SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
(e)motion
So funktioniert Video in der Kommunikation
Karin Thiller, 22. April 2015
Vorstellung
Karin Thiller
Geschäftsführerin
APA-OTS Originaltext-Service GmbH
karin.thiller@apa.at
@karinthiller
1
Mediennutzung
2005
2013
Was die Nutzer wollen
ZEIT- UND
ORTSUNAB-
HÄNGIGKEIT
MOBILE
DEVICES
MULITMEDIA-
INHALTE
RELEVANZ UNTER-
HALTUNG
SHARING
2
Bewegtbild
Bewegtbild erfüllt alle
Anforderungen zeitgemäßer
Kommunikation
CONTENT
MARKETING
SOCIAL
MEDIA
MOBILE
FIRST
ALWAYS
ON
VISUALISIERUNG
STORY
TELLING
Video in der Kommunikation
The best video stories capture a moment in time.
They drop you in the middle of a scene,
they immerse you in a place you want to be,
they introduce you to someone you want to be with.
They show you something you can’t see any other way.
Jon Sall, Videojournalist
Aus Sicht der Medien
3
Was die Medien brauchen
Geschäftsmodelle
die tragfähig sind
Attraktive
Inhalte
Reichweiten
zur sinnvollen Werbe-
bewirtschaftung
Quellen
Qualitativ, verlässlich,
leicht verfügbar und
möglichst kostengünstig
04
Inhalte
die den digitalen
Produktionsroutinen
entsprechen
Sicherheit
bei der Verwertung
(rechtefrei)
01 02 03
04 05 06
Video als Treiber der Geschäftsmodelle der Medien
„Damit das eigene Videoportal attraktiver wird, muss es natürlich möglichst umfangreich sein.
Das ist mit Kosten verbunden. Findet man intelligente Lösungen, so dass nicht jeder diese
Kosten alleine x-mal tragen muss, dann ergibt sich eine günstige, für alle positive Kooperation.“
Matthias Stöcher, Geschäftsführer Standard Vermarkung und Service GmbH
„Was Bewegtbild im Internet bewirkt, haben wir in den letzten Jahren gesehen. Teil unser
Strategie ist es daher, den Video-Content auf krone.at kontinuierlich auszubauen.“
Gerhard Riedler, Geschäftsführer Mediaprint
Video als Treiber der Geschäftsmodelle der Medien
„Der Ausbau unserer Online-TV-Formate ist der nächste konsequente Schritt unseres 360-
Grad-Medienhauses. Schon jetzt erreichen die oe24-TV-Formate jeden Monat mehr als drei
Millionen Abrufe. Unser Ziel ist die Zahl der Video-Abrufe im oe24-Netzwerk 2015 auf sechs
Millionen zu verdoppeln.
Niki Fellner, Geschäftsführer und Chefredakteur des oe24-Netzwerks.
„Videos sind überhaupt total wichtig, auch für PR und Kommunikation,
einfach weil sie besonders gut funktionieren“
Corinna Milborn, Info-Chefin Puls4
Für die Übernahme durch Medien eignet sich…
 Unbearbeitetes Rohmaterial (Footage)
In dem Medium entsprechender technischer (Mindest) - Qualität
Ohne Logo und Wasserzeichen
 Ggf. fertige Beiträge mit redaktioneller – nicht werblicher - Anmutung
 Die per Embed Code eingebunden werden können
 Live-Streams
 Ausschließlich Material mit geklärten Rechten
4
Hürden
Häufige Probleme bei der Medienarbeit mit Video
 Handling des Materials erfordert Know-How und ist technisch anspruchsvoll durch
große Datenmengen und unterschiedliche Formate
 Workflow zwischen Medien und Kommunikation noch nicht etabliert, üblicherweise
andere Ansprechpartner als im Prozess der bisherigen Medienarbeit
 Für Medien ist die gezielte Beschaffung von Videomaterial aufwändig und schwer
zu organisieren
 Unsichere Rechtelage bei Material von Unternehmen
 Videos häufig nicht im gewünschten Format vorhanden
 Nicht zeitgerecht verfügbar
Häufige Probleme bei der Video-Verwaltung
 Material wird dezentral und in unterschiedlichen technischen Lösungen
gespeichert und verwaltet
 Überblick über bestehenden Videocontent ist häufig nicht gewährleistet
 Contentanfragen und -wünsche von TV- & Online Redaktionen oder
Produktionsfirmen können nicht unverzüglich erfüllt werden
 Content kann nicht in der gewünschten Qualität und dem bevorzugten
Format übermittelt werden
 Kein systematisches Rechtemanagement des eigenen Contents
 Einzellösungen haben bei Medien geringere Erfolgschancen
5
Lösungsansätze
APA-OTS launcht Tourismusvideo
www.tourismus-video.at & www.ots-video.at
 Plattform und Netzwerk zur Bereitstellung von redaktionell aufbereitetem
Videocontent
 Benachrichtigungsfunktion an bis zu 3.000 (Video-)Redakteure bei Publikation
 direkte technische Schnittstellen mit Online-Medien (derzeit DerStandard, Kurier,
VN und TT) -> Videoservice der APA-IT
 Bis zu 250 thematische Contentpartner und Verstärker
 Ansprache der Medien und Redaktionen über OTS-Verbreitung und Media
Relations Abteilung
So können Medien das Material übernehmen
 Benachrichtigungsoptionen an Videoredakteure („on publish“)
 Einbindung über Embed-Code
 Download-Möglichkeiten im gewünschten Format
 automatische Übernahme nach individuellen Filterkriterien für Online-Portale
(Media RSS bzw. FTP-Push)
 Übernahmen im APA-IT Videoservice (DerStandard.at, Kurier.at, TT.com, VOL.at)
 Darstellung auf www.ots.at und Verbreitung über OTS-Verbreitungsnetzwerk
(über bestehende Vereinbarungen mit APA-OTS) bzw. APA-OnlineManger (AOM)
 Optional: Verbreitung im DACH-Raum
Ausblick
 Weiterer Ausbau der APA-IT Videoinfrastruktur
 Erweiterte Speicher – und Verwaltungslösungen
 Ausbau der Weiterbildungsreihe APA-Campus in Richtung Bewegtbildkompetenz
Video Basics
Rechtmanagement
Kompetente Beauftragung von Videoproduktionen
Kundenbeispiel: Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck
 Aussender: Ötztal Tourismus
 Video: http://go.ots.at/X9rTtRK9
 Aussendung: http://go.ots.at/XpExSk16
 bestätigte Übernahmen: 18 Medien und Online-Portale
Kundenbeispiel: Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
+43 1 36060-5300
karin.thiller@apa.at | www.apa.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Weihnachten2011
Weihnachten2011Weihnachten2011
Weihnachten2011
adriana0201
 
Contaminación por petróleo
Contaminación por petróleoContaminación por petróleo
Contaminación por petróleo
sofibonggio
 
Galpones chiloé
Galpones chiloéGalpones chiloé
Galpones chiloé
Guillermo Martinez
 
S
SS
Trabajo fernando
Trabajo fernandoTrabajo fernando
Trabajo fernando
jhonedinsson1994
 
Manual win7.
Manual win7.Manual win7.
Sesion pp-1.doc
Sesion  pp-1.docSesion  pp-1.doc
OccupyFDP
OccupyFDPOccupyFDP
OccupyFDP
Occupy FDP
 
Kreativ kultur erleben
Kreativ kultur erlebenKreativ kultur erleben
Kreativ kultur erlebenFrizen2011
 
20120621 Video in der Unternehmenskommunikation
20120621 Video in der Unternehmenskommunikation20120621 Video in der Unternehmenskommunikation
20120621 Video in der UnternehmenskommunikationKarin Thiller
 
KlimaerwaermungKB09B
KlimaerwaermungKB09BKlimaerwaermungKB09B
KlimaerwaermungKB09Bgo1dama
 
La frutoterapia power point
La frutoterapia power  pointLa frutoterapia power  point
La frutoterapia power point
sergiohernandezcortez
 
öMg thiller 16.6._v2
öMg thiller 16.6._v2öMg thiller 16.6._v2
öMg thiller 16.6._v2Karin Thiller
 
Medios didacticos
Medios didacticosMedios didacticos
Medios didacticos
kattiajarquincoto
 
сучасна німецька музика
сучасна німецька музикасучасна німецька музика
сучасна німецька музика
tamaraivanova
 

Andere mochten auch (18)

Weihnachten2011
Weihnachten2011Weihnachten2011
Weihnachten2011
 
Contaminación por petróleo
Contaminación por petróleoContaminación por petróleo
Contaminación por petróleo
 
Galpones chiloé
Galpones chiloéGalpones chiloé
Galpones chiloé
 
Tema 7
Tema 7Tema 7
Tema 7
 
S
SS
S
 
Tema 6
Tema 6Tema 6
Tema 6
 
Trabajo fernando
Trabajo fernandoTrabajo fernando
Trabajo fernando
 
Manual win7.
Manual win7.Manual win7.
Manual win7.
 
Sesion pp-1.doc
Sesion  pp-1.docSesion  pp-1.doc
Sesion pp-1.doc
 
OccupyFDP
OccupyFDPOccupyFDP
OccupyFDP
 
Tema 3
Tema 3Tema 3
Tema 3
 
Kreativ kultur erleben
Kreativ kultur erlebenKreativ kultur erleben
Kreativ kultur erleben
 
20120621 Video in der Unternehmenskommunikation
20120621 Video in der Unternehmenskommunikation20120621 Video in der Unternehmenskommunikation
20120621 Video in der Unternehmenskommunikation
 
KlimaerwaermungKB09B
KlimaerwaermungKB09BKlimaerwaermungKB09B
KlimaerwaermungKB09B
 
La frutoterapia power point
La frutoterapia power  pointLa frutoterapia power  point
La frutoterapia power point
 
öMg thiller 16.6._v2
öMg thiller 16.6._v2öMg thiller 16.6._v2
öMg thiller 16.6._v2
 
Medios didacticos
Medios didacticosMedios didacticos
Medios didacticos
 
сучасна німецька музика
сучасна німецька музикасучасна німецька музика
сучасна німецька музика
 

Ähnlich wie Tourismus&medien 22.4.2015 thiller

Westaflex 2.0
Westaflex 2.0Westaflex 2.0
Westaflex 2.0
Westaflex
 
Haks hh digitale medien im betrieb
Haks hh digitale medien im betriebHaks hh digitale medien im betrieb
Haks hh digitale medien im betrieb
Werner Mueller
 
IT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer MedienunternehmenIT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer Medienunternehmen
Thomas Grota
 
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
wirjetzthier (wjh-kommunikation)
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
Social Event GmbH
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Social Event GmbH
 
Video - die Zukunft im Content Marketing
Video - die Zukunft im Content MarketingVideo - die Zukunft im Content Marketing
Video - die Zukunft im Content Marketing
Marc Lottenbach
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Warum Content Marketing wirkt
Warum Content Marketing wirktWarum Content Marketing wirkt
Warum Content Marketing wirkt
Uhura Creative Media
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
Oliver Chaudhuri
 
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
Heike Simmet
 
Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
DIE DIGITALE GmbH
 
Potentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-EntertainmentPotentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-Entertainment
Ibrahim Evsan
 
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenSCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
Beatrice Martini
 
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
Goldmedia Group
 
Social Media B2B
Social Media B2BSocial Media B2B
Social Media B2B
Ulf Schmidt
 
[DE] Information Lifecycle Management
[DE] Information Lifecycle Management[DE] Information Lifecycle Management
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickADENION GmbH
 
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
Michael Krusche
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
AKJoom
 

Ähnlich wie Tourismus&medien 22.4.2015 thiller (20)

Westaflex 2.0
Westaflex 2.0Westaflex 2.0
Westaflex 2.0
 
Haks hh digitale medien im betrieb
Haks hh digitale medien im betriebHaks hh digitale medien im betrieb
Haks hh digitale medien im betrieb
 
IT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer MedienunternehmenIT Strategie fuer Medienunternehmen
IT Strategie fuer Medienunternehmen
 
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
Social Media & KMU – Vortrag vom 10.11.2011 (BVMW)
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
 
Video - die Zukunft im Content Marketing
Video - die Zukunft im Content MarketingVideo - die Zukunft im Content Marketing
Video - die Zukunft im Content Marketing
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
 
Warum Content Marketing wirkt
Warum Content Marketing wirktWarum Content Marketing wirkt
Warum Content Marketing wirkt
 
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
„ALLES SO SCHÖN BUNT HIER?!?“ – DIGITALES STORYTELLING IN DER INTERNEN KOMMUN...
 
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
Digitaler Wandel im B2B - Wie kann Social Media im B2B erfolgreich eingesetzt...
 
Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
 
Potentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-EntertainmentPotentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-Entertainment
 
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu MedienunternehmenSCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
SCHICKLER Unternehmensberatung - Unternehmen werden zu Medienunternehmen
 
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
Goldmedia Präsentation Web TV - ConLife Köln 30.06.2011
 
Social Media B2B
Social Media B2BSocial Media B2B
Social Media B2B
 
[DE] Information Lifecycle Management
[DE] Information Lifecycle Management[DE] Information Lifecycle Management
[DE] Information Lifecycle Management
 
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per Klick
 
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
 
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
system worx: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen ...
 

Tourismus&medien 22.4.2015 thiller

  • 1. (e)motion So funktioniert Video in der Kommunikation Karin Thiller, 22. April 2015
  • 6. Was die Nutzer wollen ZEIT- UND ORTSUNAB- HÄNGIGKEIT MOBILE DEVICES MULITMEDIA- INHALTE RELEVANZ UNTER- HALTUNG SHARING
  • 8. Bewegtbild erfüllt alle Anforderungen zeitgemäßer Kommunikation CONTENT MARKETING SOCIAL MEDIA MOBILE FIRST ALWAYS ON VISUALISIERUNG STORY TELLING
  • 9. Video in der Kommunikation The best video stories capture a moment in time. They drop you in the middle of a scene, they immerse you in a place you want to be, they introduce you to someone you want to be with. They show you something you can’t see any other way. Jon Sall, Videojournalist
  • 10. Aus Sicht der Medien 3
  • 11. Was die Medien brauchen Geschäftsmodelle die tragfähig sind Attraktive Inhalte Reichweiten zur sinnvollen Werbe- bewirtschaftung Quellen Qualitativ, verlässlich, leicht verfügbar und möglichst kostengünstig 04 Inhalte die den digitalen Produktionsroutinen entsprechen Sicherheit bei der Verwertung (rechtefrei) 01 02 03 04 05 06
  • 12. Video als Treiber der Geschäftsmodelle der Medien „Damit das eigene Videoportal attraktiver wird, muss es natürlich möglichst umfangreich sein. Das ist mit Kosten verbunden. Findet man intelligente Lösungen, so dass nicht jeder diese Kosten alleine x-mal tragen muss, dann ergibt sich eine günstige, für alle positive Kooperation.“ Matthias Stöcher, Geschäftsführer Standard Vermarkung und Service GmbH „Was Bewegtbild im Internet bewirkt, haben wir in den letzten Jahren gesehen. Teil unser Strategie ist es daher, den Video-Content auf krone.at kontinuierlich auszubauen.“ Gerhard Riedler, Geschäftsführer Mediaprint
  • 13. Video als Treiber der Geschäftsmodelle der Medien „Der Ausbau unserer Online-TV-Formate ist der nächste konsequente Schritt unseres 360- Grad-Medienhauses. Schon jetzt erreichen die oe24-TV-Formate jeden Monat mehr als drei Millionen Abrufe. Unser Ziel ist die Zahl der Video-Abrufe im oe24-Netzwerk 2015 auf sechs Millionen zu verdoppeln. Niki Fellner, Geschäftsführer und Chefredakteur des oe24-Netzwerks. „Videos sind überhaupt total wichtig, auch für PR und Kommunikation, einfach weil sie besonders gut funktionieren“ Corinna Milborn, Info-Chefin Puls4
  • 14. Für die Übernahme durch Medien eignet sich…  Unbearbeitetes Rohmaterial (Footage) In dem Medium entsprechender technischer (Mindest) - Qualität Ohne Logo und Wasserzeichen  Ggf. fertige Beiträge mit redaktioneller – nicht werblicher - Anmutung  Die per Embed Code eingebunden werden können  Live-Streams  Ausschließlich Material mit geklärten Rechten
  • 16. Häufige Probleme bei der Medienarbeit mit Video  Handling des Materials erfordert Know-How und ist technisch anspruchsvoll durch große Datenmengen und unterschiedliche Formate  Workflow zwischen Medien und Kommunikation noch nicht etabliert, üblicherweise andere Ansprechpartner als im Prozess der bisherigen Medienarbeit  Für Medien ist die gezielte Beschaffung von Videomaterial aufwändig und schwer zu organisieren  Unsichere Rechtelage bei Material von Unternehmen  Videos häufig nicht im gewünschten Format vorhanden  Nicht zeitgerecht verfügbar
  • 17. Häufige Probleme bei der Video-Verwaltung  Material wird dezentral und in unterschiedlichen technischen Lösungen gespeichert und verwaltet  Überblick über bestehenden Videocontent ist häufig nicht gewährleistet  Contentanfragen und -wünsche von TV- & Online Redaktionen oder Produktionsfirmen können nicht unverzüglich erfüllt werden  Content kann nicht in der gewünschten Qualität und dem bevorzugten Format übermittelt werden  Kein systematisches Rechtemanagement des eigenen Contents  Einzellösungen haben bei Medien geringere Erfolgschancen
  • 20. www.tourismus-video.at & www.ots-video.at  Plattform und Netzwerk zur Bereitstellung von redaktionell aufbereitetem Videocontent  Benachrichtigungsfunktion an bis zu 3.000 (Video-)Redakteure bei Publikation  direkte technische Schnittstellen mit Online-Medien (derzeit DerStandard, Kurier, VN und TT) -> Videoservice der APA-IT  Bis zu 250 thematische Contentpartner und Verstärker  Ansprache der Medien und Redaktionen über OTS-Verbreitung und Media Relations Abteilung
  • 21. So können Medien das Material übernehmen  Benachrichtigungsoptionen an Videoredakteure („on publish“)  Einbindung über Embed-Code  Download-Möglichkeiten im gewünschten Format  automatische Übernahme nach individuellen Filterkriterien für Online-Portale (Media RSS bzw. FTP-Push)  Übernahmen im APA-IT Videoservice (DerStandard.at, Kurier.at, TT.com, VOL.at)  Darstellung auf www.ots.at und Verbreitung über OTS-Verbreitungsnetzwerk (über bestehende Vereinbarungen mit APA-OTS) bzw. APA-OnlineManger (AOM)  Optional: Verbreitung im DACH-Raum
  • 22. Ausblick  Weiterer Ausbau der APA-IT Videoinfrastruktur  Erweiterte Speicher – und Verwaltungslösungen  Ausbau der Weiterbildungsreihe APA-Campus in Richtung Bewegtbildkompetenz Video Basics Rechtmanagement Kompetente Beauftragung von Videoproduktionen
  • 23. Kundenbeispiel: Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck  Aussender: Ötztal Tourismus  Video: http://go.ots.at/X9rTtRK9  Aussendung: http://go.ots.at/XpExSk16  bestätigte Übernahmen: 18 Medien und Online-Portale
  • 24. Kundenbeispiel: Künstliche Wolke produziert Pulverschnee auf Knopfdruck
  • 25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! +43 1 36060-5300 karin.thiller@apa.at | www.apa.at