SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Stabilität der Finanzmärkte fördern
Übersicht
SIFNEWSLETTER September 2018
Am 15. September 2018 jährte sich der Ausbruch
der letzten globalen Finanzkrise – ausgelöst durch
den Zusammenbruch der US-Investmentbank
Lehman Brothers – zum zehnten Mal. Die unmittel-
baren, realwirtschaftlichen Folgen dieser Krise für
die Weltwirtschaft waren dramatisch. In der Folge
wurden über das vergangene Jahrzehnt weltweit
geltende Standards zur Stärkung der Krisenresi-
stenz der Finanzsektoren etabliert. Organisationen
wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und
das Financial Stability Board (FSB) nahmen sich
dieser Aufgabe an.
Nicht zuletzt infolge der anhaltenden Tiefzinspoli-
tik der Zentralbanken dürfte die Weltwirtschaft
gemäss IWF-Prognose dieses und nächstes Jahr um
knapp 4% wachsen. Gleichzeitig mehren sich aber
die Anzeichen einer Abkühlung, besonders in der
Eurozone, im Vereinigten Königreich, in Japan und
auch in China. In den USA ist der anhaltende
Aufschwung nicht ohne Risiken, denn das hohe
Haushaltsdefizit und die Handelsstreitigkeiten
könnten einen Vertrauensverlust der Investoren zur
Folge haben. Darüber hinaus erreichen die privaten
und staatlichen Schulden weltweit Rekordniveaus.
Insbesondere in den Schwellen- und ärmeren
Ländern sind teilweise sehr hohe Schuldendstände
zu verzeichnen. Höhere Ölpreise und vor allem
steigende Zinsen in den USA könnten diese Länder
vor grosse Herausforderungen stellen.
Auch wenn die Lage der Weltwirtschaft derzeit als
robust erscheint, dürfen die Bestrebungen zur
Stärkung der Finanzstabilität nicht vernachlässigt
werden. Die Schweiz beteiligt sich als Mitglied
zahlreicher internationaler Organisationen an der
Weiterentwicklung entsprechender weltweiter
Standards. Diese sollen in der Schweiz mit Augen-
mass und unter besonderer Berücksichtigung der
Eigenheiten des schweizerischen Finanzplatzes
umgesetzt werden.
Jörg Gasser
Staatssekretär
EU
Erneuerung des
Versicherungsab-
kommens zwi-
schen der Schweiz
und der Europäi-
schen Union
Seite 2
AIA
Die Schweiz ist
zum ersten
automatischen
Informationsaus-
tausch über
Finanzkonten
bereit
Seite 3
Finanzplatz
Schweiz
Mehr Innovation
für den Fondsplatz
Schweiz
Seite 4
Termine
Seite 5
Kontakt/
Herausgeber
Kommunikation,
Staatssekretariat für
internationale
Finanzfragen SIF,
+41 58 469 79 47
info@sif.admin.ch
Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch
Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 	 2
EU
Erneuerung des Versicherungsabkommens
zwischen der Schweiz und der EU
Die Schweiz und die Europäischen Union (EU) passten am 3. Juli 2018 das gemeinsamen Versicherungsabkommen
an. Der Hauptpunkt betraf die Kapitalanforderungen an die Versicherungsgesellschaften.
Zwischen der Schweiz und der EU besteht seit
1989 ein Versicherungsabkommen. Es bezieht sich
ausschliesslich auf die privaten direkten Schadens-
versicherer; Lebensversicherer und Rückversicherer
sind davon nicht betroffen. Das Abkommen
erlaubt schweizerischen Versicherern, in der EU
eine Niederlassung zu eröffnen und umgekehrt.
Gemessen am Prämienvolumen solcher Niederlas-
sungen benutzen schweizerische Versicherer das
Abkommen etwa in gleichem Ausmass wie
Versicherer mit Sitz in der EU.
Damit die Solvabilität eines Versicherers, d.h. die
Fähigkeit, auch hohe Verluste aufgrund seiner
Ausstattung mit Eigenkapital überleben zu
können, genügend hoch ist, legt derjenige Staat, in
dem der Versicherer seinen Sitz hat, eine Kapitalan-
forderung fest. Diese muss so ausgestaltet sein,
dass damit auch allfällige Niederlassungen in
anderen Staaten abdeckt sind. Diese Niederlas-
sungen müssen also mit dem Abkommen keine
zusätzlichen Solvabilitätsanforderungen erfüllen.
Das Versicherungsabkommen definiert die Berech-
nungsweise der Solvabilitätsanforderung im Detail.
Sie entspricht der bisher in der EU und der Schweiz
existierenden Solvabilität 1.
Seit dem Abschluss des Abkommens entwickelten
beide Vertragsparteien die Berechnung der Solvabi-
litätsanforderung allerdings bedeutend weiter:
Erstens führte die Schweiz 2006 den Schweizer
Solvenztest (SST) ein. Die Solvabilität 1 bestand
parallel dazu zwar weiter, verlor aber mit der
Etablierung des SST ihre Bedeutung. Zweitens
verabschiedete die EU 2009 eine neue Regulierung
für das Versicherungswesen, die Solvabilität-
2-Richtlinie, welche sie seit dem 1. Januar 2016
anwendet. Darin überarbeitete die EU die Berech-
nungsmethoden für das von ihren Versicherern zu
haltende Solvabilitätskapital.
Damit das Versicherungsabkommen wieder den
Solvabilitätsregimes der Vertragsparteien ent-
spricht, passten es die Schweiz und die EU am
3. Juli 2018 an. Zudem aktualisierten sie die Liste
der zulässigen Rechtsformen für Versicherer in den
EU-Mitgliedstaaten und erneuerten einen Umrech-
nungskurs von Euro in Schweizer Franken, mit dem
ein Schwellenwert für den Ausschluss von gewis-
sen Kleinstreiseversicherern ermittelt wird. Die
Änderungen traten am Tag der Anpassung in Kraft.
Thomas Luder
Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 	 3
AIA
Die Schweiz ist zum ersten automatischen
Informationsaustausch bereit
Seit dem 1. Januar 2017 sammeln in der Schweiz ansässige meldende Finanzinstitute im Rahmen des automatischen
Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) Informationen. Die Informationen werden über die Eidgenössische
Steuerverwaltung (ESTV) an Partnerstaaten übermittelt, mit denen die Schweiz ein AIA-Abkommen abgeschlossen
hat. Umgekehrt erhält die Schweiz Informationen von diesen Partnerstaaten. Ende September 2018 werden erstmals
Informationen ausgetauscht.
Norwegen und Südkorea. Die erhobenen Informa-
tionen umfassen Angaben zu den Kontoinhaber
und Kontoinhaberinnen, zur Identifikation des
Kontos sowie zu den Kontosaldi und den Kapital-
einkommen.
Die meldenden schweizerischen Finanzinstitute
übermitteln die Informationen der ESTV. Diese
leitet die Daten, welche das Jahr 2017 betreffen,
den zuständigen Behörden im Partnerstaat weiter.
Umgekehrt erhält sie Informationen über in der
Schweiz steuerpflichtige Personen, die in einem
Partnerstaat über ein Konto verfügen. Die ESTV
wird die erhaltenen Daten den Kantonen zur
Verfügung stellen, die die Informationen im
Rahmen des Veranlagungsverfahrens verwenden
können.
Der Vorgang wiederholt sich jährlich. 2019 wird
die Schweiz zusätzlich mit jenen Staaten und
Territorien automatisch Informationen austau-
schen, mit denen sie den AIA per 1. Januar 2018
vereinbart hat, usw. Insgesamt hat die Schweiz den
AIA derzeit mit 76 Ländern vereinbart: Das Staats-
sekretariat für internationale Finanzfragen (SIF)
führt auf seiner Webseite eine laufend aktualisierte
Liste. Dort ist ersichtlich, mit welchem Staat bzw.
Territorium die Schweiz den AIA auf welchen
Zeitpunkt vereinbart hat. Der Liste können auch
spezielle Vereinbarungen entnommen werden: So
haben sich beispielsweise einige Staaten verpflich-
tet, dauerhaft Informationen ohne eine entspre-
chende Gegenleistung zu liefern.
Ramona Fedrizzi
Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, die interna-
tionalen Standards im Bereich der Transparenz und
des Informationsaustauschs für Steuerzwecke zu
übernehmen. Der AIA ist einer davon. Er sieht vor,
dass Staaten, die den AIA untereinander vereinbart
haben, gegenseitig Informationen über Finanzkon-
ten austauschen. Diese Informationen dürfen nur
zu Steuerzwecken verwendet werden und sind
vertraulich zu behandeln. Mittlerweile haben sich
weltweit über 100 Staaten zum AIA verpflichtet.
In der Schweiz sammeln meldende Finanzinstitute
seit 2017 Informationen. Betroffen sind Konten
von Kundinnen und Kunden, die in einem der 38
Staaten und Territorien steuerpflichtig sind, mit
denen die Schweiz den AIA per 1. Januar 2017
vereinbart hat. Es handelt sich um die 28 EU-Mit-
gliedstaaten inkl. Gibraltar sowie die drei britischen
Kanalinseln, Australien, Island, Japan, Kanada,
Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 	 4
Finanzplatz Schweiz
Mehr Innovation für den Fondsplatz Schweiz
Der Bundesrat will das Potenzial des Finanzplatzes Schweiz im Bereich der kollektiven Anlagen besser ausschöpfen.
Das Eidgenössische Finanzdepartement arbeitet bis Mitte 2019 eine Vorlage für eine entsprechende Gesetzesrevision
aus. Das Ziel: die Markteinführung innovativer Produkte und insbesondere alternativer Anlagen erleichtern.
ster erfolgen, die der Aufsicht der Finma unterstellt
sind.
Die neuen Bestimmungen könnten auch die
Schaffung von Einanlegerfonds fördern. Institutio-
nelle Anleger aus der Schweiz wie Pensionskassen
und Versicherungen, die heute in RAIF anlegen,
könnten dann in inländische Produkte investieren.
Schliesslich wird das Modell die Markteinführung
alternativer Produkte ermöglichen, deren Angebot
bei Erfolg und nach Genehmigung durch die Finma
erweitert werden könnte. Zur Vorlage, die ein
Anliegen der Branche aufnimmt, wird Mitte 2019
eine Vernehmlassung durchgeführt.
Julie Tomka
Die Schweiz könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit im
Fondsbereich mit dem Angebot innovativer neuer
Modelle ähnlich dem luxemburgischen RAIF
verbessern. Mit der Revision des Kollektivanlagen-
gesetzes (KAV) kann eine nicht der Genehmi-
gungspflicht durch die Finma unterliegende
Fondsart (Limited Qualified Investment Funds,
L-QIF) eingeführt werden. Damit werden die
Innovationsfähigkeit und Attraktivität des Schwei-
zer Fondsplatzes gestärkt, was die Wertschöpfung
des Vermögensverwaltungsstandorts Schweiz
steigert. Mit der Revision können innovative
Produkte rascher und kostengünstiger auf den
Markt gebracht werden. Die neuen Fonds sollen
aber ausschliesslich qualifizierten Anlegern
offenstehen. Die Verwaltung soll durch Dienstlei-
Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 	 6
Termine
10.-28. September 2018
Herbstsession der Eidgenössischen Räte, u.a.
mit der Steuervorlage 17 (beide Räte)
21. September 2018
Ende der Vernehmlassungen zur Änderung des
Bundesgesetzes über die Bekämpfung der
Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung
bzw. zur Änderung der Verordnung über die
Banken und Sparkassen (FinTech-Bewilligung)
11. Oktober 2018
Treffen der G20 Finanzminister und Notenbank-
gouverneure, Bali
12.-14. Oktober 2018
Jahrestagung von IWF und Weltbank, Bali
Informationen zur Schweizer Position im IWF
finden Sie über den folgenden Link
14.-19. Oktober 2018
Plenarversammlung Financial Action Task Force,
Paris
22. Oktober 2018
Plenarversammlung Financial Stability Board,
Ottawa
20.-22. November 2018
Plenarversammlung Global Forum, Montevideo
Das SIF
Das Staatssekretariat für internationale Finanz-
fragen (SIF) vertritt die Interessen der Schweiz
gegenüber dem Ausland in internationalen
Finanz- und Steuerfragen und nimmt an interna-
tionalen Verhandlungen teil. Das SIF orientiert
jährlich in vier Newslettern über Aktualitäten aus
seinen Geschäftsbereichen. Die Newsletter sind
in Deutsch, in Französisch, in Italienisch und
auch in Englisch verfügbar.
Frage an das SIF
Im Januar 2018 hat das Staatssekretariat für internationale
Finanzfragen (SIF) mit Einbezug des Bundesamts für Justiz
(BJ) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA)
eine Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben gerufen. Sie
soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für finanzsektor-
spezifische Anwendungen der Blockchain-Technologie
überprüfen und wird konkreten Handlungsbedarf aufzeigen.
Wie ist der Stand der Dinge?
In den vergangenen Monaten hat sich die Arbeitsgruppe intensiv
mit dem Zivil- und Finanzmarktrecht auseinandergesetzt und
überprüft, ob und inwiefern aufgrund der Entwicklung der Block-
chain-Technologie Anpassungen der heutigen Erlasse angezeigt
sind. Dabei stehen nicht nur sogenannte Initial Coin Offerings,
sondern sämtliche Anwendungen der Distributed Ledger Technolo-
gie im Finanzbereich im Fokus. Im Verlauf des Prozesses kontak-
tierten verschiedene Mitglieder der Arbeitsgruppe auch gezielt
Vertreter der Branche und analysierten deren Anliegen in Bezug auf
ihre Arbeiten.
Seit Anfang September bietet die Arbeitsgruppe der gesamten
Finanzbranche sowie allen interessierten Kreisen die Gelegenheit,
zum potentiellen Handlungsbedarf Stellung zu nehmen (siehe Link).
Anliegen können bis am 20. September 2018 an fin@sif.admin.ch
eingereicht werden. Die Arbeitsgruppe wird dem Bundesrat bis
Ende 2018 Bericht erstatten und dabei die Resultate der Konsultati-
on angemessen berücksichtigen. Der Bundesrat wird gestützt auf
diese Erkenntnisse über die Einleitung allfälliger rechtlicher Anpas-
sungen entscheiden.
Hinweis: Webseite SIF
Die Informationen, die wir bis anhin im «Bericht über internatio-
nale Finanz- und Steuerfragen» in gedruckter und digitaler Form
veröffentlicht haben, sind ab sofort themenspezifisch auf
unserem Webauftritt verfügbar.
Startseite siehe Link.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Sif newsletter 3 2018d

Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020 Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020 Bankenverband
 
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFTRechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFTDr. Oliver Massmann
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Hansjörg Durz
 
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Versicherungswirtschaft
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VersicherungswirtschaftRechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Versicherungswirtschaft
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VersicherungswirtschaftDr. Oliver Massmann
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona I www.tresio.ch
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona   I   www.tresio.ch Cash Flow sichern in Zeiten von Corona   I   www.tresio.ch
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona I www.tresio.ch TobiasAngehrn
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse AG
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021Deutsche EuroShop AG
 
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Martin Giesswein
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Dr. Oliver Massmann
 

Ähnlich wie Sif newsletter 3 2018d (20)

.credit-suisse Quarterly Report Q4/2002
.credit-suisse Quarterly Report Q4/2002.credit-suisse Quarterly Report Q4/2002
.credit-suisse Quarterly Report Q4/2002
 
Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020 Kapitalmarktunion 2020
Kapitalmarktunion 2020
 
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFTRechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
 
2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine2010 12 payoff magazine
2010 12 payoff magazine
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010
 
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
credit suiss Letter to shareholders Q3/2006
 
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Versicherungswirtschaft
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann VersicherungswirtschaftRechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Versicherungswirtschaft
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Versicherungswirtschaft
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schuldenkrise spitzt sich zu!
 
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona I www.tresio.ch
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona   I   www.tresio.ch Cash Flow sichern in Zeiten von Corona   I   www.tresio.ch
Cash Flow sichern in Zeiten von Corona I www.tresio.ch
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 3M 2021
 
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen VonderHaid Rorhmaier-Lewis Junge Wi...
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkei...
 

Sif newsletter 3 2018d

  • 1. Die Stabilität der Finanzmärkte fördern Übersicht SIFNEWSLETTER September 2018 Am 15. September 2018 jährte sich der Ausbruch der letzten globalen Finanzkrise – ausgelöst durch den Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers – zum zehnten Mal. Die unmittel- baren, realwirtschaftlichen Folgen dieser Krise für die Weltwirtschaft waren dramatisch. In der Folge wurden über das vergangene Jahrzehnt weltweit geltende Standards zur Stärkung der Krisenresi- stenz der Finanzsektoren etabliert. Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und das Financial Stability Board (FSB) nahmen sich dieser Aufgabe an. Nicht zuletzt infolge der anhaltenden Tiefzinspoli- tik der Zentralbanken dürfte die Weltwirtschaft gemäss IWF-Prognose dieses und nächstes Jahr um knapp 4% wachsen. Gleichzeitig mehren sich aber die Anzeichen einer Abkühlung, besonders in der Eurozone, im Vereinigten Königreich, in Japan und auch in China. In den USA ist der anhaltende Aufschwung nicht ohne Risiken, denn das hohe Haushaltsdefizit und die Handelsstreitigkeiten könnten einen Vertrauensverlust der Investoren zur Folge haben. Darüber hinaus erreichen die privaten und staatlichen Schulden weltweit Rekordniveaus. Insbesondere in den Schwellen- und ärmeren Ländern sind teilweise sehr hohe Schuldendstände zu verzeichnen. Höhere Ölpreise und vor allem steigende Zinsen in den USA könnten diese Länder vor grosse Herausforderungen stellen. Auch wenn die Lage der Weltwirtschaft derzeit als robust erscheint, dürfen die Bestrebungen zur Stärkung der Finanzstabilität nicht vernachlässigt werden. Die Schweiz beteiligt sich als Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen an der Weiterentwicklung entsprechender weltweiter Standards. Diese sollen in der Schweiz mit Augen- mass und unter besonderer Berücksichtigung der Eigenheiten des schweizerischen Finanzplatzes umgesetzt werden. Jörg Gasser Staatssekretär EU Erneuerung des Versicherungsab- kommens zwi- schen der Schweiz und der Europäi- schen Union Seite 2 AIA Die Schweiz ist zum ersten automatischen Informationsaus- tausch über Finanzkonten bereit Seite 3 Finanzplatz Schweiz Mehr Innovation für den Fondsplatz Schweiz Seite 4 Termine Seite 5 Kontakt/ Herausgeber Kommunikation, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, +41 58 469 79 47 info@sif.admin.ch Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch
  • 2. Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 2 EU Erneuerung des Versicherungsabkommens zwischen der Schweiz und der EU Die Schweiz und die Europäischen Union (EU) passten am 3. Juli 2018 das gemeinsamen Versicherungsabkommen an. Der Hauptpunkt betraf die Kapitalanforderungen an die Versicherungsgesellschaften. Zwischen der Schweiz und der EU besteht seit 1989 ein Versicherungsabkommen. Es bezieht sich ausschliesslich auf die privaten direkten Schadens- versicherer; Lebensversicherer und Rückversicherer sind davon nicht betroffen. Das Abkommen erlaubt schweizerischen Versicherern, in der EU eine Niederlassung zu eröffnen und umgekehrt. Gemessen am Prämienvolumen solcher Niederlas- sungen benutzen schweizerische Versicherer das Abkommen etwa in gleichem Ausmass wie Versicherer mit Sitz in der EU. Damit die Solvabilität eines Versicherers, d.h. die Fähigkeit, auch hohe Verluste aufgrund seiner Ausstattung mit Eigenkapital überleben zu können, genügend hoch ist, legt derjenige Staat, in dem der Versicherer seinen Sitz hat, eine Kapitalan- forderung fest. Diese muss so ausgestaltet sein, dass damit auch allfällige Niederlassungen in anderen Staaten abdeckt sind. Diese Niederlas- sungen müssen also mit dem Abkommen keine zusätzlichen Solvabilitätsanforderungen erfüllen. Das Versicherungsabkommen definiert die Berech- nungsweise der Solvabilitätsanforderung im Detail. Sie entspricht der bisher in der EU und der Schweiz existierenden Solvabilität 1. Seit dem Abschluss des Abkommens entwickelten beide Vertragsparteien die Berechnung der Solvabi- litätsanforderung allerdings bedeutend weiter: Erstens führte die Schweiz 2006 den Schweizer Solvenztest (SST) ein. Die Solvabilität 1 bestand parallel dazu zwar weiter, verlor aber mit der Etablierung des SST ihre Bedeutung. Zweitens verabschiedete die EU 2009 eine neue Regulierung für das Versicherungswesen, die Solvabilität- 2-Richtlinie, welche sie seit dem 1. Januar 2016 anwendet. Darin überarbeitete die EU die Berech- nungsmethoden für das von ihren Versicherern zu haltende Solvabilitätskapital. Damit das Versicherungsabkommen wieder den Solvabilitätsregimes der Vertragsparteien ent- spricht, passten es die Schweiz und die EU am 3. Juli 2018 an. Zudem aktualisierten sie die Liste der zulässigen Rechtsformen für Versicherer in den EU-Mitgliedstaaten und erneuerten einen Umrech- nungskurs von Euro in Schweizer Franken, mit dem ein Schwellenwert für den Ausschluss von gewis- sen Kleinstreiseversicherern ermittelt wird. Die Änderungen traten am Tag der Anpassung in Kraft. Thomas Luder
  • 3. Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 3 AIA Die Schweiz ist zum ersten automatischen Informationsaustausch bereit Seit dem 1. Januar 2017 sammeln in der Schweiz ansässige meldende Finanzinstitute im Rahmen des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) Informationen. Die Informationen werden über die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) an Partnerstaaten übermittelt, mit denen die Schweiz ein AIA-Abkommen abgeschlossen hat. Umgekehrt erhält die Schweiz Informationen von diesen Partnerstaaten. Ende September 2018 werden erstmals Informationen ausgetauscht. Norwegen und Südkorea. Die erhobenen Informa- tionen umfassen Angaben zu den Kontoinhaber und Kontoinhaberinnen, zur Identifikation des Kontos sowie zu den Kontosaldi und den Kapital- einkommen. Die meldenden schweizerischen Finanzinstitute übermitteln die Informationen der ESTV. Diese leitet die Daten, welche das Jahr 2017 betreffen, den zuständigen Behörden im Partnerstaat weiter. Umgekehrt erhält sie Informationen über in der Schweiz steuerpflichtige Personen, die in einem Partnerstaat über ein Konto verfügen. Die ESTV wird die erhaltenen Daten den Kantonen zur Verfügung stellen, die die Informationen im Rahmen des Veranlagungsverfahrens verwenden können. Der Vorgang wiederholt sich jährlich. 2019 wird die Schweiz zusätzlich mit jenen Staaten und Territorien automatisch Informationen austau- schen, mit denen sie den AIA per 1. Januar 2018 vereinbart hat, usw. Insgesamt hat die Schweiz den AIA derzeit mit 76 Ländern vereinbart: Das Staats- sekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) führt auf seiner Webseite eine laufend aktualisierte Liste. Dort ist ersichtlich, mit welchem Staat bzw. Territorium die Schweiz den AIA auf welchen Zeitpunkt vereinbart hat. Der Liste können auch spezielle Vereinbarungen entnommen werden: So haben sich beispielsweise einige Staaten verpflich- tet, dauerhaft Informationen ohne eine entspre- chende Gegenleistung zu liefern. Ramona Fedrizzi Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, die interna- tionalen Standards im Bereich der Transparenz und des Informationsaustauschs für Steuerzwecke zu übernehmen. Der AIA ist einer davon. Er sieht vor, dass Staaten, die den AIA untereinander vereinbart haben, gegenseitig Informationen über Finanzkon- ten austauschen. Diese Informationen dürfen nur zu Steuerzwecken verwendet werden und sind vertraulich zu behandeln. Mittlerweile haben sich weltweit über 100 Staaten zum AIA verpflichtet. In der Schweiz sammeln meldende Finanzinstitute seit 2017 Informationen. Betroffen sind Konten von Kundinnen und Kunden, die in einem der 38 Staaten und Territorien steuerpflichtig sind, mit denen die Schweiz den AIA per 1. Januar 2017 vereinbart hat. Es handelt sich um die 28 EU-Mit- gliedstaaten inkl. Gibraltar sowie die drei britischen Kanalinseln, Australien, Island, Japan, Kanada,
  • 4. Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 4 Finanzplatz Schweiz Mehr Innovation für den Fondsplatz Schweiz Der Bundesrat will das Potenzial des Finanzplatzes Schweiz im Bereich der kollektiven Anlagen besser ausschöpfen. Das Eidgenössische Finanzdepartement arbeitet bis Mitte 2019 eine Vorlage für eine entsprechende Gesetzesrevision aus. Das Ziel: die Markteinführung innovativer Produkte und insbesondere alternativer Anlagen erleichtern. ster erfolgen, die der Aufsicht der Finma unterstellt sind. Die neuen Bestimmungen könnten auch die Schaffung von Einanlegerfonds fördern. Institutio- nelle Anleger aus der Schweiz wie Pensionskassen und Versicherungen, die heute in RAIF anlegen, könnten dann in inländische Produkte investieren. Schliesslich wird das Modell die Markteinführung alternativer Produkte ermöglichen, deren Angebot bei Erfolg und nach Genehmigung durch die Finma erweitert werden könnte. Zur Vorlage, die ein Anliegen der Branche aufnimmt, wird Mitte 2019 eine Vernehmlassung durchgeführt. Julie Tomka Die Schweiz könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit im Fondsbereich mit dem Angebot innovativer neuer Modelle ähnlich dem luxemburgischen RAIF verbessern. Mit der Revision des Kollektivanlagen- gesetzes (KAV) kann eine nicht der Genehmi- gungspflicht durch die Finma unterliegende Fondsart (Limited Qualified Investment Funds, L-QIF) eingeführt werden. Damit werden die Innovationsfähigkeit und Attraktivität des Schwei- zer Fondsplatzes gestärkt, was die Wertschöpfung des Vermögensverwaltungsstandorts Schweiz steigert. Mit der Revision können innovative Produkte rascher und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden. Die neuen Fonds sollen aber ausschliesslich qualifizierten Anlegern offenstehen. Die Verwaltung soll durch Dienstlei-
  • 5. Aktuelles aus dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF / Ausgabe 3/2018 / www.sif.admin.ch 6 Termine 10.-28. September 2018 Herbstsession der Eidgenössischen Räte, u.a. mit der Steuervorlage 17 (beide Räte) 21. September 2018 Ende der Vernehmlassungen zur Änderung des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung bzw. zur Änderung der Verordnung über die Banken und Sparkassen (FinTech-Bewilligung) 11. Oktober 2018 Treffen der G20 Finanzminister und Notenbank- gouverneure, Bali 12.-14. Oktober 2018 Jahrestagung von IWF und Weltbank, Bali Informationen zur Schweizer Position im IWF finden Sie über den folgenden Link 14.-19. Oktober 2018 Plenarversammlung Financial Action Task Force, Paris 22. Oktober 2018 Plenarversammlung Financial Stability Board, Ottawa 20.-22. November 2018 Plenarversammlung Global Forum, Montevideo Das SIF Das Staatssekretariat für internationale Finanz- fragen (SIF) vertritt die Interessen der Schweiz gegenüber dem Ausland in internationalen Finanz- und Steuerfragen und nimmt an interna- tionalen Verhandlungen teil. Das SIF orientiert jährlich in vier Newslettern über Aktualitäten aus seinen Geschäftsbereichen. Die Newsletter sind in Deutsch, in Französisch, in Italienisch und auch in Englisch verfügbar. Frage an das SIF Im Januar 2018 hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) mit Einbezug des Bundesamts für Justiz (BJ) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) eine Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben gerufen. Sie soll die rechtlichen Rahmenbedingungen für finanzsektor- spezifische Anwendungen der Blockchain-Technologie überprüfen und wird konkreten Handlungsbedarf aufzeigen. Wie ist der Stand der Dinge? In den vergangenen Monaten hat sich die Arbeitsgruppe intensiv mit dem Zivil- und Finanzmarktrecht auseinandergesetzt und überprüft, ob und inwiefern aufgrund der Entwicklung der Block- chain-Technologie Anpassungen der heutigen Erlasse angezeigt sind. Dabei stehen nicht nur sogenannte Initial Coin Offerings, sondern sämtliche Anwendungen der Distributed Ledger Technolo- gie im Finanzbereich im Fokus. Im Verlauf des Prozesses kontak- tierten verschiedene Mitglieder der Arbeitsgruppe auch gezielt Vertreter der Branche und analysierten deren Anliegen in Bezug auf ihre Arbeiten. Seit Anfang September bietet die Arbeitsgruppe der gesamten Finanzbranche sowie allen interessierten Kreisen die Gelegenheit, zum potentiellen Handlungsbedarf Stellung zu nehmen (siehe Link). Anliegen können bis am 20. September 2018 an fin@sif.admin.ch eingereicht werden. Die Arbeitsgruppe wird dem Bundesrat bis Ende 2018 Bericht erstatten und dabei die Resultate der Konsultati- on angemessen berücksichtigen. Der Bundesrat wird gestützt auf diese Erkenntnisse über die Einleitung allfälliger rechtlicher Anpas- sungen entscheiden. Hinweis: Webseite SIF Die Informationen, die wir bis anhin im «Bericht über internatio- nale Finanz- und Steuerfragen» in gedruckter und digitaler Form veröffentlicht haben, sind ab sofort themenspezifisch auf unserem Webauftritt verfügbar. Startseite siehe Link.