SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wie schaffen wir den Aufbruch
nach der Coronakrise?
Video-Pressegespräch
Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer
Volker Hofmann, Leiter Volkswirtschaft
Berlin | 30. November 2020
Wirtschaftliche Entwicklung
Rückblick: Wirtschaftswachstum Deutschland
3
30.11.2020
 Ende Q3:
Rund 2/3 des pandemiebedingten
BIP-Einbruchs ausgeglichen
Aktuelle Stimmungs-Indikatoren
4
30.11.2020
 Industrie vergleichsweise stabil
 Dienstleistungen geringerer Einbruch
als im Frühjahr
 Aktuelle Daten
- Industrie: 57,9 (-0,3 ggü. Okt.)
- Dienstl.: 46,2 (-3,3 ggü. Okt.)
- Gesamt: 52,0 (-3,0 ggü. Okt.)
Ausblick
5
30.11.2020
Kurzfristiger Ausblick:
Pandemieverlauf maßgebend
- Wann wird Lockdown wieder zurückgefahren?
- Perspektiven für wirksamen Impfschutz
Entscheidend für die längerfristige
Wachstumsperspektiven:
Gestaltung des strukturellen Wandels
(Klimaschutz, Digitalisierung, Globalisierung)
Längerfristige Effekte der Pandemie,
insbesondere:
- Höhere Verschuldung (Unternehmen und Staaten)
- Höhere Arbeitslosigkeit
Unternehmensinsolvenzen
30.11.2020
6
 Historischer Tiefstand und unsichere
Aussichten: Zahl der Insolvenzanträge blieb
bislang deutlich unter dem Niveau des
Vorjahres.
Gründe:
 Insolvenzantragspflicht (für überschuldete
oder zahlungsunfähige Unternehmen) war
bis Ende September 2020 aufgehoben; für
überschuldete Unternehmen bis Ende 2020
verlängert.
 Aber: Insolvenzen sind ein Spätindikator.
 Offensichtlich haben sich viele Unternehmen
bislang hinreichend mit Liquidität versorgen
können. Unsicher, für wie lange dies aus-
reicht.
 Problematisch, wenn staatliche Unter-
stützungsmaßnahmen dazu führen, dass
Insolvenzen verzögert, aber nicht verhindert
werden.
Wirtschaftspolitik
1
4
2
Vier wirtschaftspolitische Herausforderungen
8
03.12.2019
Verschuldung im Blick behalten
Strukturwandel fördern
Investitionsschwäche beenden
Banken stärken
Fünf aktuelle Vorschläge des Bankenverbandes
5
4 9
30.11.2020
Förderpolitik neu ausrichten
Forschung und Entwicklung hochfahren
Steuerlichen Verlustrücktrag ausbauen
Kapitalmarktunion voranbringen
Handlungsspielraum der Banken erhöhen
Handlungsspielräume der Banken erhöhen
03.12.2019
10
Kreditvergabe-
möglichkeiten der
Banken erhöhen (Non-
Performing-Loans,
Kapitalpuffer, TRIM)
Handlungsspielraum der
Banken durch
operationelle
Erleichterungen
verbessern (SI-Stresstest,
FRTB)
Beitragsfinanzierung des
Bankenrettungsfonds
(Bankenabgabe) in
Brüssel einfrieren, NICHT
ausweiten.
Erstanwendung von Basel IV
auf das Jahr 2024 verschieben.
Refinanzierungs-
möglichkeiten
deutscher Banken
sicherstellen (ACC)

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Bankenverband

Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Bankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
Bankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Bankenverband
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
Bankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Bankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Bankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
Bankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
Bankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
Bankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
Bankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
Bankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 

Wie schaffen wir den Aufbruch nach der Coronakrise?

  • 1. Wie schaffen wir den Aufbruch nach der Coronakrise? Video-Pressegespräch Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer Volker Hofmann, Leiter Volkswirtschaft Berlin | 30. November 2020
  • 3. Rückblick: Wirtschaftswachstum Deutschland 3 30.11.2020  Ende Q3: Rund 2/3 des pandemiebedingten BIP-Einbruchs ausgeglichen
  • 4. Aktuelle Stimmungs-Indikatoren 4 30.11.2020  Industrie vergleichsweise stabil  Dienstleistungen geringerer Einbruch als im Frühjahr  Aktuelle Daten - Industrie: 57,9 (-0,3 ggü. Okt.) - Dienstl.: 46,2 (-3,3 ggü. Okt.) - Gesamt: 52,0 (-3,0 ggü. Okt.)
  • 5. Ausblick 5 30.11.2020 Kurzfristiger Ausblick: Pandemieverlauf maßgebend - Wann wird Lockdown wieder zurückgefahren? - Perspektiven für wirksamen Impfschutz Entscheidend für die längerfristige Wachstumsperspektiven: Gestaltung des strukturellen Wandels (Klimaschutz, Digitalisierung, Globalisierung) Längerfristige Effekte der Pandemie, insbesondere: - Höhere Verschuldung (Unternehmen und Staaten) - Höhere Arbeitslosigkeit
  • 6. Unternehmensinsolvenzen 30.11.2020 6  Historischer Tiefstand und unsichere Aussichten: Zahl der Insolvenzanträge blieb bislang deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Gründe:  Insolvenzantragspflicht (für überschuldete oder zahlungsunfähige Unternehmen) war bis Ende September 2020 aufgehoben; für überschuldete Unternehmen bis Ende 2020 verlängert.  Aber: Insolvenzen sind ein Spätindikator.  Offensichtlich haben sich viele Unternehmen bislang hinreichend mit Liquidität versorgen können. Unsicher, für wie lange dies aus- reicht.  Problematisch, wenn staatliche Unter- stützungsmaßnahmen dazu führen, dass Insolvenzen verzögert, aber nicht verhindert werden.
  • 8. 1 4 2 Vier wirtschaftspolitische Herausforderungen 8 03.12.2019 Verschuldung im Blick behalten Strukturwandel fördern Investitionsschwäche beenden Banken stärken
  • 9. Fünf aktuelle Vorschläge des Bankenverbandes 5 4 9 30.11.2020 Förderpolitik neu ausrichten Forschung und Entwicklung hochfahren Steuerlichen Verlustrücktrag ausbauen Kapitalmarktunion voranbringen Handlungsspielraum der Banken erhöhen
  • 10. Handlungsspielräume der Banken erhöhen 03.12.2019 10 Kreditvergabe- möglichkeiten der Banken erhöhen (Non- Performing-Loans, Kapitalpuffer, TRIM) Handlungsspielraum der Banken durch operationelle Erleichterungen verbessern (SI-Stresstest, FRTB) Beitragsfinanzierung des Bankenrettungsfonds (Bankenabgabe) in Brüssel einfrieren, NICHT ausweiten. Erstanwendung von Basel IV auf das Jahr 2024 verschieben. Refinanzierungs- möglichkeiten deutscher Banken sicherstellen (ACC)