL1 SL1 Techn. + Org. Komplexität SL2 OEM 80 0 TL1 TL2 SL1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 40 SL2 OEM 0 Technische Komplexität 2008 2009 2010 2011 2012 2013 40 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Techn. + Org. Komplexität mit 80 CPM TL1 Org. Komplexität mit CPM TL2 SL1 40 CPM TL1 SL2 OEM 40 TL2 CPM SL1 SL2 OEM 0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Collaborative Project Management © Campana & Schott 34/50
  • 35. Fazit: CPM verringert die Reibungsverluste in organisations-übergreifenden Projekten Nutzen/ Benefits von CPM  Basis für eine gemeinsame Projektkultur durch einheitliche Begriffe, Prozesse und Werkzeuge  Vermeidung von Reibungsverlusten durch klar definierte Kommunikation (was/ wer/ wann/ mit wem)  Steigerung der Verbindlichkeit von gemeinsamen Vereinbarungen  Schutz des geistigen Eigentums durch Reduktion auf wenige abstimmungsrelevante Elemente  Reduktion des Aufwands zur Definition der jeweiligen Schnittstellen  Der CPM-Standard führt zu …  Zeitersparnis  Kostenreduzierung  Qualitätssteigerung  Effizienzsteigerung  …  … Collaborative Project Management © Campana & Schott 35/50
  • 37. Ich freue mich auf Ihre Fragen und Ihre Unterstützung! Ausblick/ Anknüpfungspunkte/ Fragen & Antworten Eine wissenschaftliche Unterfütterung des CPM-Ansatzes kann sicher nicht schaden Irgendjemand muss den Anfang machen! Eine prototypische Schnittstellen- Implementierung könnte helfen! Fachlich Aber auch technisch Es muss nicht zwangsläufig in der Automobilindustrie sein Collaborative Project Management © Campana & Schott 37/50
  • 39. Das CPM-Referenzmodell lässt sich auch auf komplexe Netzwerke anwenden Anwendungsfälle für CPM in Netzwerken CPM-Referenzmodell: Bilaterale Zusammenarbeit Partner A CPM Partner C Integrierender Netzwerk Partner A Partner Partner A Partner B Partner C Partner B CPM Partner C Hierarchie in der Projektbeziehung Partner A CPM Partner B CPM Partner C Collaborative Project Management © Campana & Schott 39/50
  • 40. Komplexitätsreduktion? Ohne CPM: Vielzahl unterschiedlicher Schnittstellen Tier1/ Tier2 D OEM X Tier1 A Tier2 E OEM Y Tier1 B Tier2 F OEM Z Tier1 C Tier2 G Collaborative Project Management © Campana & Schott 40/50
  • 41. Komplexitätsreduktion! Mit CPM: Datenaustauschmodell = einheitliche Nahtstelle Tier1/ Tier2 D OEM X Tier1 A Tier2 E OEM Y Tier1 B Tier2 F OEM Z Tier1 C Tier2 G CPM Datenaustauschmodell Collaborative Project Management © Campana & Schott 41/50
  • 42. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe wurde in den Häusern der Beteiligten vorgestellt und diskutiert Feedback der potentiellen Anwender Collaborative Project Management © Campana & Schott 42/50
  • 44. Campana & Schott ist ein etabliertes und dynamisches Unternehmen Historie und Entwicklung  Seit 1992 am Markt  Inhabergeführtes Unternehmen  Hauptsitz: Frankfurt am Main  Niederlassungen: Berlin, Köln, München, Paris, Wien, Zürich  Kunden auch in Belgien, Bosnien-Herzegowina, Berlin Brasilien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Kosovo, Niederlande, Schweden, Spanien, Köln Tschechien, Ukraine, USA, … Frankfurt  Derzeit 150 Mitarbeiter Paris München  Ca. 20 % Wachstum p. a. Wien Zürich Generalisten regional vor Ort werden bei Bedarf verstärkt durch Experten aus globalen Service Lines Collaborative Project Management © Campana & Schott 44/50
  • 45. Unsere Kundenbasis umfasst alle Branchen und Unternehmensbereiche Campana & Schott – Kunden (Auszug) 1&1, ABB, Abbott, Accenture, Aldi, Allianz, Altana, Anzag, AOK, AOL, Arcor, Areva, Avaya, AXA, Bahlsen, Bankges. Berlin, BASF, Bayer, Bayerischer Rundfunk, Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Boehringer Ingelheim, Bombardier, Borealis, Bosch, British Telecom, Bundesagentur für Arbeit, Bundeswehr, Carl Zeiss, Coca-Cola, Colt Telecom, Continental, Creditreform, CSC, Daimler, Datev, Deka-Bank, Deutsche Bahn, Deutsche Börse, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Telekom, Deutsche Vermögensberatung, DHL, Dräxlmaier, Dresdner Bank, DSAG, DWS, Dyckerhoff, EADS, eBay, E.ON, Ergo Versicherungsgruppe, Europäische Zentralbank, Ferrero, Fraport, Fraunhofer Gesellschaft, General Cologne Re, Giesecke & Devrient, Gothaer, Gruner + Jahr, Hamburger Hochbahn, Hannover Rückvers., Harman/Becker, Heidelberg Cement, Heidelberger Druckmaschinen, Heineken, Hermes Kreditvers., Hewlett-Packard, Hochtief, Infineon, Intersport, Jaguar & Land Rover, John Deere, Kassenärztliche Bundesvereinigung, KBC, Keiper Recaro Group, KfW, Kienbaum, Lufthansa, MAN, Max-Planck-Ges., MCI Worldcom, Metabo, Microsoft, Miele, MTU, Münchener Rückvers., Münchener Vers.-Verein, NCR, Nintendo, Nokia, Novartis, OMV, ORF, OSRAM, Österreichische Bundesbahn, Philips, PricewaterhouseCoopers, Porsche, QIAGEN, Roche, RWE, Sanofi, SAP, SEB, Siemens, Signal-Iduna, Solvay, Sparkassen, Stadtwerke, Städtisches Klinikum München, Star Alliance, Swisscom, Swiss Re, Tchibo, Telekom Austria, TeliaSonera, Tektronix, Tengelmann, Tesa, Thomson, ThyssenKrupp, T-Systems, UBS, Universitäten (diverse), Vaillant, Valeo, Vodafone, Voestalpine, Volkswagen, Web.de, Wien Energie, Wincor Nixdorf, Yello, ZF, … Collaborative Project Management © Campana & Schott 45/50
  • 46. Beratung | Technologie | Umsetzung | Produkte Campana & Schott – auf einen Blick  Kompetenzschwerpunkte • Projektmanagement (führender Dienstleister in Europa) Premier Project Partner • Prozessoptimierung (Spezialität Prozessautomatisierung) Inner Circle ECM Partner  Alles aus einer Hand • Managementberatung & Technologieberatung Business Intelligence Partner • Von der Konzeption über die Realisierung bis zum Betrieb Process Integration Partner  Über 500 erfolgreiche Projekte bei unseren Kunden in allen Branchen  Starke Allianz mit Microsoft, spezielle Expertise in SAP-Integration Managementberatung Technologieberatung Microsoft Integration Projektmanagement Prozessoptimierung Microsoft – ERP/ LoB Plattformen Strategieumsetzung Softwareprodukte PM Services Management of Change Training & Zertifizierung Service & Support Collaborative Project Management © Campana & Schott 46/50
  • 47. Beratung – Technologie – Umsetzung – Produkte Warum Campana & Schott?  C&S liefert die bedarfsgerechte Kombination aus  Managementberatung (Prozesse/ Methoden/ Organisation)  Technologieberatung (maßgeschneiderte Microsoft-Lösungen)  Umsetzung, Training/ Coaching und Support  Wir sichern den Erfolg neuer Abläufe und neuer Systeme, indem wir den Wandel systematisch durch flankierende Maßnahmen begleiten  C&S-Mitarbeiter sind hervorragend qualifiziert und werden ständig weitergebildet; die meisten verfügen zudem über Zusatzqualifikationen  Projektmanagement-Expertise: Zertifizierte Projektleiter, Erfahrung aus über 500 Projekten und Meinungsführer im PM-Themenbereich  Verlässlicher Partner mit der notwendigen Größe und Kapazität  C&S unterstützt den gesamten Anwendungslebenszyklus – von der frühen Konzeption über die Einführung bis zum Betrieb (CS Service Desk)  Vollständige Abdeckung des Microsoft Technologie-Spektrums Collaborative Project Management © Campana & Schott 47/50
  • 48. In Projekten entscheiden am Ende die Projektmanager als Persönlichkeiten über den Erfolg! Berater von Campana & Schott unterstützen Sie fachlich kompetent, persönlich verbindlich und mit dem notwendigen Augenmaß.
  • 49. We add value Unser Leitbild und Ansatz  Wir professionalisieren Projektmanagement und optimieren Prozesse  Dadurch helfen wir unseren Kunden • ihre Unternehmensstrategie besser umzusetzen und • die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern  Unser ganzheitliches Vorgehen verbindet Menschen, Organisation, Abläufe und Technologien und hat seinen Erfolg in Hunderten von Kundenprojekten bewiesen Wertschöpfung Umsetzungskompetenz (Projekte und Prozesse) Menschen Organisation Abläufe Technologien Collaborative Project Management © Campana & Schott 49/50
  • 50. Campana & Schott-Unternehmensgruppe Frankfurt (Hauptsitz) Gräfstr. 99 D-60487 Frankfurt am Main Tel. + 49 (69) 97 78 83-0 Berlin Köln München Friedrichstr. 122/123 Mittelstr. 15-17 Oettingenstr. 2 D-10117 Berlin D-50672 Köln D-80538 München Tel. + 49 (30) 28 04 46-83 Tel. + 49 (221) 258 89 83-0 Tel. + 49 (89) 210 29 78-0 Paris Wien Zürich 5 rue de Médicis Schwindgasse 7 Heinrichstr. 262 F-75006 Paris A-1040 Wien CH-8005 Zürich Tel. + 33 (1) 77 62 46 99 Tel. + 43 (1) 812 01 23 Tel. + 41 (43) 960 33 22 info@campana-schott.com www.campana-schott.com