SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Öffentliche Medien
U R H E B E R R E C H T V S C R E A T I V E C O M M O N S
Stefanie Wendt , 2019
eLearning Advisor
AGENDA
Stefanie Wendt
2
1
2
3
Einführung ● CC- Lizenzen ● freie
Werknutzung
Creative Commons
Quellenangaben
Auffinden von CC
UrhG vs CC
Einführung ● CC Quellenangaben ● Auffinden von CC
06
Problemstellung
Was ist der Unterschied zwischen freier
Werknutzung und Creative Commons?
Creative
Commons
• Probleme im UrhG
• Verwertungsrechte liegen bei der/beim UrheberIn, allgemeine Nutzung setzt
aktives Verhalten voraus
• kein international gültiges Urheberrecht und teilweise sehr unterschiedliche
Rechtstraditionen
• Creative Commons (CC) bieten Möglichkeit auf einfache Art und Weise der
Öffentlichkeit Nutzungsrechte an Werken zu ermöglichen
• Wird erreicht durch standardisierte Lizenzen, die auf User optimiert sind
CC-
Lizencen
• Angeboten werden sechs verschiedene Lizenzen:
– CC BY: Namensnennung der/des LizenzgeberIn/s
– CC BY-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung
– CC BY-NC-SA: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle
Weitergabe zu gleichen Bedingungen
– CC BY-SA: Namensnennung & Weitergabe zu gleichen
Bedingungen
– CC BY-NC: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe
– CC BY-NC-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung & nur nicht-
kommerzielle Weitergabe
CC vs freie
Werknutzung
• CC keine exklusiven Lizenzen, dh Werk kann auch (zusätzlich) anders
lizensiert werden, jedoch für selbes Werk nicht zwei verschiedene CC-
Lizenzen
• CC im Gegensatz zu freier Werknutzung auch kommerziell nutzbar
• CC nicht an die engen Voraussetzungen der freien Werknutzung
gebunden
• CC beinhaltet ausdrücklich Weitergabe & Bearbeitung, was nach UrhG
eher problematisch ist
Richtige Quellenangabe
bei CC (I.)
• CC muss jedenfalls richtig zitiert werden
• Angabe des Namens des/der UrheberIn
– Bei mehreren UrheberInnen sind alle Personen zu nennen
– Wurde Verwertungsrecht übertragen, dann auch Nennung des
Berechtigten (zB Institut)
• Angabe der Bezeichnung des Werkes
– Link auf das Werk
– Hinweis, ob es sich um eine Bearbeitung handelt
Richtige Quellenangabe
bei CC (II.)
• Verlinkung auf die Lizenz
– Auch möglich, auf die Lizenz des zitierten Werkes zu verweisen
• Wenn Angaben sehr lange, dann möglich mittels KurzLink auf eigene
Subsite zu verweisen und dort die Informationen zu erteilen (oder in
Fußnoten)
• Bei Bildern wird bloßes Mouse-over als richtige Quellenangabe idR nicht
zugelassen
Wo findet man CC-
Content?
• Über Creative Commons eigene Suchfunktion/Plattform:
https://search.creativecommons.org/
• Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page
• Bilder:
– http://bilder.tibs.at
– http://www.photosforclass.com
– https://pixabay.com/de/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Urheberrechte im Internet
Urheberrechte im InternetUrheberrechte im Internet
Urheberrechte im Internet
medien-sprechstunde
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 

Was ist angesagt? (6)

Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Open Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU BerlinOpen Access-Service an der TU Berlin
Open Access-Service an der TU Berlin
 
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
 
Urheberrechte im Internet
Urheberrechte im InternetUrheberrechte im Internet
Urheberrechte im Internet
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 

Ähnlich wie Ur hg vs cc

Creative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionCreative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionStefan Kontschieder
 
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
Matthias Andrasch
 
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Michael Lanzinger
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
Michael Lanzinger
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Ellen Euler
 
Some Rights Reserved: Creative Commons in der Wissenschaftskommunikation
Some Rights Reserved: Creative Commons in der WissenschaftskommunikationSome Rights Reserved: Creative Commons in der Wissenschaftskommunikation
Some Rights Reserved: Creative Commons in der WissenschaftskommunikationMarco Trovatello
 
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
Matthias Andrasch
 
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-LizenzenCC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
Anja Lorenz
 
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik - Creative Commons für MusikerDigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik
 
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale GesellschaftAlternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
MatzeM
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Kai Eckert
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0Ne Gi
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
Ne Gi
 
Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsantischokke
 
121102 bchh lsr_urh_g
121102 bchh lsr_urh_g121102 bchh lsr_urh_g
121102 bchh lsr_urh_g
Nina Galla
 
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
Michael Beurskens
 
Webinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & CoWebinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & Co
Michael Lanzinger
 

Ähnlich wie Ur hg vs cc (20)

Creative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionCreative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale version
 
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
OER-Seminar: Potenziale und Fallstricke - Urheberrecht, OER und Creative Comm...
 
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 
Some Rights Reserved: Creative Commons in der Wissenschaftskommunikation
Some Rights Reserved: Creative Commons in der WissenschaftskommunikationSome Rights Reserved: Creative Commons in der Wissenschaftskommunikation
Some Rights Reserved: Creative Commons in der Wissenschaftskommunikation
 
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
 
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-LizenzenCC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen
 
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik - Creative Commons für MusikerDigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
DigiMediaL_musik - Creative Commons für Musiker
 
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale GesellschaftAlternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
Alternative Lizenzmodelle für eine Digitale Gesellschaft
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Kultur 2.0
Kultur 2.0Kultur 2.0
Kultur 2.0
 
Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...Warum und wie?Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
Warum und wie? Wissenschaftliche und Projektpublikationen mit Creative-Common...
 
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOsSocialCamp - Creative Commons für NGOs
SocialCamp - Creative Commons für NGOs
 
121102 bchh lsr_urh_g
121102 bchh lsr_urh_g121102 bchh lsr_urh_g
121102 bchh lsr_urh_g
 
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
Open Educational Ressources und Creative Commons – Was man wissen sollte…
 
Webinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & CoWebinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & Co
 
Creative Commons in der Musik
Creative Commons in der Musik Creative Commons in der Musik
Creative Commons in der Musik
 

Ur hg vs cc

  • 1. Öffentliche Medien U R H E B E R R E C H T V S C R E A T I V E C O M M O N S Stefanie Wendt , 2019 eLearning Advisor
  • 2. AGENDA Stefanie Wendt 2 1 2 3 Einführung ● CC- Lizenzen ● freie Werknutzung Creative Commons Quellenangaben Auffinden von CC
  • 3. UrhG vs CC Einführung ● CC Quellenangaben ● Auffinden von CC 06
  • 4. Problemstellung Was ist der Unterschied zwischen freier Werknutzung und Creative Commons?
  • 5. Creative Commons • Probleme im UrhG • Verwertungsrechte liegen bei der/beim UrheberIn, allgemeine Nutzung setzt aktives Verhalten voraus • kein international gültiges Urheberrecht und teilweise sehr unterschiedliche Rechtstraditionen • Creative Commons (CC) bieten Möglichkeit auf einfache Art und Weise der Öffentlichkeit Nutzungsrechte an Werken zu ermöglichen • Wird erreicht durch standardisierte Lizenzen, die auf User optimiert sind
  • 6. CC- Lizencen • Angeboten werden sechs verschiedene Lizenzen: – CC BY: Namensnennung der/des LizenzgeberIn/s – CC BY-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung – CC BY-NC-SA: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe zu gleichen Bedingungen – CC BY-SA: Namensnennung & Weitergabe zu gleichen Bedingungen – CC BY-NC: Namensnennung & nur nicht-kommerzielle Weitergabe – CC BY-NC-ND: Namensnennung & keine Bearbeitung & nur nicht- kommerzielle Weitergabe
  • 7.
  • 8. CC vs freie Werknutzung • CC keine exklusiven Lizenzen, dh Werk kann auch (zusätzlich) anders lizensiert werden, jedoch für selbes Werk nicht zwei verschiedene CC- Lizenzen • CC im Gegensatz zu freier Werknutzung auch kommerziell nutzbar • CC nicht an die engen Voraussetzungen der freien Werknutzung gebunden • CC beinhaltet ausdrücklich Weitergabe & Bearbeitung, was nach UrhG eher problematisch ist
  • 9. Richtige Quellenangabe bei CC (I.) • CC muss jedenfalls richtig zitiert werden • Angabe des Namens des/der UrheberIn – Bei mehreren UrheberInnen sind alle Personen zu nennen – Wurde Verwertungsrecht übertragen, dann auch Nennung des Berechtigten (zB Institut) • Angabe der Bezeichnung des Werkes – Link auf das Werk – Hinweis, ob es sich um eine Bearbeitung handelt
  • 10. Richtige Quellenangabe bei CC (II.) • Verlinkung auf die Lizenz – Auch möglich, auf die Lizenz des zitierten Werkes zu verweisen • Wenn Angaben sehr lange, dann möglich mittels KurzLink auf eigene Subsite zu verweisen und dort die Informationen zu erteilen (oder in Fußnoten) • Bei Bildern wird bloßes Mouse-over als richtige Quellenangabe idR nicht zugelassen
  • 11. Wo findet man CC- Content? • Über Creative Commons eigene Suchfunktion/Plattform: https://search.creativecommons.org/ • Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page • Bilder: – http://bilder.tibs.at – http://www.photosforclass.com – https://pixabay.com/de/

Hinweis der Redaktion

  1. Image source:- https://pixabay.com/en/technology-industry-big-data-cpu-3092486/
  2. Quelle: https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke-1.html