SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
G 1.4
Aufbau und Führung des Projektteams
Wie führt man ein Projektteam?




                                                         Prof. Dr. Armin Klein



Neben den strukturellen Aspekten der Aufbauorganisation kommt es ganz wesentlich auf die per-
sonellen Aspekte der Teamführung und -steuerung an, um ein Projekt erfolgreich zum Ziel zu füh-
ren. Diese personellen Aspekte der Teamarbeit innerhalb eines Projektes stellen ganz besondere
Herausforderungen an die einzelnen Teammitglieder und den jeweiligen Projektleiter.


Gliederung                                                                               Seite

1.     Bildung des Projektteams                                                              2
1.1    Das Projektteam: Die richtigen Kompetenzen und Qualifikationen versammeln             2
1.2    Die Auswahl der Projektmitarbeiter                                                    5
2.     Der Projektleiter                                                                    11
2.1    Aufgaben des Projektleiters                                                          11
2.2    Notwendige Kompetenzen eines Projektleiters                                          14
3.     Notwendige Überlegungen vor Projektbeginn                                            16
3.1    Die Zusammenstellung des Projektteams                                                16
3.2    Die erste Projektsitzung (Kick-Off-Meeting)                                          19




                                                                                              1
G 1.4                                           Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                          1.    Bildung des Projektteams
Projektstrukturplan und   Vor Beginn eines Projekts sollte ein Projektstrukturplan die anfallen-
Verhaltenserwartungen     den Aufgaben innerhalb eines Projektes in eine übersichtliche Struktur
                          bringen und die Möglichkeiten einer für das Projekt passende Aufbau-
                          organisation dargelegt. Bei diesem Vorgang geht es allerdings um
                          mehr als nur um die Grundstruktur, die Arbeitsplatzdefinitionen und
                          die Aufgabenwahrnehmung: Es geht vor allem auch um den Aufbau
                          und die Fixierung von wechselseitigen Erwartungen. Das heißt, orga-
                          nisatorische Regeln sind ihrem Grunde nach Erwartungen an die je-
                          weiligen Organisationsmitglieder. Sie stellen darauf ab, die Hand-
                          lungsweisen der Organisationsmitglieder zu bestimmen und damit
                          vorhersagbar zu machen. Sie ordnen, indem sie den Handlungsspiel-
                          raum des einzelnen Organisationsmitgliedes einschränken. Die einzel-
                          nen Projektteammitglieder wissen somit auf Grund der vereinbarten
                          Regeln, was von ihnen erwartet wird (und können sich entsprechend
                          einrichten). Umgekehrt haben sie entsprechende Vorstellungen davon,
                          was sie von den anderen erwarten können. So ist, banal gesagt, ein
                          Techniker für technische Fragen zuständig und nicht für juristische;
                          der für die Finanzen Zuständige sollte umgekehrt nicht mit Fragen
                          nach der besten Beleuchtungsmöglichkeit behelligt werden usw.

Struktur und              Strukturen sind das eine, die Menschen, die in ihnen arbeiten, das
Enthusiasmus              andere. Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry hat
                          den Prozess der Bildung eines Projektteams einmal wunderbar so be-
                          schrieben: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Män-
                          ner zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten,
                          Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu erleichtern, sondern lehre die
                          Männer die Sehnsucht nach dem endlosen weiten Meer.“ Bei aller
                          Notwendigkeit der Strukturierung eines Projektes ist zweifelsohne die
                          beschriebene Einstellung gerade im Kulturbetrieb sehr häufig zu fin-
                          den: Denn die „Sehnsucht“ ist meist schon vorab durch die Begeiste-
                          rung für die gemeinsame künstlerische oder kulturelle Idee gegeben.
                          Wer ein Musiktheaterfestival, eine Ausstellung oder ein spezielles
                          Filmprojekt plant, ist in aller Regel von großem Enthusiasmus und
                          Engagement für diese Idee erfasst – und diese gilt es nun in die rech-
                          ten Bahnen zu lenken.


                          1.1 Das Projektteam: Die richtigen Kompetenzen
                              und Qualifikationen versammeln

                          Bei aller grundlegenden Bedeutung dieses Enthusiasmus sind darüber
                          hinaus einige Grundregeln der Zusammensetzung des Projektteams,
                          der Projektführung und der Projektsteuerung zu beachten, um zu ge-
                          währleisten, dass dieses auch wirklich erfolgreich durchgeführt wer-
                          den kann – und nicht, wie leider so häufig zu beobachten, in Zwist
                          und Streit endet. Was gilt es also ganz konkret bei der Auswahl der
                          Projektmitarbeiter und des Projektleiters zu beachten? Zunächst sind




2
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                      G 1.4

                                                                                Projektmanagement




grundsätzlich zwei Fälle zu unterscheiden, die jeweils andere Aus-
gangsvoraussetzungen bieten:

1. Es gibt einen Auftraggeber, der einen Projektleiter mit der Durch-        Auftraggeber vergibt
   führung eines Projektes betraut; in diesem Fall stellen entweder der            Projektauftrag
   allein oder der Auftraggeber allein oder beide gemeinsam ein ent-
   sprechendes Projektteam zusammen.

2. Im zweiten Fall findet sich ein Projektteam über eine gemeinsame          Projektteam hat Idee
   Idee oder eine Aufgabe zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu
   leiten. Hierbei ist zunächst offen, ob es einen Projektleiter geben
   muss. Auf jeden Fall muss aber ganz eindeutig geklärt werden, wie
   gesteuert wird – ansonsten ist der Misserfolg mehr oder weniger
   vorprogrammiert.


Abstimmung durch Hierarchie
Diese Steuerung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Das              Linienorganisation
sicherlich am weitesten verbreitete Instrument zur Abstimmung ist die
Hierarchie, d. h. die Über- bzw. Unterordnung.


Selbstabstimmung
Verzichtet man auf die Hierarchie als Abstimmungsmodus, muss das          Horizontale Abstimmung
Projektteam spezifische Formen der Selbstabstimmung entwickeln.
Gerade Projektteams im Kulturbereich, die sich zusammenfinden, um
eine gemeinsame Idee zu realisieren, tun sich häufig sehr schwer da-
mit, sich in eine hierarchische Ordnung zwängen zu lassen. Die Ten-
denz geht bei solchen Teams eher hin zu einer horizontalen Abstim-
mung. Horizontale Verknüpfungen sind ihrem Wesen nach eine Form
der Selbstabstimmung, d. h. es findet eine mehr oder weniger direkte
Abstimmung der Aktivitäten zwischen den betroffenen Aufgabenträ-
gern statt. Dies geht nicht immer konfliktfrei ab.

Und man sollte sich auch keiner Selbsttäuschung hingeben: Selbst               Selbstabstimmung
hierarchisch strukturierte Projektteams und Organisationen arbeiten                in Hierarchien
keineswegs so effizient, wie die ausgeklügelten Organigramme und
Arbeitsplatzbeschreibungen suggerieren. Schon vor vielen Jahren hat
die Organisationswissenschaft festgestellt (nach wie vor unübertroffen
hierzu der „Klassiker“ von Niklas Luhmann über Funktionen und
Folgen formaler Organisationen aus dem Jahr 1964), dass sich die
spontane horizontale Kooperation in nahezu allen Organisationen
findet. Und dies, obwohl sie gemeinhin von der Hierarchie mit großer
Skepsis gesehen und nicht selten in den Verdacht der Unwirtschaft-
lichkeit oder gar der Obstruktion gestellt wird. Trotz meist bestehen-
der Verbote („Einhaltung des Dienstweges!“) hat sich die horizontale
Selbstabstimmung speziell in klassisch bürokratischen Organisationen
als unverzichtbares Korrektiv erwiesen („kurzer Dienstweg“), um die




                                                                                                3
G 1.4                                          Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Projektmanagement




                        Unzulänglichkeiten der hierarchischen wie auch der programmierten
                        Abstimmung auszugleichen. Das heißt mit anderen Worten, dass auch
                        in durch Hierarchie gesteuerten Organisationen Selbstabstimmungs-
                        prozesse oft unumgänglich sind.

Der Kreis als           Wollte man versuchen, das Prinzip der spontanen Selbstabstimmung
Organigramm             in ein Organigramm zu fassen, so würde für diese Aufgabe sicherlich
                        die Kreisform adäquat sein. Anders als bei den hierarchischen Formen
                        gibt es beim Kreis keine eindeutige Leitungsfunktion bzw. keine un-
                        tergeordneten Zwischeninstanzen hin zu den Mitarbeitern: Alle Mit-
                        glieder des Teams sind sich – zumindest in der Hierarchie – gleich
                        nah. Die spontane Selbstabstimmung ist jedoch im eigentlichen Sinne
                        kein Instrument, das ein Organisator geplant einsetzen könnte. Die
                        durch sie erzeugte Verknüpfung ist eine Art wilde Ordnung; sie ist das
                        Resultat sich selbst organisierender Prozesse.

                        Neuere Ansätze in der Organisationslehre (vgl. z. B. die Konzepte
                        „Lernende Organisation“ von Argyris/Schön oder die „Fünfte Diszip-
                        lin“ von Senge), versuchen, diese spontanen Formen der gegenseitigen
                        Abstimmung aufzugreifen und sie in gewissen Formalisierungen zu
                        institutionalisieren, um einerseits die Vorteile der Spontaneität zu nut-
                        zen, sie andererseits von ihrer Zufälligkeit des Gelingens zu befreien
                        und ihre Funktionstüchtigkeit zu sichern.

Merkmale sich selbst    Solche sich selbst organisierenden Teams
organisierender Teams
                        • sind an den verschiedenen Management- und Führungsfunktionen
                          beteiligt,

                        • planen, überprüfen und verbessern selbstständig ihre Arbeitsvorgänge,

                        • setzen sich eigene Ziele und sorgen dafür, dass sie eingehalten
                          werden,

                        • erstellen oft ihre eigenen Arbeitspläne und beurteilen ihre Leistun-
                          gen im Gruppengespräch,

                        • planen ihr eigenes Budget und koordinieren die Zusammenarbeit
                          mit anderen Abteilungen,

                        • sind meist für Materialbeschaffung und Lagerhaltung verantwortlich,

                        • kümmern sich um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitglieder,

                        • können freiwerdende Stellen neu besetzen und Disziplinarstrafen
                          gegen einzelne Mitglieder verhängen und

                        • sind schließlich für die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistun-
                          gen voll selbst verantwortlich.1




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenSomnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenplaygamesmakemoney
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012mapple2012
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maennermhs-team
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiVincentius Park
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013CCIMediaSwitzerland
 

Andere mochten auch (13)

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
Ksaps11
Ksaps11Ksaps11
Ksaps11
 
Edward Elgar
Edward ElgarEdward Elgar
Edward Elgar
 
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenSomnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012Wahler sensores 2012
Wahler sensores 2012
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maenner
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Prof. Dr. Armin Klein: Aufbau und Führung des Projektteams. Wie führt man ein Projektteam?

  • 1. G 1.4 Aufbau und Führung des Projektteams Wie führt man ein Projektteam? Prof. Dr. Armin Klein Neben den strukturellen Aspekten der Aufbauorganisation kommt es ganz wesentlich auf die per- sonellen Aspekte der Teamführung und -steuerung an, um ein Projekt erfolgreich zum Ziel zu füh- ren. Diese personellen Aspekte der Teamarbeit innerhalb eines Projektes stellen ganz besondere Herausforderungen an die einzelnen Teammitglieder und den jeweiligen Projektleiter. Gliederung Seite 1. Bildung des Projektteams 2 1.1 Das Projektteam: Die richtigen Kompetenzen und Qualifikationen versammeln 2 1.2 Die Auswahl der Projektmitarbeiter 5 2. Der Projektleiter 11 2.1 Aufgaben des Projektleiters 11 2.2 Notwendige Kompetenzen eines Projektleiters 14 3. Notwendige Überlegungen vor Projektbeginn 16 3.1 Die Zusammenstellung des Projektteams 16 3.2 Die erste Projektsitzung (Kick-Off-Meeting) 19 1
  • 2. G 1.4 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement 1. Bildung des Projektteams Projektstrukturplan und Vor Beginn eines Projekts sollte ein Projektstrukturplan die anfallen- Verhaltenserwartungen den Aufgaben innerhalb eines Projektes in eine übersichtliche Struktur bringen und die Möglichkeiten einer für das Projekt passende Aufbau- organisation dargelegt. Bei diesem Vorgang geht es allerdings um mehr als nur um die Grundstruktur, die Arbeitsplatzdefinitionen und die Aufgabenwahrnehmung: Es geht vor allem auch um den Aufbau und die Fixierung von wechselseitigen Erwartungen. Das heißt, orga- nisatorische Regeln sind ihrem Grunde nach Erwartungen an die je- weiligen Organisationsmitglieder. Sie stellen darauf ab, die Hand- lungsweisen der Organisationsmitglieder zu bestimmen und damit vorhersagbar zu machen. Sie ordnen, indem sie den Handlungsspiel- raum des einzelnen Organisationsmitgliedes einschränken. Die einzel- nen Projektteammitglieder wissen somit auf Grund der vereinbarten Regeln, was von ihnen erwartet wird (und können sich entsprechend einrichten). Umgekehrt haben sie entsprechende Vorstellungen davon, was sie von den anderen erwarten können. So ist, banal gesagt, ein Techniker für technische Fragen zuständig und nicht für juristische; der für die Finanzen Zuständige sollte umgekehrt nicht mit Fragen nach der besten Beleuchtungsmöglichkeit behelligt werden usw. Struktur und Strukturen sind das eine, die Menschen, die in ihnen arbeiten, das Enthusiasmus andere. Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry hat den Prozess der Bildung eines Projektteams einmal wunderbar so be- schrieben: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Män- ner zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu erleichtern, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem endlosen weiten Meer.“ Bei aller Notwendigkeit der Strukturierung eines Projektes ist zweifelsohne die beschriebene Einstellung gerade im Kulturbetrieb sehr häufig zu fin- den: Denn die „Sehnsucht“ ist meist schon vorab durch die Begeiste- rung für die gemeinsame künstlerische oder kulturelle Idee gegeben. Wer ein Musiktheaterfestival, eine Ausstellung oder ein spezielles Filmprojekt plant, ist in aller Regel von großem Enthusiasmus und Engagement für diese Idee erfasst – und diese gilt es nun in die rech- ten Bahnen zu lenken. 1.1 Das Projektteam: Die richtigen Kompetenzen und Qualifikationen versammeln Bei aller grundlegenden Bedeutung dieses Enthusiasmus sind darüber hinaus einige Grundregeln der Zusammensetzung des Projektteams, der Projektführung und der Projektsteuerung zu beachten, um zu ge- währleisten, dass dieses auch wirklich erfolgreich durchgeführt wer- den kann – und nicht, wie leider so häufig zu beobachten, in Zwist und Streit endet. Was gilt es also ganz konkret bei der Auswahl der Projektmitarbeiter und des Projektleiters zu beachten? Zunächst sind 2
  • 3. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 1.4 Projektmanagement grundsätzlich zwei Fälle zu unterscheiden, die jeweils andere Aus- gangsvoraussetzungen bieten: 1. Es gibt einen Auftraggeber, der einen Projektleiter mit der Durch- Auftraggeber vergibt führung eines Projektes betraut; in diesem Fall stellen entweder der Projektauftrag allein oder der Auftraggeber allein oder beide gemeinsam ein ent- sprechendes Projektteam zusammen. 2. Im zweiten Fall findet sich ein Projektteam über eine gemeinsame Projektteam hat Idee Idee oder eine Aufgabe zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu leiten. Hierbei ist zunächst offen, ob es einen Projektleiter geben muss. Auf jeden Fall muss aber ganz eindeutig geklärt werden, wie gesteuert wird – ansonsten ist der Misserfolg mehr oder weniger vorprogrammiert. Abstimmung durch Hierarchie Diese Steuerung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Das Linienorganisation sicherlich am weitesten verbreitete Instrument zur Abstimmung ist die Hierarchie, d. h. die Über- bzw. Unterordnung. Selbstabstimmung Verzichtet man auf die Hierarchie als Abstimmungsmodus, muss das Horizontale Abstimmung Projektteam spezifische Formen der Selbstabstimmung entwickeln. Gerade Projektteams im Kulturbereich, die sich zusammenfinden, um eine gemeinsame Idee zu realisieren, tun sich häufig sehr schwer da- mit, sich in eine hierarchische Ordnung zwängen zu lassen. Die Ten- denz geht bei solchen Teams eher hin zu einer horizontalen Abstim- mung. Horizontale Verknüpfungen sind ihrem Wesen nach eine Form der Selbstabstimmung, d. h. es findet eine mehr oder weniger direkte Abstimmung der Aktivitäten zwischen den betroffenen Aufgabenträ- gern statt. Dies geht nicht immer konfliktfrei ab. Und man sollte sich auch keiner Selbsttäuschung hingeben: Selbst Selbstabstimmung hierarchisch strukturierte Projektteams und Organisationen arbeiten in Hierarchien keineswegs so effizient, wie die ausgeklügelten Organigramme und Arbeitsplatzbeschreibungen suggerieren. Schon vor vielen Jahren hat die Organisationswissenschaft festgestellt (nach wie vor unübertroffen hierzu der „Klassiker“ von Niklas Luhmann über Funktionen und Folgen formaler Organisationen aus dem Jahr 1964), dass sich die spontane horizontale Kooperation in nahezu allen Organisationen findet. Und dies, obwohl sie gemeinhin von der Hierarchie mit großer Skepsis gesehen und nicht selten in den Verdacht der Unwirtschaft- lichkeit oder gar der Obstruktion gestellt wird. Trotz meist bestehen- der Verbote („Einhaltung des Dienstweges!“) hat sich die horizontale Selbstabstimmung speziell in klassisch bürokratischen Organisationen als unverzichtbares Korrektiv erwiesen („kurzer Dienstweg“), um die 3
  • 4. G 1.4 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Projektmanagement Unzulänglichkeiten der hierarchischen wie auch der programmierten Abstimmung auszugleichen. Das heißt mit anderen Worten, dass auch in durch Hierarchie gesteuerten Organisationen Selbstabstimmungs- prozesse oft unumgänglich sind. Der Kreis als Wollte man versuchen, das Prinzip der spontanen Selbstabstimmung Organigramm in ein Organigramm zu fassen, so würde für diese Aufgabe sicherlich die Kreisform adäquat sein. Anders als bei den hierarchischen Formen gibt es beim Kreis keine eindeutige Leitungsfunktion bzw. keine un- tergeordneten Zwischeninstanzen hin zu den Mitarbeitern: Alle Mit- glieder des Teams sind sich – zumindest in der Hierarchie – gleich nah. Die spontane Selbstabstimmung ist jedoch im eigentlichen Sinne kein Instrument, das ein Organisator geplant einsetzen könnte. Die durch sie erzeugte Verknüpfung ist eine Art wilde Ordnung; sie ist das Resultat sich selbst organisierender Prozesse. Neuere Ansätze in der Organisationslehre (vgl. z. B. die Konzepte „Lernende Organisation“ von Argyris/Schön oder die „Fünfte Diszip- lin“ von Senge), versuchen, diese spontanen Formen der gegenseitigen Abstimmung aufzugreifen und sie in gewissen Formalisierungen zu institutionalisieren, um einerseits die Vorteile der Spontaneität zu nut- zen, sie andererseits von ihrer Zufälligkeit des Gelingens zu befreien und ihre Funktionstüchtigkeit zu sichern. Merkmale sich selbst Solche sich selbst organisierenden Teams organisierender Teams • sind an den verschiedenen Management- und Führungsfunktionen beteiligt, • planen, überprüfen und verbessern selbstständig ihre Arbeitsvorgänge, • setzen sich eigene Ziele und sorgen dafür, dass sie eingehalten werden, • erstellen oft ihre eigenen Arbeitspläne und beurteilen ihre Leistun- gen im Gruppengespräch, • planen ihr eigenes Budget und koordinieren die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, • sind meist für Materialbeschaffung und Lagerhaltung verantwortlich, • kümmern sich um die berufliche Weiterbildung ihrer Mitglieder, • können freiwerdende Stellen neu besetzen und Disziplinarstrafen gegen einzelne Mitglieder verhängen und • sind schließlich für die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistun- gen voll selbst verantwortlich.1 4