SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Visual Sociology.
Zur Bedeutung von Netzwerkdaten
Dr. Cathleen M. Stützer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
1. Einführung
2. Forschungsparadigma: Netzwerkforschung
3. Netzwerke in der Forschungspraxis (Case Study)
4. How to …?
5. Software-Tools & Online-Apps
6. Fazit
Überblick
3Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
1. EINFÜHRUNG
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
4Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Visual Sociology
1. Einführung
Rasante Technologieentwicklung
DATA DRIVEN JOURNALISM
(Virtual) Data-Mining
5Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Visual Sociology
1. Einführung
Daten erzählen Geschichten
Visualisierungsformen  Infografiken
Visualisierung
6Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Bildquelle: Slemma Blog: What Chart Type Should I Use?, fb.me/8xj7qBgQZ via Twitter 07.12.2015)
Klassische Darstellungsformen
1. Einführung
7Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Netzwerkvisualisierung
1. Einführung
London Underground Map by Henry C. Beck (1933)
8Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Bildquelle: NetworkFact, https://twitter.com/NetworkFact/status/611255743753359360?s=03, 07.12.2015)
Lexical Distance Among the Languages of
Europe
9Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2. FORSCHUNGSPARADIGMA:
NETZWERKFORSCHUNG
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
10Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Forschungsparadigma: Netzwerkforschung
2. Netzwerkparadigma
Medialisierung des sozialen Netzwerkes
Katalysatoren ?!?
Lacks in Forschung
11Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Forschungsparadigma: Netzwerkforschung
2. Netzwerkparadigma
Identifikation von (sozialen)
Beziehungen in Netzwerken
Einfluss von Beziehungskontexten auf
verschiedenen Aggregationsebenen
12Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2. Netzwerkparadigma
Interdisziplinärer Zugang
Soziologie
Strukturfunktionalismus, Rational Choice-Theorie,
Strukturalismus, Systemtheorie, Marktsoziologie, etc.
Sozialpsychologie
Rollen- und Positionstheorie, Gruppen-Phänomene,
Identitätskonstruktion, Gruppendynamik, Balance-Theorien, etc.
Sozialwissenschaft
Diffusion und Adoption, Soziale Ansteckung, Eingebundenheit,
Stärke schwacher Anbindung, Interaktionsmechanismen,
Opinion-Leader, Matthäus-Effekte, etc.
1
2
3
Informatik und Naturwissenschaft
Methodenzugang, Skalenfreiheit, Wachstumsprozesse,
Emergenz, Bevorzugte Bindung, etc.
4
13Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Forschungsparadigma: Netzwerkforschung
2. Netzwerkparadigma
»Who (or what) is connected to
whom (or what) by which channels
in which time with what effects?«
(Lazarsfeld et al.,1944; Lasswell, 1948;
Carley, 2003; Contractor, 2009)
14Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2. Netzwerkparadigma
Disziplinen der Netzwerkforschung
Soziologische Netzwerktheorie
Soziologische Verarbeitung von Theorien und Konzepten
Netzwerkvisualisierung
Kommunikationswissenschaftlicher Forschungszweig
Netzwerkanalyse
Sozialwissenschaftliche Weiterentwicklung der Methoden
Anwendungsforschung
Interdisziplinäre Anwendung
Vgl. Katzmair, 2004; Stegbauer & Häußling, 2010
15Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2. Netzwerkparadigma
Beschreibung sozialer Phänomene
Relationaler Erklärungsansatz
(potentieller) Austauschprozesse & (sozialer) Organisation
Systematisierung von Relation (Beziehung)
(Beziehungskontexte, Wirkungsgrad, Entwicklungspotential, etc.)
Konzeptionalisierung von (sozialen) Einflussfaktoren
(auf organisationaler und/oder individueller Ebene)
Aufdeckung von Wechselwirkungsmechanismen
(Struktur [Makro]  Position [Mikro])
16Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
2. Netzwerkparadigma
Netzwerkforschung
Aufdeckung von (nicht sichtbarer) Strukturen
und Beziehungskontexte zwischen Entitäten
(soziale, biologische, ökonomische,
physikalische, etc.), um eine Beschreibung
des Wirkungsgrades von Austauschprozessen
sowie (sozialer) Organisation und den Einfluss
(sozialer) Mechanismen liefern zu können
(Vgl. Stuetzer, 2013)
17Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3. NETZWERKE IN DER
FORSCHUNGSPRAXIS (CASE STUDY)
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
18Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Informations- und Wissenstransfer in
kollaborativen Lernsystemen
Eine strukturelle und relationale Analyse über den Einfluss
sozialer Organisationsstrukturen in Wissensnetzwerken
am Beispiel der Lernplattform OPAL
3. Ausgewählte Studie
Dissertationsprojekt (03.12.2013)
19Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
• Beschreibung sozialer Organisation während der
(kollaborative) Verteilung und Nutzung von Information und
Wissen im webbasierten Informations- und
Wissenstransfer
• Bemessung und Bewertung der Synergie-Effekte sozialer
Interaktion
Ziel
3. Ausgewählte Studie
20Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.1 Ziele und Aufgaben
Diffusion von Information in sozialen Systemen Lernparadigma des Konnektivismus
Bildquelle: G. Siemens in »Knowing knowledge« (2006, S. 29)Bildquelle: C. Stützer in »Interpersonelle Kommunikation und lokale Identitäten« (2009, S. 3)
»Social systems do not consist of people, also not of actions, but of communications therefore.«
(Luhmann 1986: 269)
Konnektivismus
Transfer soziologischer Netzwerktheorien in Bildungskontext
21Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.1 Ziele und Aufgaben
Eruierung sozialer Organisationsstrukturen
Relationaler Erklärungsansatz
für (potentiellen) Informations- und Wissenstransfer
Extraktion und Exploration relationaler Informationen
im Wissensnetzwerk (Wirkungsgrad/ Entwicklungspotential)
Konzeptionalisierung sozialer Einflussfaktoren
kollaborativen Wissensmanagements
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
zur Optimierung (soziotechnischer) Infrastrukturen
22Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.2 Forschungskonzept
23Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.3 Theoretische Ansätze
Interdisziplinärer Forschungsansatz
Soziologie und Sozialforschung
Granovetter, 1973/83/85; Burt,1976/87/92; Valente, 1995/99;
Barabási, 2003, Rogers, 1962/2003
Lern- und Bildungsforschung
Siemens, 2004; De Laat, 2006/07; Stegbauer, 2009;
Strijbos&Weinberger, 2010
Kommunikations- und Medienforschung
Katz & Lazarsfeld, 1955; Troldahl, 1966; Rogers & Kincaid, 1981
1
2
3
24Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.4 Methodik
Network Analytics
Stuetzer,C.,Breiger,R.,Koehler,T.,2013
25Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Ein zentrales Lernmanagementsystem an sächsischen
Hochschulen und Universitäten mit vielseitigen kollaborativen
Instrumenten hohem Wachstum
Lernplattform Plattformanbieter
3.5 Daten
Diskussionsforen des Bildungsportal Sachsens (2005-2009)
(Bildquelle: J. Schwendel, BPS GmbH, 2009)
26Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.5 Daten
Analyse von Wissensnetzwerken in der Bildungsforschung
27Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.5 Daten
Datenextraktion und Exploration
Gesamtnetzwerk GCC Fokusgruppe
5.808 3.976 834
2.567 1.613 120
49.863 39.820 11.030
8.375 5.589 954
10.844 8.511 1.455
618 1 1
Min 1 1 1
Max 50 50 23 (50)
MW 4,5 5,3 1,7
Min 1 1 1
Max 149 149 98 (149)
MW 18,9 22,5 12,1
Min 1 1 1
Max 256 256 159 (256)
MW 4,6 4,7 7,6
Knoten (n)
Komponenten (Comp)
Verbindungen (l), einfach
Diversität Teilnehmer
(Div [U])
Diversität Diskussionsforen
(Div [F])
Teilnehmer (U)
Diskussionsforen (F)
Beiträge (W [U])
Anbindung / Intensität
(W [U/F])
28Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
Topologie der Fokusgruppe
29Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Topologie der Kommunikationsrollen
3.6 Ergebnisse & Interpretation
30Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Emergente Netzwerkrollen und Positionen
3.6 Ergebnisse & Interpretation
31Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Emergente Netzwerkrollen und Positionen
3.6 Ergebnisse & Interpretation
32Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
33Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
34Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
35Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
36Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.6 Ergebnisse & Interpretation
37Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Evolutionsprozesse im Wissensnetzwerk OPAL
3.6 Ergebnisse & Interpretation
38Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.7 Implikationen
Topologie idealtypischer DiffusionsnetzwerkeHybrid-verteilteOrganisationsform
39Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.7 Implikationen
Förderung kollaborativen Wissensmanagements
Vernetzung als Qualitätsindikator
40Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
3.8 Zusammenfassung
»data-centric view of the world« (Siemens, 2012)
1
2
Weiterentwicklung und Implementierung von Learning
Analytics- und Academic Analytic-Instrumenten 
Mehrwert für Organisatoren zur Qualitätssicherung
Anwendung und Weiterentwicklung relationaler
Forschungsmethoden im Kontext der
Bildungsforschung
41Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
4. HOW TO …?
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
42Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Forschungsdesign
4. How to …?
EGO-Netzwerke
(Ego-Alteri)
GESAMT-Netzwerke
(Alteri-Alteri)
43Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Datenquellen
4. How to …?
• aktive Datenerhebung via Befragung  Namensgeneratoren /
Interpreter, Snowball sampling, …
• „Bei wem holen Sie sich Rat?“  Soziale Beziehungen
• „Wer arbeitet in welcher Abteilung?“ Instrumentelle Beziehungen
• passive Datenerhebung via Beobachtung & Archivarbeit
Archive, Webcrawler, …
• Blog postings, Wiki edits, Online Transaktionsdaten, Search
engines, Website browsings, Bonus card usages, …
44Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
• Matrix (kleine Datensets)
• quadratische Matrix
• rechteckige Matrix
• Listen (große Datensets)
Datenformatierung
4. How to …?
A1 A2 A3
A1 0 3 1
A2 1 0 5
A3 4 1 0
actor-by-actor matrix actor-by-event matrix
*Edges
1 3 2
1 5 5
2 5 10
2 1 1
3 2 2
4 3 4
5 4 5
edge list with attribute
E1 E2 E3 E4
A1 0 0 1 0
A2 1 0 0 1
A3 1 1 1 0
45Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Datenerhebung
4. How to …?
Ziel: Was soll untersucht werden?
 research question - determine networks of interest
 structure, evolution, and function of networks
 which data are collected - explanation of nodes and ties
Daten: Wie groß ist die “Population”?
 size and boundaries of the population
 extraction of processes: using SNA or DNA
Forschungsdesign: Worauf zielt die Untersuchung?
Egozentrierter Netzwerkansatz: Positionen
Gesamtnetzwerkansatz (Teilnetzwerkansatz): Strukturen
46Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
4. How to …?
»One of the primary uses of graph
theory in social network analysis is
the identification of the most
important actors in a social network«
(Wasserman & Faust, 1997 [1994])
Datenanalyse: Social Network Analysis (SNA)
47Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Datenanalyse: Social Network Analysis (SNA)
4. How to …?
Individualebene
• Gradzentralität
• Betweenness-
Zentralität
• Informationsfluss,
Einfluss, Kontrolle
Gruppenebene
• Netzwerkgröße
• Dichte
• Distanz
• Zentralisierung
• Verbundenheit
48Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Netzwerkmetriken
4. How to …?
Netzwerkgröße
• Zahl der Knoten und Beziehungen
Dichte
• Verhältnis der Anzahl der Beziehungen zu allen möglichen
Beziehungen
• Vergleicht existierende Links zu allen möglichen Links 
Vergleichbar nur bei gleicher Netzwerkgröße
49Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Zentralisierung (Gruppenebene)
Netzwerkmetriken
4. How to …?
Stern Kreis Pfad
50Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Zentralität (Individualebene)
• Degree centrality (DC): Who is most popular in a
network? (Freeman, Linton C., 1978/1979)
• by virtue of their position people with high DC have access to
the ideas, thoughts, beliefs of many others
Netzwerkmetriken
4. How to …?
DC(max)=N-1
51Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Zentralität (Individualebene)
• Betweenness centrality (BC): Who is most potentially
influential, and positioned to broker connections between
groups in a network? (Freeman, Linton C., 1978/1979)
• by virtue of their position people with high BC have power to
control the flow of information and serve as a gatekeeper
between groups
Netzwerkmetriken
4. How to …?
BC(max)= (2N-3N+2)/2
52Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Netzwerkmetriken
4. How to …?
Kite Network developed by David Krackhardt and Valdis Krebs (1990)
53Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
5. SOFTWARE-TOOLS & ONLINE-APPS
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
54Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
ORA: Social Network Analysis, Network Visualization, Meta-Network
Analysis, Trail Analysis, Geospatial Network Analysis, Network
Generation http://www.casos.cs.cmu.edu/projects/ora/
Pajek: Analysis and Visualization of Large Scale Networks
http://vlado.fmf.uni-lj.si/pub/networks/pajek/
UCINET: Social Network Analysis tool
https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home
NetDraw: Graph exploration and visualization software
https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home
NodeXL (Network Overview Discovery Exploration for Excel):
Network overview, discovery and exploration
http://nodexl.codeplex.com/
Gephi: Graph exploration and visualization software
http://gephi.org/
5. Software-Tools & Online-Apps
55Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
AutoMap: Network Text Analysis
http://www.casos.cs.cmu.edu/projects/automap/
EgoNet Active Development: Ego-centric network analysis
http://sourceforge.net/projects/egonet/
NetLogo: Modelling and Simulation of networks 
http://ccl.northwestern.edu/netlogo/
VennMaker: Egocentric network analysis and interview tool
http://www.vennmaker.com/
Visione: Interactive analysis and visualization of social
networks http://visone.info/
R: Social network analysis within the versatile and popular R
environment
http://en.wikipedia.org/wiki/R_%28programming_language%29
tnet: Social network analysis of weighted, two-mode, and
longitudinal networks in R http://toreopsahl.com/tnet/
5. Software-Tools & Online-Apps
56Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
6. FAZIT
Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
57Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
6. Fazit
»Das Ganze ist mehr als
die Summe seiner Teile«
(Aristoteles [384 – 322 v. Chr.])
58Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
59Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
Institut für Soziologie / Arbeitsbereich Netzwerkforschung und
Familiensoziologie
Jakob-Welder-Weg 12, Georg Forster-Gebäude, Zi. 03.443,
D-55099 Mainz
Telefon: +49 6131 39 29397 / 0172 3415080
eMail: cstuetze@uni-mainz.de
Skype: cast1111
Sprechzeiten: Dienstags, 14.30 - 15.30 Uhr (oder nach
Terminvereinbarung, auch via Skype möglich)
Kontakt
Dr. Cathleen M. Stützer
Visual Sociology

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Tema tributaria
Tema tributariaTema tributaria
SAfzal_Professional_Training
SAfzal_Professional_TrainingSAfzal_Professional_Training
SAfzal_Professional_TrainingSAIMA AFZAL MBE
 
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's an
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's anSaima Afzal presentation-HPDS background information PA's an
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's anSAIMA AFZAL MBE
 
Website Development - Smarther Technologies
Website Development - Smarther TechnologiesWebsite Development - Smarther Technologies
Website Development - Smarther Technologies
Kumar Pandian
 
колективізація
колективізаціяколективізація
колективізація
Yulya Tkachuk
 
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
Nichole Wierschem Santee
 
The Universe in the Box by Cecilia Scorza
The Universe in the Box by Cecilia ScorzaThe Universe in the Box by Cecilia Scorza
The Universe in the Box by Cecilia Scorza
unawe
 

Andere mochten auch (8)

Typhoon
TyphoonTyphoon
Typhoon
 
Tema tributaria
Tema tributariaTema tributaria
Tema tributaria
 
SAfzal_Professional_Training
SAfzal_Professional_TrainingSAfzal_Professional_Training
SAfzal_Professional_Training
 
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's an
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's anSaima Afzal presentation-HPDS background information PA's an
Saima Afzal presentation-HPDS background information PA's an
 
Website Development - Smarther Technologies
Website Development - Smarther TechnologiesWebsite Development - Smarther Technologies
Website Development - Smarther Technologies
 
колективізація
колективізаціяколективізація
колективізація
 
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
Positioning Statement MC 4040 Mary Kay
 
The Universe in the Box by Cecilia Scorza
The Universe in the Box by Cecilia ScorzaThe Universe in the Box by Cecilia Scorza
The Universe in the Box by Cecilia Scorza
 

Ähnlich wie Visual Sociology

Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Cathleen M. Stuetzer
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
Christian Nuernbergk
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Salzburg NewMediaLab
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Timo Wandhoefer
 
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Salzburg NewMediaLab
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida
 
careers@web.20
careers@web.20careers@web.20
careers@web.20
Alexander Stoll
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Tobias Scholz
 
Muc 2018-Panel-Lean-User-Research
Muc 2018-Panel-Lean-User-ResearchMuc 2018-Panel-Lean-User-Research
Muc 2018-Panel-Lean-User-Research
Prof. Dr. Eva-Maria Schön
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Salzburg NewMediaLab
 
Projektvorstellung WeGov - Deutscher Bundestag
Projektvorstellung WeGov - Deutscher BundestagProjektvorstellung WeGov - Deutscher Bundestag
Projektvorstellung WeGov - Deutscher BundestagWeGov project
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Franco Rau
 
Wikis in higher education
Wikis in higher educationWikis in higher education
Wikis in higher education
Christian Kummer
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
Jutta Pauschenwein
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
Cathleen M. Stuetzer
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
oncampus
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Anja Lorenz
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Andreas Schmidt
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Andreas Schmidt
 

Ähnlich wie Visual Sociology (20)

Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Communi...
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
careers@web.20
careers@web.20careers@web.20
careers@web.20
 
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
Soziale Netzwerke als Mittel zur Intensivierung von Personalbindung und Perso...
 
Muc 2018-Panel-Lean-User-Research
Muc 2018-Panel-Lean-User-ResearchMuc 2018-Panel-Lean-User-Research
Muc 2018-Panel-Lean-User-Research
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Projektvorstellung WeGov - Deutscher Bundestag
Projektvorstellung WeGov - Deutscher BundestagProjektvorstellung WeGov - Deutscher Bundestag
Projektvorstellung WeGov - Deutscher Bundestag
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Wikis in higher education
Wikis in higher educationWikis in higher education
Wikis in higher education
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Visual Sociology

  • 1. Visual Sociology. Zur Bedeutung von Netzwerkdaten Dr. Cathleen M. Stützer Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015
  • 2. 2Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 1. Einführung 2. Forschungsparadigma: Netzwerkforschung 3. Netzwerke in der Forschungspraxis (Case Study) 4. How to …? 5. Software-Tools & Online-Apps 6. Fazit Überblick
  • 3. 3Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 1. EINFÜHRUNG Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 4. 4Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Visual Sociology 1. Einführung Rasante Technologieentwicklung DATA DRIVEN JOURNALISM (Virtual) Data-Mining
  • 5. 5Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Visual Sociology 1. Einführung Daten erzählen Geschichten Visualisierungsformen  Infografiken Visualisierung
  • 6. 6Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Bildquelle: Slemma Blog: What Chart Type Should I Use?, fb.me/8xj7qBgQZ via Twitter 07.12.2015) Klassische Darstellungsformen 1. Einführung
  • 7. 7Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Netzwerkvisualisierung 1. Einführung London Underground Map by Henry C. Beck (1933)
  • 8. 8Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Bildquelle: NetworkFact, https://twitter.com/NetworkFact/status/611255743753359360?s=03, 07.12.2015) Lexical Distance Among the Languages of Europe
  • 9. 9Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 2. FORSCHUNGSPARADIGMA: NETZWERKFORSCHUNG Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 10. 10Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Forschungsparadigma: Netzwerkforschung 2. Netzwerkparadigma Medialisierung des sozialen Netzwerkes Katalysatoren ?!? Lacks in Forschung
  • 11. 11Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Forschungsparadigma: Netzwerkforschung 2. Netzwerkparadigma Identifikation von (sozialen) Beziehungen in Netzwerken Einfluss von Beziehungskontexten auf verschiedenen Aggregationsebenen
  • 12. 12Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 2. Netzwerkparadigma Interdisziplinärer Zugang Soziologie Strukturfunktionalismus, Rational Choice-Theorie, Strukturalismus, Systemtheorie, Marktsoziologie, etc. Sozialpsychologie Rollen- und Positionstheorie, Gruppen-Phänomene, Identitätskonstruktion, Gruppendynamik, Balance-Theorien, etc. Sozialwissenschaft Diffusion und Adoption, Soziale Ansteckung, Eingebundenheit, Stärke schwacher Anbindung, Interaktionsmechanismen, Opinion-Leader, Matthäus-Effekte, etc. 1 2 3 Informatik und Naturwissenschaft Methodenzugang, Skalenfreiheit, Wachstumsprozesse, Emergenz, Bevorzugte Bindung, etc. 4
  • 13. 13Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Forschungsparadigma: Netzwerkforschung 2. Netzwerkparadigma »Who (or what) is connected to whom (or what) by which channels in which time with what effects?« (Lazarsfeld et al.,1944; Lasswell, 1948; Carley, 2003; Contractor, 2009)
  • 14. 14Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 2. Netzwerkparadigma Disziplinen der Netzwerkforschung Soziologische Netzwerktheorie Soziologische Verarbeitung von Theorien und Konzepten Netzwerkvisualisierung Kommunikationswissenschaftlicher Forschungszweig Netzwerkanalyse Sozialwissenschaftliche Weiterentwicklung der Methoden Anwendungsforschung Interdisziplinäre Anwendung Vgl. Katzmair, 2004; Stegbauer & Häußling, 2010
  • 15. 15Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 2. Netzwerkparadigma Beschreibung sozialer Phänomene Relationaler Erklärungsansatz (potentieller) Austauschprozesse & (sozialer) Organisation Systematisierung von Relation (Beziehung) (Beziehungskontexte, Wirkungsgrad, Entwicklungspotential, etc.) Konzeptionalisierung von (sozialen) Einflussfaktoren (auf organisationaler und/oder individueller Ebene) Aufdeckung von Wechselwirkungsmechanismen (Struktur [Makro]  Position [Mikro])
  • 16. 16Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 2. Netzwerkparadigma Netzwerkforschung Aufdeckung von (nicht sichtbarer) Strukturen und Beziehungskontexte zwischen Entitäten (soziale, biologische, ökonomische, physikalische, etc.), um eine Beschreibung des Wirkungsgrades von Austauschprozessen sowie (sozialer) Organisation und den Einfluss (sozialer) Mechanismen liefern zu können (Vgl. Stuetzer, 2013)
  • 17. 17Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3. NETZWERKE IN DER FORSCHUNGSPRAXIS (CASE STUDY) Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 18. 18Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen Eine strukturelle und relationale Analyse über den Einfluss sozialer Organisationsstrukturen in Wissensnetzwerken am Beispiel der Lernplattform OPAL 3. Ausgewählte Studie Dissertationsprojekt (03.12.2013)
  • 19. 19Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 • Beschreibung sozialer Organisation während der (kollaborative) Verteilung und Nutzung von Information und Wissen im webbasierten Informations- und Wissenstransfer • Bemessung und Bewertung der Synergie-Effekte sozialer Interaktion Ziel 3. Ausgewählte Studie
  • 20. 20Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.1 Ziele und Aufgaben Diffusion von Information in sozialen Systemen Lernparadigma des Konnektivismus Bildquelle: G. Siemens in »Knowing knowledge« (2006, S. 29)Bildquelle: C. Stützer in »Interpersonelle Kommunikation und lokale Identitäten« (2009, S. 3) »Social systems do not consist of people, also not of actions, but of communications therefore.« (Luhmann 1986: 269) Konnektivismus Transfer soziologischer Netzwerktheorien in Bildungskontext
  • 21. 21Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.1 Ziele und Aufgaben Eruierung sozialer Organisationsstrukturen Relationaler Erklärungsansatz für (potentiellen) Informations- und Wissenstransfer Extraktion und Exploration relationaler Informationen im Wissensnetzwerk (Wirkungsgrad/ Entwicklungspotential) Konzeptionalisierung sozialer Einflussfaktoren kollaborativen Wissensmanagements Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung (soziotechnischer) Infrastrukturen
  • 22. 22Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.2 Forschungskonzept
  • 23. 23Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.3 Theoretische Ansätze Interdisziplinärer Forschungsansatz Soziologie und Sozialforschung Granovetter, 1973/83/85; Burt,1976/87/92; Valente, 1995/99; Barabási, 2003, Rogers, 1962/2003 Lern- und Bildungsforschung Siemens, 2004; De Laat, 2006/07; Stegbauer, 2009; Strijbos&Weinberger, 2010 Kommunikations- und Medienforschung Katz & Lazarsfeld, 1955; Troldahl, 1966; Rogers & Kincaid, 1981 1 2 3
  • 24. 24Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.4 Methodik Network Analytics Stuetzer,C.,Breiger,R.,Koehler,T.,2013
  • 25. 25Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Ein zentrales Lernmanagementsystem an sächsischen Hochschulen und Universitäten mit vielseitigen kollaborativen Instrumenten hohem Wachstum Lernplattform Plattformanbieter 3.5 Daten Diskussionsforen des Bildungsportal Sachsens (2005-2009) (Bildquelle: J. Schwendel, BPS GmbH, 2009)
  • 26. 26Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.5 Daten Analyse von Wissensnetzwerken in der Bildungsforschung
  • 27. 27Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.5 Daten Datenextraktion und Exploration Gesamtnetzwerk GCC Fokusgruppe 5.808 3.976 834 2.567 1.613 120 49.863 39.820 11.030 8.375 5.589 954 10.844 8.511 1.455 618 1 1 Min 1 1 1 Max 50 50 23 (50) MW 4,5 5,3 1,7 Min 1 1 1 Max 149 149 98 (149) MW 18,9 22,5 12,1 Min 1 1 1 Max 256 256 159 (256) MW 4,6 4,7 7,6 Knoten (n) Komponenten (Comp) Verbindungen (l), einfach Diversität Teilnehmer (Div [U]) Diversität Diskussionsforen (Div [F]) Teilnehmer (U) Diskussionsforen (F) Beiträge (W [U]) Anbindung / Intensität (W [U/F])
  • 28. 28Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation Topologie der Fokusgruppe
  • 29. 29Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Topologie der Kommunikationsrollen 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 30. 30Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Emergente Netzwerkrollen und Positionen 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 31. 31Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Emergente Netzwerkrollen und Positionen 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 32. 32Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 33. 33Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 34. 34Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 35. 35Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 36. 36Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 37. 37Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Evolutionsprozesse im Wissensnetzwerk OPAL 3.6 Ergebnisse & Interpretation
  • 38. 38Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.7 Implikationen Topologie idealtypischer DiffusionsnetzwerkeHybrid-verteilteOrganisationsform
  • 39. 39Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.7 Implikationen Förderung kollaborativen Wissensmanagements Vernetzung als Qualitätsindikator
  • 40. 40Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 3.8 Zusammenfassung »data-centric view of the world« (Siemens, 2012) 1 2 Weiterentwicklung und Implementierung von Learning Analytics- und Academic Analytic-Instrumenten  Mehrwert für Organisatoren zur Qualitätssicherung Anwendung und Weiterentwicklung relationaler Forschungsmethoden im Kontext der Bildungsforschung
  • 41. 41Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 4. HOW TO …? Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 42. 42Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Forschungsdesign 4. How to …? EGO-Netzwerke (Ego-Alteri) GESAMT-Netzwerke (Alteri-Alteri)
  • 43. 43Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Datenquellen 4. How to …? • aktive Datenerhebung via Befragung  Namensgeneratoren / Interpreter, Snowball sampling, … • „Bei wem holen Sie sich Rat?“  Soziale Beziehungen • „Wer arbeitet in welcher Abteilung?“ Instrumentelle Beziehungen • passive Datenerhebung via Beobachtung & Archivarbeit Archive, Webcrawler, … • Blog postings, Wiki edits, Online Transaktionsdaten, Search engines, Website browsings, Bonus card usages, …
  • 44. 44Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 • Matrix (kleine Datensets) • quadratische Matrix • rechteckige Matrix • Listen (große Datensets) Datenformatierung 4. How to …? A1 A2 A3 A1 0 3 1 A2 1 0 5 A3 4 1 0 actor-by-actor matrix actor-by-event matrix *Edges 1 3 2 1 5 5 2 5 10 2 1 1 3 2 2 4 3 4 5 4 5 edge list with attribute E1 E2 E3 E4 A1 0 0 1 0 A2 1 0 0 1 A3 1 1 1 0
  • 45. 45Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Datenerhebung 4. How to …? Ziel: Was soll untersucht werden?  research question - determine networks of interest  structure, evolution, and function of networks  which data are collected - explanation of nodes and ties Daten: Wie groß ist die “Population”?  size and boundaries of the population  extraction of processes: using SNA or DNA Forschungsdesign: Worauf zielt die Untersuchung? Egozentrierter Netzwerkansatz: Positionen Gesamtnetzwerkansatz (Teilnetzwerkansatz): Strukturen
  • 46. 46Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 4. How to …? »One of the primary uses of graph theory in social network analysis is the identification of the most important actors in a social network« (Wasserman & Faust, 1997 [1994]) Datenanalyse: Social Network Analysis (SNA)
  • 47. 47Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Datenanalyse: Social Network Analysis (SNA) 4. How to …? Individualebene • Gradzentralität • Betweenness- Zentralität • Informationsfluss, Einfluss, Kontrolle Gruppenebene • Netzwerkgröße • Dichte • Distanz • Zentralisierung • Verbundenheit
  • 48. 48Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Netzwerkmetriken 4. How to …? Netzwerkgröße • Zahl der Knoten und Beziehungen Dichte • Verhältnis der Anzahl der Beziehungen zu allen möglichen Beziehungen • Vergleicht existierende Links zu allen möglichen Links  Vergleichbar nur bei gleicher Netzwerkgröße
  • 49. 49Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Zentralisierung (Gruppenebene) Netzwerkmetriken 4. How to …? Stern Kreis Pfad
  • 50. 50Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Zentralität (Individualebene) • Degree centrality (DC): Who is most popular in a network? (Freeman, Linton C., 1978/1979) • by virtue of their position people with high DC have access to the ideas, thoughts, beliefs of many others Netzwerkmetriken 4. How to …? DC(max)=N-1
  • 51. 51Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Zentralität (Individualebene) • Betweenness centrality (BC): Who is most potentially influential, and positioned to broker connections between groups in a network? (Freeman, Linton C., 1978/1979) • by virtue of their position people with high BC have power to control the flow of information and serve as a gatekeeper between groups Netzwerkmetriken 4. How to …? BC(max)= (2N-3N+2)/2
  • 52. 52Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Netzwerkmetriken 4. How to …? Kite Network developed by David Krackhardt and Valdis Krebs (1990)
  • 53. 53Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 5. SOFTWARE-TOOLS & ONLINE-APPS Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 54. 54Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 ORA: Social Network Analysis, Network Visualization, Meta-Network Analysis, Trail Analysis, Geospatial Network Analysis, Network Generation http://www.casos.cs.cmu.edu/projects/ora/ Pajek: Analysis and Visualization of Large Scale Networks http://vlado.fmf.uni-lj.si/pub/networks/pajek/ UCINET: Social Network Analysis tool https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home NetDraw: Graph exploration and visualization software https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home NodeXL (Network Overview Discovery Exploration for Excel): Network overview, discovery and exploration http://nodexl.codeplex.com/ Gephi: Graph exploration and visualization software http://gephi.org/ 5. Software-Tools & Online-Apps
  • 55. 55Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 AutoMap: Network Text Analysis http://www.casos.cs.cmu.edu/projects/automap/ EgoNet Active Development: Ego-centric network analysis http://sourceforge.net/projects/egonet/ NetLogo: Modelling and Simulation of networks  http://ccl.northwestern.edu/netlogo/ VennMaker: Egocentric network analysis and interview tool http://www.vennmaker.com/ Visione: Interactive analysis and visualization of social networks http://visone.info/ R: Social network analysis within the versatile and popular R environment http://en.wikipedia.org/wiki/R_%28programming_language%29 tnet: Social network analysis of weighted, two-mode, and longitudinal networks in R http://toreopsahl.com/tnet/ 5. Software-Tools & Online-Apps
  • 56. 56Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 6. FAZIT Visual Sociology. Zur Semantik von Netzwerkdaten.
  • 57. 57Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 6. Fazit »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« (Aristoteles [384 – 322 v. Chr.])
  • 58. 58Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 59. 59Cathleen M. Stützer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 2015 Institut für Soziologie / Arbeitsbereich Netzwerkforschung und Familiensoziologie Jakob-Welder-Weg 12, Georg Forster-Gebäude, Zi. 03.443, D-55099 Mainz Telefon: +49 6131 39 29397 / 0172 3415080 eMail: cstuetze@uni-mainz.de Skype: cast1111 Sprechzeiten: Dienstags, 14.30 - 15.30 Uhr (oder nach Terminvereinbarung, auch via Skype möglich) Kontakt Dr. Cathleen M. Stützer