SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Public© 2017 SupplyOn AG
5. Railway Forum – Round Table
Impulsvortrag Tools –
Lösungen eines digitalen Lieferantenmanagements
Markus Quicken
CEO SupplyOn AG
30. August 2017
Von der Lieferkette zum Netzwerk für Kollaboration in der Bahnindustrie
© 2017 SupplyOn AG | | 2Public
Die RailSupply Lösung wurde 2014 ins Leben gerufen und als Industrielösung konzipiert
Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
© 2017 SupplyOn AG | | 3Public
Die Deutsche Bahn verfolgt klare Ziele mit der Digitalisierung der Geschäftsprozesse
Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
© 2017 SupplyOn AG | | 4Public
RailSupply digitalisiert alle Stufen der Lieferkette
Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
© 2017 SupplyOn AG | | 5Public
RailSupply ist ein zentrales Werkzeug, mit dem die Deutsche Bahn den Herausforderungen
in der Beschaffung begegnet
Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
© 2017 SupplyOn AG | | 6Public
Inzwischen wurde RailSupply als Branchenstandard für die digitalisierte Bestellabwicklung
erfolgreich etabliert – die Zahl der Nutzer steigt kontinuierlich
Bahnbetreiber
› Deutsche Bahn AG
› Schweizer Bundesbahnen SBB
› SNCF Infrarail
› SNCB
Systemhäuser & Tier-1 Lieferanten
› Bombardier Transportation
› Siemens Mobility
› Faiveley Transport
› Thales Deutschland
Kernlieferanten der Bahnunternehmen
› Die Kernlieferanten der Deutschen Bahn
und der weiteren einkaufenden
Unternehmen in der Bahnindustrie sind
Teil der RailSupply Community
› Die Zahl der teilnehmenden Lieferanten
wächst stetig
Betreiber
Deutsche
Bahn
Systemhäuser Tier-1
Lieferanten
Tier-2
Lieferanten
1 2
© 2017 SupplyOn AG | | 7Public
Elektronischer Datenaustausch in den Basisprozessen der Bestellabwicklung bildet die
Grundlage für weitere innovative Anwendungen
Neutrale RailSupply Cloud
Betreiber
Deutsche
Bahn
Systemhäuser
Tier-1
Lieferanten
Tier-2
Lieferanten
1
2
Betreiber
Produktions-
kennzahlen
Qualitäts-
kennzahlen
Betriebs- &
Sensordaten
Lebenszyklusdaten
Rückverfolgbarkeit Data Analytics
GS1 ID & MRO
in Rail
Güteprüfdienst
Laufleistung
Zustands-
abhängige
Wartung
Datensicherheit – Transparenz – klar definierte Zugriffsrechte
© 2017 SupplyOn AG | | 8Public
Fragen?
SupplyOn AG
Markus Quicken
Vorstandsvorsitzender
Ludwigstraße 49
85399 Hallbergmoos
Markus.Quicken@SupplyOn.com
Find out more about
Supply Chain
Collaboration at:
www.SupplyOn.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Railway Forum 2017 - Digitales Lieferantenmanagement mit SupplyOn RailSupply

XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
TANNER AG
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
2. intranda viewer Tag: Ausblick
2. intranda viewer Tag: Ausblick2. intranda viewer Tag: Ausblick
2. intranda viewer Tag: Ausblick
intranda GmbH
 
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
Jürg Stuker
 
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club MünchenDB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
Marketing Club München
 
IT Outsourcing Best Practise
IT Outsourcing Best PractiseIT Outsourcing Best Practise
IT Outsourcing Best Practise
Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Hamid Rahebi
 
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNVAutonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Stephan Tschierschwitz
 
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandelFabian Kehle
 
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing ConferenceSocial Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
AllFacebook.de
 
Geomapping am Bahnhof
Geomapping am BahnhofGeomapping am Bahnhof
Geomapping am Bahnhof
brandmanager
 
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
Sylvie Castagné
 
Resume mit CV TBreidbach 20151115
Resume mit CV TBreidbach 20151115Resume mit CV TBreidbach 20151115
Resume mit CV TBreidbach 20151115Thomas Breidbach
 
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.
 
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Oeko-Institut
 
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud SecuritySwiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
topsoft - inspiring digital business
 
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
simio12
 
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGOXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGDavid Zeindler
 

Ähnlich wie Railway Forum 2017 - Digitales Lieferantenmanagement mit SupplyOn RailSupply (20)

XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
XML-basierte technische Redaktion auf SharePoint-Basis | DOKU-FORUM 2017
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 
2. intranda viewer Tag: Ausblick
2. intranda viewer Tag: Ausblick2. intranda viewer Tag: Ausblick
2. intranda viewer Tag: Ausblick
 
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
Mobile Strategie in 20 Minuten (am Swiss eGovernment Forum)
 
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club MünchenDB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
DB Regio Bayern im Wettbewerb - Marketing-Club München
 
IT Outsourcing Best Practise
IT Outsourcing Best PractiseIT Outsourcing Best Practise
IT Outsourcing Best Practise
 
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
Kybernetik, Lean , BIM Erfahrungen bei der Umsetzung in Infrastruktur- und Tu...
 
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNVAutonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
 
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
20131015 mhp boxenstopp_social_media_im_automobilhandel
 
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing ConferenceSocial Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
Social Media und die Sparkasse @ AllFacebook Marketing Conference
 
Geomapping am Bahnhof
Geomapping am BahnhofGeomapping am Bahnhof
Geomapping am Bahnhof
 
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
 
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
 
Resume mit CV TBreidbach 20151115
Resume mit CV TBreidbach 20151115Resume mit CV TBreidbach 20151115
Resume mit CV TBreidbach 20151115
 
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
Industrie 4.0 für den mittelstand 23.04.15
 
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
 
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud SecuritySwiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
Swiss Cloud Conference 2014: Next Generation Cloud Security
 
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
Technology-Fast-50-Award 2010: die wachstumsstärksten Technologieunternehmen ...
 
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AGOXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
OXL AG - Case Study Mercedes-Benz Schweiz AG
 

Railway Forum 2017 - Digitales Lieferantenmanagement mit SupplyOn RailSupply

  • 1. Public© 2017 SupplyOn AG 5. Railway Forum – Round Table Impulsvortrag Tools – Lösungen eines digitalen Lieferantenmanagements Markus Quicken CEO SupplyOn AG 30. August 2017 Von der Lieferkette zum Netzwerk für Kollaboration in der Bahnindustrie
  • 2. © 2017 SupplyOn AG | | 2Public Die RailSupply Lösung wurde 2014 ins Leben gerufen und als Industrielösung konzipiert Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
  • 3. © 2017 SupplyOn AG | | 3Public Die Deutsche Bahn verfolgt klare Ziele mit der Digitalisierung der Geschäftsprozesse Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
  • 4. © 2017 SupplyOn AG | | 4Public RailSupply digitalisiert alle Stufen der Lieferkette Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
  • 5. © 2017 SupplyOn AG | | 5Public RailSupply ist ein zentrales Werkzeug, mit dem die Deutsche Bahn den Herausforderungen in der Beschaffung begegnet Ralf Lüthi, Deutsche Bahn AG , 2. Railway Forum März 2014
  • 6. © 2017 SupplyOn AG | | 6Public Inzwischen wurde RailSupply als Branchenstandard für die digitalisierte Bestellabwicklung erfolgreich etabliert – die Zahl der Nutzer steigt kontinuierlich Bahnbetreiber › Deutsche Bahn AG › Schweizer Bundesbahnen SBB › SNCF Infrarail › SNCB Systemhäuser & Tier-1 Lieferanten › Bombardier Transportation › Siemens Mobility › Faiveley Transport › Thales Deutschland Kernlieferanten der Bahnunternehmen › Die Kernlieferanten der Deutschen Bahn und der weiteren einkaufenden Unternehmen in der Bahnindustrie sind Teil der RailSupply Community › Die Zahl der teilnehmenden Lieferanten wächst stetig Betreiber Deutsche Bahn Systemhäuser Tier-1 Lieferanten Tier-2 Lieferanten 1 2
  • 7. © 2017 SupplyOn AG | | 7Public Elektronischer Datenaustausch in den Basisprozessen der Bestellabwicklung bildet die Grundlage für weitere innovative Anwendungen Neutrale RailSupply Cloud Betreiber Deutsche Bahn Systemhäuser Tier-1 Lieferanten Tier-2 Lieferanten 1 2 Betreiber Produktions- kennzahlen Qualitäts- kennzahlen Betriebs- & Sensordaten Lebenszyklusdaten Rückverfolgbarkeit Data Analytics GS1 ID & MRO in Rail Güteprüfdienst Laufleistung Zustands- abhängige Wartung Datensicherheit – Transparenz – klar definierte Zugriffsrechte
  • 8. © 2017 SupplyOn AG | | 8Public Fragen? SupplyOn AG Markus Quicken Vorstandsvorsitzender Ludwigstraße 49 85399 Hallbergmoos Markus.Quicken@SupplyOn.com Find out more about Supply Chain Collaboration at: www.SupplyOn.com