SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Entwicklung neu denken
Politik und Zivilgesellschaft im Dialog
Resümee der Konferenz vom
4. September 2013, 16.00-20.00 Uhr
Karl-Renner-Institut, Wien
Herausgegeben von
Sebastian Schublach, Karl-Renner-Institut

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny
1. Einleitung
Rund 90 Personen, darunter entwicklungspolitische ExpertInnen sowie VertreterInnen von
NGOs, Politik, Behörden und Ministerien, sind am 4. September 2013 der Einladung des
Karl-Renner-Instituts gefolgt und haben an der Fachkonferenz „Entwicklung neu denken Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ teilgenommen.
In fünf Arbeitsgruppen, geleitet von den jeweils
zuständigen

SPÖ-BereichssprecherInnen

im

Nationalrat, wurden für den Post2015-Prozess
relevante

Themen

diskutiert

und

Inputs

gesammelt.
Ziel der Konferenz war es, den strukturierten Dialog zwischen politischen RepräsentantInnen
und ExpertInnen zu stärken und einen Beitrag zur internationalen Debatte zu leisten. Durch
das Engagement von Abg.z.NR Petra Bayr im Development Cooperation Forum des
ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialausschuss der Vereinten Nationen) werden die zentralen
Ergebnisse weitergetragen und können so in den Post2015-Prozess einfließen.
Dieses Dokument stellt eine Zusammenfassung
der Debatten, Visionen und Ziele dar. Es
reflektiert

die

wesentlichen

Punkte

der

Konferenz, ohne den Anspruch zu erheben, den
Verlauf der Arbeitsgruppen

protokollarisch

wiederzugeben.

Auf Kurzbeschreibungen der einzelnen Arbeitsgruppen folgt ein Ziel- und Forderungskatalog.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind thematisch in fünf übergreifende Bereiche unterteilt:
„Prinzipien“, „Prozess, Struktur, Grundlagen“, „Grundbedürfnisse, Soziales, Gutes Leben“,
„Verteilung“ sowie „Gerechtigkeit“, wobei aber, der Interdependenz der Themen geschuldet,
Inhalte oft mehreren Kategorien zu geordnet werden könnten.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

2
2. Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1 - Arbeits- und Sozialrechte, Beteiligung des Privatsektors, Decent
Work
Leitung: Wolfgang Katzian, SPÖ-Bereichssprecher für Energie, Vorsitzender der GPA-DJP –
Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier
Moderation: Elisabeth Schinzel
Schriftführung: Nicole Krejci
Im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe 1 stand die Frage, wie Arbeits- und Sozialrechte weltweit
gestärkt und implementiert werden können, ohne die jeweiligen nationalen Kontexte und
Hintergründe außer Acht zu lassen. Als zwei besonders schwere Mängel der Millennium
Development Goals (MDGs) wurden die ungenügende Thematisierung von Beschäftigung
und menschenwürdiger Arbeit genannt. Statt auf die angeblichen Selbstregulierungskräfte der
Märkte und oft unverbindliche internationale Zusagen zu vertrauen, bedarf es verbindlicher
Gesetzgebungen auf nationaler Ebene – nur durch diese können Arbeits- und Sozialrechte
weltweit abgesichert werden. Dennoch braucht es internationale Werkzeuge, um Missstände
zu bekämpfen – so sollten etwa Verstöße gegen die Kernarbeitsnormen der International
Labour Organisation (ILO), analog zu WTO-Verfahren, sanktioniert werden können.
Der Aufbau und Erhalt von Systemen, die soziale Sicherheit gewährleisten, und die
Förderung des sozialen Dialogs zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen wurden
als zentral angesehen. Wichtige Vorbedingungen dafür sind unabhängige Gewerkschaften, die
die Interessen der arbeitenden Bevölkerung vertreten und deren Rechte erkämpfen.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

3
Arbeitsgruppe 2 - Wirtschaft inklusive Privatwirtschaft, Schaffen von Arbeitsplätzen,
Investitionsschutzabkommen
Leitung: Christoph Matznetter, SPÖ-Bereichssprecher für Wirtschaft, Vorsitzender des
Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands
Moderation: Eva Persy
Schriftführung: Robert Strayhammer
Wie hat sich die Weltwirtschaft historisch entwickelt und wo steht sie heute? Unter anderem
wurde diese und weitere Fragen zu ökonomischen Ungleichgewichten auf globaler Ebene
debattiert. Die Kluft zwischen Produktions- und Nachfrageregionen tut sich weiter auf,
Preisbildungsmechanismen (Angebot und Nachfrage) werden durch Spekulationen außer
Kraft gesetzt. Die Rolle der Investitionsschutzabkommen wurde intensiv behandelt. Ziel muss
es sein, dass bestehende Abkommen auf nachteilige Regeln überprüft und ggf. neu verhandelt
werden – ILO-Kernarbeitsnormen und Nachhaltigkeitskriterien müssen verankert, Verstöße
durch einen internationalen Gerichtshof geahndet werden.
Um globalem Lohn- und Sozialdumping Einhalt zu gebieten, wurde unter anderem eine
Strafsteuer in Form einer zweckgebundenen Abschöpfung von Profiten vorgeschlagen, die
dann zum Einsatz kommt, wenn Mindeststandards unterlaufen werden. Die Einnahmen sollen
im Herkunftsland bleiben und für Maßnahmen vor Ort eingesetzt werden. Neben den
ökologischen Grenzen des Wachstums wurde die große Bedeutung von Bewusstseinsbildung
bei KonsumentInnen hervorgehoben. Zudem wurde die Idee eines Peer-to-Peer-Ansatzes –
also die partnerschaftliche Erarbeitung von Entwicklungszielen mit anderen Ländern –
eingebracht.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

4
Arbeitsgruppe 3 - Finanz (IFIs) und Finanzarchitektur (international und Österreich)
Leitung: Kai Jan Krainer, SPÖ Bereichssprecher für Budget und Finanzen
Moderation: Daniela Fazekas
Schriftführung: Kira Höfenstock
Entwicklungsfragen und –finanzierung sind eng mit internationalen Finanzinstitutionen, aber
auch mit der internationalen Finanzarchitektur verbunden. Die Arbeitsgruppe 3 hat neben
Themen wie Kapitalverkehrskontrollen, Maßnahmen gegen Steuerflucht und Geldwäsche,
Aufsicht von Finanzmärkten und strengere Regulierungen ebendieser auch darüber debattiert,
wie die Finanzwelt transparenter und kontrollierbarer werden kann (Stichwort: Abschaffung
des Bankgeheimnisses). Eine wichtige Forderung war, die internationalen Finanzinstitutionen
– die zweifelsohne eine wichtige politische Rolle spielen - zu demokratisieren. Als dringend
nötig wurde auch angesehen, internationale Entschuldungsstrategien zu entwickeln und
umzusetzen, um Staaten von uneinbringlichen finanziellen Bürden zu befreien und
Investitionen in entwicklungsrelevante Bereiche zu ermöglichen. Besonders wichtig seien
institution building und good governance – so etwa der Aufbau eines funktionierenden
Finanzwesen, einer unabhängigen Justiz, einer effizienten Verwaltung und eines fairen
Sozialversicherungssystems. Mittel dafür sollten u.a. aus Gewinnen

der extraktiven

Industrien (Rohstoffgewinnung) kommen – die lukrierten Mittel sollten im jeweiligen Land
bleiben und für den Aufbau von Infrastrukturen dienen.
Kritik an den MDGs wurde in Bezug auf die fehlende Verbindlichkeit laut – und somit als
Forderung formuliert, dass Rechenschaftspflicht und Überprüfbarkeit der Fortschritte im PostMDG Prozess fest verankert sein müssen.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

5
Arbeitsgruppe 4 - Menschenrechte, Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte,
Menschen mit Behinderung, Frauen
Leitung: Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung
Moderation: Julia Hess
Schriftführung: Johanna Marquardt
Die Arbeitsgruppe 4 hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Menschenrechte im
Zuge der Post2015-Agenda gestärkt werden können. Neben grundsätzlichen Fragen zur Natur
der Menschenrechte (Unteilbarkeit, Anspruch, …) wurden konkrete Instrumente diskutiert,
um diese durchzusetzen. Diese reichten von Menschenrechtsbedingungen, an denen
Leistungen der Industrieländer gebunden sein sollten, bis hin zu Erweiterung der
internationalen Konventionen auf Konzerne; bis dato sind diese nur für Staaten, nicht aber für
einzelne Unternehmen bindend. Weiters wurde, wie schon bei der Menschenrechtskonferenz
Vienna+20 im Juni 2013, ein Internationaler Gerichtshof für Menschenrechte gefordert.
Grundsätzlich soll der Post2015-Prozess menschenrechtsbasiert sein – dies schließt die
Industrieländer mit ein.
Weiters herrschte Einigkeit, dass Menschen mit Behinderung mehr Berücksichtigung finden
müssen – dies ist ein „unsichtbares Thema“, zu dem u.a. kaum statistische Daten bereitstehen.
Behinderung muss als Querschnittsmaterie angesehen werden. Ein polarisierendes Thema
sind „Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte (SRHR)“; das MDG-Ziel 5
(Senkung der Müttersterblichkeit) ist das am wenigsten erreichte Ziel und umfasst nicht
Frauen-, sondern nur Müttergesundheit. Es ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel nötig –
Frauen sehen sich oft einer Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt, zudem findet das Thema
(geschlechtsspezifische) Gewalt keinerlei Erwähnung. Dies muss sich ändern.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

6
Arbeitsgruppe 5 - Umwelt, Rio+20, Klimaerwärmung
Leitung: Hannes Weninger, SPÖ Bereichssprecher für Umwelt
Moderation: Vukasin Klepic
Schriftführung: Martin Reiter
Die offiziellen Evaluierungsergebnisse in Bezug auf die Erreichung der MDGs sind zwar
positiv, Aspekte wie Ressourcenverwendung und -verteilung sind jedoch nicht abgebildet. In
der Arbeitsgruppe 5 herrschte große Einigkeit, dass in Umwelt- und Klimafragen
Politikkohärenz eine übergeordnete Rolle spielt. Dies beginnt bei einem strukturierten Dialog
der zuständigen Ministerien mit der organisierten Zivilgesellschaft sowie einer Forschungsund Projektkoordination innerhalb Österreichs und reicht bis zu einer abgestimmten Politik
auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Sowohl die Privatwirtschaft als auch
die KonsumentInnen müssen hier in die Pflicht genommen werden – dies umfasst
Buchhaltungs- und Bewertungssysteme (z.B. Einbeziehung ökologischer Kosten) ebenso wie
ein verändertes Konsumverhalten und breite Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich zu einem Zero
Hunger Goal, also dem Ziel der Ernährungssicherheit für alle Menschen, müssen
Umweltaspekte in allen Bereichen mitgedacht und verankert werden. Die Erweiterung
internationaler Handelsabkommen um diese Punkte sowie eine Orientierung der öffentlichen
Beschaffung an sozialen und ökologischen Kriterien wurden als mögliche Instrumente
genannt. Nicht vergessen werden darf der Themenkomplex Energie, der in den MDGs keine
Erwähnung findet. So sollen nachhaltige Energien mittels Kapital- und Technologietransfers
weltweit

gefördert

werden.

All

dies

muss

mit

nationalen

und

internationalen

Monitoringmechanismen mit klaren Zuständigkeiten überprüft werden.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

7
3. Ziele & Forderungskatalog
Die wesentlichen Forderungen und Ziele der Arbeitsgruppen sind in fünf thematisch
übergeordnete

Punkte

gegliedert.

Dies

soll

die

Übersichtlichkeit

erhöhen

und

Mehrfachnennungen vermeiden helfen. Hier finden sich vor allem jene Vorstellungen, die für
den Post2015-Prozess relevant sind.

3.1. Prinzipien
•

Kohärenz
o Ziele und unterschiedliche Politikbereiche müssen kohärent im Sinne von
Entwicklung sein – das gilt sowohl auf nationaler wie auf europäischer und
internationaler Ebene.
o Ein wichtiger Schritt wäre etwa, internationale Handelsabkommen, sowie die
Statuten internationaler/völkerrechtlicher Organisationen auf globale
Entwicklungsziele abzustimmen.

•

Verbindlichkeit, Monitoring & Datenlage
o Kritik an den MDGs wird oftmals in Hinsicht auf deren fehlende
Verbindlichkeit geäußert – dies muss in einer Post2015-Architektur verbessert
werden, Ziele müssen verbindlich und konkret(er) werden. Dies beinhaltet die
Schaffung und Verwendung überprüfbarer Indikatoren.
o Um die (Miss-)Erfolge zu überprüfen, sind Monitoring- und
Evaluierungsmechanismen unabdingbar. Bei Nichterreichen der Zielvorgaben
muss es Sanktionsmöglichkeiten geben.
o Nationales und internationales (globales) Monitoring braucht klare
Zuständigkeiten.
o Zusätzlich braucht es eine „(Post-)MDG Watch“ aus NGOs und Parlamenten.
o Eine fundierte Datenlage ist Voraussetzung für die Überprüfbarkeit von Zielen.
In manchen Bereichen – so etwa im Bereich Behinderung, Gewalt oder
sexuelle und reproduktive Gesundheit – gibt es kaum oder nur unzureichend
statistische Daten. Hier herrscht Nachholbedarf.
o Ziel muss es sein, greifbare Global Goals zu formulieren, welche für alle
Länder gelten, die möglichst konkret sind und daher auch leichter vermittelbar
werden.

•

Nachhaltigkeit & Umwelt
o Umwelt und Entwicklung sind nicht voneinander zu trennen. Die
Zusammenführung von Sustainable Development Goals (SDGs) und Post2015
wäre daher sinnvoll.
o Umweltziele sollen – wo sinnvoll – in allen Zielen verankert werden.
o Nachhaltigkeitsaspekte
sollen
rechtlich
verbindlich
in
den
Investitionsschutzabkommen verankert werden – mit Sanktionsmöglichkeiten
bei Verstößen.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

8
o Das Thema Energie ist nicht explizit in den MDGs erwähnt – dies soll geändert
werden (z.B. Finanzierung und Förderung nachhaltiger Energien in
Partnerländern).
o Green Economy darf nicht zu einem ökologischen Feigenblatt für die
Wirtschaft werden – die ökonomischen Interessen dominieren auch hier meist
die ökologischen.
o Klimafinanzierung
soll
zusätzlich
zur
öffentlichen
Entwicklungszusammenarbeit passieren.
•

Ein menschenrechtsbasierter Ansatz
o Die Post2015-Architektur soll von einem menschenrechtsbasierten Ansatz
geprägt sein. Für deren Einhalten müssen alle Staaten in die Verantwortung
gezogen werden - denn Menschenrechte und die Post2015-Agenda gelten nicht
nur für Entwicklungs-, sondern auch für die Industrieländer.
o Leistungen der Industrieländer sollen an Menschenrechtsbedingungen
gebunden sein.
o Zentrale Rechtsansprüche sind das Recht auf eine gesunde Umwelt (Right to
healthy environment) sowie Zugangsrechte (Access rights), also Zugang zu
Informationen, die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsverfahren
und der Zugang zu Gerichten.

•

Eine-Welt-Ansatz / One World Approach
o Alle Länder müssen in die Pflicht genommen werden und müssen etwas
beitragen. Post2015-Ziele müssen auch für die Industrieländer gelten.

•

Öffentlichkeitsarbeit und Einbeziehung der Stakeholder
o Es ist wichtig, dass viele AkteurInnen und Interessengruppen in die
Verhandlungen involviert sind. Dies steigert nicht nur die Qualität der
Ergebnisse, sondern führt auch dazu, dass diese sich für die Umsetzung der
Ziele verantwortlich fühlen.
o Die Ziele müssen gut und breit kommuniziert werden - Öffentlichkeitsarbeit
und Bewusstseinsbildung (siehe etwa die Arbeit an den Schulen) sind wichtig
für die Erreichung der Ziele.
o Eine wichtige Rolle kommt den NGOs zu. Es ist wichtig, diese zu unterstützen
und die partizipative Demokratie zu stärken.

3.2. Prozess, Struktur, Grundlagen
•

Mitbestimmung & Partizipation
o Partizipative Ansätze brauchen eine strukturelle Verankerung in dem
Post2015-Prozess, sowohl innerhalb nationalstaatlicher als auch internationaler
Strukturen. Große Bedeutung kommen hier Bildung, Kampagnen und
Öffentlichkeitsarbeit zu.
o Die Partizipation seitens der Zivilgesellschaft und der einzelnen Gruppen,
sowohl in Bezug auf die Definition der Post2015-Ziele als auch im Bereich der
Überwachungsstrukturen, wäre ein wichtiger Schritt hin zu mehr
Mitbestimmung und Transparenz.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

9
•

Förderung des sozialen Dialogs
o Voraussetzung für die Schaffung einer effektiven Vereinbarungskultur
zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen ist die Förderung des
sozialen Dialogs. Dieser stellt die Partizipation von Betroffenen und Akteuren
der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe sicher.
o Die Unterstützung gewerkschaftlicher und sozialer Bewegungen (siehe etwa
Streikrecht, Recht auf Kollektivverhandlungen sowie Versammlungs- und
Vereinigungsfreiheit) nimmt hier einen großen Stellenwert ein.

•

Bewertungssysteme & Indikatoren
o Indikatoren wie z.B. das BIP waren lange Zeit die wichtigsten Messgrößen für
politischen und wirtschaftlichen Erfolg der Länder – die Politik sollte sich
davon jedoch lösen und andere, (sozial) aussagekräftigere Indikatoren in ihre
Entscheidungsfindungen miteinbeziehen (siehe „Messung des guten Lebens“).
o Auf globaler Ebene braucht es auch für die Privatwirtschaft einheitliche
Bewertungssysteme für soziale und ökologische Auswirkungen – alle
Unternehmen sollen einheitlich bewertet werden können. Die Offenlegung der
Kosten für Gesellschaft und Umwelt muss sowohl die Produktions- als auch
die Zulieferkette umfassen.

3.3. Grundbedürfnisse, Soziales, Arbeit, Gutes Leben
•

Basissozialschutz
o Basissozialschutz, der etwa das Einkommen im Alter, bei Arbeitslosigkeit
und/oder Krankheit, Zugang zu Bildung und Kultur, Gesundheit und Hygiene
sicherstellt, soll Teil der Post2015-Ziele sein.
o Der Kampf gegen absolute Armut sowie der Schutz besonders von Armut
betroffener Bevölkerungsgruppen soll oberste Priorität werden. Soziale
Integration ist ein Schlüssel zu einer gerechten Entwicklung.
o Das Phänomen der working poor, also Berufstätiger, die mit ihrem
Arbeitseinkommen kein Auskommen finden, muss bekämpft werden.

•

Menschenwürdige Arbeit / Decent Work
o Ziel muss sein, dass ILO-Kernarbeitsnormen inkl. existenzsichernder Löhne
verpflichtend und einklagbar sind.
o (Voll-)Beschäftigung (Recht auf und nicht Zwang zu Arbeit) sowie
Einkommenssicherheit müssen Teil der Post2015-Ziele sein. Dabei darf der
informelle Sektor nicht außer Acht gelassen werden.
o Arbeits- und Sozialrechte dürfen nicht durch Sonderwirtschaftszonen
untergraben werden. Produkte aus diesen Zonen sind mit Strafzöllen zu
belegen. Der globale Norden kann mit einer sozial fairen Beschaffung einen
wichtigen Teil zu menschenwürdiger Arbeit weltweit beitragen.
o Minimale Arbeits- und Sozialrechte haben nicht nur für die verarbeitende
Wirtschaft, sondern auch für die Rohstoffproduktion zu gelten – dies ist vor
dem Hintergrund der Rohstoffexporte aus dem globalen Süden besonders
wichtig.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

10
•

Behinderung als Querschnittsthema
o Behinderung ist sowohl als Querschnittsthema als auch als eigener Bereich zu
behandeln und zudem nicht nur unter sozialen und gesundheitlichen Aspekten,
sondern auch in Hinblick auf Fragen der politischen Partizipation zu
betrachten. Es muss zu mehr Bewusstseinsbildung kommen, sodass die
besonderen Bedürfnisse von Menschen Behinderungen schon in der Planung
von Projekten und Programmen immer mitgedacht werden.

•

Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte / SRHR
o Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit aller
Menschen ist in vollem Umfang zu achten. Frauengesundheit ist mehr als
Schwangeren- und Müttergesundheit und ist stets rechtsbasiert zu sehen.
o In Bezug auf SRHR muss es zu einer Bewusstseinsänderung kommen, sodass
Mädchen und Frauen den vollen Umfang ihrer Menschenrechte genießen –
ohne diesen führt etwa der alleinige Zugang zu Verhütungsmitteln kaum zu
Veränderungen.
o Gesellschaftliche Strukturen bereiten den Boden für geschlechtsspezifische
Gewalt (gender based violence). Es gilt, die Rechte von Frauen in allen
Bereichen sicherzustellen und strukturelle Gewalt und Benachteiligung zu
beseitigen.

•

Zero-Hunger-Ziel
o Die Beseitigung von Hunger in der Welt hat Vorrang. Ein Abkommen für
Ernährungssicherheit und -souveränität wäre ein Weg zu diesem Ziel.
Internationale Handelsabkommen und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU
dürfen die Ernährungssouveränität der Partnerländer nicht länger unterlaufen.

•

Aufbau von Institutionen und gute Regierungsführung
o Der Aufbau von staatlichen Institutionen (institution building) sowie eine gute
Regierungsführung (good governance) sind für ein funktionierendes
Gemeinwesen unabdingbar. Den Bereichen Finanzen, Justiz und Verwaltung
sowie Sozialversicherungssystemen kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

3.4. Verteilung
•

Vermögen & Einkommen sind weltweit, aber auch innerhalb der Nationalstaaten,
extrem ungleich verteilt. Eine Umverteilung von oben nach unten würde nicht nur
mehr Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, sondern auch Millionen von Menschen aus
der Armut befreien. Zudem profitieren alle BürgerInnen, wenn in einem Land
Verteilungsgerechtigkeit herrscht.

•

Rohstoffgewinnung / Extractive Industries
o Für den Bereich extractive industries müssen strenge Regeln definiert werden.
Die Gewinne sollen möglichst im jeweiligen Land bleiben und dort für den
Aufbau der Infrastruktur und von Sozialsystemen verwendet werden. Das
Offenlegen aller Finanzflüsse von Transnationalen Konzernen ist eine
Voraussetzung dafür.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

11
•

Finanzmärkte und Internationale Finanzinstitutionen
o Kapitalverkehrskontrollen, Maßnahmen gegen Steuerflucht bzw. Geldwäsche
sowie eine (vermehrte) Besteuerung von Kapitalerträgen wären nicht nur
mögliche Quellen für die Entwicklungsfinanzierung, sondern können auch
negative Konsequenzen freier Kapitalmärkte begrenzen.
o Finanzmärkte müssen strenger reguliert werden – etwa um Nahrungsmittelund Rohstoffspekulationen, die im schlimmsten Fall zu Hungersnöten führen,
zu verhindern. Die Transparenz von Finanzmärkten ist hierfür eine
unerlässliche Vorbedingung.
o Internationale Finanzinstitutionen wie der Internationale Währungsfonds und
die Weltbank müssen weiter demokratisiert werden.

•

Es bedarf verbesserter Entschuldungsstrategien für hoch verschuldete Länder.

•

Öffentliche Beschaffung muss soziale und ökologische Mindeststandards einhalten.

3.5. Gerechtigkeit
•

Arbeits- und Sozialrechte weltweit
o In neuen bzw. überarbeiteten Freihandels- oder Assoziierungsabkommen sind
ILO-Standards verbindlich zu verankern.
o Es soll die Möglichkeit zur Sanktionierung von Verstößen gegen z.B. die ILOKernarbeitsnormen geben (analog zur Sanktionierungskompetenz der WTO).
o Die Verhandlungen der Abkommen sowie Verfahren bei Verstößen gegen
diese sind öffentlich und transparent zu führen. Die Schaffung weltweit
verbindlicher Arbeits- und Sozialrechte muss mit der Möglichkeit ihrer
Überprüfung und Sanktionierung bei Verstößen einhergehen.

•

Internationale Gerichtsbarkeit
o Es sollte ein internationaler Gerichtshof für Verfahren bezüglich der
Abkommen eingerichtet werden, zu dem auch Sozial-, Menschenrechts- und
Umweltorganisationen Zugang bekommen – als Alternative zu den
existierenden intransparenten Streitbeilegungsmechanismen.
o Beschwerdeverfahren in Verbindung mit den Menschenrechten und
dementsprechenden Institutionen müssen verbessert werden und es muss
möglich
werden,
auch
transnational
agierende
Konzerne
bei
Rechtsverletzungen in die Pflicht zu nehmen.
o Ein internationaler Gerichtshof für Menschenrechte soll eingerichtet werden.
Dieser soll auch transnationale Konzerne verurteilen können.

•

Themen, die über keine große oder mächtige Lobby verfügen (etwa SRHR,
Menschen mit Behinderung, LGBTI...), dürfen nicht vergessen werden – hier ist
besonderes Engagement angebracht.

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

12
4. Aussicht
Das große Interesse und der fruchtbare Dialog zwischen den TeilnehmerInnen werten wir als
Zeichen, dass Bedarf an derartigen Austauschmöglichkeiten besteht. Ein Follow-Up ist bereits
in Planung, wir werden natürlich sämtliche Details über unsere Verteiler und unsere
Homepage www.renner-institut.at kommunizieren.
Wie im Vorfeld angekündigt, sollen die Ergebnisse der Konferenz in die Ausgestaltung der
neuen globalen Entwicklungsziele nach dem Auslaufen der MDGs einfließen. Eine erste
Gelegenheit dazu bietet sich am 24. und 25. Oktober 2013, wenn das nächste
Vorbereitungstreffen des Development Cooperation Forum stattfinden wird. Abg.z.NR Petra
Bayr wird als teilnehmende österreichische Abgeordnete die Ziele, Forderungen und Outputs
der Veranstaltung in die Debatten einbringen und weitertragen.
Im Sinne von Beteiligungsmöglichkeit, Informationsaustausch und Transparenz wird
Abg.z.NR Petra Bayr auf ihrem Blog über Ereignisse und Entwicklungen, die mit dem
Post2015-Prozess in Zusammenhang stehen, regelmäßig berichten und freut sich über
Diskussionen, Inputs und Anregungen auf petrabayr.wordpress.com .
An dieser Stelle wollen wir uns bei allen ModeratorInnen, SchriftführerInnen und
Mitwirkenden bedanken – ihr Einsatz hat nicht nur einen reibungslosen Ablauf der
Konferenz, sondern auch eine zeitnahe Dokumentation ermöglicht. Ein besonderer Dank
gebührt Natalie Plhak, die maßgeblich an der Konzeption und Durchführung der Konferenz
beteiligt war.
Weitere Informationen zur und Fotos von der Veranstaltung finden sich unter
www.renner-institut.at
entwicklungspolitik.spoe.at sowie auf
www.petrabayr.at

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

13
ANNEX

Programm
4.September 2013, Karl-Renner-Institut
16:00-17:00 Begrüßung und Framing der Veranstaltung
SEBASTIAN SCHUBLACH, KARL-RENNER-INSTITUT
PETRA BAYR, SPÖ-BEREICHSSPRECHERIN FÜR GLOBALE ENTWICKLUNG
MODERATION: RENATE SOVA
17:15-19:00 Arbeitsgruppen
1 WOLFGANG KATZIAN, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR ENERGIE,
VORSITZENDER DER GPA-DJP – GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN
DRUCK, JOURNALISMUS,PAPIER
Arbeits- und Sozialrechte, Beteiligung des Privatsektors, Decent Work
2 CHRISTOPH MATZNETTER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR WIRTSCHAFT
Wirtschaft inklusive Privatwirtschaft, Schaffen von Arbeitsplätzen,
Investitionsschutzabkommen
3 KAI JAN KRAINER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR BUDGET UND FINANZEN
Finanz (IFIs) und Finanzarchitektur (international und Österreich)
4 PETRA BAYR, SPÖ-BEREICHSSPRECHERIN FÜR GLOBALE ENTWICKLUNG
Menschenrechte, SRHR (sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte),
Menschen mit Behinderung
5 HANNES WENINGER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR UMWELT
Umwelt, Rio+20, Klimaerwärmung
19:00 – 19:15 Kaffeepause
19:15 – 20:00 Abschluss
• Kurzberichte aus den einzelnen Arbeitsgruppen
• Ausblick – weitere Vorgangsweise und Ergebnissicherung
20:00 – Gemütliches Beisammensein

Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien
Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny

14

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ri 1309 resuemee_entwicklung_neu_denken_ri

Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Stephanie Ristig-Bresser
 
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeStudie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeJunge mit Ideen
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperJulius Raab Stiftung
 
Strategien erfolgreicher Reformkommunikation
Strategien erfolgreicher ReformkommunikationStrategien erfolgreicher Reformkommunikation
Strategien erfolgreicher ReformkommunikationKrisenkommunikation
 
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommen
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommenWorkshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommen
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommenlebenmitzukunft
 
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...armelleguillermet
 
Sozialökologische Transformation
Sozialökologische TransformationSozialökologische Transformation
Sozialökologische TransformationFESD GKr
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open ManagementsNETBAES
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallWerner Drizhal
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Trendbüro
 
Iv summer acad abbau der grenzen im kopf
Iv summer acad abbau der grenzen im kopfIv summer acad abbau der grenzen im kopf
Iv summer acad abbau der grenzen im kopfReinhard Wilfinger
 
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09Werner Drizhal
 
Whitepaper LitigationPR EUP
Whitepaper LitigationPR EUPWhitepaper LitigationPR EUP
Whitepaper LitigationPR EUPDigital Affairs
 
Links.Rot.Feurig.
Links.Rot.Feurig.Links.Rot.Feurig.
Links.Rot.Feurig.Jens Vogel
 
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?olik88
 
Dkp info 2012_05_11_pvt-1
Dkp info 2012_05_11_pvt-1Dkp info 2012_05_11_pvt-1
Dkp info 2012_05_11_pvt-1FESD GKr
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeOle Wintermann
 

Ähnlich wie Ri 1309 resuemee_entwicklung_neu_denken_ri (20)

Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
Gemeinwohl ökonomie-präsi-plurale ökonomie1
 
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am BodenseeStudie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
Studie der Uni St. Gallen zum Thema Kreativwirtschaft am Bodensee
 
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paperUnternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
Unternehmerische verantwortung-ud-digitaler-wandel working-paper
 
Strategien erfolgreicher Reformkommunikation
Strategien erfolgreicher ReformkommunikationStrategien erfolgreicher Reformkommunikation
Strategien erfolgreicher Reformkommunikation
 
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommen
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommenWorkshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommen
Workshop 2 Nachhaltigkeit ernst genommen
 
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
ASIS - Training #7 - Innovation und gesellschaftliche Herausforderungen - Te...
 
Sozialökologische Transformation
Sozialökologische TransformationSozialökologische Transformation
Sozialökologische Transformation
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
 
Iv summer acad abbau der grenzen im kopf
Iv summer acad abbau der grenzen im kopfIv summer acad abbau der grenzen im kopf
Iv summer acad abbau der grenzen im kopf
 
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09
Betriebsratsrealitäten flipchartprotokoll brak 06.09
 
Whitepaper LitigationPR EUP
Whitepaper LitigationPR EUPWhitepaper LitigationPR EUP
Whitepaper LitigationPR EUP
 
Die+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrendsDie+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrends
 
Links.Rot.Feurig.
Links.Rot.Feurig.Links.Rot.Feurig.
Links.Rot.Feurig.
 
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?
Geplante Obsoleszenz - European Green Deal reißt das Ruder um?
 
Dkp info 2012_05_11_pvt-1
Dkp info 2012_05_11_pvt-1Dkp info 2012_05_11_pvt-1
Dkp info 2012_05_11_pvt-1
 
Digitale Transformation
Digitale TransformationDigitale Transformation
Digitale Transformation
 
Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anrede
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände
Gespaltene Mitte - Feindselige ZuständeGespaltene Mitte - Feindselige Zustände
Gespaltene Mitte - Feindselige ZuständeFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände
Gespaltene Mitte - Feindselige ZuständeGespaltene Mitte - Feindselige Zustände
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände
 

Ri 1309 resuemee_entwicklung_neu_denken_ri

  • 1. Entwicklung neu denken Politik und Zivilgesellschaft im Dialog Resümee der Konferenz vom 4. September 2013, 16.00-20.00 Uhr Karl-Renner-Institut, Wien Herausgegeben von Sebastian Schublach, Karl-Renner-Institut Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny
  • 2. 1. Einleitung Rund 90 Personen, darunter entwicklungspolitische ExpertInnen sowie VertreterInnen von NGOs, Politik, Behörden und Ministerien, sind am 4. September 2013 der Einladung des Karl-Renner-Instituts gefolgt und haben an der Fachkonferenz „Entwicklung neu denken Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ teilgenommen. In fünf Arbeitsgruppen, geleitet von den jeweils zuständigen SPÖ-BereichssprecherInnen im Nationalrat, wurden für den Post2015-Prozess relevante Themen diskutiert und Inputs gesammelt. Ziel der Konferenz war es, den strukturierten Dialog zwischen politischen RepräsentantInnen und ExpertInnen zu stärken und einen Beitrag zur internationalen Debatte zu leisten. Durch das Engagement von Abg.z.NR Petra Bayr im Development Cooperation Forum des ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialausschuss der Vereinten Nationen) werden die zentralen Ergebnisse weitergetragen und können so in den Post2015-Prozess einfließen. Dieses Dokument stellt eine Zusammenfassung der Debatten, Visionen und Ziele dar. Es reflektiert die wesentlichen Punkte der Konferenz, ohne den Anspruch zu erheben, den Verlauf der Arbeitsgruppen protokollarisch wiederzugeben. Auf Kurzbeschreibungen der einzelnen Arbeitsgruppen folgt ein Ziel- und Forderungskatalog. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind thematisch in fünf übergreifende Bereiche unterteilt: „Prinzipien“, „Prozess, Struktur, Grundlagen“, „Grundbedürfnisse, Soziales, Gutes Leben“, „Verteilung“ sowie „Gerechtigkeit“, wobei aber, der Interdependenz der Themen geschuldet, Inhalte oft mehreren Kategorien zu geordnet werden könnten. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 2
  • 3. 2. Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 1 - Arbeits- und Sozialrechte, Beteiligung des Privatsektors, Decent Work Leitung: Wolfgang Katzian, SPÖ-Bereichssprecher für Energie, Vorsitzender der GPA-DJP – Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier Moderation: Elisabeth Schinzel Schriftführung: Nicole Krejci Im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe 1 stand die Frage, wie Arbeits- und Sozialrechte weltweit gestärkt und implementiert werden können, ohne die jeweiligen nationalen Kontexte und Hintergründe außer Acht zu lassen. Als zwei besonders schwere Mängel der Millennium Development Goals (MDGs) wurden die ungenügende Thematisierung von Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit genannt. Statt auf die angeblichen Selbstregulierungskräfte der Märkte und oft unverbindliche internationale Zusagen zu vertrauen, bedarf es verbindlicher Gesetzgebungen auf nationaler Ebene – nur durch diese können Arbeits- und Sozialrechte weltweit abgesichert werden. Dennoch braucht es internationale Werkzeuge, um Missstände zu bekämpfen – so sollten etwa Verstöße gegen die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO), analog zu WTO-Verfahren, sanktioniert werden können. Der Aufbau und Erhalt von Systemen, die soziale Sicherheit gewährleisten, und die Förderung des sozialen Dialogs zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen wurden als zentral angesehen. Wichtige Vorbedingungen dafür sind unabhängige Gewerkschaften, die die Interessen der arbeitenden Bevölkerung vertreten und deren Rechte erkämpfen. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 3
  • 4. Arbeitsgruppe 2 - Wirtschaft inklusive Privatwirtschaft, Schaffen von Arbeitsplätzen, Investitionsschutzabkommen Leitung: Christoph Matznetter, SPÖ-Bereichssprecher für Wirtschaft, Vorsitzender des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands Moderation: Eva Persy Schriftführung: Robert Strayhammer Wie hat sich die Weltwirtschaft historisch entwickelt und wo steht sie heute? Unter anderem wurde diese und weitere Fragen zu ökonomischen Ungleichgewichten auf globaler Ebene debattiert. Die Kluft zwischen Produktions- und Nachfrageregionen tut sich weiter auf, Preisbildungsmechanismen (Angebot und Nachfrage) werden durch Spekulationen außer Kraft gesetzt. Die Rolle der Investitionsschutzabkommen wurde intensiv behandelt. Ziel muss es sein, dass bestehende Abkommen auf nachteilige Regeln überprüft und ggf. neu verhandelt werden – ILO-Kernarbeitsnormen und Nachhaltigkeitskriterien müssen verankert, Verstöße durch einen internationalen Gerichtshof geahndet werden. Um globalem Lohn- und Sozialdumping Einhalt zu gebieten, wurde unter anderem eine Strafsteuer in Form einer zweckgebundenen Abschöpfung von Profiten vorgeschlagen, die dann zum Einsatz kommt, wenn Mindeststandards unterlaufen werden. Die Einnahmen sollen im Herkunftsland bleiben und für Maßnahmen vor Ort eingesetzt werden. Neben den ökologischen Grenzen des Wachstums wurde die große Bedeutung von Bewusstseinsbildung bei KonsumentInnen hervorgehoben. Zudem wurde die Idee eines Peer-to-Peer-Ansatzes – also die partnerschaftliche Erarbeitung von Entwicklungszielen mit anderen Ländern – eingebracht. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 4
  • 5. Arbeitsgruppe 3 - Finanz (IFIs) und Finanzarchitektur (international und Österreich) Leitung: Kai Jan Krainer, SPÖ Bereichssprecher für Budget und Finanzen Moderation: Daniela Fazekas Schriftführung: Kira Höfenstock Entwicklungsfragen und –finanzierung sind eng mit internationalen Finanzinstitutionen, aber auch mit der internationalen Finanzarchitektur verbunden. Die Arbeitsgruppe 3 hat neben Themen wie Kapitalverkehrskontrollen, Maßnahmen gegen Steuerflucht und Geldwäsche, Aufsicht von Finanzmärkten und strengere Regulierungen ebendieser auch darüber debattiert, wie die Finanzwelt transparenter und kontrollierbarer werden kann (Stichwort: Abschaffung des Bankgeheimnisses). Eine wichtige Forderung war, die internationalen Finanzinstitutionen – die zweifelsohne eine wichtige politische Rolle spielen - zu demokratisieren. Als dringend nötig wurde auch angesehen, internationale Entschuldungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um Staaten von uneinbringlichen finanziellen Bürden zu befreien und Investitionen in entwicklungsrelevante Bereiche zu ermöglichen. Besonders wichtig seien institution building und good governance – so etwa der Aufbau eines funktionierenden Finanzwesen, einer unabhängigen Justiz, einer effizienten Verwaltung und eines fairen Sozialversicherungssystems. Mittel dafür sollten u.a. aus Gewinnen der extraktiven Industrien (Rohstoffgewinnung) kommen – die lukrierten Mittel sollten im jeweiligen Land bleiben und für den Aufbau von Infrastrukturen dienen. Kritik an den MDGs wurde in Bezug auf die fehlende Verbindlichkeit laut – und somit als Forderung formuliert, dass Rechenschaftspflicht und Überprüfbarkeit der Fortschritte im PostMDG Prozess fest verankert sein müssen. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 5
  • 6. Arbeitsgruppe 4 - Menschenrechte, Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte, Menschen mit Behinderung, Frauen Leitung: Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für Globale Entwicklung Moderation: Julia Hess Schriftführung: Johanna Marquardt Die Arbeitsgruppe 4 hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Menschenrechte im Zuge der Post2015-Agenda gestärkt werden können. Neben grundsätzlichen Fragen zur Natur der Menschenrechte (Unteilbarkeit, Anspruch, …) wurden konkrete Instrumente diskutiert, um diese durchzusetzen. Diese reichten von Menschenrechtsbedingungen, an denen Leistungen der Industrieländer gebunden sein sollten, bis hin zu Erweiterung der internationalen Konventionen auf Konzerne; bis dato sind diese nur für Staaten, nicht aber für einzelne Unternehmen bindend. Weiters wurde, wie schon bei der Menschenrechtskonferenz Vienna+20 im Juni 2013, ein Internationaler Gerichtshof für Menschenrechte gefordert. Grundsätzlich soll der Post2015-Prozess menschenrechtsbasiert sein – dies schließt die Industrieländer mit ein. Weiters herrschte Einigkeit, dass Menschen mit Behinderung mehr Berücksichtigung finden müssen – dies ist ein „unsichtbares Thema“, zu dem u.a. kaum statistische Daten bereitstehen. Behinderung muss als Querschnittsmaterie angesehen werden. Ein polarisierendes Thema sind „Sexuelle und Reproduktive Gesundheit und Rechte (SRHR)“; das MDG-Ziel 5 (Senkung der Müttersterblichkeit) ist das am wenigsten erreichte Ziel und umfasst nicht Frauen-, sondern nur Müttergesundheit. Es ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel nötig – Frauen sehen sich oft einer Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt, zudem findet das Thema (geschlechtsspezifische) Gewalt keinerlei Erwähnung. Dies muss sich ändern. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 6
  • 7. Arbeitsgruppe 5 - Umwelt, Rio+20, Klimaerwärmung Leitung: Hannes Weninger, SPÖ Bereichssprecher für Umwelt Moderation: Vukasin Klepic Schriftführung: Martin Reiter Die offiziellen Evaluierungsergebnisse in Bezug auf die Erreichung der MDGs sind zwar positiv, Aspekte wie Ressourcenverwendung und -verteilung sind jedoch nicht abgebildet. In der Arbeitsgruppe 5 herrschte große Einigkeit, dass in Umwelt- und Klimafragen Politikkohärenz eine übergeordnete Rolle spielt. Dies beginnt bei einem strukturierten Dialog der zuständigen Ministerien mit der organisierten Zivilgesellschaft sowie einer Forschungsund Projektkoordination innerhalb Österreichs und reicht bis zu einer abgestimmten Politik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Sowohl die Privatwirtschaft als auch die KonsumentInnen müssen hier in die Pflicht genommen werden – dies umfasst Buchhaltungs- und Bewertungssysteme (z.B. Einbeziehung ökologischer Kosten) ebenso wie ein verändertes Konsumverhalten und breite Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich zu einem Zero Hunger Goal, also dem Ziel der Ernährungssicherheit für alle Menschen, müssen Umweltaspekte in allen Bereichen mitgedacht und verankert werden. Die Erweiterung internationaler Handelsabkommen um diese Punkte sowie eine Orientierung der öffentlichen Beschaffung an sozialen und ökologischen Kriterien wurden als mögliche Instrumente genannt. Nicht vergessen werden darf der Themenkomplex Energie, der in den MDGs keine Erwähnung findet. So sollen nachhaltige Energien mittels Kapital- und Technologietransfers weltweit gefördert werden. All dies muss mit nationalen und internationalen Monitoringmechanismen mit klaren Zuständigkeiten überprüft werden. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 7
  • 8. 3. Ziele & Forderungskatalog Die wesentlichen Forderungen und Ziele der Arbeitsgruppen sind in fünf thematisch übergeordnete Punkte gegliedert. Dies soll die Übersichtlichkeit erhöhen und Mehrfachnennungen vermeiden helfen. Hier finden sich vor allem jene Vorstellungen, die für den Post2015-Prozess relevant sind. 3.1. Prinzipien • Kohärenz o Ziele und unterschiedliche Politikbereiche müssen kohärent im Sinne von Entwicklung sein – das gilt sowohl auf nationaler wie auf europäischer und internationaler Ebene. o Ein wichtiger Schritt wäre etwa, internationale Handelsabkommen, sowie die Statuten internationaler/völkerrechtlicher Organisationen auf globale Entwicklungsziele abzustimmen. • Verbindlichkeit, Monitoring & Datenlage o Kritik an den MDGs wird oftmals in Hinsicht auf deren fehlende Verbindlichkeit geäußert – dies muss in einer Post2015-Architektur verbessert werden, Ziele müssen verbindlich und konkret(er) werden. Dies beinhaltet die Schaffung und Verwendung überprüfbarer Indikatoren. o Um die (Miss-)Erfolge zu überprüfen, sind Monitoring- und Evaluierungsmechanismen unabdingbar. Bei Nichterreichen der Zielvorgaben muss es Sanktionsmöglichkeiten geben. o Nationales und internationales (globales) Monitoring braucht klare Zuständigkeiten. o Zusätzlich braucht es eine „(Post-)MDG Watch“ aus NGOs und Parlamenten. o Eine fundierte Datenlage ist Voraussetzung für die Überprüfbarkeit von Zielen. In manchen Bereichen – so etwa im Bereich Behinderung, Gewalt oder sexuelle und reproduktive Gesundheit – gibt es kaum oder nur unzureichend statistische Daten. Hier herrscht Nachholbedarf. o Ziel muss es sein, greifbare Global Goals zu formulieren, welche für alle Länder gelten, die möglichst konkret sind und daher auch leichter vermittelbar werden. • Nachhaltigkeit & Umwelt o Umwelt und Entwicklung sind nicht voneinander zu trennen. Die Zusammenführung von Sustainable Development Goals (SDGs) und Post2015 wäre daher sinnvoll. o Umweltziele sollen – wo sinnvoll – in allen Zielen verankert werden. o Nachhaltigkeitsaspekte sollen rechtlich verbindlich in den Investitionsschutzabkommen verankert werden – mit Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 8
  • 9. o Das Thema Energie ist nicht explizit in den MDGs erwähnt – dies soll geändert werden (z.B. Finanzierung und Förderung nachhaltiger Energien in Partnerländern). o Green Economy darf nicht zu einem ökologischen Feigenblatt für die Wirtschaft werden – die ökonomischen Interessen dominieren auch hier meist die ökologischen. o Klimafinanzierung soll zusätzlich zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit passieren. • Ein menschenrechtsbasierter Ansatz o Die Post2015-Architektur soll von einem menschenrechtsbasierten Ansatz geprägt sein. Für deren Einhalten müssen alle Staaten in die Verantwortung gezogen werden - denn Menschenrechte und die Post2015-Agenda gelten nicht nur für Entwicklungs-, sondern auch für die Industrieländer. o Leistungen der Industrieländer sollen an Menschenrechtsbedingungen gebunden sein. o Zentrale Rechtsansprüche sind das Recht auf eine gesunde Umwelt (Right to healthy environment) sowie Zugangsrechte (Access rights), also Zugang zu Informationen, die Beteiligung der Öffentlichkeit an Entscheidungsverfahren und der Zugang zu Gerichten. • Eine-Welt-Ansatz / One World Approach o Alle Länder müssen in die Pflicht genommen werden und müssen etwas beitragen. Post2015-Ziele müssen auch für die Industrieländer gelten. • Öffentlichkeitsarbeit und Einbeziehung der Stakeholder o Es ist wichtig, dass viele AkteurInnen und Interessengruppen in die Verhandlungen involviert sind. Dies steigert nicht nur die Qualität der Ergebnisse, sondern führt auch dazu, dass diese sich für die Umsetzung der Ziele verantwortlich fühlen. o Die Ziele müssen gut und breit kommuniziert werden - Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung (siehe etwa die Arbeit an den Schulen) sind wichtig für die Erreichung der Ziele. o Eine wichtige Rolle kommt den NGOs zu. Es ist wichtig, diese zu unterstützen und die partizipative Demokratie zu stärken. 3.2. Prozess, Struktur, Grundlagen • Mitbestimmung & Partizipation o Partizipative Ansätze brauchen eine strukturelle Verankerung in dem Post2015-Prozess, sowohl innerhalb nationalstaatlicher als auch internationaler Strukturen. Große Bedeutung kommen hier Bildung, Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit zu. o Die Partizipation seitens der Zivilgesellschaft und der einzelnen Gruppen, sowohl in Bezug auf die Definition der Post2015-Ziele als auch im Bereich der Überwachungsstrukturen, wäre ein wichtiger Schritt hin zu mehr Mitbestimmung und Transparenz. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 9
  • 10. • Förderung des sozialen Dialogs o Voraussetzung für die Schaffung einer effektiven Vereinbarungskultur zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen ist die Förderung des sozialen Dialogs. Dieser stellt die Partizipation von Betroffenen und Akteuren der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe sicher. o Die Unterstützung gewerkschaftlicher und sozialer Bewegungen (siehe etwa Streikrecht, Recht auf Kollektivverhandlungen sowie Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) nimmt hier einen großen Stellenwert ein. • Bewertungssysteme & Indikatoren o Indikatoren wie z.B. das BIP waren lange Zeit die wichtigsten Messgrößen für politischen und wirtschaftlichen Erfolg der Länder – die Politik sollte sich davon jedoch lösen und andere, (sozial) aussagekräftigere Indikatoren in ihre Entscheidungsfindungen miteinbeziehen (siehe „Messung des guten Lebens“). o Auf globaler Ebene braucht es auch für die Privatwirtschaft einheitliche Bewertungssysteme für soziale und ökologische Auswirkungen – alle Unternehmen sollen einheitlich bewertet werden können. Die Offenlegung der Kosten für Gesellschaft und Umwelt muss sowohl die Produktions- als auch die Zulieferkette umfassen. 3.3. Grundbedürfnisse, Soziales, Arbeit, Gutes Leben • Basissozialschutz o Basissozialschutz, der etwa das Einkommen im Alter, bei Arbeitslosigkeit und/oder Krankheit, Zugang zu Bildung und Kultur, Gesundheit und Hygiene sicherstellt, soll Teil der Post2015-Ziele sein. o Der Kampf gegen absolute Armut sowie der Schutz besonders von Armut betroffener Bevölkerungsgruppen soll oberste Priorität werden. Soziale Integration ist ein Schlüssel zu einer gerechten Entwicklung. o Das Phänomen der working poor, also Berufstätiger, die mit ihrem Arbeitseinkommen kein Auskommen finden, muss bekämpft werden. • Menschenwürdige Arbeit / Decent Work o Ziel muss sein, dass ILO-Kernarbeitsnormen inkl. existenzsichernder Löhne verpflichtend und einklagbar sind. o (Voll-)Beschäftigung (Recht auf und nicht Zwang zu Arbeit) sowie Einkommenssicherheit müssen Teil der Post2015-Ziele sein. Dabei darf der informelle Sektor nicht außer Acht gelassen werden. o Arbeits- und Sozialrechte dürfen nicht durch Sonderwirtschaftszonen untergraben werden. Produkte aus diesen Zonen sind mit Strafzöllen zu belegen. Der globale Norden kann mit einer sozial fairen Beschaffung einen wichtigen Teil zu menschenwürdiger Arbeit weltweit beitragen. o Minimale Arbeits- und Sozialrechte haben nicht nur für die verarbeitende Wirtschaft, sondern auch für die Rohstoffproduktion zu gelten – dies ist vor dem Hintergrund der Rohstoffexporte aus dem globalen Süden besonders wichtig. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 10
  • 11. • Behinderung als Querschnittsthema o Behinderung ist sowohl als Querschnittsthema als auch als eigener Bereich zu behandeln und zudem nicht nur unter sozialen und gesundheitlichen Aspekten, sondern auch in Hinblick auf Fragen der politischen Partizipation zu betrachten. Es muss zu mehr Bewusstseinsbildung kommen, sodass die besonderen Bedürfnisse von Menschen Behinderungen schon in der Planung von Projekten und Programmen immer mitgedacht werden. • Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte / SRHR o Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Gesundheit aller Menschen ist in vollem Umfang zu achten. Frauengesundheit ist mehr als Schwangeren- und Müttergesundheit und ist stets rechtsbasiert zu sehen. o In Bezug auf SRHR muss es zu einer Bewusstseinsänderung kommen, sodass Mädchen und Frauen den vollen Umfang ihrer Menschenrechte genießen – ohne diesen führt etwa der alleinige Zugang zu Verhütungsmitteln kaum zu Veränderungen. o Gesellschaftliche Strukturen bereiten den Boden für geschlechtsspezifische Gewalt (gender based violence). Es gilt, die Rechte von Frauen in allen Bereichen sicherzustellen und strukturelle Gewalt und Benachteiligung zu beseitigen. • Zero-Hunger-Ziel o Die Beseitigung von Hunger in der Welt hat Vorrang. Ein Abkommen für Ernährungssicherheit und -souveränität wäre ein Weg zu diesem Ziel. Internationale Handelsabkommen und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU dürfen die Ernährungssouveränität der Partnerländer nicht länger unterlaufen. • Aufbau von Institutionen und gute Regierungsführung o Der Aufbau von staatlichen Institutionen (institution building) sowie eine gute Regierungsführung (good governance) sind für ein funktionierendes Gemeinwesen unabdingbar. Den Bereichen Finanzen, Justiz und Verwaltung sowie Sozialversicherungssystemen kommt hier eine besondere Bedeutung zu. 3.4. Verteilung • Vermögen & Einkommen sind weltweit, aber auch innerhalb der Nationalstaaten, extrem ungleich verteilt. Eine Umverteilung von oben nach unten würde nicht nur mehr Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, sondern auch Millionen von Menschen aus der Armut befreien. Zudem profitieren alle BürgerInnen, wenn in einem Land Verteilungsgerechtigkeit herrscht. • Rohstoffgewinnung / Extractive Industries o Für den Bereich extractive industries müssen strenge Regeln definiert werden. Die Gewinne sollen möglichst im jeweiligen Land bleiben und dort für den Aufbau der Infrastruktur und von Sozialsystemen verwendet werden. Das Offenlegen aller Finanzflüsse von Transnationalen Konzernen ist eine Voraussetzung dafür. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 11
  • 12. • Finanzmärkte und Internationale Finanzinstitutionen o Kapitalverkehrskontrollen, Maßnahmen gegen Steuerflucht bzw. Geldwäsche sowie eine (vermehrte) Besteuerung von Kapitalerträgen wären nicht nur mögliche Quellen für die Entwicklungsfinanzierung, sondern können auch negative Konsequenzen freier Kapitalmärkte begrenzen. o Finanzmärkte müssen strenger reguliert werden – etwa um Nahrungsmittelund Rohstoffspekulationen, die im schlimmsten Fall zu Hungersnöten führen, zu verhindern. Die Transparenz von Finanzmärkten ist hierfür eine unerlässliche Vorbedingung. o Internationale Finanzinstitutionen wie der Internationale Währungsfonds und die Weltbank müssen weiter demokratisiert werden. • Es bedarf verbesserter Entschuldungsstrategien für hoch verschuldete Länder. • Öffentliche Beschaffung muss soziale und ökologische Mindeststandards einhalten. 3.5. Gerechtigkeit • Arbeits- und Sozialrechte weltweit o In neuen bzw. überarbeiteten Freihandels- oder Assoziierungsabkommen sind ILO-Standards verbindlich zu verankern. o Es soll die Möglichkeit zur Sanktionierung von Verstößen gegen z.B. die ILOKernarbeitsnormen geben (analog zur Sanktionierungskompetenz der WTO). o Die Verhandlungen der Abkommen sowie Verfahren bei Verstößen gegen diese sind öffentlich und transparent zu führen. Die Schaffung weltweit verbindlicher Arbeits- und Sozialrechte muss mit der Möglichkeit ihrer Überprüfung und Sanktionierung bei Verstößen einhergehen. • Internationale Gerichtsbarkeit o Es sollte ein internationaler Gerichtshof für Verfahren bezüglich der Abkommen eingerichtet werden, zu dem auch Sozial-, Menschenrechts- und Umweltorganisationen Zugang bekommen – als Alternative zu den existierenden intransparenten Streitbeilegungsmechanismen. o Beschwerdeverfahren in Verbindung mit den Menschenrechten und dementsprechenden Institutionen müssen verbessert werden und es muss möglich werden, auch transnational agierende Konzerne bei Rechtsverletzungen in die Pflicht zu nehmen. o Ein internationaler Gerichtshof für Menschenrechte soll eingerichtet werden. Dieser soll auch transnationale Konzerne verurteilen können. • Themen, die über keine große oder mächtige Lobby verfügen (etwa SRHR, Menschen mit Behinderung, LGBTI...), dürfen nicht vergessen werden – hier ist besonderes Engagement angebracht. Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 12
  • 13. 4. Aussicht Das große Interesse und der fruchtbare Dialog zwischen den TeilnehmerInnen werten wir als Zeichen, dass Bedarf an derartigen Austauschmöglichkeiten besteht. Ein Follow-Up ist bereits in Planung, wir werden natürlich sämtliche Details über unsere Verteiler und unsere Homepage www.renner-institut.at kommunizieren. Wie im Vorfeld angekündigt, sollen die Ergebnisse der Konferenz in die Ausgestaltung der neuen globalen Entwicklungsziele nach dem Auslaufen der MDGs einfließen. Eine erste Gelegenheit dazu bietet sich am 24. und 25. Oktober 2013, wenn das nächste Vorbereitungstreffen des Development Cooperation Forum stattfinden wird. Abg.z.NR Petra Bayr wird als teilnehmende österreichische Abgeordnete die Ziele, Forderungen und Outputs der Veranstaltung in die Debatten einbringen und weitertragen. Im Sinne von Beteiligungsmöglichkeit, Informationsaustausch und Transparenz wird Abg.z.NR Petra Bayr auf ihrem Blog über Ereignisse und Entwicklungen, die mit dem Post2015-Prozess in Zusammenhang stehen, regelmäßig berichten und freut sich über Diskussionen, Inputs und Anregungen auf petrabayr.wordpress.com . An dieser Stelle wollen wir uns bei allen ModeratorInnen, SchriftführerInnen und Mitwirkenden bedanken – ihr Einsatz hat nicht nur einen reibungslosen Ablauf der Konferenz, sondern auch eine zeitnahe Dokumentation ermöglicht. Ein besonderer Dank gebührt Natalie Plhak, die maßgeblich an der Konzeption und Durchführung der Konferenz beteiligt war. Weitere Informationen zur und Fotos von der Veranstaltung finden sich unter www.renner-institut.at entwicklungspolitik.spoe.at sowie auf www.petrabayr.at Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 13
  • 14. ANNEX Programm 4.September 2013, Karl-Renner-Institut 16:00-17:00 Begrüßung und Framing der Veranstaltung SEBASTIAN SCHUBLACH, KARL-RENNER-INSTITUT PETRA BAYR, SPÖ-BEREICHSSPRECHERIN FÜR GLOBALE ENTWICKLUNG MODERATION: RENATE SOVA 17:15-19:00 Arbeitsgruppen 1 WOLFGANG KATZIAN, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR ENERGIE, VORSITZENDER DER GPA-DJP – GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN DRUCK, JOURNALISMUS,PAPIER Arbeits- und Sozialrechte, Beteiligung des Privatsektors, Decent Work 2 CHRISTOPH MATZNETTER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR WIRTSCHAFT Wirtschaft inklusive Privatwirtschaft, Schaffen von Arbeitsplätzen, Investitionsschutzabkommen 3 KAI JAN KRAINER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR BUDGET UND FINANZEN Finanz (IFIs) und Finanzarchitektur (international und Österreich) 4 PETRA BAYR, SPÖ-BEREICHSSPRECHERIN FÜR GLOBALE ENTWICKLUNG Menschenrechte, SRHR (sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte), Menschen mit Behinderung 5 HANNES WENINGER, SPÖ-BEREICHSSPRECHER FÜR UMWELT Umwelt, Rio+20, Klimaerwärmung 19:00 – 19:15 Kaffeepause 19:15 – 20:00 Abschluss • Kurzberichte aus den einzelnen Arbeitsgruppen • Ausblick – weitere Vorgangsweise und Ergebnissicherung 20:00 – Gemütliches Beisammensein Resümee der Konferenz „Entwicklung neu denken - Politik und Zivilgesellschaft im Dialog“ vom 4.9.2013 in Wien Eine Veranstaltung des Karl-Renner-Instituts. Fotos: Daniel Novotny 14