SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 47
m u s e u m – d i g i t a l
m u s e u m – d i g i t a l …  im Internet …
m u s e u m – d i g i t a l Historiker ? Kulturamtsleiter ? Lehrerin ? Hilfsarbeiter ? Museumsdirektor ? Student ? Schülerin ?
m u s e u m – d i g i t a l …  im Internet … * Alle Altersschichten * Alle Fragestellungen * Alle Arten von Vorbildung der Nutzer * Alle Arten von Sprachen * Viele mögliche Zugänge (Handy, …) * Wird primäres Informationsmedium
m u s e u m – d i g i t a l Naturgeschichte Kulturgeschichte Regionalgeschichte Kunst Heimatmuseum Literaturgeschichte Technikgeschichte Religionsgeschichte Archäologie …  Museen haben etwas zu sagen zu … Völkerkunde
m u s e u m – d i g i t a l Wie können Museen mit all ihrer Kompetenz im Internet sichtbar werden ? und: Wie kann die Kompetenz der Museen im Internet sichtbar werden ?
m u s e u m – d i g i t a l …  ein „Akt der Kommunikation“ … Museen Medium Nutzer ? ? ? Museen in Sachsen-Anhalt haben begonnen diese Fragen zu betrachten …  herausgekommen ist … www.museum-digital.de
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer ? ? ! Der Nutzer kann Fachmann sein, ist es aber meistens nicht ,[object Object],[object Object],[object Object],(1) …  ein „Akt der Kommunikation“ …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer ? ? ! Nur sehr wenige Nutzer wissen ganz genau, was sie suchen ,[object Object],[object Object],[object Object],(2) …  ein „Akt der Kommunikation“ …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer ? ! ? Nutzer die suchen, benutzen dafür in aller Regel google, bing und co. ,[object Object],[object Object],[object Object],…  ein „Akt der Kommunikation“ …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer ? ! ? Nutzer sind auf allerlei Pfaden und Pferden im Netz unterwegs ,[object Object],[object Object],[object Object],…  ein „Akt der Kommunikation“ …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer [ Erstes Fazit (Zu „Museen“ gleich mehr) ] ,[object Object],[object Object],[object Object],…  ein „Akt der Kommunikation“ …
m u s e u m – d i g i t a l …  die Initiative, das Projekt … Ende Januar 2009: Gründung der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt Ein junges Vorhaben … Zunächst sechs Mitglieder der AG, jetzt 18-20 Festlegung einer Aufgabenstellung: „ Als erste Aufgabenstellung wurde festgelegt, zu prüfen, wie – unter den aktuellen Bedingungen und mit den aktuellen Limitierungen der einzelnen Museen – Informationen über Museumsobjekte kooperativ ins Internet  gestellt werden können. Das alles auf eine Weise, die es erlaubt , dass alle (!) Museen des Bundeslandes daran mitwirken können und dass – so gewünscht, die Informationen in die entsprechenden nationalen (Arbeitstitel: Deutsche Digitale Bibliothek) und internationale (www.europeana.eu) Portale einfließen können.“ (Auszug aus Protokoll des ersten Treffens, Bitterfeld 29.01.2009)
Frage: Welche digitalen Objektdaten gibt es in den Museen überhaupt ? Weg zur Antwort: Mitglieder der AG stellen ihre eigenen Datenbanken vor. Antwort: Vielfalt pur! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank, …) m u s e u m – d i g i t a l Schritt eins … Festgestellt: In Datenbanken und auf Karteikarten gibt es häufig … z.B. nur (natur-) wissenschaftliche Namen z.B. viele fachspezifische Abkürzungen z.B. viele Tippfehler z.B. (sehr) veraltete Informationen …  die Initiative, das Projekt …
Frage: Welche digitalen Objektdaten stellen Museen überhaupt ins Internet ? Weg zur Antwort: Analyse der online-Objektinformationen anderer Museen. Antwort: Es sind im wesentlichen 8 verschiedene Informationen zu einem Objekt m u s e u m – d i g i t a l Schritt zwei … Im Prinzip jene Informationen, die auch Interpol empfiehlt allen Objekten beizugeben http://www.object-id.com/checklist/check_eng.html …  die Initiative, das Projekt …
Frage: Welchen Aufwand macht es, diese 8 Informationen pro Objekt im Museum zusammenzutragen. Wie steht das bei anderen Museen ? Weg zur Antwort: 20 unterschiedliche Museen wurden gebeten, jeweils zu 5 unterschiedlichen Objekten Informationen und Bild(er) zu schicken und den Zeitaufwand mitzuteilen. Kommentare zu den „Feldern“ waren erwünscht. Ergebnisse: Es dauerte zwischen 3 Minuten und 3 Stunden 8 Informationen zu sammeln und Fotografie(n) zu erstellen. Museen wünschten auch weitere Angaben zu Objekten (Links, Literatur). Naturwissenschaftliche Museen betrachten „Typen“, nicht Objekte. Museen haben sehr viel „Flachware“. Archäologische Zeitbegriffe sind nicht für Kunstmuseen geeignet. Besonders die Objektfotografie ist oft nicht vorhanden oder nur für Inventarisierung geeignet. m u s e u m – d i g i t a l Schritt drei … …  die Initiative, das Projekt …
Aktion: Schulung Objektfotografie ! Aktion: Beschluss, die Sammlungsebene hervorzuheben. Nicht: „Alle Objekte ins Netz“. Aber: „Alle Sammlungen durch Beschreibung und beispielhafte Objekte bekannt machen“. So soll auch über noch nicht digitalisierte Objekte etwas gesagt werden. m u s e u m – d i g i t a l Schritt vier … …  die Initiative, das Projekt …
Suche nach einem Datenformat, welches erlaubt die verschiedenen Welten zusammenzubringen. Beispiel: Bei archäologischen Objekten ist oft der Fundzeitpunkt wichtig. Bei Kunstobjekten dagegen der Herstellungszeitpunkt. Bei naturwissenschaftlichen Objekten ist auch wichtig der Zeitpunkt der Erstbeschreibung m u s e u m – d i g i t a l Schritt fünf … Das zu findende Datenformat muss aber auch genutzt werden können, um Daten an Portale liefern zu können Antwort: museumdat ( www.museumdat.org ) Damit arbeiten allerlei Portale. Das Format ist „ereigniszentriert“, d.h. berücksichtigt die verschiedenen Disziplinen. Weg zur Antwort: Analyse von „Wo kommt welches Format zum Einsatz“ …  die Initiative, das Projekt …
Entwicklung einer an museumdat angelehnten Datenbankstruktur m u s e u m – d i g i t a l Schritt sechs … Entwicklung eines entsprechenden Formulars für Objekterfassung Entwicklung eines Modells zur Darstellung (Webseite, Portal, …) Datenbank wird weiter optimiert (ist online seit April 2009) Schritt sieben, acht, neun, zehn … Wege zur Eingabe / Datenpflege werden weiter optimiert Ausgabe-Seiten werden weiter optimiert Weitere Museen werden gewonnen …  die Initiative, das Projekt …
m u s e u m – d i g i t a l …  die „Objektangaben“ … Objekt aus Museum … Objekt aus Sammlung … Inventarnummer … Schlüsselfelder Werden angezeigt und es wird auf Information über Museum und seine Sammlungen verlinkt. Wenn keine Inventarnummer vorhanden geht auch „o. Inv.“ (o.ä.) Felder müssen ausgefüllt werden
m u s e u m – d i g i t a l Objektart Schlüsselfeld für Automatismen – wird nicht angezeigt Lernende Liste (Abgleichung mit Normdaten im Hintergrund – in Arbeit) Feld muss ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Objektbezeichnung (Kurzname) Schlüsselfeld So etwas wie der Name des konkreten Objektes, keine Schreibvorschrift Feld muss ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Objektbeschreibung Wesentliches Schlüsselfeld Hier erfährt der Nutzer, etwas über das Objekt, seine Geschichte, seine Bedeutung und über Zusammenhänge. Diesen Text lesen Suchmaschinen. Empfehlung: 1.000 Zeichen beschreibender Text (Ein bis zwei Absätze). Darf aber auch mehr oder weniger sein. Wenn Museum möchte kann Text auch in Stichwortform erscheinen (oft in hausinterner Datenbank) Feld muss ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Material / Technik Kein Schlüsselfeld Passt nicht immer … geologische Objekte, Käfer, … Keine „Schreibregeln“ Feld muss nicht ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Maße Kein Schlüsselfeld …  dringender Appell auszufüllen, Abbildungen von Käfern auf Bildschirmen lassen die Größe schlecht erahnen … Feld sollte ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Ereignistabelle Keine Schlüsselfelder (werden ggf. aus Beschreibung ergänzt) Museum füllt aus, was passt, z.B. * Hergestellt, wann … * Hergestellt, wer … * Hergestellt, wo … * Gemalt, wann … * Gemalt, wer … * Gemalt, wo … Felder sollten ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Ereignistabelle [Exkurs] , wann … Zeitangabe in beliebiger Form, wird im Hintergrund normiert, bsp: Anzeige: 1. Hälfte 20. Jahrhundert Datenbank: Beginn:1900 Ende 1950 , wer … Personenangaben werden im Hintergrund normiert, Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek werden verwendet (GND) , wo … Ortsangaben werden im Hintergrund mit Geokoordinaten versehen, das erlaubt Erstellen von Karten (beliebt bei Nutzern) …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Links Kein Schlüsselfeld Online-Quellen werden verknüpft, z.B. auf anderen Webseiten oder Link zu Objekt aus eigener Datenbank Feld muss nicht ausgefüllt werden Literatur Kein Schlüsselfeld Literaturangabe wird im Hintergrund mit Karlsruher Virtueller Katalog verknüpft (d.h. Nutzer kann erkennen, wo er Buch ausleihen kann) Feld muss nicht ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Tags Absolut kein Schlüsselfeld Begriffe, von denen Museum meint, Internetnutzer sollten Objekt hier finden … Feld muss nicht ausgefüllt werden Weitergabe erlauben für … Schlüsselfeld Voreinstellung: … für alles. Wenn Museum die Weitergabe z.B. an europeana nicht möchte, hier eintragen Feld muss nicht ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Name der Bilddatei (en) und Nennung der Bildrechte, der Fotografen Schlüsselfeld Objekte ohne Foto werden nicht verzeichnet (will der Nutzer nicht sehen, nimmt z.B. europeana nicht an, …) Anzahl der Fotografien ist beliebig (Medaillen sollten wenigsten zwei davon haben) Feld muss ausgefüllt werden …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l Unabdingbar und immer angezeigt: * Objekt aus Museum * Objekt aus Sammlung * Inventarnummer *  Objektbezeichnung (Kurzname) *  Objektbeschreibung *  Name der Bilddatei(en), Bildrechte … Das ist für jedes Museum machbar ! …  die „Objektangaben“ …
m u s e u m – d i g i t a l …  der Weg der Daten … … … … Word-Dokument Online-Formular Excel-Tabelle DB / xml / … …  oder … …  oder … …  oder … Redakteur - Datenübernehmer Projekt in Sachsen-Anhalt hat z.Zt. etwas Landesförderung: per Werkvertrag 3 Redakteure Fertig (in Testphase): Endredaktion durch Museum selbst Ziel: Eingabe durch Museum direkt und Redaktion flexibel, d.h. Museum A lässt Objekte der Art B von Museum C gegenlesen
m u s e u m – d i g i t a l Redakteur – Datenübernehmer - Museum …  der Weg der Daten …
m u s e u m – d i g i t a l …  die Darstellung im Internet… ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
m u s e u m – d i g i t a l ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  die Darstellung im Internet…
m u s e u m – d i g i t a l Andere Objekte Normdaten Wikipedia *** Externe Seiten Museum Sammlung *** = wenn gewünscht ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  die Darstellung im Internet…
m u s e u m – d i g i t a l Erfolg ! Platz 1 bei google (Stand: 12.11.2009) …  die Darstellung im Internet…
m u s e u m – d i g i t a l …  Grundsätze … Museen Medium Nutzer [ … Grundsätze bei museum-digital.de … ] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer [ … Grundsätze bei museum-digital.de … ] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  Grundsätze …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer [ … Grundsätze bei museum-digital.de … ] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  Grundsätze …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer [ … Grundsätze bei museum-digital.de … ] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  Grundsätze …
m u s e u m – d i g i t a l Museen Medium Nutzer [ … Grundsätze bei museum-digital.de … ] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  Grundsätze …
m u s e u m – d i g i t a l …  als Beispiel … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
m u s e u m – d i g i t a l ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],…  als Beispiel …
m u s e u m – d i g i t a l …  und sonst … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
m u s e u m – d i g i t a l …  Mögliche Entwicklungen … Themenseiten auf Grundlage der Datenbank … ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],„ Bibliothek – digital“ In Planung: Integration grauer Literatur aus lokalen Bibliotheken Sachsen-Anhalts, oft hat Museum Objekte von lokal bedeutenden Personen, Bibliothek hat schriftlichen Nachlass. Zusammenführen macht Sinn.
m u s e u m – d i g i t a l …  noch längst nicht überall angekommen … …  aber ganz gut unterwegs … d a n k e Dr. Stefan Rohde-Enslin Institut für Museumsforschung (SMB-PK) und AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt In der Halde 1 * 14195 Berlin * s.rohde-enslin@museum-digital.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social MediaNewsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
emotion banking
 
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
E Hernandez
 

Andere mochten auch (16)

Thailand
ThailandThailand
Thailand
 
Luis Pinto Faverio
Luis Pinto FaverioLuis Pinto Faverio
Luis Pinto Faverio
 
Autotstitching And Georeferencing Of Vhr Satellite Imagery
Autotstitching And Georeferencing Of Vhr Satellite ImageryAutotstitching And Georeferencing Of Vhr Satellite Imagery
Autotstitching And Georeferencing Of Vhr Satellite Imagery
 
Fotoprotokoll 1
Fotoprotokoll 1Fotoprotokoll 1
Fotoprotokoll 1
 
Santiago Lastra
Santiago LastraSantiago Lastra
Santiago Lastra
 
GALERIA DE FOTOS
GALERIA DE FOTOSGALERIA DE FOTOS
GALERIA DE FOTOS
 
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social MediaNewsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
Newsletter 2/2010 - Web 2.0 und Social Media
 
Grupo3 trabajo colaborativo1_2
Grupo3 trabajo colaborativo1_2Grupo3 trabajo colaborativo1_2
Grupo3 trabajo colaborativo1_2
 
2d drawings
2d drawings2d drawings
2d drawings
 
Vortrag Duales Studium IHK Magdeburg
Vortrag Duales Studium IHK MagdeburgVortrag Duales Studium IHK Magdeburg
Vortrag Duales Studium IHK Magdeburg
 
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
Lascuatroestaciones 130730134441-phpapp01
 
Präsentation Kopenhagen COP 15
Präsentation Kopenhagen COP 15Präsentation Kopenhagen COP 15
Präsentation Kopenhagen COP 15
 
Proyecto Medio ambiente.ESB 6
Proyecto Medio ambiente.ESB 6Proyecto Medio ambiente.ESB 6
Proyecto Medio ambiente.ESB 6
 
Sommer Fest 2014 Pilar de la Horadada
Sommer Fest 2014 Pilar de la HoradadaSommer Fest 2014 Pilar de la Horadada
Sommer Fest 2014 Pilar de la Horadada
 
Fotoprotokoll
FotoprotokollFotoprotokoll
Fotoprotokoll
 
Chem2Market neue Rohstoffe mit Bildern
Chem2Market neue Rohstoffe mit BildernChem2Market neue Rohstoffe mit Bildern
Chem2Market neue Rohstoffe mit Bildern
 

Ähnlich wie www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM

Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
bildsymbol123
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
Daniel Bernsen
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Thomas Tunsch
 

Ähnlich wie www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM (20)

www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
www.museum-digital.de * project presentation at athena-workshop in Stuttgart,...
 
Zwei ohne Eins ist vielleicht Keins
Zwei ohne Eins ist vielleicht KeinsZwei ohne Eins ist vielleicht Keins
Zwei ohne Eins ist vielleicht Keins
 
Klein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauenKlein anfangen, stetig aufbauen
Klein anfangen, stetig aufbauen
 
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
 
20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik20091124 Koeln Warum Semantik
20091124 Koeln Warum Semantik
 
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!Heraus aus dem Elfenbeinturm!
Heraus aus dem Elfenbeinturm!
 
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar BundesarchivGeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
GeschichtsApp Seminar Bundesarchiv
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
2008 04
2008 042008 04
2008 04
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
Zusammenfassung und Ausblick (Digitale Bibliotheken)
 
20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisse
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
 
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
Workshop "Performing Arts Database based on Wikidata"
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
 
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
Hacken Sie schon - oder archivieren Sie noch? Der Kultur-Hackathon "Coding da...
 
Strobl13122010
Strobl13122010Strobl13122010
Strobl13122010
 
Strobl13122010
Strobl13122010Strobl13122010
Strobl13122010
 

www.museum-digital.de - Vorstellung auf Tagung des VWM

  • 1. m u s e u m – d i g i t a l
  • 2. m u s e u m – d i g i t a l … im Internet …
  • 3. m u s e u m – d i g i t a l Historiker ? Kulturamtsleiter ? Lehrerin ? Hilfsarbeiter ? Museumsdirektor ? Student ? Schülerin ?
  • 4. m u s e u m – d i g i t a l … im Internet … * Alle Altersschichten * Alle Fragestellungen * Alle Arten von Vorbildung der Nutzer * Alle Arten von Sprachen * Viele mögliche Zugänge (Handy, …) * Wird primäres Informationsmedium
  • 5. m u s e u m – d i g i t a l Naturgeschichte Kulturgeschichte Regionalgeschichte Kunst Heimatmuseum Literaturgeschichte Technikgeschichte Religionsgeschichte Archäologie … Museen haben etwas zu sagen zu … Völkerkunde
  • 6. m u s e u m – d i g i t a l Wie können Museen mit all ihrer Kompetenz im Internet sichtbar werden ? und: Wie kann die Kompetenz der Museen im Internet sichtbar werden ?
  • 7. m u s e u m – d i g i t a l … ein „Akt der Kommunikation“ … Museen Medium Nutzer ? ? ? Museen in Sachsen-Anhalt haben begonnen diese Fragen zu betrachten … herausgekommen ist … www.museum-digital.de
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13. m u s e u m – d i g i t a l … die Initiative, das Projekt … Ende Januar 2009: Gründung der AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt Ein junges Vorhaben … Zunächst sechs Mitglieder der AG, jetzt 18-20 Festlegung einer Aufgabenstellung: „ Als erste Aufgabenstellung wurde festgelegt, zu prüfen, wie – unter den aktuellen Bedingungen und mit den aktuellen Limitierungen der einzelnen Museen – Informationen über Museumsobjekte kooperativ ins Internet gestellt werden können. Das alles auf eine Weise, die es erlaubt , dass alle (!) Museen des Bundeslandes daran mitwirken können und dass – so gewünscht, die Informationen in die entsprechenden nationalen (Arbeitstitel: Deutsche Digitale Bibliothek) und internationale (www.europeana.eu) Portale einfließen können.“ (Auszug aus Protokoll des ersten Treffens, Bitterfeld 29.01.2009)
  • 14. Frage: Welche digitalen Objektdaten gibt es in den Museen überhaupt ? Weg zur Antwort: Mitglieder der AG stellen ihre eigenen Datenbanken vor. Antwort: Vielfalt pur! (dBase, Paradox, Access, Filemaker, keine Datenbank, …) m u s e u m – d i g i t a l Schritt eins … Festgestellt: In Datenbanken und auf Karteikarten gibt es häufig … z.B. nur (natur-) wissenschaftliche Namen z.B. viele fachspezifische Abkürzungen z.B. viele Tippfehler z.B. (sehr) veraltete Informationen … die Initiative, das Projekt …
  • 15. Frage: Welche digitalen Objektdaten stellen Museen überhaupt ins Internet ? Weg zur Antwort: Analyse der online-Objektinformationen anderer Museen. Antwort: Es sind im wesentlichen 8 verschiedene Informationen zu einem Objekt m u s e u m – d i g i t a l Schritt zwei … Im Prinzip jene Informationen, die auch Interpol empfiehlt allen Objekten beizugeben http://www.object-id.com/checklist/check_eng.html … die Initiative, das Projekt …
  • 16. Frage: Welchen Aufwand macht es, diese 8 Informationen pro Objekt im Museum zusammenzutragen. Wie steht das bei anderen Museen ? Weg zur Antwort: 20 unterschiedliche Museen wurden gebeten, jeweils zu 5 unterschiedlichen Objekten Informationen und Bild(er) zu schicken und den Zeitaufwand mitzuteilen. Kommentare zu den „Feldern“ waren erwünscht. Ergebnisse: Es dauerte zwischen 3 Minuten und 3 Stunden 8 Informationen zu sammeln und Fotografie(n) zu erstellen. Museen wünschten auch weitere Angaben zu Objekten (Links, Literatur). Naturwissenschaftliche Museen betrachten „Typen“, nicht Objekte. Museen haben sehr viel „Flachware“. Archäologische Zeitbegriffe sind nicht für Kunstmuseen geeignet. Besonders die Objektfotografie ist oft nicht vorhanden oder nur für Inventarisierung geeignet. m u s e u m – d i g i t a l Schritt drei … … die Initiative, das Projekt …
  • 17. Aktion: Schulung Objektfotografie ! Aktion: Beschluss, die Sammlungsebene hervorzuheben. Nicht: „Alle Objekte ins Netz“. Aber: „Alle Sammlungen durch Beschreibung und beispielhafte Objekte bekannt machen“. So soll auch über noch nicht digitalisierte Objekte etwas gesagt werden. m u s e u m – d i g i t a l Schritt vier … … die Initiative, das Projekt …
  • 18. Suche nach einem Datenformat, welches erlaubt die verschiedenen Welten zusammenzubringen. Beispiel: Bei archäologischen Objekten ist oft der Fundzeitpunkt wichtig. Bei Kunstobjekten dagegen der Herstellungszeitpunkt. Bei naturwissenschaftlichen Objekten ist auch wichtig der Zeitpunkt der Erstbeschreibung m u s e u m – d i g i t a l Schritt fünf … Das zu findende Datenformat muss aber auch genutzt werden können, um Daten an Portale liefern zu können Antwort: museumdat ( www.museumdat.org ) Damit arbeiten allerlei Portale. Das Format ist „ereigniszentriert“, d.h. berücksichtigt die verschiedenen Disziplinen. Weg zur Antwort: Analyse von „Wo kommt welches Format zum Einsatz“ … die Initiative, das Projekt …
  • 19. Entwicklung einer an museumdat angelehnten Datenbankstruktur m u s e u m – d i g i t a l Schritt sechs … Entwicklung eines entsprechenden Formulars für Objekterfassung Entwicklung eines Modells zur Darstellung (Webseite, Portal, …) Datenbank wird weiter optimiert (ist online seit April 2009) Schritt sieben, acht, neun, zehn … Wege zur Eingabe / Datenpflege werden weiter optimiert Ausgabe-Seiten werden weiter optimiert Weitere Museen werden gewonnen … die Initiative, das Projekt …
  • 20. m u s e u m – d i g i t a l … die „Objektangaben“ … Objekt aus Museum … Objekt aus Sammlung … Inventarnummer … Schlüsselfelder Werden angezeigt und es wird auf Information über Museum und seine Sammlungen verlinkt. Wenn keine Inventarnummer vorhanden geht auch „o. Inv.“ (o.ä.) Felder müssen ausgefüllt werden
  • 21. m u s e u m – d i g i t a l Objektart Schlüsselfeld für Automatismen – wird nicht angezeigt Lernende Liste (Abgleichung mit Normdaten im Hintergrund – in Arbeit) Feld muss ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 22. m u s e u m – d i g i t a l Objektbezeichnung (Kurzname) Schlüsselfeld So etwas wie der Name des konkreten Objektes, keine Schreibvorschrift Feld muss ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 23. m u s e u m – d i g i t a l Objektbeschreibung Wesentliches Schlüsselfeld Hier erfährt der Nutzer, etwas über das Objekt, seine Geschichte, seine Bedeutung und über Zusammenhänge. Diesen Text lesen Suchmaschinen. Empfehlung: 1.000 Zeichen beschreibender Text (Ein bis zwei Absätze). Darf aber auch mehr oder weniger sein. Wenn Museum möchte kann Text auch in Stichwortform erscheinen (oft in hausinterner Datenbank) Feld muss ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 24. m u s e u m – d i g i t a l Material / Technik Kein Schlüsselfeld Passt nicht immer … geologische Objekte, Käfer, … Keine „Schreibregeln“ Feld muss nicht ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 25. m u s e u m – d i g i t a l Maße Kein Schlüsselfeld … dringender Appell auszufüllen, Abbildungen von Käfern auf Bildschirmen lassen die Größe schlecht erahnen … Feld sollte ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 26. m u s e u m – d i g i t a l Ereignistabelle Keine Schlüsselfelder (werden ggf. aus Beschreibung ergänzt) Museum füllt aus, was passt, z.B. * Hergestellt, wann … * Hergestellt, wer … * Hergestellt, wo … * Gemalt, wann … * Gemalt, wer … * Gemalt, wo … Felder sollten ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 27. m u s e u m – d i g i t a l Ereignistabelle [Exkurs] , wann … Zeitangabe in beliebiger Form, wird im Hintergrund normiert, bsp: Anzeige: 1. Hälfte 20. Jahrhundert Datenbank: Beginn:1900 Ende 1950 , wer … Personenangaben werden im Hintergrund normiert, Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek werden verwendet (GND) , wo … Ortsangaben werden im Hintergrund mit Geokoordinaten versehen, das erlaubt Erstellen von Karten (beliebt bei Nutzern) … die „Objektangaben“ …
  • 28. m u s e u m – d i g i t a l Links Kein Schlüsselfeld Online-Quellen werden verknüpft, z.B. auf anderen Webseiten oder Link zu Objekt aus eigener Datenbank Feld muss nicht ausgefüllt werden Literatur Kein Schlüsselfeld Literaturangabe wird im Hintergrund mit Karlsruher Virtueller Katalog verknüpft (d.h. Nutzer kann erkennen, wo er Buch ausleihen kann) Feld muss nicht ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 29. m u s e u m – d i g i t a l Tags Absolut kein Schlüsselfeld Begriffe, von denen Museum meint, Internetnutzer sollten Objekt hier finden … Feld muss nicht ausgefüllt werden Weitergabe erlauben für … Schlüsselfeld Voreinstellung: … für alles. Wenn Museum die Weitergabe z.B. an europeana nicht möchte, hier eintragen Feld muss nicht ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 30. m u s e u m – d i g i t a l Name der Bilddatei (en) und Nennung der Bildrechte, der Fotografen Schlüsselfeld Objekte ohne Foto werden nicht verzeichnet (will der Nutzer nicht sehen, nimmt z.B. europeana nicht an, …) Anzahl der Fotografien ist beliebig (Medaillen sollten wenigsten zwei davon haben) Feld muss ausgefüllt werden … die „Objektangaben“ …
  • 31. m u s e u m – d i g i t a l Unabdingbar und immer angezeigt: * Objekt aus Museum * Objekt aus Sammlung * Inventarnummer * Objektbezeichnung (Kurzname) * Objektbeschreibung * Name der Bilddatei(en), Bildrechte … Das ist für jedes Museum machbar ! … die „Objektangaben“ …
  • 32. m u s e u m – d i g i t a l … der Weg der Daten … … … … Word-Dokument Online-Formular Excel-Tabelle DB / xml / … … oder … … oder … … oder … Redakteur - Datenübernehmer Projekt in Sachsen-Anhalt hat z.Zt. etwas Landesförderung: per Werkvertrag 3 Redakteure Fertig (in Testphase): Endredaktion durch Museum selbst Ziel: Eingabe durch Museum direkt und Redaktion flexibel, d.h. Museum A lässt Objekte der Art B von Museum C gegenlesen
  • 33. m u s e u m – d i g i t a l Redakteur – Datenübernehmer - Museum … der Weg der Daten …
  • 34.
  • 35.
  • 36.
  • 37. m u s e u m – d i g i t a l Erfolg ! Platz 1 bei google (Stand: 12.11.2009) … die Darstellung im Internet…
  • 38.
  • 39.
  • 40.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 47. m u s e u m – d i g i t a l … noch längst nicht überall angekommen … … aber ganz gut unterwegs … d a n k e Dr. Stefan Rohde-Enslin Institut für Museumsforschung (SMB-PK) und AG Digitalisierung des MV Sachsen-Anhalt In der Halde 1 * 14195 Berlin * s.rohde-enslin@museum-digital.de