SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Real Virtuality
Ausstellerunterlagen
Real Virtuality
Auf 3D Visualisierung (3D CAD) basierende
Geschäfts-prozesse sind im Maschinenbau
mittlerweile Standard. Der nächste große Schritt, der
bevor steht, ist der flächendeckende Einsatz von
interaktiven immersiven Virtual Reality Technologien.
Mit der Sonderschau Technology Cinema 3D bietet die
Hannover Messe seit 3 Jahren den Rahmen um sich
über die gesamte Bandbreite an
Anwendungsmöglichkeiten zu informieren.
Real Virtuality
2011 steht die zunehmende Verknüpfung zwischen
realer Welt und realen Produkten mit ihren virtuellen
Abbildern im Mittelpunkt. Zudem wird mit dem Slogan
Real Virtuality aufgezeigt, dass die Virtuelle Realität
sich immer stärker der Realität annähert in Bezug auf
Darstellung und Interaktion. Das wiederum eröffnet
neue Anwendungs-möglichkeiten und zusätzlichen
Nutzen.
Real Virtuality
Unterstrichen wird dieser Anspruch einer
Verschmelzung von realer und virtueller Welt erstmalig
durch einen einheitlichen Produktpartner, dessen
Produkt sowohl real als auch virtuell ständig am Stand
präsent sein wird: Smart Hydro Power.
Dem Besucher können auf diese Weise die
Besonderheiten und Schwerpunkte der einzelnen
Aussteller transparent und deutlich gemacht werden.
Partner: Smart Hydro Power
Smart Hydro Power stellt Mini-Wasserkraftwerke her,
die ausschließlich die kinetische Energie von Flüssen
nutzen. Es passt damit ideal zum Messethema:
Greentelligence. Vor Ort wird ein solches Kraftwerk
real Strom erzeugen innerhalb eines Pool-Containers.
2012 – Compare. Contrast. Decide.
In den Jahren 2010 und 2011 stand die emotional
ansprechende Vermittlung des Themas Virtual Reality
im Vordergrund. 2012 wird die Sonderschau stärker
auf einen direkten Vergleich zwischen einzelnen
Anbietern ausgerichtet, so dass der Besucher
basierend auf seinem Anwendungsszenarien den für
ich richtigen Partner finden kann. Dank des
übergreifende Partners hat er direkte
Vergleichsmöglichkeiten.
2012 – Attraktivität durch
Einzigartigkeit
Die öffentliche Vorstellung eines einzigartigen
Produktes, wird für zusätzliche Besucher aus den
Energiesektor sorgen. Hinzu kommt ein einzigartiges
Standkonzept, das bisher in dieser Form auf keiner
Messe weltweit realisiert wurde und was zusätzliche
Besucher aus den Bereichen Architektur, Design,
Marketing, Messen und Low-Tech Branchen anziehen
wird.
2012 – das Standkonzept
„Genormt, robust, stapelbar und international
verfügbar, günstig, schnell auf- und abbaubar,
preiswert und nachhaltig. Dabei voller Symbolik für
unsere Zeit.
Kein Wunder, dass der Container Architekten,
Designer und Künstler in aller Welt begeistert.“


Werner Lippert
2012 – das Standkonzept
2012 – das Standkonzept
2012 – das Standkonzept
Der Stand 2012 wird zusammen mit dem Jung-
architekten Lars Behrendt umgesetzt, der unter
anderem für seinen Entwurf des Lottoturmes in
Stuttgart ausgezeichnet wurde.
Dabei ist der Stand offen und gleichzeitig
geheimnisvoll, so dass Besucher immer wieder Neues
entdecken und gleichzeitig Aussteller in Ruhe
vergleichen können. Die Nutzung von Containern für
eigene Ideen ist ausdrücklich erwünscht.
Warum Aussteller werden
Das Technology Cinema 3D ist 2012 europaweit die
einzige unabhängige und größte Ausstellung im
Bereich 3D Visualisierung. Die Attraktivität des
Standes, die direkte Verbindung zu einem realen
Produkt, die guten Vergleichsmöglichkeiten für
Besucher hinsichtlich Anwendungen und Ausstellern
schafft einen dauerhaften Besucherstrom mit
Umsatzpotential und eine hohe mediale
Aufmerksamkeit.
Halle 7
Nutzen für Aussteller 1
Neue Zielgruppen: Marketing, Design, Energie, Vertrieb,
Komponentenhersteller
Positionierung: Optimale Herausstellung der eigenen
Vorteile im direkten Wettbewerbsvergleich
Nutzenargumentation: Die Verbindung zum realen Produkt
macht die Vorteile für alle Anwendungsszenarien schneller
sichtbar – schnellerer Verkauf
Mediale Aufmerksamkeit: Fokus auf Wirtschaftlichkeit
macht Sonderschau für Wirtschaftspresse attraktiv
Nutzen für Aussteller 2
Rund-um-Sorglos-Paket: Die komplette Organisation wird
übernommen
Einzigartigkeit: Standbau, Konzeption und die eigene
Kreativität erlauben eine einzigartige Präsentation
Geringe Kosten: Je nach Anwendungsszenario ist eine
kostengünstige Beteiligung möglich
Hohe Individualität: Die Verwendung von
Standardelementen schafft Freiräume für einen
individuellen Auftritt
Beteiligungsmöglichkeiten
Aussteller haben vier Möglichkeiten einer Beteiligung
1.   Basic Paket
2.   Standard Paket
3.   Premium Paket
4.   Individuell Paket
Basic
5-10 qm qm Freifläche oder Integration in einen Container

Bereitstellung von Energie und Infrastruktur

2 Stühle, 1 Tisch, Ablagen für Materialien

Erwähnung in allen Marketing- und Presseunterlagen

Nennung im TC3D Magazin zur Messe und im Standplan

Organisatorische Vor-Ort-Unterstützung

Preis: 4000,- Euro
Standard
15 – 20qm Freifläche oder einen kompletten Container

Bereitstellung von Energie und Infrastruktur

Kommunikationsinsel mit Tisch und Stühlen

Hervorgehobene Erwähnung in allen Marketing- und Presseunterlagen

½ Seite Redaktion und Anzeige im TC3D Magazin zur Messe und im
Standplan

Nutzung der Videowand mit eigenen Beiträgen nach Verfügbarkeit

Organisatorische und technische Vor-Ort-Unterstützung

Preis: 8000,- Euro
Premium
Selbstdefinierte Freifläche oder Anzahl von Containern oder eigenes
Exponat

Leistungen wie Premium

1 Seite Redaktion und Anzeige im TC3D Magazin zur Messe und im
Standplan

Exklusive Nutzung der Videowand mit eigenen Beiträgen zu den
Premiumzeiten

Besucherführung auf dem Stand

Organisatorische und technische Vor-Ort-Unterstützung

Preis: 15000,- Euro
Individuell
Partner kann die Form seiner Beteiligung selbst
bestimmen bzw. auch Leistungen übernehmen, die auf
angerechnet werden. Für Messegebühren,
Organisation und Infrastruktur ist aber eine
Basisgebühr notwendig.


Preis: 4000,- Euro
Weitere Schritte
Anforderung der Messeunterlagen
Planungsgespräche über Flächenbedarf und
Integration ins Gesamtkonzept
Auswahl des entsprechenden Paketes
Vertrag mit der ProzessPiraten GmbH, die alle
weiteren Schritte koordiniert
ProzessPiraten GmbH
Übernimmt die gesamte Abwicklung im Auftrag der
Deutschen Messe AG
Ist Ansprechpartner für alle technischen, inhaltlichen
und vertrieblichen Fragestellungen
Aussteller wird Partner der Deutschen Messe AG
Kontakt
Sebastian Grimm
ProzessPiraten GmbH
Magirusstr. 33
D-89077 Ulm

Telefon +49 731 379 3125
Telefax +49 731 379 3126
Mobile +49 174 3256811
grimm@prozesspiraten.com
www.prozesspiraten.com
Durchziehen statt beraten. Die ProzessPiraten sind die externen Marketingleiter für
KMU, die Prozesse und Inhalte - von der Marketingstrategie bis zum Verkauf -
 steuern, synchronisieren, organisieren und durchführen.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 
VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06
 
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
2018-07 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Handel
 
PM Content.pdf
PM Content.pdfPM Content.pdf
PM Content.pdf
 
PM AR Innenausbau
PM AR InnenausbauPM AR Innenausbau
PM AR Innenausbau
 
VDC Newsletter 2011-05
VDC Newsletter 2011-05VDC Newsletter 2011-05
VDC Newsletter 2011-05
 
VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08
 
PM SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler Beteiligung
PM SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler BeteiligungPM SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler Beteiligung
PM SAE VR/AR-Symposium in Stuttgart mit hoher internationaler Beteiligung
 
VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10
 
VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06
 
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
2015-09 PM Cross-Cluster Industrie 4.0 gegründet
 
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
 
VDC Newsletter 2010-08
VDC Newsletter 2010-08VDC Newsletter 2010-08
VDC Newsletter 2010-08
 
Firmenstatements
FirmenstatementsFirmenstatements
Firmenstatements
 
VDC Newsletter 2006-11
VDC Newsletter 2006-11VDC Newsletter 2006-11
VDC Newsletter 2006-11
 
VDC Newsletter 2009-11
VDC Newsletter 2009-11VDC Newsletter 2009-11
VDC Newsletter 2009-11
 
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
PM: VDC unterstützt Sonderthema Simulation und VR der EuroMold 2012
 

Ähnlich wie Technology Cinema 3D 2012 - Ausstellerunterlagen

Press Release 2010-04-20, ARBcon.europe
Press Release 2010-04-20, ARBcon.europePress Release 2010-04-20, ARBcon.europe
Press Release 2010-04-20, ARBcon.europe
ARBcon.eu
 

Ähnlich wie Technology Cinema 3D 2012 - Ausstellerunterlagen (20)

VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02VDC Newsletter 2011-02
VDC Newsletter 2011-02
 
Virtuelle Messen und Events
Virtuelle Messen und EventsVirtuelle Messen und Events
Virtuelle Messen und Events
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 
VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04
 
productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1
 
JobLeads IT-Jobmesse
JobLeads IT-JobmesseJobLeads IT-Jobmesse
JobLeads IT-Jobmesse
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12
 
VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02
 
VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08
 
Press Release 2010-04-20, ARBcon.europe
Press Release 2010-04-20, ARBcon.europePress Release 2010-04-20, ARBcon.europe
Press Release 2010-04-20, ARBcon.europe
 
VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04
 
VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10
 
VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10
 
VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12
 
VDC Newsletter 2011-09
VDC Newsletter 2011-09VDC Newsletter 2011-09
VDC Newsletter 2011-09
 
Media broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiativeMedia broschüre virtuelle cluster initiative
Media broschüre virtuelle cluster initiative
 
VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01
 

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
 
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
 
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
 
VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022
 
VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022
 
VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022
 
VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022
 
VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022
 
VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022
 
VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022
 
VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022
 
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021
 
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021
 
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021 VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021
 
VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020
 
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
 
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-SteckbriefePM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
 
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
 
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologies: VDC-WhitepaperEye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
 

Technology Cinema 3D 2012 - Ausstellerunterlagen

  • 2. Real Virtuality Auf 3D Visualisierung (3D CAD) basierende Geschäfts-prozesse sind im Maschinenbau mittlerweile Standard. Der nächste große Schritt, der bevor steht, ist der flächendeckende Einsatz von interaktiven immersiven Virtual Reality Technologien. Mit der Sonderschau Technology Cinema 3D bietet die Hannover Messe seit 3 Jahren den Rahmen um sich über die gesamte Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten zu informieren.
  • 3. Real Virtuality 2011 steht die zunehmende Verknüpfung zwischen realer Welt und realen Produkten mit ihren virtuellen Abbildern im Mittelpunkt. Zudem wird mit dem Slogan Real Virtuality aufgezeigt, dass die Virtuelle Realität sich immer stärker der Realität annähert in Bezug auf Darstellung und Interaktion. Das wiederum eröffnet neue Anwendungs-möglichkeiten und zusätzlichen Nutzen.
  • 4. Real Virtuality Unterstrichen wird dieser Anspruch einer Verschmelzung von realer und virtueller Welt erstmalig durch einen einheitlichen Produktpartner, dessen Produkt sowohl real als auch virtuell ständig am Stand präsent sein wird: Smart Hydro Power. Dem Besucher können auf diese Weise die Besonderheiten und Schwerpunkte der einzelnen Aussteller transparent und deutlich gemacht werden.
  • 5. Partner: Smart Hydro Power Smart Hydro Power stellt Mini-Wasserkraftwerke her, die ausschließlich die kinetische Energie von Flüssen nutzen. Es passt damit ideal zum Messethema: Greentelligence. Vor Ort wird ein solches Kraftwerk real Strom erzeugen innerhalb eines Pool-Containers.
  • 6. 2012 – Compare. Contrast. Decide. In den Jahren 2010 und 2011 stand die emotional ansprechende Vermittlung des Themas Virtual Reality im Vordergrund. 2012 wird die Sonderschau stärker auf einen direkten Vergleich zwischen einzelnen Anbietern ausgerichtet, so dass der Besucher basierend auf seinem Anwendungsszenarien den für ich richtigen Partner finden kann. Dank des übergreifende Partners hat er direkte Vergleichsmöglichkeiten.
  • 7. 2012 – Attraktivität durch Einzigartigkeit Die öffentliche Vorstellung eines einzigartigen Produktes, wird für zusätzliche Besucher aus den Energiesektor sorgen. Hinzu kommt ein einzigartiges Standkonzept, das bisher in dieser Form auf keiner Messe weltweit realisiert wurde und was zusätzliche Besucher aus den Bereichen Architektur, Design, Marketing, Messen und Low-Tech Branchen anziehen wird.
  • 8. 2012 – das Standkonzept „Genormt, robust, stapelbar und international verfügbar, günstig, schnell auf- und abbaubar, preiswert und nachhaltig. Dabei voller Symbolik für unsere Zeit. Kein Wunder, dass der Container Architekten, Designer und Künstler in aller Welt begeistert.“ Werner Lippert
  • 9. 2012 – das Standkonzept
  • 10. 2012 – das Standkonzept
  • 11. 2012 – das Standkonzept Der Stand 2012 wird zusammen mit dem Jung- architekten Lars Behrendt umgesetzt, der unter anderem für seinen Entwurf des Lottoturmes in Stuttgart ausgezeichnet wurde. Dabei ist der Stand offen und gleichzeitig geheimnisvoll, so dass Besucher immer wieder Neues entdecken und gleichzeitig Aussteller in Ruhe vergleichen können. Die Nutzung von Containern für eigene Ideen ist ausdrücklich erwünscht.
  • 12. Warum Aussteller werden Das Technology Cinema 3D ist 2012 europaweit die einzige unabhängige und größte Ausstellung im Bereich 3D Visualisierung. Die Attraktivität des Standes, die direkte Verbindung zu einem realen Produkt, die guten Vergleichsmöglichkeiten für Besucher hinsichtlich Anwendungen und Ausstellern schafft einen dauerhaften Besucherstrom mit Umsatzpotential und eine hohe mediale Aufmerksamkeit.
  • 14. Nutzen für Aussteller 1 Neue Zielgruppen: Marketing, Design, Energie, Vertrieb, Komponentenhersteller Positionierung: Optimale Herausstellung der eigenen Vorteile im direkten Wettbewerbsvergleich Nutzenargumentation: Die Verbindung zum realen Produkt macht die Vorteile für alle Anwendungsszenarien schneller sichtbar – schnellerer Verkauf Mediale Aufmerksamkeit: Fokus auf Wirtschaftlichkeit macht Sonderschau für Wirtschaftspresse attraktiv
  • 15. Nutzen für Aussteller 2 Rund-um-Sorglos-Paket: Die komplette Organisation wird übernommen Einzigartigkeit: Standbau, Konzeption und die eigene Kreativität erlauben eine einzigartige Präsentation Geringe Kosten: Je nach Anwendungsszenario ist eine kostengünstige Beteiligung möglich Hohe Individualität: Die Verwendung von Standardelementen schafft Freiräume für einen individuellen Auftritt
  • 16. Beteiligungsmöglichkeiten Aussteller haben vier Möglichkeiten einer Beteiligung 1. Basic Paket 2. Standard Paket 3. Premium Paket 4. Individuell Paket
  • 17. Basic 5-10 qm qm Freifläche oder Integration in einen Container Bereitstellung von Energie und Infrastruktur 2 Stühle, 1 Tisch, Ablagen für Materialien Erwähnung in allen Marketing- und Presseunterlagen Nennung im TC3D Magazin zur Messe und im Standplan Organisatorische Vor-Ort-Unterstützung Preis: 4000,- Euro
  • 18. Standard 15 – 20qm Freifläche oder einen kompletten Container Bereitstellung von Energie und Infrastruktur Kommunikationsinsel mit Tisch und Stühlen Hervorgehobene Erwähnung in allen Marketing- und Presseunterlagen ½ Seite Redaktion und Anzeige im TC3D Magazin zur Messe und im Standplan Nutzung der Videowand mit eigenen Beiträgen nach Verfügbarkeit Organisatorische und technische Vor-Ort-Unterstützung Preis: 8000,- Euro
  • 19. Premium Selbstdefinierte Freifläche oder Anzahl von Containern oder eigenes Exponat Leistungen wie Premium 1 Seite Redaktion und Anzeige im TC3D Magazin zur Messe und im Standplan Exklusive Nutzung der Videowand mit eigenen Beiträgen zu den Premiumzeiten Besucherführung auf dem Stand Organisatorische und technische Vor-Ort-Unterstützung Preis: 15000,- Euro
  • 20. Individuell Partner kann die Form seiner Beteiligung selbst bestimmen bzw. auch Leistungen übernehmen, die auf angerechnet werden. Für Messegebühren, Organisation und Infrastruktur ist aber eine Basisgebühr notwendig. Preis: 4000,- Euro
  • 21. Weitere Schritte Anforderung der Messeunterlagen Planungsgespräche über Flächenbedarf und Integration ins Gesamtkonzept Auswahl des entsprechenden Paketes Vertrag mit der ProzessPiraten GmbH, die alle weiteren Schritte koordiniert
  • 22. ProzessPiraten GmbH Übernimmt die gesamte Abwicklung im Auftrag der Deutschen Messe AG Ist Ansprechpartner für alle technischen, inhaltlichen und vertrieblichen Fragestellungen Aussteller wird Partner der Deutschen Messe AG
  • 23. Kontakt Sebastian Grimm ProzessPiraten GmbH Magirusstr. 33 D-89077 Ulm Telefon +49 731 379 3125 Telefax +49 731 379 3126 Mobile +49 174 3256811 grimm@prozesspiraten.com www.prozesspiraten.com Durchziehen statt beraten. Die ProzessPiraten sind die externen Marketingleiter für KMU, die Prozesse und Inhalte - von der Marketingstrategie bis zum Verkauf - steuern, synchronisieren, organisieren und durchführen.