SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Vorstellung des OECD
Rentenberichts
Pensions at a Glance 2019
Monika Queisser, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Christian Geppert, Ökonom Renten und Alterung
OECD
Berlin, 26.11.2019
Neu in dieser Ausgabe
• Zwei Themenbereiche im Fokus
– Rentenreformen zwischen September 2017 und
September 2019 (Kapitel 1)
– Rentenabsicherung bei atypischen
Beschäftigungsverhältnissen (Kapitel 2-3)
• Welche Berufsgruppen haben keine ausreichende
Rentenabsicherung?
• Welche alternativen Systeme existieren in OECD-Ländern?
• Aktualisierung der Rentenmodelle auf Stand von 2018
• Projektionen von Ersatzraten nun auch für unterbrochene
Erwerbsbiographien
• Vielzahl weiterer Indikatoren für OECD- und G20-Länder
• Länderprofile verfügbar online über http://oe.cd/pag
2
Rentenreformen 2017-19 in OECD-Ländern
• Rücknahme/Abmilderung früherer ambitionierter Reformen:
Rentenalter (ITA, NLD, SVK), Nachhaltigkeitsfaktor (ESP)
• Automatische Anpassungsmechanismen an den
demografischen Wandel dabei
zurückgenommen/abgeschwächt trotz zunehmender Alterung
• Schon in den Jahren zuvor ähnliche Reformrücknahmen in
CAN, CZE, POL
• Ansonsten eher parametrische Reformen: 4 Länder änderten
Beitragssätze, 5 veränderten
Mindestrenten/armutsvermeidende Leistungen,…
• Deutschland sehr aktiv: Rentenaufbesserung bei Midi-Jobbern
und gleichzeitige Ausweitung des Geltungsbereichs von 850
auf 1300 EUR, doppelte Haltelinie, kürzlich
Koalitionsvereinbarung zur “Grundrente”
3
Gesetzliches Rentenalter steigt in mehr als der
Hälfte der OECD-Länder
4
Hinweis: “Future” bezieht sich auf die Generation, die 2018 im Alter von 22 in den Arbeitsmarkt eintritt.
Quelle: Abb. 4.6
55
57
59
61
63
65
67
69
71
73
75
Future Current (2018) OECD: future OECD: current
DEU: 65.5 in 2018, 67 ab 2031, OECD: 64.2 in 2018, 66.1 in ca. 2065 (Frauen: 63.5  65.7)
Für ununterbrochene Beitragskarriere nach Arbeitsbeginn im Alter 22, Männer
Deutschland ist Spitzenreiter beim Zuwachs der
Beschäftigungsraten Älterer (55-64 Jahre)
5Quelle: Abb. 1.8 basierend auf Daten der OECD Labour Market Statistics-Datenbank.
-10
-5
0
5
10
15
20
25
30
35
55-64 25-54
Zuwachs zwischen 2000 und 2018 in Prozentpunkten
Rentenprojektionen für
Standard-Arbeitnehmer
Nettoersatzraten (%, ohne Zusatzvorsorge) unter
dem OECD-Schnitt…
7
Hinweis: Rentenalter in Klammern. Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 22 in 2018, Durchschnittslohn.
Quelle: Abb. 5.4.
0
25
50
75
100
DEU: 51.9 % (Alter 67), OECD: 58.6 % (Alter 66.1)
…..insbesondere für Geringverdiener
(mit 50% des Durchschnittslohns)
8
0
25
50
75
100
125
Low earners High earners
Für Geringverdiener: DEU: 56.1 % (Alter 67), OECD: 68.3 % (Alter 66.1)
Hinweis: Rentenalter in Klammern. Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 22 in 2018, 50 % des
Durchschnittslohns.
Quelle: Abb. 5.5.
Hinweis: Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 20 in 2016 bis Rentenalter 65, Durchschnittslohn.
Quelle: Abb. 1.17 basierend auf OECD (2019), Will Future Pensioners Work for Longer and Retire on Less?, Policy Brief on Pensions, OECD Publishing.
Ersatzraten sinken in Zukunft im Vergleich zur
Jahrtausendwende
9
-40
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
-73
Veränderung der Bruttoersatzrate zwischen der 1940er und der 1996er Generation in
Prozentpunkten, Durchschnittsverdiener
Atypische Beschäftigungsverhältnisse in OECD-
Ländern
• Verschiedene Formen:
– Selbständigkeit
– Teilzeitarbeit
– befristete Verträge
– Plattformarbeit
• Machen heute schon mehr als ein Drittel der
Beschäftigten aus
• Teilzeitarbeit ist dreimal so häufig bei Frauen wie bei
Männern und steigt mit Alter
• Selbstständigkeit liegt fast doppelt so häufig bei Männern
vor und ist besonders verbreitet bei den Älteren
10
Viele Beschäftige arbeiten Teilzeit,
vor allem Frauen
11
Anteil von Teilzeitbeschäftigten an Gesamtbeschäftigten 2017,
geschlechterspezifische Rate, alle Alter
Hinweis: Teilzeitarbeit liegt vor bei weniger als 30 Wochenarbeitsstunden.
Quelle: OECD (2019) – Part-time and partly equal, basierend auf Daten der OECD Employment database.
Rentenlücke zwischen Frauen und Männern:
Deutschland ist Schlusslicht
12Quelle: Abb. 1.6 basierend auf EU-SILC-Daten von 2016.
0%
10%
20%
30%
40%
50%
DEU: 46 %, OECD27: 25 %
Atypische Beschäftigung kann zu höherer
(Alters)armut führen
13
Armutsraten von Haushalten in diversen Beschäftigungsarten, 2012 oder jüngste Daten
Source: OECD In it Together – Why Less Inequality Benefits All
Besonders große Absicherungslücke für
Selbstständige in Deutschland
14
Hinweis: Die Einteilung in Selbständige und Arbeitnehmer basiert darauf, wo der längere Teil des Arbeitslebens verbracht wurde. Quelle: Abbildung
2.6 basierend auf Daten aus Pettinicchi u. Börsch-Supan (2019).
Geringes Rentenniveau und -verbreitung bei vorwiegend Selbstständigen
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Germany France OECD15 Austria SwitzerlandDenmark
Panel A: Gesetzliches Rentenniveau der
Selbständigen im Vergleich zu Angestellten,
Median
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Germany Switzerland Denmark Israel Sweden
Panel B: Abdeckungsgrad bei Betriebsrenten
Selbstständige in Rente Angestellte in Rente
Selbstständige bekommen geringere gesetzliche
Rente als Arbeitnehmer mit gleicher Karriere
15
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
Hinweis: Theoretische Renten eines Selbständigen im Verhältnis zu einem Arbeitnehmer, der sowohl ein zu versteuerndes Einkommen (Nettoeinkommen oder Nettolohn vor Steuern) in
Höhe des durchschnittlichen Nettolohns vor Steuern hat, für Personen mit einer vollen Karriere ab dem 22. Lebensjahr im Jahr 2018, die nur den Betrag beisteuern, der (quasi)
obligatorisch für Renten ist.
Quelle: OECD Rentenmodell, siehe Abb. 2.13.
Gesetzliches Renteneinkommen eines Selbständigen in % der Rente eines Arbeitnehmers mit
gleicher ununterbrochener Karriere, Arbeitsbeginn mit 22 in 2018, Durchschnittslohn
Quelle: Abb. 2.12.
In vielen Ländern sind Selbstständige durch
gesetzliche Rente abgedeckt, aber oft zu
geringeren Beiträgen
16
Mandatory or quasi-mandatorycontributionsto earnings-related schemes
Mandatory
contributionsto basic
pensions only
No mandatory
pension
contributions
Employee-like
Reduced
contribution rate
Only flat-rate
contributions
mandatory
Regular contributions
mandatory only above
income threshold
Canada Austria Poland Austria Ireland* Australia
Czech Republic Belgium Spain Chile Japan Denmark
Estonia France Turkey Ireland Netherlands Germany
Greece Chile Finland United Kingdom* Mexico
Hungary** Iceland Latvia
Korea Israel Slovak Republic
Lithuania** Italy Turkey
Luxembourg Latvia
Slovenia** Norway
United States Portugal
Sweden
Switzerland
Rentenpolitische Herausforderungen
• Selbständige:
– Wer zahlt Arbeitgeberbeitrag? In 15 Ländern der Selbstständige selber,
geringere Rate in anderen Ländern, aber auch Arbeitgeberbeteiligung
(Künstlersozialkasse oder ein überwiegender Klient: Portugal)
– Vereinheitlichung der Beitragsbemessungsgrundlage schwierig, aber:
Schweden zieht zu versteuerndes Einkommen heran
• Teilzeit und vorübergehende Arbeit: Viele Länder schreiben keine
Mindeststunden oder –einkommen vor
• Viele OECD-Länder haben weitgehend vereinheitlichte Systeme
für Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte
– Beseitigt Ungleichheiten bei der sozialen Sicherung
– Vergrößert Pool an Versicherten zur Risikoteilung
– Erhöht Flexibilität beim Jobwechsel
– Frankreich ist im Prozess sein Rentensystem zu vereinheitlichen und dabei
auch die freien Berufe mit einzubeziehen
17
Kontakt
Pensions at a Glance 2019
OECD and G20 INDICATORS
Veröffentlichung am 27. November 2019
Monika.Queisser@oecd.org
Christian.Geppert@oecd.org
http://oe.cd/pag
TWITTER: @OECD_Social

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Renten auf einen Blick 2019

20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpolricos
 
Die Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des AltersDie Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des Altersthetacker
 
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD Berlin Centre
 
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungPerspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungFESD GKr
 
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? OECD Berlin Centre
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Bertelsmann Stiftung
 
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilDeutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilOECD, Economics Department
 
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...OECD Berlin Centre
 
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?I W
 
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Werner Drizhal
 
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung""Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"gastein
 

Ähnlich wie Renten auf einen Blick 2019 (20)

20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
 
Die Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des AltersDie Finanzierung des Alters
Die Finanzierung des Alters
 
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
OECD-Beschäftigungsausblick 2016: Wie Steht Deutschland da?
 
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungPerspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
 
Niedrigzins schwächt Riester-Rente
Niedrigzins schwächt Riester-RenteNiedrigzins schwächt Riester-Rente
Niedrigzins schwächt Riester-Rente
 
Se fair teilen
Se fair teilenSe fair teilen
Se fair teilen
 
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest?
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Ausbildungsgarantie. Simulation einer...
 
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
 
Themengruppe 9.10
Themengruppe 9.10Themengruppe 9.10
Themengruppe 9.10
 
Vortrag gpa
Vortrag gpaVortrag gpa
Vortrag gpa
 
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 AprilDeutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
Deutschland 2016 Wirtschaftsbericht in die Zukunft investieren Berlin 5 April
 
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Strukturwandel: Herausforderungen & loka...
 
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti?
 
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
 
Reformen rueckblick
Reformen rueckblickReformen rueckblick
Reformen rueckblick
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
 
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung""Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"
"Kommission zur langfristigen Pensionssicherung"
 

Mehr von OECD Berlin Centre

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrOECD Berlin Centre
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenOECD Berlin Centre
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerOECD Berlin Centre
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieOECD Berlin Centre
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021OECD Berlin Centre
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesOECD Berlin Centre
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringtOECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative waveOECD Berlin Centre
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenOECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktOECD Berlin Centre
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenOECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenOECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies OECD Berlin Centre
 

Mehr von OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 

Renten auf einen Blick 2019

  • 1. Vorstellung des OECD Rentenberichts Pensions at a Glance 2019 Monika Queisser, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik Christian Geppert, Ökonom Renten und Alterung OECD Berlin, 26.11.2019
  • 2. Neu in dieser Ausgabe • Zwei Themenbereiche im Fokus – Rentenreformen zwischen September 2017 und September 2019 (Kapitel 1) – Rentenabsicherung bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen (Kapitel 2-3) • Welche Berufsgruppen haben keine ausreichende Rentenabsicherung? • Welche alternativen Systeme existieren in OECD-Ländern? • Aktualisierung der Rentenmodelle auf Stand von 2018 • Projektionen von Ersatzraten nun auch für unterbrochene Erwerbsbiographien • Vielzahl weiterer Indikatoren für OECD- und G20-Länder • Länderprofile verfügbar online über http://oe.cd/pag 2
  • 3. Rentenreformen 2017-19 in OECD-Ländern • Rücknahme/Abmilderung früherer ambitionierter Reformen: Rentenalter (ITA, NLD, SVK), Nachhaltigkeitsfaktor (ESP) • Automatische Anpassungsmechanismen an den demografischen Wandel dabei zurückgenommen/abgeschwächt trotz zunehmender Alterung • Schon in den Jahren zuvor ähnliche Reformrücknahmen in CAN, CZE, POL • Ansonsten eher parametrische Reformen: 4 Länder änderten Beitragssätze, 5 veränderten Mindestrenten/armutsvermeidende Leistungen,… • Deutschland sehr aktiv: Rentenaufbesserung bei Midi-Jobbern und gleichzeitige Ausweitung des Geltungsbereichs von 850 auf 1300 EUR, doppelte Haltelinie, kürzlich Koalitionsvereinbarung zur “Grundrente” 3
  • 4. Gesetzliches Rentenalter steigt in mehr als der Hälfte der OECD-Länder 4 Hinweis: “Future” bezieht sich auf die Generation, die 2018 im Alter von 22 in den Arbeitsmarkt eintritt. Quelle: Abb. 4.6 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 Future Current (2018) OECD: future OECD: current DEU: 65.5 in 2018, 67 ab 2031, OECD: 64.2 in 2018, 66.1 in ca. 2065 (Frauen: 63.5  65.7) Für ununterbrochene Beitragskarriere nach Arbeitsbeginn im Alter 22, Männer
  • 5. Deutschland ist Spitzenreiter beim Zuwachs der Beschäftigungsraten Älterer (55-64 Jahre) 5Quelle: Abb. 1.8 basierend auf Daten der OECD Labour Market Statistics-Datenbank. -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 55-64 25-54 Zuwachs zwischen 2000 und 2018 in Prozentpunkten
  • 7. Nettoersatzraten (%, ohne Zusatzvorsorge) unter dem OECD-Schnitt… 7 Hinweis: Rentenalter in Klammern. Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 22 in 2018, Durchschnittslohn. Quelle: Abb. 5.4. 0 25 50 75 100 DEU: 51.9 % (Alter 67), OECD: 58.6 % (Alter 66.1)
  • 8. …..insbesondere für Geringverdiener (mit 50% des Durchschnittslohns) 8 0 25 50 75 100 125 Low earners High earners Für Geringverdiener: DEU: 56.1 % (Alter 67), OECD: 68.3 % (Alter 66.1) Hinweis: Rentenalter in Klammern. Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 22 in 2018, 50 % des Durchschnittslohns. Quelle: Abb. 5.5.
  • 9. Hinweis: Für ununterbrochene Karriere ab Beschäftigungsbeginn im Alter 20 in 2016 bis Rentenalter 65, Durchschnittslohn. Quelle: Abb. 1.17 basierend auf OECD (2019), Will Future Pensioners Work for Longer and Retire on Less?, Policy Brief on Pensions, OECD Publishing. Ersatzraten sinken in Zukunft im Vergleich zur Jahrtausendwende 9 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 -73 Veränderung der Bruttoersatzrate zwischen der 1940er und der 1996er Generation in Prozentpunkten, Durchschnittsverdiener
  • 10. Atypische Beschäftigungsverhältnisse in OECD- Ländern • Verschiedene Formen: – Selbständigkeit – Teilzeitarbeit – befristete Verträge – Plattformarbeit • Machen heute schon mehr als ein Drittel der Beschäftigten aus • Teilzeitarbeit ist dreimal so häufig bei Frauen wie bei Männern und steigt mit Alter • Selbstständigkeit liegt fast doppelt so häufig bei Männern vor und ist besonders verbreitet bei den Älteren 10
  • 11. Viele Beschäftige arbeiten Teilzeit, vor allem Frauen 11 Anteil von Teilzeitbeschäftigten an Gesamtbeschäftigten 2017, geschlechterspezifische Rate, alle Alter Hinweis: Teilzeitarbeit liegt vor bei weniger als 30 Wochenarbeitsstunden. Quelle: OECD (2019) – Part-time and partly equal, basierend auf Daten der OECD Employment database.
  • 12. Rentenlücke zwischen Frauen und Männern: Deutschland ist Schlusslicht 12Quelle: Abb. 1.6 basierend auf EU-SILC-Daten von 2016. 0% 10% 20% 30% 40% 50% DEU: 46 %, OECD27: 25 %
  • 13. Atypische Beschäftigung kann zu höherer (Alters)armut führen 13 Armutsraten von Haushalten in diversen Beschäftigungsarten, 2012 oder jüngste Daten Source: OECD In it Together – Why Less Inequality Benefits All
  • 14. Besonders große Absicherungslücke für Selbstständige in Deutschland 14 Hinweis: Die Einteilung in Selbständige und Arbeitnehmer basiert darauf, wo der längere Teil des Arbeitslebens verbracht wurde. Quelle: Abbildung 2.6 basierend auf Daten aus Pettinicchi u. Börsch-Supan (2019). Geringes Rentenniveau und -verbreitung bei vorwiegend Selbstständigen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Germany France OECD15 Austria SwitzerlandDenmark Panel A: Gesetzliches Rentenniveau der Selbständigen im Vergleich zu Angestellten, Median 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Germany Switzerland Denmark Israel Sweden Panel B: Abdeckungsgrad bei Betriebsrenten Selbstständige in Rente Angestellte in Rente
  • 15. Selbstständige bekommen geringere gesetzliche Rente als Arbeitnehmer mit gleicher Karriere 15 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Hinweis: Theoretische Renten eines Selbständigen im Verhältnis zu einem Arbeitnehmer, der sowohl ein zu versteuerndes Einkommen (Nettoeinkommen oder Nettolohn vor Steuern) in Höhe des durchschnittlichen Nettolohns vor Steuern hat, für Personen mit einer vollen Karriere ab dem 22. Lebensjahr im Jahr 2018, die nur den Betrag beisteuern, der (quasi) obligatorisch für Renten ist. Quelle: OECD Rentenmodell, siehe Abb. 2.13. Gesetzliches Renteneinkommen eines Selbständigen in % der Rente eines Arbeitnehmers mit gleicher ununterbrochener Karriere, Arbeitsbeginn mit 22 in 2018, Durchschnittslohn
  • 16. Quelle: Abb. 2.12. In vielen Ländern sind Selbstständige durch gesetzliche Rente abgedeckt, aber oft zu geringeren Beiträgen 16 Mandatory or quasi-mandatorycontributionsto earnings-related schemes Mandatory contributionsto basic pensions only No mandatory pension contributions Employee-like Reduced contribution rate Only flat-rate contributions mandatory Regular contributions mandatory only above income threshold Canada Austria Poland Austria Ireland* Australia Czech Republic Belgium Spain Chile Japan Denmark Estonia France Turkey Ireland Netherlands Germany Greece Chile Finland United Kingdom* Mexico Hungary** Iceland Latvia Korea Israel Slovak Republic Lithuania** Italy Turkey Luxembourg Latvia Slovenia** Norway United States Portugal Sweden Switzerland
  • 17. Rentenpolitische Herausforderungen • Selbständige: – Wer zahlt Arbeitgeberbeitrag? In 15 Ländern der Selbstständige selber, geringere Rate in anderen Ländern, aber auch Arbeitgeberbeteiligung (Künstlersozialkasse oder ein überwiegender Klient: Portugal) – Vereinheitlichung der Beitragsbemessungsgrundlage schwierig, aber: Schweden zieht zu versteuerndes Einkommen heran • Teilzeit und vorübergehende Arbeit: Viele Länder schreiben keine Mindeststunden oder –einkommen vor • Viele OECD-Länder haben weitgehend vereinheitlichte Systeme für Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte – Beseitigt Ungleichheiten bei der sozialen Sicherung – Vergrößert Pool an Versicherten zur Risikoteilung – Erhöht Flexibilität beim Jobwechsel – Frankreich ist im Prozess sein Rentensystem zu vereinheitlichen und dabei auch die freien Berufe mit einzubeziehen 17
  • 18. Kontakt Pensions at a Glance 2019 OECD and G20 INDICATORS Veröffentlichung am 27. November 2019 Monika.Queisser@oecd.org Christian.Geppert@oecd.org http://oe.cd/pag TWITTER: @OECD_Social