SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 53
Mythen & Märchen for real
Konsumverhalten in der Zukunft
Michael-A. Konitzer
michael@konitzer.com twitter.com/michkon
EdgeKon – Michael-A. KonitzerSpeicherkapazitäten
EdgeKon – Michael-A. KonitzerMoores Law
EdgeKon – Michael-A. KonitzerMoores Law
• Schnellere Rechenleistungen
• Geringe Rechenkosten
• Höhere Speicherfähigkeit
• Minimale Speicherkosten
• Bessere Interoperabilität zwischen allen Systemen
• Komplexere Algorithmen
• Verarbeitung viel größerer Datenmengen
• Bessere Priorisierung von Daten (Erkennung von Datenmustern)
• Verkleinerung der OS und Rechensysteme
• Mobile
• Wearables
• Internet of things
• Exponentialeffekt nimmt in absehbarer Zeit noch zu.
EdgeKon – Michael-A. KonitzerHomo sapiens
EdgeKon – Michael-A. KonitzerTest
EdgeKon – Michael-A. Konitzer20. Jahrhundert: Jules Verne
EdgeKon – Michael-A. Konitzer21. Jh.: 4 Wünsche frei
EdgeKon – Michael-A. Konitzer1. Zauber & Wunder
EdgeKon – Michael-A. KonitzerStreaming services
EdgeKon – Michael-A. KonitzerServices
EdgeKon – Michael-A. KonitzerServices
EdgeKon – Michael-A. KonitzerReal Time Shopping
EdgeKon – Michael-A. KonitzerReal Time Shopping
EdgeKon – Michael-A. KonitzerReal Time Shopping
EdgeKon – Michael-A. KonitzerInstant delivery
EdgeKon – Michael-A. KonitzerAnticipatory shipping
EdgeKon – Michael-A. KonitzerDelivery timeline
0 1 2 3 n-1 days
DeliveryInstantAnticipatory
ProductsDownloads
Streaming
Options
MarketingImpulsAlgorithmus
EdgeKon – Michael-A. KonitzerBelohnung
EdgeKon – Michael-A. KonitzerDopamin
EdgeKon – Michael-A. Konitzer2. Vielfalt & Überfluss
EdgeKon – Michael-A. KonitzerData-Products – Product-Data
EdgeKon – Michael-A. KonitzerSurplus
EdgeKon – Michael-A. KonitzerHealth Monitoring
EdgeKon – Michael-A. KonitzerPersonalisierung
EdgeKon – Michael-A. KonitzerIndividualisierung
EdgeKon – Michael-A. KonitzerEnde des Individualismus
EdgeKon – Michael-A. KonitzerEnde des Individualismus
• Individualität ist seit Social Media vom Feedback der Peer Group eingeschränkt.
• Besitz und persönliche Fixierungen wirken einschränkend statt befreiend.
• Individualismus pur ist anstrengend. Also muss der Staat für die Basics sorgen.
• Das Individuum konzentriert sich auf Stilfragen und exemplarische Haltung.
• Das – digitale – Individuum wird immer transparenter, es fällt das Geheimnis weg.
• Keiner kann in der Copy/Paste-Kultur des Internet länger als ein paar Stunden/Tage
ein Solitär sein/bleiben.
• In einem permanenten und umfassenden Überwachungs-System ist
Individualismus eine Utopie – und Selbsttäuschung.
• Die positiven Effekte des (anonymistischen) Agierens in einer Social Group oder
Crowd wiegen mehr als jede Ego-Befriedigung.
• Die asiatischen Kulturen kennen keinen veritablen Individualismus. Nur Kopien.
EdgeKon – Michael-A. Konitzer3. Dienstbare Helfer
EdgeKon – Michael-A. KonitzerUbique Kommunikation
EdgeKon – Michael-A. KonitzerRFID – Internet of things
EdgeKon – Michael-A. KonitzerIdentität von Dingen
EdgeKon – Michael-A. KonitzerInternet of things
EdgeKon – Michael-A. KonitzerInternet of things
EdgeKon – Michael-A. KonitzerDriverless Car
EdgeKon – Michael-A. KonitzerWearables
EdgeKon – Michael-A. KonitzerWearables – Google Glass
EdgeKon – Michael-A. KonitzerSmart Lens
EdgeKon – Michael-A. Konitzer3-D Printing
EdgeKon – Michael-A. Konitzer4. Macht
EdgeKon – Michael-A. KonitzerCrowdfunding
EdgeKon – Michael-A. KonitzerCrowd Production
EdgeKon – Michael-A. KonitzerCrowd Marketing
EdgeKon – Michael-A. KonitzerPerma-Kommunikation
EdgeKon – Michael-A. KonitzerPerma-Memory
EdgeKon – Michael-A. KonitzerData value over time
EdgeKon – Michael-A. KonitzerPerma Data
EdgeKon – Michael-A. KonitzerDas 5. Element: Paradoxa
EdgeKon – Michael-A. KonitzerLiquid Modernity
Paradoxa sind das typische Symptom
einer flüchtigen (liquiden) Modernität.
Das Ergebnis einer globalisierten Welt
und eines Überangebots an Produkten
und Information und der Abwesenheit
von anerkannten Werten und Normen.
Völlig widersprüchliche Phänomene
gelten gleichberechtig nebeneinander.
Und die Gesellschaft schafft es nahezu
problemlos diese Paradoxien zu
akzeptieren und genussvoll zu leben.
Diese Paradoxien werden immer mehr
und krasser werden, je mehr wir lernen
damit zu leben – und sie zu genießen.
EdgeKon – Michael-A. KonitzerParadoxa
Faszinierende Märchen kennen keine simple Botschaft. Erst Widersprüche und
Paradoxa schaffen die mythische Wirkung von Märchen.
Und wir erleben heute Paradoxa im Überfluss – sie werden unsere Zukunft prägen.
Individualismus ↔ Personalisierung
Besitz ↔ Nutzung
Convenience ↔ Initiative
Authentizität ↔ Konformität
Prekariat ↔ Gentrifikation
Belohnung ↔ Autarkie
Impuls ↔ Selbstbestimmung
Freiheit ↔ Kontrolle
Mensch ↔ Maschine
Intuition ↔ Data
Ego ↔ Social
… and more to come…
EdgeKon – Michael-A. KonitzerEpilog: Data-Future
EdgeKon – Michael-A. KonitzerZukunftsoptionen
• Antizipatorisches Marketing (aka Manipulation)
• Antizipatorische Zustellung
• Autonome Concierge-Systeme (Shopping Assistent)
• Instant-Gratifikation
• Liquid production
• Liquid markets
• Intelligente personalisierte Produkte (z.B. je nach Gesundheitszustand)
• Self made-Produkte (3-D Druck etc.)
• Alltags-Automatisierung durch intelligente Bots und eine Vernetzung der Dinge.
• Explosion an neuen Daten-Märkten.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie waren märchenhaft!
Michael-A. Konitzer
michael@konitzer.com twitter.com/michkon
http://www.slideshare.net/michkon17/konsum-zukunft-06

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Zukunft des Konsums

Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltBlick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltMichael Konitzer
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätErhard Dinhobl
 
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum Einleitung
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum EinleitungShareconomy @CeBIT - KoKonsum Einleitung
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum EinleitungDaniel Bartel
 
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?Daniel Bartel
 
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen WeltFaszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen WeltJöran Muuß-Merholz
 
Die Zukunft ist da - jetzt aber echt
Die Zukunft ist da - jetzt aber echtDie Zukunft ist da - jetzt aber echt
Die Zukunft ist da - jetzt aber echtMichael Konitzer
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneAlexander Muehr
 
Hirschtec das soziale intranet
Hirschtec   das soziale intranetHirschtec   das soziale intranet
Hirschtec das soziale intranetHIRSCHTEC
 
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified Self
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified SelfBig Data, Augmented Ubiquity, Quantified Self
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified SelfJoerg Blumtritt
 
Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silkebrikarus
 
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?NETBAES
 
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...Peter Bihr
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
 
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution #DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution Microsoft Deutschland GmbH
 

Ähnlich wie Zukunft des Konsums (20)

Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
 
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der WeltBlick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
Blick in die Zukunft - die Liquisierung der Welt
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen Virtualität
 
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum Einleitung
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum EinleitungShareconomy @CeBIT - KoKonsum Einleitung
Shareconomy @CeBIT - KoKonsum Einleitung
 
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?
Collaborative Consumption & KoKonsum - Sind wir als Gesellschaft bereit?
 
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen WeltFaszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt
Faszination Web 2.0 - Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt
 
Die Zukunft ist da - jetzt aber echt
Die Zukunft ist da - jetzt aber echtDie Zukunft ist da - jetzt aber echt
Die Zukunft ist da - jetzt aber echt
 
Wud 2016 Hamburg
Wud 2016 HamburgWud 2016 Hamburg
Wud 2016 Hamburg
 
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und FortgeschritteneHalluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
Halluzinationen - Online Trends für Anfänger und Fortgeschrittene
 
Hirschtec das soziale intranet
Hirschtec   das soziale intranetHirschtec   das soziale intranet
Hirschtec das soziale intranet
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 
Engines of Creation
Engines of CreationEngines of Creation
Engines of Creation
 
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified Self
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified SelfBig Data, Augmented Ubiquity, Quantified Self
Big Data, Augmented Ubiquity, Quantified Self
 
Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silke
 
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
Ist das Networking-Gen Bestandteil des Homo oeconomicus?
 
Homo Connectus
Homo ConnectusHomo Connectus
Homo Connectus
 
Trans- und Posthumanismus
Trans- und PosthumanismusTrans- und Posthumanismus
Trans- und Posthumanismus
 
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...
Internet of Things: Bestandsaufnahme & Spannungsfelder (Uni Dresden, 18. Okt ...
 
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
 
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution #DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution
#DPK16: Gerd Leonhard - Digitale (R)Evolution
 

Zukunft des Konsums

Hinweis der Redaktion

  1. Willkommen in das Land, wo Wunder, Zauber, Mythen und Überfluss herrschen. Willkommen auf eine Reise in die inneren Bedürfnisse von uns Konsumenten – wie sie auch die Zukunft prägen werden. Das Grund-Paradox, das diese Betrachtung prägt: 1. Alles ändert sich viel schneller und massiver als alle denken. Das ist meine Erfahrung aus 20 Jahren Internet: immer wurden die Prognosen belächelt oder angefeindet – und dann kam es meistens schneller und drastischer als mutig prognostiziert. Vor allem war die Bereitschaft – ja Lust – der Konsumenten sich die neuen Möglichkeiten nutzbar zu machen größer als erwartet 2. Vieles bleibt statischer als man denkt. Denn der Mansch und seine Evolution ist das langsamste Element in diesem Prozess. Wir Menschen sind immer noch von den Instinkten, Verhalten und Reaktionen geprägt, die wir uns seit der Frühzeit angewöhnt haben. Noch sind wir massiv von Urerfahrungen geprägt. Aber: die Anpassungsfähigkeit und Anpassungslust des Menschen ist sehr viel größer aller je gedacht.
  2. Ein schönes Symbol des technischen Voranschreitens – und der Folgen von Moores Law. 2005: 128 MB Speicher – 2014 128 GB Speicher – bei niedrigerem Preis – Faktor 1.000 Passt auch, weil es die Speichermöglichkeiten sind, die uns heute Sorgen bereiten (NSA & Co.)
  3. Moores Law: Wikipedia.de: Die Komplexität integrierter Schaltkreise verdoppelt sich alle 12 – 24 Monate. Wikipedia engl.: The number of integrated circuits doubles app. every 18 months. Die Rechnerleistung verdoppelt sich immer schneller – und das ist, wie man sieht keine Gerade, sondern weist einen leichten exponentiellen Schwung auf. d.h. die Entwicklung nimmt auf hohem Niveau eher noch weiter Schwung auf.
  4. Schnellere Rechenleistungen Geringe Rechenkosten Höhere Speicherfähigkeit Minimale Speicherkosten Bessere Interoperabilität zwischen allen Systemen Komplexere Algorithmen Verarbeitung viel größerer Datenmengen Bessere Priorisierung von Daten (Erkennung von Datenmustern) Verkleinerung der OS und Rechensysteme Mobile Wearables Internet of things Exponentialeffekt nimmt in absehbarer Zeit noch zu.
  5. Nur Eines/Einer ändert sich nicht wirklich: der Homo sapiens – also wir. Wir reagieren wie noch einst. Wir sind geprägt aus lange vergangenen Zeiten, als wir noch zu Jagd gingen. Speziell unser Reaktionsgehirn, unser limbisches System und unser Unterbewusstsein reagiert noch sehr archaisch und stur reaktiv. Kultur, Säkularisierung und technischer Wandel hat unser menschliches Denk- und Handlungssystem nicht geändert. Aber wir waren hervorragend in der Anpassung an immer neue Situationen. Das ist der Grund für unseren evolutionären Siegeszug.
  6. Nur Eines/Einer ändert sich nicht wirklich: der Homo sapiens – also wir. Wir reagieren wie noch einst. Wir sind geprägt aus lange vergangenen Zeiten, als wir noch zu Jagd gingen. Speziell unser Reaktionsgehirn, unser limbisches System und unser Unterbewusstsein reagiert noch sehr archaisch und stur reaktiv. Kultur, Säkularisierung und technischer Wandel hat unser menschliches Denk- und Handlungssystem nicht geändert. Aber wir waren hervorragend in der Anpassung an immer neue Situationen. Das ist der Grund für unseren evolutionären Siegeszug.
  7. Wir haben das 20. Jahrhundert gebraucht, um die Träume des 19. Jahrhunderts zu verwirklichen, wie sie Jules Verne formuliert hat. Wir sind zum Mond geflogen, haben zu fliegen gelernt. Wir sind unter Wasser in U-Booten getaucht, sind ins Innere der Welt vorgedrungen. Wir reisen um die Welt und haben den letzten Winkel der Welt erobert. Das waren technologische Träume, typisch für das Industriezeitalter. (s.a. Ein Tag im Jahr 2889.) Und sie sollten die Mängel der Welt beheben (Hunger, Gewalt etc.). Was wir jetzt im 21. Jahrhundert in einer Überflussgesellschaft angehen, das sind viel tiefer liegende, eher unbewusste Wünsche: Dinge die wir in unseren mythischen Gedächtnis haben. Die wir in Märchen, Mythen und uralten Geschichten gelernt haben. Sie sind die unveränderten, tief verwurzelten Bedürfnisse. Unsere digitale Überflussgesellschaft macht es möglich unsere tiefst unterbewussten Wünsche wahr werden zu lassen.
  8. Wir haben Glück – uns begleitet auf unserer Reise in die Wunschwelt von uns Konsumenten im 21. Jahrhundert eine gute Fee. Die bezaubernde Jeannie. Und diese Fee ist sehr großzügig. Wir haben bei ihr glatte 4 (in Worten: vier) Wünsche frei. Große Wünsche wohlgemerkt. Einziger Nachteil, einziges Manko – aber das ist typisch für gute Feen: Ist der Geist des Wunsches erst aus der Flasche, gibt es kein Zurück mehr.
  9. Der erste Wunsch: Zauber und Wunder – wir möchten zaubern können und Wunder vollbringen können. Das hier etwa ist der Zauberstab von Harry Potter – jederzeit erwerbbar im Spiele-Fachhandel oder natürlich im Online-Versand: 12,99 € oder in der Noble-Version 34,83 €. (4,4 von 5 Sterne). Eine kleine Bemerkung an dieser Stelle. Man bedenke, dass zuletzt eine komplette Generation von Jugendlichen in der Gewissheit aufgewachsen ist, dass Zauber möglich ist, dass man auf Besen fliegen kann etc. – Das ist der narzisstische Ur-Traum schlechthin: Erfolg ohne jede Anstrengung. Alles bekommen können mit dem Wink eines Zauberstabs. (Für unsere Mütter war das noch ein Küchengerät!)
  10. Und wie wir zaubern können: mit dem Tippen auf eine Glasscheibe (unseres Smartphones), mit dem Klicken einer Maustaste können wir uns jede Melodie und jedes Musikstück sofort anhören. 400 Jahre Musikgeschichte, 60 Jahre Pop-History. Teilweise bis zu 30 Millionen Musiktitel. Ganz selbstverständlich und eigentlich kostenlos. Was für ein Wunder. Der Traum aller Sammler. Alles immer zu Ohr, unterwegs, zuhause, immer. Spotify: 20 Mio. Titel Deezer: 25 Mio xBox Music: 30 Mio Google Play Music: 10 Mio Pandora, Simfy etc.
  11. Ein anderes Wunder: Wir können uns, wenn uns nach einer Spritztour ist, einfach in ein Auto am Straßenrand setzen, womöglich noch ein Cabrio – und mit wenig Zauberbewegungen ganz legal starten – und losfahren. Bezahlt wird später – und unmerklich über Abbuchung. Der Genuss der Fahrt ist sozusagen gefühlt kostenfrei. Der Trend ist eindeutig: Man will sich nicht mehr mit Besitz belasten. Besitz funktioniert nicht mehr als Status – dafür hat man all den Hassle an der Backe: Reifenwechsel, Service, Wertverlust, Kauf etc. Man will nur die Dienstleistung an sich: Mobilität, Auto fahren, mobil sein genießen. Drive Now, Flinkster (DB), Car2Go, Zipcar etc.
  12. GE – General Electric – der Hersteller von Düsenturbinen für Flugzeuge, geht hier längst den Weg konsequent zu Ende. Man kann keine Düsenturbinen mehr bei GE kaufen, sondern nur Betriebsstunden. Da ist Betrieb, Monitoring, Wartung, Austausch etc. alles inklusive. Viele Technikfirmen evaluieren inzwischen – teilweise in überraschenden Allianzen, wie sie vom Verkauf von Produkten hin zum Verkauf von integrierten Services kommt – und wie dann ein erfolgreiches Geschäftsmodell aussehen kann. z.B. Rundum-Mobilität – Flug – Auto – Zug – Fahrrad – ÖPNV – Taxi etc.
  13. Auch die Händler im Internet haben zum Ziel, möglichst schnell liefern zu können. Zielvorgabe von Jeff Bezos von Amazon ist eine Lieferzeit von 60 Minuten – also zumindest noch am selben Tag. Dafür gründet er in den USA seine eigene Lieferflotte mit einer ausgeklügelten Lieferungs-Software dahinter. Hier schlägt noch unser altes Jagd-Bedürfnis aus Urzeiten durch. Wir wollen Güter, die wir erjagt haben, möglichst sofort als Beute haben – und vorzeigen können. Das hat nicht zuletzt mit unserem Endorphin-Haushalt zu tun, der sofort belohnt werden will.
  14. In München liefert der Baumarkt OBI in einem Testprojekt schon erfolgreich Güter noch am selben Tag, die am vormittag online bestellt worden sind – frei Haus und kostenlos.
  15. Und auch Google wird in dieser Richtung aktiv Der Google Shopping Express liefert in Metro-Areas von LA und NY noch am selben Tag. Irgendwann in naher Zukunft wahrscheinlich ohne Fahrer mit autonom fahrenden Fahrzeugen…
  16. Noch schneller soll die Lieferung per Drohne erfolgen, die mit den bestellten Gütern einfliegen soll. So zumindest hat es Amazon in einem – nicht sehr wahrscheinlichen – PR-Stunt angedeutet.
  17. Aber tatsächlich strebt Amazon eine Art-Instant-Lieferung an. Im Moment der Bestellung soll der Lieferwagen schon vor der Türe stehen. Vorbedingung dafür ist, dass Amazon vorausahnt, welche Produkte der Kunde bestellen wird. Für solch antizipatorische Lieferung hat Amazon bereits ein Patent angemeldet. (Hier eine Funktionsskizze daraus.)
  18. So werden die Lieferzeiten immer kürzer. Für digitale Produkte und Streaming etc. ist eine Instant-Lieferung längst Selbstverständlichkeit. Für physikalische Produkte wird die Zeitspanne immer kürzer. War sie einst mehrere Tage schrumpft sie jetzt auf den selben Tag der Bestellung – und der (Alp-)Traum (?) ist es, sozusagen schon liefern zu können, bevor der Kunde bestellt, weil man dessen Wünsche längst vorausahnen kann. Das ist wahrhaftig „zauberhaft“. Dinge werden wahrgesagt und schon sind sie wie herbeigezaubert da.
  19. Warum diese Eile, dieser Drang nach Sofort-Befriedigung von Konsumwünschen? Weil wir Menschen das dringend brauchen und wollen. Genauer gesagt, weil es unser limbisches System braucht, das für Belohnung, Motivation und Antrieb zuständig ist. Ist es der Jagdinstinkt, dass wir „erlegtes“ Gut sofort nach Hause haben wollen, wie wir es auch über Jahrhunderte im stationären Handel uns angewohnt haben. Es ist schlimmer: es ist unser Bedürfnis nach unserem Glückshormon Dopamin, das wir ausschütten, wenn wir einen Wunsch erfüllt bekommen. Und wir sind im Laufe unserer Überflussgesellschaft längst dopaminsüchtig geworden. Das sieht man nicht nur an unserer Kauf-Ungeduld.
  20. Das Dopamin ist auch eine der Gründe des Erfolges von Google, Wikipedia und Facebook. Eine richtig beantwortete Frage bei Google oder Wikipedia – und gibt uns den nötigen Kick im Gehirn und schon wird ein Quäntchen Dopamin ausgeschüttet. Noch markanter – und wissenschaftlich nachgewiesen – sind Dopaminausschüttungen, wenn man bei Facebook ein „Like“ bekommt, bei Twitter erwähnt wird, wenn man eine SMS bekommt oder bei Whatsapp eine Message herein kommt. Der Dopamin-Markt wird für die Zukunft der Konsumwelt wirklich wichtig werden. Für Instant-Märkte… Dopamin ist einer unser wichtigsten Neuotransmitter, der Glückshormone ausschüttet, die wir nur selbst erzeugen können – und uns nicht von außen zugeführt werden kann – auch nicht durch Drogen. Dopamin ist unser körpereigenes Kokain und Preludin und Koffein – es gibt uns das „Supergeil!“-Gefühl.
  21. Der zweite Wunsch: Vielfalt & Überfluss. Die Vision eines Schlaraffenlandes – hier gemalt von Pieter Brueghel dem Älteren – war der naheliegende Wunschtraum einer Gesellschaft, die immer Not und Hunger erleiden musste. Damals wurde solch eine Welt des Überflusses, in dem es zu viel zu essen gibt, in dem die Hühner ins Maul fliegen und Berge von Pudding durchfuttert werden müssen, erträumt. Heute haben wir sie. Aber die Erfahrung von Überfluss auf breiter Ebene – und nicht nur für winzige Eliten – ist in unserer Welt relativ neu. Sie ist gerade mal 50 oder 60 Jahre alt. So schön der Traum ist, so sehr stresst heute die Überfluss-Realität. Sie schafft neue Entscheidungszwänge, an die wir nie gewöhnt waren. Aber die Anpassungsfähigkeit des Menschen ist immens – wie schon erwähnt – und an Überfluss zu gewöhnen ist vergleichsweise eine leichte Übung. Aber wir brauchen Hilfe. Und die sind in einer Überflussgesellschaft von Informationen – ausgerechnet Informationen.
  22. Heute sind nur noch Produkte wertig, die Informationen mit sich tragen: per Text, QR-Code, RFID-Tag oder indem das Produkt zu uns spricht. Es gibt eine Zweiteilung des Marktes in Prekariats-Produkte und gentrifizierte Produkte. Erste sind anonym in ihren Produkt-Informationen, zweitere geben ausführlich Informationen, erzählen Geschichten etc. Erstere sind industriell gefertigt, Zweitere im besten Fall handwerklich gefertigt, bio etc.
  23. Diese Realität lässt sich heute schon in Hong Kong beobachten. Von allen Produkten gibt es zwei Klassen. Die eine ist auf Weltpreis-Niveau mit ausführlichen Herkunfts- und Produktionsinformationen und von bekannten Marken. Die anderen sind ähnlich aufgemacht, schmecken vielleicht ähnlich gut, kosten aber nur einen Bruchteil der anderen Produkte. Sie stammen aus China – und keiner weiß, wie sie produziert worden sind und ob sie eventuell Schadstoffe etc. enthalten. Je mehr Überfluss, desto mehr Informationen werden wichtig. Die Data zum Produkt sind mindestens so wichtig wie das Produkt selbst.
  24. Der Grund – wir wollen immer gesünder werden – und dafür ist eine gesunde Ernährung die Grundvoraussetzung. Wir haben mit der größeren Auswahl auch eine andere Verantwortung für uns selbst. Diese Selbstverantwortung verlangt nach Produkten zur Selbstverfeinerung – und nach Hilfen dafür: Apps zur Selbstverfeinerung, Apps zur Selbstoptimierung. Hinter diesem Trend zu Health-Food und Health-Produkten stehen zwei zentrale Trend-Motoren: Narzissmus – typisch für die Beschäftigung mit dem Selbst, mit der Optimierung des Ich. Und als Unterscheidungsmerkmal zu anderen funktionieren körperlich funktionale Defizite und Krankheiten ganz hervorragend. (Samt Selbstmitleid…) Longevity – Der Tod ist die ultimative Kränkung von Narzissten – daher wird alles dafür getan, diese Kränkung nie erleben zu müssen – also ewig leben zu wollen – behelfsmäßig möglichst lange. Wir werden also immer neue Narzissmus-Produkte bekommen, Produkte zur Selbstverwöhnung, zur Selbstbelohnung – und immer neue Health-Produkte. Ein Zukunftsmarkt mit unendlichen Perspektiven…
  25. Apropos Narzissmus. Mit den steigenden technischen Möglichkeiten der Personalisierung von Produkten wird dieses Genre unbeirrbar zunehmen. Der Effekt funktioniert immer. Jeder Verkäufer weiß, dass mit jeder Erwähnung des Namens des Kunden die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes signifikant steigt. Die Spiegelneuronen unseres Gehirnes reagieren da automatisch und unbeirrbar. Personalisierung ist wirksames Ego-Pampering in immer anonymer werdenden Zeiten.
  26. Zunehmen wird ebenso der Trend der Individualisierung von Produkten. Das Beispiel von mymuesli.com bietet Milliarden (ja Milliarden) von unterschiedlichen Mixvarianten von Müslis. Individualisierung wird vor allem im Health-Sektor besonders wichtig werden, damit sich jeder seiner Konstitution entsprechend ernährt, Defizite ausgleicht oder sogar im Essen medikamentiert wird. Aber besonders erfolgreich wird Personalisierung im Luxus-Sektor sein. Hier wird es auch Stealth-Personalisierung geben. Eine so diskrete Personalisierung, von der nur der Kunde selbst weiß es aber von außen nicht – oder kaum – erkennbar ist.
  27. Personalisierung und Individualisierung werden kontinuierlich zunehmen, aber zugleich wird einer der treibenden Trends des 20. Jahrhunderts immer mehr an Kraft verlieren: der Individualismus. Er hat seinen Zenit überschritten und ist auf dem Rückzug. Das hat mannigfaltige Gründe:
  28. Individualität ist seit Social Media vom Feedback der Peer Group eingeschränkt. Besitz und persönliche Fixierungen wirken einschränkend statt befreiend. Individualismus pur ist anstrengend. Also muss der Staat für die Basics sorgen. Das Individuum konzentriert sich auf Stilfragen und exemplarische Haltung. Das – digitale – Individuum wird immer transparenter, es fällt das Geheimnis weg. Keiner kann in der Copy/Paste-Kultur des Internet länger als ein paar Stunden/Tage ein Solitär sein/bleiben. In einem permanenten und umfassenden Überwachungs-System ist Individualismus eine Utopie – und Selbsttäuschung. Die positiven Effekte des (anonymistischen) Agierens in einer Social Group oder Crowd wiegen mehr als jede Ego-Befriedigung. Die asiatischen Kulturen kennen keinen veritablen Individualismus. Nur Kopien.
  29. Der dritte Wunsch: Heinzelmännchen. Der Traum jeder Hausfrau – und jedes Menschen, der langweilige und unliebsame Arbeit leisten muss: dienstbare Helfer, die die Arbeit ungesehen klaglos erledigen: die Sage erzählt daher von den Heinzelmännchen (England: Brownies). Heute leisten diese Arbeit vernetzte Maschinen automatisch oder gesteuert von Apps. Stichwort: Internet of things. Dieser Wunsch korreliert mit etlichen aktuellen Trends und gesellschaftlichen Bedürfnissen: Service wird wichtiger als Besitz. (s. o.) Immer mehr Services werden outgesourct (Privatisierung) Entpersönlichung von Arbeit
  30. Die Voraussetzung für digitale Heinzelmännchen ist ubique Kommunikation. Jeder und alles ist jederzeit und überall kontinuierlich miteinander vernetzt.
  31. Für die Vernetzung von Dingen, von Produkten und Geräten sorgen RFID-Tags (Radio Frequenzy Identification). Aufklebbare Tags mit Microchip und Antenne drum herum. Alternativ dazu mikroskopisch kleine RFID-Chips (z. B. Personalausweis), die auch implantierbar sind.
  32. Die Idee ist nicht nur Identifikation und leichtere Abrufbarkeit aktueller Daten, sondern jedem Ding seine eigene Identität zu geben. Anwendungsmöglichkeiten sind die komplette Informationskette von Produkten – hier z.B. dem Fahrrad samt Versicherung, Kennummer, Wert, Service-Adresse, Bedienungsanweisung und…und…und… Diese Produkte können dann samt Infos verkauft werden. Oder eine Heizung, die sich bei kalten Temperaturen automatisch meldet und den Anschaltprozess noch mal per Video in Erinnerung ruft etc. Oder ein Inventar aller im Haushalt existierenden Dinge – samt deren Wert. (Versicherungen, Banken etc.)
  33. Wenn dann alle Dinge miteinander vernetzt sind können Sie miteinander funktionieren. Sie können automatisch Facility-Management betreiben – oder direkt vom User von überall gesteuert und/oder überwacht werden. Die Anwendungsmöglichkeiten ist schier unbegrenzt – und die Kreativität der Nutzer und die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes wird unendliche Nutzungsmöglichkeiten generieren – und unendliche Missbrauchsoptionen. Heute schon möglich ist Klimasteuerung in Wohnungen, Diebstahlsicherung, Ortung und Stilllegung von Autos von außen, Kommunikation zwischen User und Auto etc. Eine Zukunfts-Option sind dann automatische Bots, die die Basics unserer Haushaltsführung automatisch in Kommunikation untereinander erledigen. Dann braucht es für Hersteller solcher Basics-Waren ein neues Marketing – ein Bots-Marketing?
  34. Die heute angedachten Anwendungsmöglichkeiten sind in diesem Chart skizziert: Häuser, Gebäude, Infrastruktur Energie Heimnutzung, Hauselektronik Gesundheit: Monitoring, Implantate, Diagnose, Therapie & Klinikmanagement Industrie & Maschinen Transport & Logistik Produkte & Märkte Reisen (Flug, Auto etc.) Sicherheit & Überwachung IT & Netzwerke
  35. Zu Ende gedacht wäre das sich selbst steuernde Auto (driverless car) eine absehbare Anwendung. (Je weniger die Gesellschaft Risiko aushält, desto größer werden die Chancen für statistisch sicherere automatisierte Anwendungen.)
  36. Smartphones waren nur der Anfang. Die Vernetzung wird über unterschiedlichste Interfaces & Gadgets stattfinden – und dabei immer mehr miniaturisiert werden. Das können im nächsten Schritt Smartwatches mit unterschiedlichsten Funktionsinterfaces sein.
  37. Das prominenteste – und umstrittenste Wearable ist derzeit Google Glass, die Datenbrille, die Informationen auf das Brillenglas spiegelt – und optional per Kamera kontinuierlich die Welt um einen herum aufzeichnet und abspeichert. (Dieser ubique Input ist das Problem der Akzeptanz dieses Gadgets – und wird sich so nicht durchsetzen.)
  38. Aber faszinierend ist das dem Gehirn so nahe Interface. Das Dateninterface ist sozusagen über die Augennerven direkt mit dem Gehirn verbunden. Daher ist der nächste Schritt die Smart Lens, die die Daten, Bilder etc. direkt auf das Auge übertragen. Der nächste Schritt wäre das Implantat direkt im Gehirn und die Vernetzung des individuellen Gehirns mit dem Global Brain der Daten, Informationen und des Wissens der Gesamtheit der Internetnutzer.
  39. Der wundersamste kleine Helfer, der wirklich Dinge wie von Wunderhand schafft, ist der 3-D Printer. Er ist die Quintessenz verschiedenster Trends: Instant Delivery, Individualisierung, Outsourcing, Networking etc. Faszinierende Anwendungen im privaten Bereich: nicht nur Schmuck, Gadgets, Kleinteile, sondern auch Reparaturteile oder im Foodbereich: Pizza, Schokolade etc. Riesige Anwendungen im industriellen Bereich: individualisierte Implantate, bisher industriell nicht herstellbare Produkte. (Leicht, komplex etc.) Materialien: Plastik, Food, Metall Die ultimative Entdinglichung: Blaupause (Software) wird statt dem Produkt geschaffen. Riesige Sprengkraft langfristig für industrielle Produktion und deren Vermarktung.
  40. Der vierte Wunsch: Macht – der ultimative menschliche Wunsch. Vielleicht erklärt das den Erfolg von „Herr der Ringe“: Ring der Macht. Wir erleben mit der Digitalisierung und dem Internet eine Verschiebung der Macht hin zum Individuum und hin zum Konsumenten. Es ergeben sich neue Machtkonstellationen und neue Machtmittel. Die überkommene hierarchische Ordnung mit einem Machtzentrum oben steht der flachen Kultur der Vernetzung entgegen mit unendlichen Machtknoten entgegen. Die derzeitigen Auseinandersetzungen sind das Ergebnis dieses Machtgerangels: alt gegen neu, analog gegen digital, Kapital gegen Idee… s.a. Eric Schmid (Google): der Kampf der alten Machtzentren – Geld & Politik - die Veränderung scheuen, da mit Risiko behaftet, gegen die digitale Welt und deren Macht.
  41. Machtverschiebung real. Statt Banken oder Industriekonglomeraten finanzieren Kunden selbst, Produkte, die sie gerne haben möchten. Auf den großen Plattformen für Crowdfunding werden Milliarden umgesetzt Kulturprojekte Soziale Projekte Gadgets Geräte u.a. Die größte Plattform Kickstarter hat schon ca. 150.000 Projekte finanziert und über 1 Milliarde finanziert.
  42. Die Produktion von durch Crowdwfunding entwickelten Produkte werden oft auch gleich von der Crowd finanziert. Aber manchmal geht das zu langsam und aus China kommt ein baugleiches Produkte schneller und günstiger auf den Markt. Das ist die Logik der Paste & Copy-Kultur des Internet.
  43. Der nächste Schritt der Machtübernahme der Konsumenten wäre es, wenn sie nicht nur Ideen und Produktion finanzieren und bestimmen, sondern auch die Vermarktung von Produkten. Die Idee der Vermarktung von Produkten durch den Konsumenten ist in Social Media längst Normalität. Interessant ist die Entwicklung, wie Bedürfnisse in der Crowd entstehen können. Anders gefragt. Was motiviert ein Netzwerk und wie funktioniert das? (Märchen vom Zauberer von Oz)
  44. Voraussetzung für das Funktionieren von Netzwerken ist die stete Präsenz im Netzwerk. Für Firmen heißt das: 24/7. Perma-Kommunikation setzt eine klare Kommunikations-Strategie voraus und eine nicht-hierarchische Entscheidungsstruktur. Und Perma-Kommunikation heißt auch permanente Daten-Produktion (Big Data!).
  45. Perma-Memory: Nicht erst mit Google Glass wird die Welt permanent auf Datenträger gebannt. Statt Big Brother beobachten Millionen Little Brothers die Welt und halten sie fest. Das Bedürfnis, Dinge digital festzuhalten dokumentiert einen Verlust in das Vertrauen auf Erinnerung. Es gibt ein Bedürfnis seine Welt festzuhalten. Als Existenz-Nachweis? Aus Skepsis gegenüber Manipulation? Das Ergebnis ist eine Verdatung der Welt – ein exponentiales Wachstum an digitalen Daten, deren Auswertung dank immer schnellerer Chips und spezieller Algorithmen immer besser gelingt. Das Ergebnis: Perma-Data.
  46. Das Bedürfnis immer Daten zu horten erklärt sich, wenn man die Wertentwicklung von Daten im Lauf der Zeit ansieht. Daten verlieren innerhalb der ersten paar Sekunden nach ihrer Entstehung rapide fast ihren kompletten Wert. Das ist das Problem, mit dem heute Medien samt ihrem Geschäftsmodell zu kämpfen haben. Der Wert bleibt für etwa einen Monat gering, steigt dann aber mit der Zeit immer mehr, je mehr er mit anderen Daten sinnvoll in Korrelation gestellt wird. Dieser Fakt erklärt den Aufstieg und die Gewinne von Google und allen Firmen im digitalen Raum, die mit Daten handeln und mit ihrer Verarbeitung ihr Geld verdienen. Der Kern der Gewinnschöpfung liegt in der Mustererkennung von Daten und den geeigneten Algorithmen daraus Erkenntnisse gewinnen zu können.
  47. Das erklärt auch die Sammelwut staatlicher Stellen wie der NSA. Datenmassen werden nach Mustern analysiert und Anomalien erfasst. Weniger zur Terroristenabwehr, sondern vor allem zur Wirtschaftspionage etc. Das funktioniert nur, wenn möglichst viele – besser: alle – Daten erfasst werden.
  48. Das fünfte Element: Paradoxa. Märchen haben nicht nur positive Aspekte: Zauberer können Böse sein. Die Mächte des Dunklen können die Macht übernehmen – und auch Trolle sind allgegenwärtig – speziell im Internet. Wir leben seit je her in einer Welt von Paradoxa – und noch nie war das so spürbar wie heute: Jedes Gut hat auch seine Nachteile oder negativen Seiten.
  49. Paradoxa sind typisch für unsere Welt der „Liquid Modernity“ wie sie der Soziologe Zygmunt Baumann genannt hat. Der Begriff „Liquid“ ist im Deutschen fast unübersetzbar, da Liquide fest im Finanzdeutsch fixiert ist. Statt „flüchtig“ – wie Baumanns Buch im Deutschen übersetzt ist, passt als Übersetzung besser: unfassbar, ungreifbar, quecksilbrig und im Fluss. In unserer Welt ist nichts mehr fix. Keine Werte, keine Normen. Alles ist stets im Fluss. Alles stimmt und stimmt zugleich nicht. Alles klappt, obwohl es so gut wie unmöglich ist. Der bleibende Faktor sind Paradoxa. – Und noch keine Generation konnte je so gut damit umgehen wie die heute junge Generation.
  50. Faszinierende Märchen kennen keine simple Botschaft. Erst Widersprüche und Paradoxa schaffen die mythische Wirkung von Märchen. Und wir erleben heute Paradoxa im Überfluss – sie werden unsere Zukunft prägen. Individualismus ↔ Personalisierung Besitz ↔ Nutzung Convenience ↔ Initiative Authentizität ↔ Konformität Prekariat ↔ Gentrifikation Belohnung ↔ Autarkie Impuls ↔ Selbstbestimmung Freiheit ↔ Kontrolle Mensch ↔ Maschine Intuition ↔ Data Ego ↔ Social … and more to come…
  51. Wir leben in der Zeit der Daten. Noch nie konnte so leicht Daten erzeugt, gespeichert und verarbeitet werden wie heute. Papier hätte das nie möglich werden lassen. Das ist das Erbe der Digitalität. Wir sind auf dem Weg aus der Informations-Gesellschaft hin zur Daten-Gesellschaft. Wenn es gut ausgeht, wird daraus eine hoch-intelligente Gesellschaft. Das Worst Case-Szenario ist eine Daten-Diktatur. Wir produzieren durch Konsum Daten. Jedes Produkt, jede Transaktion produziert Data. Wir konsumieren Data. Der Kampf um die Deutungshoheit von Data ist längst entbrannt. Produkte + Big Data + Analyse = Erkenntnis Produkt + Story = Storytelling Produkt = Daten-Produktion
  52. Antizipatorisches Marketing (aka Manipulation) Antizipatorische Zustellung Autonome Concierge-Systeme (Shopping Assistent) Instant-Gratifikation Liquid production Liquid markets Intelligente personalisierte Produkte (z.B. je nach Gesundheitszustand) Self made-Produkte (3-D Druck etc.) Alltags-Automatisierung durch intelligente Bots und eine Vernetzung der Dinge. Explodierende Daten-Märkte Fazit: Der Mensch ändert sich nicht. Und seine zentralen Ur-Impulse sind Liebe & Freiheit. Der Gegenspieler ist das Bedürfnis nach Sicherheit… Das ist der Kampf heute… And don‘t forget your daily dopamin. (Nach Beifall) Danke für meine heutige Dosis Dopamin…