SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
VDC Newsletter August 2010

Der VDC Newsletter ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Centers (VDC)
Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema
Virtual Engineering. Tagesaktuelle Nachrichten sind auf www.vdc-fellbach.de verfügbar.


===== VDC Spezial =====

Joint Virtual Reality Conference JVRC 2010: noch Ausstellungsfläche verfügbar
Das Virtual Dimension Center Fellbach veranstaltet zum zweiten Mal den sogenannten Virtual
Efficiency Congress (VEC), in diesem Jahr im Rahmen der Joint Virtual Reality Conference JVRC
gemeinsam mit der EuroVR und der EGVE. Die JVRC findet von Mittwoch, den 29. September, bis
Freitag, den 1. Oktober in der Fellbacher Schwabenlandalle statt. Der Fachkongress richtet sich an
Einsteiger wie Experten im Bereich Virtual Reality und zeigt die Chancen und Möglichkeiten von
VR-Technologien für Unternehmen auf. Das Freitagsprogramm (8:30 bis 14:30 Uhr) des
Kongresses ist kostenfrei. Wie im vergangenen Jahr wird der Kongress von einer Fachausstellung
begleitet. Interessierte Aussteller haben noch die Möglichkeit, Standfläche zu buchen.
www.virtual-efficiency.de
www.jvrc2010.org

Dialogveranstaltung: Simulation in der Produktentwicklung - Innovative Anwendungen aus
der CAE-Praxis
Die Dialogveranstaltungsreihe der Kompetenznetzwerke VDC Fellbach, PEC Waiblingen,
Mechatronik BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart versteht sich als Kommunikations-
und Kontaktplattform für ingenieur- und technologiegetriebene mittelständische Unternehmen aus
der Region. Das Ziel dieser Dialogveranstaltung ist es, ein Spektrum an CAE-Themen zu
präsentieren und über deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten aufzuklären, zu
sensibilisieren, zu vernetzen und darüber hinaus neue Einsatzgebiete zu präsentieren. Die Inhalte
der Veranstaltung sollen dazu beitragen, Handlungskompetenzen im Bereich CAE/Simulation
insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung und Automatisierungs- und Fertigungstechnik
zu erweitern und zu fördern.
www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Calendar/883/Flyer_CAE_Dialog2010.pdf

Prague Summer Conference on IP & Innovation
On September 13-14, 2010 the Czech Technical University in Prague hosts the Prague Summer
Conference on IP & Innovation. This high profile opening conference of the Central Europe Branch
Based Innovation Support project (CEBBIS) offers a unique opportunity to learn and discuss the
issues all stakeholders in technology transfer and innovation management inevitably face, and
provides an excellent opportunity to network and exchange best practices and know-how across
Central Europe.
www.cebbis.eu/conference

Expertengespräche auf der MOTEK zu den Themen des Virtual Engineerings
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH bietet interessierten Unternehmen die
Möglichkeit zum individuellen Gespräch mit hochrangigen Experten. Im Rahmen der halbstündigen
Expertengespräche können individuelle Fragestellungen diskutiert werden. Zu den Themen
Virtuelle Realität, Simulation und 3D-Visualisierung steht das VDC zur Verfügung.
www.region-stuttgart.de/download/motek_2010.pdf

VDC bietet Chancen für Studenten
Während in einigen Bundesländern die Schulferien schon zu Ende gehen, haben viele Studenten
noch „vorlesungsfreie Zeit“. Zahlreiche Studenten nutzen diese Zeit für Praktika oder Jobs um
Praxiserfahrung zu sammeln. Auch im VDC arbeiten das ganze Jahr über einige Studenten mit.
Da das VDC ein breites Netzwerk an Unternehmen hat, bietet es außerdem auf seiner Webseite
ein Stellenportal an, welches Praktika, Werkstudentenjobs oder auch Abschlussarbeiten
verschiedener Mitgliedsunternehmen des VDC-Netzwerks beinhaltet. Eine Besonderheit ist auch
die Möglichkeit, sich mit einer Initiativbewerbung an das VDC zu richten. Dieses gibt die
Bewerbung dann an passende Unternehmen aus dem Netzwerk, das mittlerweile über 60
Mitglieder umfasst, weiter und erhöht somit die Chancen auf eine interessante Stelle.
www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Downloads/Presseinfos/PM-Studenten-im-VDC.pdf

VDC unterstützt die Nacht der Unternehmen
Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken unterstützt das Fellbacher Netzwerk
nicht nur direkt Studenten, sondern beteiligt sich auch an Initiativen, wie der „Nacht der
Unternehmen“ am 2. November in Stuttgart. Bei dieser Veranstaltung werden potentielle
Hochschulabsolventen und junge Akademiker wie Ingenieure, Betriebswirte, Naturwissenschaftler
oder Informatiker mit Unternehmen zusammengeführt die Fachkräfte suchen. Die Besonderheit
der Veranstaltung ist dabei, dass an dem Abend die potentiellen Arbeitgeber besucht werden und
schon direkt mit den Verantwortlichen gesprochen werden kann. Die Teilnehmer werden dabei mit
Bussen zu den einzelnen Unternehmen gebracht.
www.stuttgart.nachtderunternehmen.de


===== VDC Analyse =====

VDC-Technologiescreening Augmented Reality
Die Technologie Augmented Reality (Eweiterte Realität), also die Überlagerung natürlicher Sicht
mit Computer-generierten Informationen, hat längst den Weg aus den Forschungslaboren in die
industrielle Anwendung geschafft. Eine ganze Anzahl verschiedener Nutzungsmöglichkeiten und
Systemen hat sich in den vergangenen Jahren entwickelt. Das VDC hat aktuelle
Anwendungsmöglichkeiten und Systemansätze analysiert und in einem Technologiescreening-
Report zusammengestellt. Interessiert Sie dieses Thema, möchten Sie mehr wissen oder suchen
Sie Umsetzungspartner, so wenden Sie sich gerne an das VDC.
www.vdc-fellbach.de/download.php?file=News/downloads/Webseitennews/VDC-
Technologiescreening Augmented Reality.pdf

Gamescom: So gut ist der 3D-Effekt von Nintendos nächstem Handheld
Heise hat die neuen Nintendo Handhelds getestet und berichtet darüber in seinem Onlineauftritt.
So schrumpft Nintendo nach der großen XL-Version die auf der E3 erstmals gezeigte 3DS wieder
auf die Größe der normalen DSi zusammen.
www.heise.de/newsticker/meldung/Gamescom-So-gut-ist-der-3D-Effekt-von-Nintendos-
naechstem-Handheld-1062382.html


===== Nachrichten & Aktuelles =====

Innovation und Forschung für Virtual Reality
In den vergangen Jahren ist ICIDO nicht nur zu einem der wichtigsten Unternehmen im Bereich
der Virtual Reality geworden, sondern es zählt immer noch zu einem der innovativsten. ICIDO hält
einige Patente und ist Mitglied der wichtigsten und größten Forschungsprojekte. Virtual Reality
scheint immer mehr zu einem Standard innerhalb des Produktentwicklungsprozesses der
herstellenden Industrie zu werden. Grund dafür ist sicher auch die Verfügbarkeit von
standardisierten Hard- und Softwarelösungen und damit einhergehend eine Reduzierung der
Investitionskosten.
www.icido.de/IDO_News/IDONews33_10.pdf

Augmented Reality beim SZ-Magazin
Mit der Ausgabe vom 20. August 2010 reicherte das Magazin der Süddeutschen Zeitung seinen
Inhalt über eine Smartphone-App erstmals mit multimedialen Inhalten an. Gemeinsam mit der
Münchner metaio GmbH haben die Macher des SZ-Magazins der Süddeutschen Zeitung eine
Anwendung für iPhone und Android-Smartphones entwickelt, die am 20. August 2010 mit der
Nummer 33 des Magazins Premiere hat.
www.heise.de/newsticker/meldung/Augmented-Reality-beim-SZ-Magazin-1061498.html
Sony setzt aufs Heim-Holodeck
Räumliches 3D, und dazu eine Bewegungssteuerung - fertig ist das Heim-Holodeck. Wie das
Stand 2010 aussieht, hat Sony Computer Entertainment (SCE) am Beispiel der frisch
angekündigten Tennissimulation Virtua Tennis 4 demonstriert. Der Spieler bewegt den Move-
Controller und sieht - wenn er eine 3D-Brille trägt - seine Bewegungen in räumlicher Tiefe am
Bildschirm. Auch sonst hat Sony mit einigen imposanten Beispielen gezeigt, was Stereoskopie
kann, etwa anhand kurzer Demos von Motorstorm Apocalypse.
www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/gamescom-sony-setzt-aufs-heim-holodeck;2637944

Siemens PLM Software: „Wichtiges ist automatisch nur einen Mausklick entfernt“
Mit der HD-PLM-Technologie möchte Siemens PLM Software das in PDM/PLM-Systemen bereits
gespeicherte Wissen dem Anwender aktiv zur Verfügung stellen. Ohne mit Informationen
überschüttet zu werden, kann er so fundierte Entscheidungen treffen. Die Redaktion des CAD-
CAM Reports sprach mit Andreas Schäfer und Thorsten Elsen, den beiden Marketing-Direktoren
für NX und Teamcenter, über die Idee hinter HD-PLM.
www.plm-it-business.de/PLM-Technologie/-Wichtiges-ist-automatisch--nur-einen-Mausklick-
entfernt-_id_345__dId_535180__app_510-24417_.htm

Virtuelle Realität zum Anfassen
Forscher am Institut für Bildverarbeitung der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der
sie virtuelle Kopien von realen Objekten erzeugen. Die Kopien kann man berühren und sogar über
das Internet verschicken. Indem der Tastsinn mit einbezogen wird, kann der Benutzer tiefer in die
virtuelle Realität eintauchen.
www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/100816_virtuelle_realitaet_cho/index

Siemens Venture Capital investiert in RTT
Die Realtime Technology (RTT) AG gab bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit Siemens
Venture Capital (SVC) einen weiteren Baustein für die strategische Weiterentwicklung des
Unternehmens gelegt hat. Die RTT AG hat seit der Gründung im Jahr 1999 ihre Erfolgsgeschichte
kontinuierlich vorangetrieben und selbst in Zeiten der Wirtschaftskrise zweistellige
Wachstumsraten erzielt. „Siemens Venture Capital hat die Mittel und das Know-how, um die
Kooperation auf ein neues Niveau zu bringen. Wir freuen uns auf diesen Schritt in der
Unternehmensentwicklung, der uns weitere Wachstumsmöglichkeiten bieten wird“, kommentiert
Ludwig A. Fuchs, Mitgründer und Vorstand der RTT AG.
www.realtime-technology.de/uploads/tx_mppress/100817_rtt_siemens_de_final.pdf

RTT und Bunkspeed vereinen Kräfte
Die Realtime Technology (RTT) AG und Bunkspeed haben für die Zukunft eine intensive
Zusammenarbeit beschlossen. Die Vereinbarung ermöglicht beiden Unternehmen, ihre jeweiligen
Stärken zu bündeln und von gemeinsamen Entwicklungsprozessen zu profitieren. „Bunkspeed und
RTT nehmen in ihrem jeweiligen Marktsegment einzigartige Positionen ein. RTT widmet sich dem
Bereich prozessorientierter 3D-Visualisierungslösungen für größere Unternehmen, während
Bunkspeed ein ausgezeichnetes Angebot an schnellen Visualisierungstools auf attraktivem
Preisniveau bietet“, so Ludwig A. Fuchs, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der RTT AG.
www.realtime-technology.de/uploads/tx_mppress/100810_bunkspeed_de_final.pdf

AutoCAD Civil 3D 2011 – Neue Lösung für den Tiefbau
Autodesk präsentiert die neue Version seiner Lösung AutoCAD Civil 3D 2011. Die Building
Information Modeling (BIM)-Lösung für den Tiefbau unterstützt Teams bei einer effizienteren
Planung, Analyse und Visualisierung ihrer Projekte. Die integrierten Werkzeuge für Geodaten- und
Regenwasseranalysen, Mengen- und Kostenermittlung sowie 3D-Visualisierungen ermöglichen die
Erstellung aussagekräftiger Simulationsszenarien, mit denen sich die Projektperformance vor der
Ausführung effektiv am 3D-Modell verbessern lässt.
www.autocad-
magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8195&do=showDetail
FARO präsentiert neue 3D-Laser-Scanner-Technologie auf der Intergeo
FARO Technologies, Inc., einer der weltweit führenden Anbieter portabler 3D-Mess- und Imaging-
Lösungen, gibt für die Intergeo die Präsentation einer revolutionären 3D-Laser-Scanner-
Technologie bekannt (Halle 11.1, Stand 1B.112). "Die Zeit ist gekommen, das 3D-Laserscanning
neu zu erfinden und dem Markt den benutzerfreundlichsten und am einfachsten zu bedienenden
Scanner zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung zu stellen", erklärt Bernd Becker, Director
of Product Management & Business Development 3D-Laser-Scanner bei FARO.
www.autocad-
magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8159&do=showDetail

Integrierte Lösungen zur Simulation von Fertigungsprozessen
Gemäß der neuen Vereinbarung wird Simufact auch in Zukunft die nichtlinearen CAE-
Technologien MSC Marc und MSC Dytran in die Anwendung Simufact.forming integrieren.
Simufact.forming ist ein Simulationswerkzeug, das speziell für die umformende Industrie entwickelt
wurde und auf Lösungen von MSC.Software basiert. Darüber hinaus sollen die MSC.Software
Produkte in die Anwendung Simufact.welding integriert werden. Simufact.welding ist ein neues
Produkt und wird in diesem Sommer auf den Markt kommen. Simufact.welding soll Ingenieuren in
der Schweißindustrie ermöglichen, auf komplexe Simulationstechnologien zuzugreifen.
www.autocad-
magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8178&do=showDetail

3D-Filme über Internet und Satellit
Das Videoformat Multiview-Video-Coding MVC komprimiert 3D-Filme. Die Datenmenge schrumpft,
aber die hochauflösende Qualität bleibt erhalten. Auf der International Broadcasting Convention
IBC in Amsterdam zeigen Forscher vom 10. bis 14. September 2010, wie sich 3D-Filme in Zukunft
auch über Internet und digitale Fernsehkanäle wie z.B. vom Satelliten übertragen lassen.
www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2010/08/3d-filme-via-internet-und-satellit.jsp

Max-Planck-Institut baut VR-Simulator aus Roboterarm
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik (KYB) in Tübingen hat einen VR-Simulator zur
Abbildung von Beschleunigungskräften aus einem Roboterarm erstellt. Industrieroboter wirken auf
Außenstehende eher langweilig: Tag ein, Tag aus setzen sie in Autofabriken Fahrzeuge
zusammen oder stellen andere große und kleine Gegenstände her, deren Fertigung sich durch
Kollege Mensch nicht mehr rechnet.
www.heise.de/newsticker/meldung/Simulator-am-Roboterarm-1052942.html

Architekturdatenbank gewinnt metaio-AR-Browser-Wettbewerb
Neue Web-Techniken brauchen gute Inhalte, damit die Benutzer sie akzeptieren. Das ist auch bei
AR-Browsern der Fall. Für Junaio, den AR-Browser der deutschen Metaio GmbH, hatten die
Marketingexperten der Firma einen Programmierwettbewerb ausgerufen. Letztlich setzte sich die
internationale Architekturdatenbank archinform.net durch, die sich mittlerweile zu einer der größten
Online-Datenbanken für Architektur entwickelt hat.
www.heise.de/newsticker/meldung/Architekturdatenbank-archINFORM-gewinnt-AR-Browser-
Wettbewerb-1053088.html

CAD-Bauteile-Management: Geometrische Ähnlichkeitssuche
Die CADENAS GmbH stellt mit der automatischen Hintergrundsuche eine neue Funktion der
nächsten Version 9.02 des Strategischen Teilemanagementsystems PARTsolutions vor, um
Gleichteile einfacher zu finden. Während die Nutzer in der Softwarelösung PARTsolutions an ihren
Konstruktionen arbeiten, wird zukünftig automatisch im Hintergrund die Geometrische
Ähnlichkeitssuche gestartet.
www.digital-engineering-
magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8144&do=showDetail

Europäische NAFEMS-Konferenz erstmals in Frankfurt
NAFEMS ist die internationale, neutrale und unabhängige Organisation zur Förderung der
sicheren und zuverlässigen Anwendung numerischer Simulationsmethoden. Die NAFEMS
Konferenz zum Thema Simulation Process and Data Management (SPDM) findet erstmals vom
24. - 25. November 2010 in Frankfurt statt. Zur Konferenz erwartet werden Präsentationen über
Anforderungen und Erfahrungen aus der Industrie, Voraussetzungen, unterschiedliche
Lösungsansätze, insbesondere von Softwareanbietern, sowie eine Übersicht über Strategien,
Erwartungen, Herausforderungen, Entwicklungen und Trends.
http://www.nafems.org/events/

Software as a Service für Virtual Reality
In den vergangenen Monaten haben nahezu alle IT- und Wirtschaftszeitungen über das Thema:
Software as a Service – oder Software zum Mieten berichtet. Auch wenn es schwer vorstellbar
scheint, aber auch Virtual Reality lässt sich mieten. Das dieses Konzept nicht nur Theorie ist, zeigt
die Firma Fisker und deren Zulieferer valmet. Beide Firmen haben für die Produktionsvorbereitung
des neuen Fisker Karma eine Lösung gesucht die Ihnen über einen begrenzten Zeitraum die
virtuelle Zusammenarbeit gewährleistet. Nach Abschluss des Projektes hat valmet seine Anlage
zurückgegeben. Fisker hingegen hat die Anlage aufgrund des großen wirtschaftlichen Nutzens
behalten.
www.icido.de/IDO_News/IDONews30_10.pdf

VR-Simulator für Mikrochirurgie: Training für angehende Mediziner
Für die Entwicklung einer computerbasierten Trainingsumgebung für mikrochirurgische Eingriffe
wird eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern der Universität Heidelberg und der VRmagic
GmbH durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt. Mit Hilfe einer
Virtual-Reality-Technologie sollen dreidimensionale Szenarien generiert werden, in denen
angehende Chirurgen wirklichkeitsnah Operationen durchführen und mikrochirurgische
Fertigkeiten trainieren können.
www.uni-heidelberg.de/presse/news2010/pm20100729_mikrochirurgie.html

SIGGRAPH: Sony und ILM stellen offenes Grafikformat für 3D-Szenen vor
Sony Pictures Imageworks und Industrial Light & Magic (ILM) – beide Experten in Sachen visuelle
Effekte – haben ihre Anstrengungen, ein CGI-Austauschformat zu entwickeln, in einem
gemeinsamen Projekt gebündelt. Das neue Format trägt den Namen Alembic und ist auf das
Speichern computergenerierter Animationen zugeschnitten. Alembic-Files sollen anderen Dateien,
die, häufig in proprietären Formaten, komplexe 3D-Szenen speichern, die wesentlichen
geometrischen Informationen entnehmen und sie in einem von Anwendungen unabhängigen
Format speichern.
www.heise.de/newsticker/meldung/SIGGRAPH-Sony-und-ILM-stellen-offenes-Grafikformat-fuer-
3D-Szenen-vor-1046786.html

Leonar3Do: Modellieren in Virtueller Realität
Die ungarische Firma 3D for All Ltd. hat ihr System Leonar3Do, von dem 2009 bereits ein Prototyp
auf der Cebit zu sehen war, fertiggestellt. Zentrale Komponente des Systems ist ein "Bird"
genanntes Eingabegerät mit sechs Freiheitsgraden, über das der Anwender ein vor sich in der Luft
schwebendes 3D-Objekt entwerfen und bearbeiten kann.
www.heise.de/newsticker/meldung/Leonar3Do-Modellieren-in-virtueller-Realitaet-1068880.html


===== Termine & Veranstaltungen =====

1. September & 5. Oktober 2010 VISENSO Mini-Expo
Stuttgart
www.visenso.de/referenzen/projekte/mini-expo.html

6. September 2010 VECIMS 2010 - 2010 IEEE International Conference on Virtual
Environments, Human-Computer Interfaces, and Measurement Systems
Taranto, Italy
http://vecims.ieee-ims.org/
7.-.10. September 2010 Strukturdynamische Berechnungen mit ANSYS
CADFEM GmbH, Leinfelden-Echterdingen
www.cadfem.de/seminare/ansys/strukturmechanik/sem-id/2790.html

7.-10. September 2010 GraVisMa 2010
Technische Universität Brünn, Czech Republic
http://GraVisMa.zcu.cz

9.-10. September 2010 DSC 2010 Driving Simulation Conference
Paris, France
http://dsc2010.ensam.eu

9.-14. September 2010 IBC Conference & Exhibition
RAI Center Amsterdam, Netherlands
www.ibc.org

13. September 2010 Expertengespräche auf der MOTEK
Landesmesse Stuttgart
www.region-stuttgart.de/download/motek_2010.pdf

13.-14. September 2010 Prague Summer Conference on IP & Innovation
Prague, Czech Republic
www.cebbis.eu/conference

16. September 2010 Insassensimulation mit LS-DYNA
CADFEM GmbH, Grafing
www.cadfem.de/seminare/ls-dyna/sem-id/2855.html

26.-29. September 2010 International Conference on Image Processing ICIP
Hong Kong, China
www.icip2010.org

27. September 2010 metaio inside AR conference
Avalon, Dornach/München
www.metaio.com/insidear

27.-29. September 2010 ICT 2010
Brussels, Belgium
http://ec.europa.eu/information_society/events/ict/2010/index_en.htm

27.-28. September 2010 GI-Workshop „Virtuelle und Erweiterte Realität"
Schwabenlandhalle, Fellbach
www.jvrc2010.org/index.php/gi-vrar-home.html

28. September 2010 Autodesk BIM Conference 2010
Hotel Berlin, Berlin
www.autodesk.de/bimconference

28.-30. September 2010 AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
Messe Stuttgart
www.messe-stuttgart.de/amb/

29.-30. September 2010 Fertigungstechnisches Kolloquium FTK
Messe Stuttgart
www.ftk2010.de

29.-30. September 2010 Joint Virtual Reality Conference / Virtual Efficiency Congress
Schwabenlandhalle, Fellbach
www.virtual-efficiency.de www.jvrc2010.org

6. Oktober 2010 Immersive Art & Exhibition
VDC TZ St. Georgen
www.vdc-tz-stgeorgen.de

7. Oktober 2010 Transcat PLM-Fachtage 2010
Karlsruhe
www.transcat-plm.com/fachtag2010

12.-14. Oktober 2010 6. Seminar Licht- und Displaytechnik
Karlsruhe
www.dgao.de/pdf/Seminar-Licht_Displaytechnik-2010.pdf

13. Oktober 2010 Workshop on Augmented Reality Super Models
Seoul, Korea
www.icg.tugraz.at/News/workshop-augmented-reality-super-models

13.-16. Oktober 2010 International Workshop on Mobile Collaborative Augmented Reality
MCAR 2010
Seoul, Korea
http://research.ict.csiro.au/conferences/collaborative-augmented-reality

13.-15. Oktober 2010 22nd European Modeling & Simulation Symposium
FES, Morocco
www.msc-les.org/Conf/emss2010/index.htm

18.-20. Oktober 2010 Siemens PLM Connection 2010
Linz, Austria
www.plm-europe.org

21. Oktober 2010 Dialogveranstaltung: Simulation in der Produktentwicklung
VDC Fellbach
www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Calendar/883/Flyer_CAE_Dialog2010.pdf

26.-28. Oktober 2010 IT & Business - Fachmesse für Software, Infrastruktur und IT-Services
Stuttgart
www.itandbusiness.de

3.-5. November 2010 ANSYS Conference & das 28. CADFEM Users´ Meeting
Aachen
www.usersmeeting.com

24.-25. November 2010 Simulation Process and Data Management: Europäische NAFEMS-
Konferenz
Frankfurt
www.nafems.org/events/


===== Service & Kontakt =====

Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback:
newsletter@vdc-fellbach.de
VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen.
Einfach eine E-Mail an achim.czaykowska@vdc-fellbach.de.

Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an newsletter@vdc-fellbach.de,
Betreff: Newsletter abbestellen.

Das VDC Fellbach ist ein starker Partner. Immer dann, wenn Sie in Sachen Virtual Engineering
nicht mehr weiter wissen, finden Sie in unserem Netzwerk einen adäquaten Ansprechpartner und
die passende Lösung für Ihre Aufgabe. Deshalb kontaktieren Sie uns oder werden Sie einfach
Mitglied im VDC. Und vieles wird machbar.
www.vdc-fellbach.de/?page_name=Beitritt


===== Impressum & Haftungsausschluss =====

Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.
Auberlenstr. 13
70736 Fellbach
Tel.: 0711/58 53 09-0
Fax: 0711/58 53 09-19
E-Mail: info@vdc-fellbach.de

Genehmigt als wirtschaftlicher Verein durch das Regierungspräsidium Stuttgart unter dem Namen
„VirCE – Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering“ (Az. 15-1113-
1/VirCE).

Vertretungsberechtigt durch:
Vorstandsvorsitzender Christoph Palm MdL, Oberbürgermeister Stadt Fellbach
Geschäftsführer: Jens Mohrmann, Dr. Christoph Runde

Umsatz-Steuer-Nr.: DE2229031320
Steuernummer: 90080/53721

Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung
für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das Virtual Dimension Center
Fellbach (VDC) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das VDC, welche sich auf
Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger
Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das VDC hat in seinem
Newsletter Links zu externen Internetseiten gelegt. Das VDC hat hierauf keinerlei Einfluss und
macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Für die Inhalte verlinkter Websites ist grundsätzlich jede
Haftung ausgeschlossen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
VDC Newsletter 2013-02
VDC Newsletter 2013-02VDC Newsletter 2013-02
VDC Newsletter 2013-02
 
VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06
 
VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01
 
VDC Newsletter 2008-10
VDC Newsletter 2008-10VDC Newsletter 2008-10
VDC Newsletter 2008-10
 
VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03
 
VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06VDC Newsletter 2009-06
VDC Newsletter 2009-06
 
VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12
 
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
 
VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04
 
VDC Newsletter 2012-10
VDC Newsletter 2012-10VDC Newsletter 2012-10
VDC Newsletter 2012-10
 
VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05
 
VDC Newsletter 2010-09
VDC Newsletter 2010-09VDC Newsletter 2010-09
VDC Newsletter 2010-09
 
VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02VDC Newsletter 2010-02
VDC Newsletter 2010-02
 
VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11VDC Newsletter 2010-11
VDC Newsletter 2010-11
 
VDC Newsletter 2011-09
VDC Newsletter 2011-09VDC Newsletter 2011-09
VDC Newsletter 2011-09
 
VDC Newsletter 2010-12
VDC Newsletter 2010-12VDC Newsletter 2010-12
VDC Newsletter 2010-12
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 

Andere mochten auch

México es un país multicultural
México es un país multiculturalMéxico es un país multicultural
México es un país multiculturalcamaronvenado
 
Texto de-los-indicadores
Texto de-los-indicadoresTexto de-los-indicadores
Texto de-los-indicadoresYulma Ake
 
Atardeceres de Tenerife, Majed Khalil
Atardeceres de Tenerife, Majed KhalilAtardeceres de Tenerife, Majed Khalil
Atardeceres de Tenerife, Majed KhalilMajed Khalil
 
Mäd 1x LG 97
Mäd 1x LG 97Mäd 1x LG 97
Mäd 1x LG 97bw2011
 
A monarquia borbónica no Antigo Réxime
A monarquia borbónica no Antigo RéximeA monarquia borbónica no Antigo Réxime
A monarquia borbónica no Antigo RéximeTere Nécega Rodriguez
 
modelado en cinema 4D pokemon
modelado en cinema 4D pokemonmodelado en cinema 4D pokemon
modelado en cinema 4D pokemonBetty_Tutiven
 
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2POEL HERRERA BENDEZU
 
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poisson
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poissonBLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poisson
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poissonLuis Martin Fausto Vega
 
Jung 2x 98/99 Lg
Jung 2x 98/99 LgJung 2x 98/99 Lg
Jung 2x 98/99 Lgbw2011
 
Mäd 1x LG 98
Mäd 1x LG 98Mäd 1x LG 98
Mäd 1x LG 98bw2011
 
Recomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de veranoRecomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de veranolibrotksar
 
Dordogne, Majed Khalil
Dordogne, Majed KhalilDordogne, Majed Khalil
Dordogne, Majed KhalilMajed Khalil
 

Andere mochten auch (20)

México es un país multicultural
México es un país multiculturalMéxico es un país multicultural
México es un país multicultural
 
VDC-Newsletter 2015-06
VDC-Newsletter 2015-06VDC-Newsletter 2015-06
VDC-Newsletter 2015-06
 
Texto de-los-indicadores
Texto de-los-indicadoresTexto de-los-indicadores
Texto de-los-indicadores
 
Atardeceres de Tenerife, Majed Khalil
Atardeceres de Tenerife, Majed KhalilAtardeceres de Tenerife, Majed Khalil
Atardeceres de Tenerife, Majed Khalil
 
Mäd 1x LG 97
Mäd 1x LG 97Mäd 1x LG 97
Mäd 1x LG 97
 
A monarquia borbónica no Antigo Réxime
A monarquia borbónica no Antigo RéximeA monarquia borbónica no Antigo Réxime
A monarquia borbónica no Antigo Réxime
 
modelado en cinema 4D pokemon
modelado en cinema 4D pokemonmodelado en cinema 4D pokemon
modelado en cinema 4D pokemon
 
BLOG 1 Unidad II
BLOG 1 Unidad II BLOG 1 Unidad II
BLOG 1 Unidad II
 
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2
Ppt resultados-web-umc-ece2013.-3demarzo-ult2
 
Navidad 14 15
Navidad 14 15Navidad 14 15
Navidad 14 15
 
Admon de redes
Admon de redesAdmon de redes
Admon de redes
 
Pbs mt t1
Pbs mt t1Pbs mt t1
Pbs mt t1
 
Weihnachtsfeiern im Schloss Mondsee
Weihnachtsfeiern im Schloss MondseeWeihnachtsfeiern im Schloss Mondsee
Weihnachtsfeiern im Schloss Mondsee
 
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poisson
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poissonBLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poisson
BLOG 5 Distribucion binomial y distribucion de poisson
 
Perren
PerrenPerren
Perren
 
Jung 2x 98/99 Lg
Jung 2x 98/99 LgJung 2x 98/99 Lg
Jung 2x 98/99 Lg
 
Mäd 1x LG 98
Mäd 1x LG 98Mäd 1x LG 98
Mäd 1x LG 98
 
Portafolio Jorge
Portafolio JorgePortafolio Jorge
Portafolio Jorge
 
Recomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de veranoRecomendaciones lecturas de verano
Recomendaciones lecturas de verano
 
Dordogne, Majed Khalil
Dordogne, Majed KhalilDordogne, Majed Khalil
Dordogne, Majed Khalil
 

Ähnlich wie VDC Newsletter 2010-08

Ähnlich wie VDC Newsletter 2010-08 (19)

VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08
 
VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10
 
VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08
 
VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10
 
VDC Newsletter 2006-11
VDC Newsletter 2006-11VDC Newsletter 2006-11
VDC Newsletter 2006-11
 
VDC Newsletter 2009-11
VDC Newsletter 2009-11VDC Newsletter 2009-11
VDC Newsletter 2009-11
 
VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02VDC Newsletter 2009-02
VDC Newsletter 2009-02
 
VDC-Newsletter 2016-11
VDC-Newsletter 2016-11VDC-Newsletter 2016-11
VDC-Newsletter 2016-11
 
VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07
 
VDC-Newsletter 2016-05
VDC-Newsletter 2016-05VDC-Newsletter 2016-05
VDC-Newsletter 2016-05
 
VDC Newsletter 2009-01
VDC Newsletter 2009-01VDC Newsletter 2009-01
VDC Newsletter 2009-01
 
VDC Newsletter 2006-02
VDC Newsletter 2006-02VDC Newsletter 2006-02
VDC Newsletter 2006-02
 
VDC Newsletter 2005-06
VDC Newsletter 2005-06VDC Newsletter 2005-06
VDC Newsletter 2005-06
 
VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07
 
VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05VDC Newsletter 2010-05
VDC Newsletter 2010-05
 
VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10
 
VDC-Newsletter November 2014
VDC-Newsletter November 2014VDC-Newsletter November 2014
VDC-Newsletter November 2014
 
VDC Newsletter 2013-03
VDC Newsletter 2013-03VDC Newsletter 2013-03
VDC Newsletter 2013-03
 
VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12
 

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
 
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
 
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
 
VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022
 
VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022
 
VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022
 
VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022VDC-Newsletter Juni 2022
VDC-Newsletter Juni 2022
 
VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022VDC-Newsletter Mai 2022
VDC-Newsletter Mai 2022
 
VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022
 
VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022
 
VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022
 
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omloxWhitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
 
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
 
VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022
 
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021
 
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021
 
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021 VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021
 
VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020
 
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
 

VDC Newsletter 2010-08

  • 1. VDC Newsletter August 2010 Der VDC Newsletter ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtual Engineering. Tagesaktuelle Nachrichten sind auf www.vdc-fellbach.de verfügbar. ===== VDC Spezial ===== Joint Virtual Reality Conference JVRC 2010: noch Ausstellungsfläche verfügbar Das Virtual Dimension Center Fellbach veranstaltet zum zweiten Mal den sogenannten Virtual Efficiency Congress (VEC), in diesem Jahr im Rahmen der Joint Virtual Reality Conference JVRC gemeinsam mit der EuroVR und der EGVE. Die JVRC findet von Mittwoch, den 29. September, bis Freitag, den 1. Oktober in der Fellbacher Schwabenlandalle statt. Der Fachkongress richtet sich an Einsteiger wie Experten im Bereich Virtual Reality und zeigt die Chancen und Möglichkeiten von VR-Technologien für Unternehmen auf. Das Freitagsprogramm (8:30 bis 14:30 Uhr) des Kongresses ist kostenfrei. Wie im vergangenen Jahr wird der Kongress von einer Fachausstellung begleitet. Interessierte Aussteller haben noch die Möglichkeit, Standfläche zu buchen. www.virtual-efficiency.de www.jvrc2010.org Dialogveranstaltung: Simulation in der Produktentwicklung - Innovative Anwendungen aus der CAE-Praxis Die Dialogveranstaltungsreihe der Kompetenznetzwerke VDC Fellbach, PEC Waiblingen, Mechatronik BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart versteht sich als Kommunikations- und Kontaktplattform für ingenieur- und technologiegetriebene mittelständische Unternehmen aus der Region. Das Ziel dieser Dialogveranstaltung ist es, ein Spektrum an CAE-Themen zu präsentieren und über deren Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten aufzuklären, zu sensibilisieren, zu vernetzen und darüber hinaus neue Einsatzgebiete zu präsentieren. Die Inhalte der Veranstaltung sollen dazu beitragen, Handlungskompetenzen im Bereich CAE/Simulation insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung und Automatisierungs- und Fertigungstechnik zu erweitern und zu fördern. www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Calendar/883/Flyer_CAE_Dialog2010.pdf Prague Summer Conference on IP & Innovation On September 13-14, 2010 the Czech Technical University in Prague hosts the Prague Summer Conference on IP & Innovation. This high profile opening conference of the Central Europe Branch Based Innovation Support project (CEBBIS) offers a unique opportunity to learn and discuss the issues all stakeholders in technology transfer and innovation management inevitably face, and provides an excellent opportunity to network and exchange best practices and know-how across Central Europe. www.cebbis.eu/conference Expertengespräche auf der MOTEK zu den Themen des Virtual Engineerings Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit zum individuellen Gespräch mit hochrangigen Experten. Im Rahmen der halbstündigen Expertengespräche können individuelle Fragestellungen diskutiert werden. Zu den Themen Virtuelle Realität, Simulation und 3D-Visualisierung steht das VDC zur Verfügung. www.region-stuttgart.de/download/motek_2010.pdf VDC bietet Chancen für Studenten Während in einigen Bundesländern die Schulferien schon zu Ende gehen, haben viele Studenten noch „vorlesungsfreie Zeit“. Zahlreiche Studenten nutzen diese Zeit für Praktika oder Jobs um Praxiserfahrung zu sammeln. Auch im VDC arbeiten das ganze Jahr über einige Studenten mit. Da das VDC ein breites Netzwerk an Unternehmen hat, bietet es außerdem auf seiner Webseite ein Stellenportal an, welches Praktika, Werkstudentenjobs oder auch Abschlussarbeiten verschiedener Mitgliedsunternehmen des VDC-Netzwerks beinhaltet. Eine Besonderheit ist auch
  • 2. die Möglichkeit, sich mit einer Initiativbewerbung an das VDC zu richten. Dieses gibt die Bewerbung dann an passende Unternehmen aus dem Netzwerk, das mittlerweile über 60 Mitglieder umfasst, weiter und erhöht somit die Chancen auf eine interessante Stelle. www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Downloads/Presseinfos/PM-Studenten-im-VDC.pdf VDC unterstützt die Nacht der Unternehmen Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken unterstützt das Fellbacher Netzwerk nicht nur direkt Studenten, sondern beteiligt sich auch an Initiativen, wie der „Nacht der Unternehmen“ am 2. November in Stuttgart. Bei dieser Veranstaltung werden potentielle Hochschulabsolventen und junge Akademiker wie Ingenieure, Betriebswirte, Naturwissenschaftler oder Informatiker mit Unternehmen zusammengeführt die Fachkräfte suchen. Die Besonderheit der Veranstaltung ist dabei, dass an dem Abend die potentiellen Arbeitgeber besucht werden und schon direkt mit den Verantwortlichen gesprochen werden kann. Die Teilnehmer werden dabei mit Bussen zu den einzelnen Unternehmen gebracht. www.stuttgart.nachtderunternehmen.de ===== VDC Analyse ===== VDC-Technologiescreening Augmented Reality Die Technologie Augmented Reality (Eweiterte Realität), also die Überlagerung natürlicher Sicht mit Computer-generierten Informationen, hat längst den Weg aus den Forschungslaboren in die industrielle Anwendung geschafft. Eine ganze Anzahl verschiedener Nutzungsmöglichkeiten und Systemen hat sich in den vergangenen Jahren entwickelt. Das VDC hat aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und Systemansätze analysiert und in einem Technologiescreening- Report zusammengestellt. Interessiert Sie dieses Thema, möchten Sie mehr wissen oder suchen Sie Umsetzungspartner, so wenden Sie sich gerne an das VDC. www.vdc-fellbach.de/download.php?file=News/downloads/Webseitennews/VDC- Technologiescreening Augmented Reality.pdf Gamescom: So gut ist der 3D-Effekt von Nintendos nächstem Handheld Heise hat die neuen Nintendo Handhelds getestet und berichtet darüber in seinem Onlineauftritt. So schrumpft Nintendo nach der großen XL-Version die auf der E3 erstmals gezeigte 3DS wieder auf die Größe der normalen DSi zusammen. www.heise.de/newsticker/meldung/Gamescom-So-gut-ist-der-3D-Effekt-von-Nintendos- naechstem-Handheld-1062382.html ===== Nachrichten & Aktuelles ===== Innovation und Forschung für Virtual Reality In den vergangen Jahren ist ICIDO nicht nur zu einem der wichtigsten Unternehmen im Bereich der Virtual Reality geworden, sondern es zählt immer noch zu einem der innovativsten. ICIDO hält einige Patente und ist Mitglied der wichtigsten und größten Forschungsprojekte. Virtual Reality scheint immer mehr zu einem Standard innerhalb des Produktentwicklungsprozesses der herstellenden Industrie zu werden. Grund dafür ist sicher auch die Verfügbarkeit von standardisierten Hard- und Softwarelösungen und damit einhergehend eine Reduzierung der Investitionskosten. www.icido.de/IDO_News/IDONews33_10.pdf Augmented Reality beim SZ-Magazin Mit der Ausgabe vom 20. August 2010 reicherte das Magazin der Süddeutschen Zeitung seinen Inhalt über eine Smartphone-App erstmals mit multimedialen Inhalten an. Gemeinsam mit der Münchner metaio GmbH haben die Macher des SZ-Magazins der Süddeutschen Zeitung eine Anwendung für iPhone und Android-Smartphones entwickelt, die am 20. August 2010 mit der Nummer 33 des Magazins Premiere hat. www.heise.de/newsticker/meldung/Augmented-Reality-beim-SZ-Magazin-1061498.html
  • 3. Sony setzt aufs Heim-Holodeck Räumliches 3D, und dazu eine Bewegungssteuerung - fertig ist das Heim-Holodeck. Wie das Stand 2010 aussieht, hat Sony Computer Entertainment (SCE) am Beispiel der frisch angekündigten Tennissimulation Virtua Tennis 4 demonstriert. Der Spieler bewegt den Move- Controller und sieht - wenn er eine 3D-Brille trägt - seine Bewegungen in räumlicher Tiefe am Bildschirm. Auch sonst hat Sony mit einigen imposanten Beispielen gezeigt, was Stereoskopie kann, etwa anhand kurzer Demos von Motorstorm Apocalypse. www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/gamescom-sony-setzt-aufs-heim-holodeck;2637944 Siemens PLM Software: „Wichtiges ist automatisch nur einen Mausklick entfernt“ Mit der HD-PLM-Technologie möchte Siemens PLM Software das in PDM/PLM-Systemen bereits gespeicherte Wissen dem Anwender aktiv zur Verfügung stellen. Ohne mit Informationen überschüttet zu werden, kann er so fundierte Entscheidungen treffen. Die Redaktion des CAD- CAM Reports sprach mit Andreas Schäfer und Thorsten Elsen, den beiden Marketing-Direktoren für NX und Teamcenter, über die Idee hinter HD-PLM. www.plm-it-business.de/PLM-Technologie/-Wichtiges-ist-automatisch--nur-einen-Mausklick- entfernt-_id_345__dId_535180__app_510-24417_.htm Virtuelle Realität zum Anfassen Forscher am Institut für Bildverarbeitung der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie virtuelle Kopien von realen Objekten erzeugen. Die Kopien kann man berühren und sogar über das Internet verschicken. Indem der Tastsinn mit einbezogen wird, kann der Benutzer tiefer in die virtuelle Realität eintauchen. www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/100816_virtuelle_realitaet_cho/index Siemens Venture Capital investiert in RTT Die Realtime Technology (RTT) AG gab bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit Siemens Venture Capital (SVC) einen weiteren Baustein für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens gelegt hat. Die RTT AG hat seit der Gründung im Jahr 1999 ihre Erfolgsgeschichte kontinuierlich vorangetrieben und selbst in Zeiten der Wirtschaftskrise zweistellige Wachstumsraten erzielt. „Siemens Venture Capital hat die Mittel und das Know-how, um die Kooperation auf ein neues Niveau zu bringen. Wir freuen uns auf diesen Schritt in der Unternehmensentwicklung, der uns weitere Wachstumsmöglichkeiten bieten wird“, kommentiert Ludwig A. Fuchs, Mitgründer und Vorstand der RTT AG. www.realtime-technology.de/uploads/tx_mppress/100817_rtt_siemens_de_final.pdf RTT und Bunkspeed vereinen Kräfte Die Realtime Technology (RTT) AG und Bunkspeed haben für die Zukunft eine intensive Zusammenarbeit beschlossen. Die Vereinbarung ermöglicht beiden Unternehmen, ihre jeweiligen Stärken zu bündeln und von gemeinsamen Entwicklungsprozessen zu profitieren. „Bunkspeed und RTT nehmen in ihrem jeweiligen Marktsegment einzigartige Positionen ein. RTT widmet sich dem Bereich prozessorientierter 3D-Visualisierungslösungen für größere Unternehmen, während Bunkspeed ein ausgezeichnetes Angebot an schnellen Visualisierungstools auf attraktivem Preisniveau bietet“, so Ludwig A. Fuchs, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der RTT AG. www.realtime-technology.de/uploads/tx_mppress/100810_bunkspeed_de_final.pdf AutoCAD Civil 3D 2011 – Neue Lösung für den Tiefbau Autodesk präsentiert die neue Version seiner Lösung AutoCAD Civil 3D 2011. Die Building Information Modeling (BIM)-Lösung für den Tiefbau unterstützt Teams bei einer effizienteren Planung, Analyse und Visualisierung ihrer Projekte. Die integrierten Werkzeuge für Geodaten- und Regenwasseranalysen, Mengen- und Kostenermittlung sowie 3D-Visualisierungen ermöglichen die Erstellung aussagekräftiger Simulationsszenarien, mit denen sich die Projektperformance vor der Ausführung effektiv am 3D-Modell verbessern lässt. www.autocad- magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8195&do=showDetail
  • 4. FARO präsentiert neue 3D-Laser-Scanner-Technologie auf der Intergeo FARO Technologies, Inc., einer der weltweit führenden Anbieter portabler 3D-Mess- und Imaging- Lösungen, gibt für die Intergeo die Präsentation einer revolutionären 3D-Laser-Scanner- Technologie bekannt (Halle 11.1, Stand 1B.112). "Die Zeit ist gekommen, das 3D-Laserscanning neu zu erfinden und dem Markt den benutzerfreundlichsten und am einfachsten zu bedienenden Scanner zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung zu stellen", erklärt Bernd Becker, Director of Product Management & Business Development 3D-Laser-Scanner bei FARO. www.autocad- magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8159&do=showDetail Integrierte Lösungen zur Simulation von Fertigungsprozessen Gemäß der neuen Vereinbarung wird Simufact auch in Zukunft die nichtlinearen CAE- Technologien MSC Marc und MSC Dytran in die Anwendung Simufact.forming integrieren. Simufact.forming ist ein Simulationswerkzeug, das speziell für die umformende Industrie entwickelt wurde und auf Lösungen von MSC.Software basiert. Darüber hinaus sollen die MSC.Software Produkte in die Anwendung Simufact.welding integriert werden. Simufact.welding ist ein neues Produkt und wird in diesem Sommer auf den Markt kommen. Simufact.welding soll Ingenieuren in der Schweißindustrie ermöglichen, auf komplexe Simulationstechnologien zuzugreifen. www.autocad- magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8178&do=showDetail 3D-Filme über Internet und Satellit Das Videoformat Multiview-Video-Coding MVC komprimiert 3D-Filme. Die Datenmenge schrumpft, aber die hochauflösende Qualität bleibt erhalten. Auf der International Broadcasting Convention IBC in Amsterdam zeigen Forscher vom 10. bis 14. September 2010, wie sich 3D-Filme in Zukunft auch über Internet und digitale Fernsehkanäle wie z.B. vom Satelliten übertragen lassen. www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2010/08/3d-filme-via-internet-und-satellit.jsp Max-Planck-Institut baut VR-Simulator aus Roboterarm Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik (KYB) in Tübingen hat einen VR-Simulator zur Abbildung von Beschleunigungskräften aus einem Roboterarm erstellt. Industrieroboter wirken auf Außenstehende eher langweilig: Tag ein, Tag aus setzen sie in Autofabriken Fahrzeuge zusammen oder stellen andere große und kleine Gegenstände her, deren Fertigung sich durch Kollege Mensch nicht mehr rechnet. www.heise.de/newsticker/meldung/Simulator-am-Roboterarm-1052942.html Architekturdatenbank gewinnt metaio-AR-Browser-Wettbewerb Neue Web-Techniken brauchen gute Inhalte, damit die Benutzer sie akzeptieren. Das ist auch bei AR-Browsern der Fall. Für Junaio, den AR-Browser der deutschen Metaio GmbH, hatten die Marketingexperten der Firma einen Programmierwettbewerb ausgerufen. Letztlich setzte sich die internationale Architekturdatenbank archinform.net durch, die sich mittlerweile zu einer der größten Online-Datenbanken für Architektur entwickelt hat. www.heise.de/newsticker/meldung/Architekturdatenbank-archINFORM-gewinnt-AR-Browser- Wettbewerb-1053088.html CAD-Bauteile-Management: Geometrische Ähnlichkeitssuche Die CADENAS GmbH stellt mit der automatischen Hintergrundsuche eine neue Funktion der nächsten Version 9.02 des Strategischen Teilemanagementsystems PARTsolutions vor, um Gleichteile einfacher zu finden. Während die Nutzer in der Softwarelösung PARTsolutions an ihren Konstruktionen arbeiten, wird zukünftig automatisch im Hintergrund die Geometrische Ähnlichkeitssuche gestartet. www.digital-engineering- magazin.de/index.php?level=1&CatID=19&inhalt_id=19&presse=8144&do=showDetail Europäische NAFEMS-Konferenz erstmals in Frankfurt NAFEMS ist die internationale, neutrale und unabhängige Organisation zur Förderung der sicheren und zuverlässigen Anwendung numerischer Simulationsmethoden. Die NAFEMS
  • 5. Konferenz zum Thema Simulation Process and Data Management (SPDM) findet erstmals vom 24. - 25. November 2010 in Frankfurt statt. Zur Konferenz erwartet werden Präsentationen über Anforderungen und Erfahrungen aus der Industrie, Voraussetzungen, unterschiedliche Lösungsansätze, insbesondere von Softwareanbietern, sowie eine Übersicht über Strategien, Erwartungen, Herausforderungen, Entwicklungen und Trends. http://www.nafems.org/events/ Software as a Service für Virtual Reality In den vergangenen Monaten haben nahezu alle IT- und Wirtschaftszeitungen über das Thema: Software as a Service – oder Software zum Mieten berichtet. Auch wenn es schwer vorstellbar scheint, aber auch Virtual Reality lässt sich mieten. Das dieses Konzept nicht nur Theorie ist, zeigt die Firma Fisker und deren Zulieferer valmet. Beide Firmen haben für die Produktionsvorbereitung des neuen Fisker Karma eine Lösung gesucht die Ihnen über einen begrenzten Zeitraum die virtuelle Zusammenarbeit gewährleistet. Nach Abschluss des Projektes hat valmet seine Anlage zurückgegeben. Fisker hingegen hat die Anlage aufgrund des großen wirtschaftlichen Nutzens behalten. www.icido.de/IDO_News/IDONews30_10.pdf VR-Simulator für Mikrochirurgie: Training für angehende Mediziner Für die Entwicklung einer computerbasierten Trainingsumgebung für mikrochirurgische Eingriffe wird eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern der Universität Heidelberg und der VRmagic GmbH durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt. Mit Hilfe einer Virtual-Reality-Technologie sollen dreidimensionale Szenarien generiert werden, in denen angehende Chirurgen wirklichkeitsnah Operationen durchführen und mikrochirurgische Fertigkeiten trainieren können. www.uni-heidelberg.de/presse/news2010/pm20100729_mikrochirurgie.html SIGGRAPH: Sony und ILM stellen offenes Grafikformat für 3D-Szenen vor Sony Pictures Imageworks und Industrial Light & Magic (ILM) – beide Experten in Sachen visuelle Effekte – haben ihre Anstrengungen, ein CGI-Austauschformat zu entwickeln, in einem gemeinsamen Projekt gebündelt. Das neue Format trägt den Namen Alembic und ist auf das Speichern computergenerierter Animationen zugeschnitten. Alembic-Files sollen anderen Dateien, die, häufig in proprietären Formaten, komplexe 3D-Szenen speichern, die wesentlichen geometrischen Informationen entnehmen und sie in einem von Anwendungen unabhängigen Format speichern. www.heise.de/newsticker/meldung/SIGGRAPH-Sony-und-ILM-stellen-offenes-Grafikformat-fuer- 3D-Szenen-vor-1046786.html Leonar3Do: Modellieren in Virtueller Realität Die ungarische Firma 3D for All Ltd. hat ihr System Leonar3Do, von dem 2009 bereits ein Prototyp auf der Cebit zu sehen war, fertiggestellt. Zentrale Komponente des Systems ist ein "Bird" genanntes Eingabegerät mit sechs Freiheitsgraden, über das der Anwender ein vor sich in der Luft schwebendes 3D-Objekt entwerfen und bearbeiten kann. www.heise.de/newsticker/meldung/Leonar3Do-Modellieren-in-virtueller-Realitaet-1068880.html ===== Termine & Veranstaltungen ===== 1. September & 5. Oktober 2010 VISENSO Mini-Expo Stuttgart www.visenso.de/referenzen/projekte/mini-expo.html 6. September 2010 VECIMS 2010 - 2010 IEEE International Conference on Virtual Environments, Human-Computer Interfaces, and Measurement Systems Taranto, Italy http://vecims.ieee-ims.org/
  • 6. 7.-.10. September 2010 Strukturdynamische Berechnungen mit ANSYS CADFEM GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.cadfem.de/seminare/ansys/strukturmechanik/sem-id/2790.html 7.-10. September 2010 GraVisMa 2010 Technische Universität Brünn, Czech Republic http://GraVisMa.zcu.cz 9.-10. September 2010 DSC 2010 Driving Simulation Conference Paris, France http://dsc2010.ensam.eu 9.-14. September 2010 IBC Conference & Exhibition RAI Center Amsterdam, Netherlands www.ibc.org 13. September 2010 Expertengespräche auf der MOTEK Landesmesse Stuttgart www.region-stuttgart.de/download/motek_2010.pdf 13.-14. September 2010 Prague Summer Conference on IP & Innovation Prague, Czech Republic www.cebbis.eu/conference 16. September 2010 Insassensimulation mit LS-DYNA CADFEM GmbH, Grafing www.cadfem.de/seminare/ls-dyna/sem-id/2855.html 26.-29. September 2010 International Conference on Image Processing ICIP Hong Kong, China www.icip2010.org 27. September 2010 metaio inside AR conference Avalon, Dornach/München www.metaio.com/insidear 27.-29. September 2010 ICT 2010 Brussels, Belgium http://ec.europa.eu/information_society/events/ict/2010/index_en.htm 27.-28. September 2010 GI-Workshop „Virtuelle und Erweiterte Realität" Schwabenlandhalle, Fellbach www.jvrc2010.org/index.php/gi-vrar-home.html 28. September 2010 Autodesk BIM Conference 2010 Hotel Berlin, Berlin www.autodesk.de/bimconference 28.-30. September 2010 AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung Messe Stuttgart www.messe-stuttgart.de/amb/ 29.-30. September 2010 Fertigungstechnisches Kolloquium FTK Messe Stuttgart www.ftk2010.de 29.-30. September 2010 Joint Virtual Reality Conference / Virtual Efficiency Congress
  • 7. Schwabenlandhalle, Fellbach www.virtual-efficiency.de www.jvrc2010.org 6. Oktober 2010 Immersive Art & Exhibition VDC TZ St. Georgen www.vdc-tz-stgeorgen.de 7. Oktober 2010 Transcat PLM-Fachtage 2010 Karlsruhe www.transcat-plm.com/fachtag2010 12.-14. Oktober 2010 6. Seminar Licht- und Displaytechnik Karlsruhe www.dgao.de/pdf/Seminar-Licht_Displaytechnik-2010.pdf 13. Oktober 2010 Workshop on Augmented Reality Super Models Seoul, Korea www.icg.tugraz.at/News/workshop-augmented-reality-super-models 13.-16. Oktober 2010 International Workshop on Mobile Collaborative Augmented Reality MCAR 2010 Seoul, Korea http://research.ict.csiro.au/conferences/collaborative-augmented-reality 13.-15. Oktober 2010 22nd European Modeling & Simulation Symposium FES, Morocco www.msc-les.org/Conf/emss2010/index.htm 18.-20. Oktober 2010 Siemens PLM Connection 2010 Linz, Austria www.plm-europe.org 21. Oktober 2010 Dialogveranstaltung: Simulation in der Produktentwicklung VDC Fellbach www.vdc-fellbach.de/download.php?file=Calendar/883/Flyer_CAE_Dialog2010.pdf 26.-28. Oktober 2010 IT & Business - Fachmesse für Software, Infrastruktur und IT-Services Stuttgart www.itandbusiness.de 3.-5. November 2010 ANSYS Conference & das 28. CADFEM Users´ Meeting Aachen www.usersmeeting.com 24.-25. November 2010 Simulation Process and Data Management: Europäische NAFEMS- Konferenz Frankfurt www.nafems.org/events/ ===== Service & Kontakt ===== Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: newsletter@vdc-fellbach.de
  • 8. VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Einfach eine E-Mail an achim.czaykowska@vdc-fellbach.de. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an newsletter@vdc-fellbach.de, Betreff: Newsletter abbestellen. Das VDC Fellbach ist ein starker Partner. Immer dann, wenn Sie in Sachen Virtual Engineering nicht mehr weiter wissen, finden Sie in unserem Netzwerk einen adäquaten Ansprechpartner und die passende Lösung für Ihre Aufgabe. Deshalb kontaktieren Sie uns oder werden Sie einfach Mitglied im VDC. Und vieles wird machbar. www.vdc-fellbach.de/?page_name=Beitritt ===== Impressum & Haftungsausschluss ===== Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Tel.: 0711/58 53 09-0 Fax: 0711/58 53 09-19 E-Mail: info@vdc-fellbach.de Genehmigt als wirtschaftlicher Verein durch das Regierungspräsidium Stuttgart unter dem Namen „VirCE – Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering“ (Az. 15-1113- 1/VirCE). Vertretungsberechtigt durch: Vorstandsvorsitzender Christoph Palm MdL, Oberbürgermeister Stadt Fellbach Geschäftsführer: Jens Mohrmann, Dr. Christoph Runde Umsatz-Steuer-Nr.: DE2229031320 Steuernummer: 90080/53721 Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das VDC hat in seinem Newsletter Links zu externen Internetseiten gelegt. Das VDC hat hierauf keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Für die Inhalte verlinkter Websites ist grundsätzlich jede Haftung ausgeschlossen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.