SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mädchenorientiertes Interaktionsdesign –
Fallstricke und Chancen!
Claudia Müller-Birn, Robert Philipps, Silvia Arlt,
Mechthild Koreuber, Deborah Correia!
Gender-UseIT 2014, Berlin!
3. April 2014!
2!
Agenda!
» Vorstellung meines Forschungskontexts und des Projektkontexts!
»  Ziel des Projekts und Ableitung der weiteren Vorgehensweise!
» Mädchenorientiertes Interaktionsdesign - Adaption bestehender Konzepte!
» Von der Idee zum Design - Verwendete Methoden!
» Zusammenfassung und Diskussion!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
3!
Mein Forschungskontext!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Social Web!
Application!
Data !
Analysis!
Contextual Adaptation!
of Software Features!
4!
Projektkontext - Girls’ Day an der FU Berlin !
» Idee stammt aus den USA „Bring your kids to work”-Tag!
» Ziel ist es, Schülerinnen möglichst frühzeitig an ein breites Berufsspektrum
heranzuführen!
» Seit 2002 an der FU Berlin mit über 75 jährlich angebotenen Workshops
für rund 1.000 Schülerinnen der 5. bis 10. Klasse aller Berliner Schulen !
» Hohe Nachfrage wird über eine Webanwendung gesteuert !
» Aufgrund der veralteten Technik wurde im Herbst 2013 beschlossen, die
komplette Webanwendung neu zu programmieren!
!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
5!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Unser Ziel ist es, !
dass sich alle Schülerinnen !
unabhängig vom Alter und !
von ihrer technischen Affinität !
selbständig, !
d.h. mit möglichst wenig Unterstützung durch Erwachsene, über einen Workshop!
informieren und sich anmelden können.!
6!
Mädchenorientiertes Interaktionsdesign!
- Adaption bestehender Konzepte -!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
7!
Aspekte des nutzerorientierten Designs!
Aktive Einbeziehung der Nutzerinnen in den Designprozess, um ein sehr
gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzerinnen zu entwickeln!
» Wer sind meine Nutzerinnen?!
» Wie arbeiten und denken meine Nutzerinnen?!
!
Iterativer Prozess der Softwareentwicklung!
Steht der Idee entgegen:!
„Getting it right the first time“!
!
!
!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
8!
Grundsätzlicher Ablauf bei der iterativen Entwicklung!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Iteration 0! Iteration 1! Iteration 2! Iteration 3! Iteration 4! Iteration 5!
Entscheidungsspiel-
raum!
Projekt-
start!
Geplantes
Design!
Umgesetztes
Design!
Finale
Software!
9!
!
Designpartnerin!
Umfang der Integration der Mädchen in den
Designprozess!
» Das Ziel sollte es sein, Mädchen möglichst früh in den Designprozess zu
involvieren.!
Anwendungsspezifikation Girls‘ Day Website!
Informantin!
Testerin!
Nutzerin!
Geringer Einfluss auf Änderungen, !
da Software bereits “fertig”!
Späte Integration in den!
Entwicklungsprozess!
Zeitaufwändiger Prozess, !
aber bereits frühes Feedback!
Sofortiges Feedback und Kinder sind Design-!
partner im Entwicklungsprozess!
Druin,A.(2002).TheroleofChildrenintheDesignofNewTechnology.BehaviourandInformationTechnology,21(1)1-25.!
10!
!
Designpartnerin!
Umfang der Integration der Mädchen in den
Designprozess!
» Das Ziel sollte es sein, Mädchen möglichst früh in den Designprozess zu
involvieren.!
Anwendungsspezifikation Girls‘ Day Website!
Informantin!
Testerin!
Nutzerin!
Geringer Einfluss auf Änderungen, !
da Software bereits “fertig”!
Späte Integration in den!
Entwicklungsprozess!
Zeitaufwändiger Prozess, !
aber bereits frühes Feedback!
Sofortiges Feedback und Kinder sind Design-!
partner im Entwicklungsprozess!
Druin,A.(2002).TheroleofChildrenintheDesignofNewTechnology.BehaviourandInformationTechnology,21(1)1-25.!
11!
Von der Idee zum Design!
- Verwendete Methoden -!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
12!
Angewandtes Vorgehen!
»  Semi-strukturierte Interviews mit
einer Dauer von 30 min-1,5 h!
»  Analyse der bestehenden
Anwendung basierend auf
Gestaltungsrichtlinien!
»  Zusammenführung der Ergebnisse
in sechs Bereiche !
»  Ableitung der zentralen Abläufe!
»  Entwerfen von Papier Prototypen für
zentrale Abläufe!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Phase 1!
Phase 2!
Phase 3!
13!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
http://www.flickr.com/photos/53003768@N06/5177208768!
"Was würden Sie davon halten, die Webseite !
mädchenorientierter zu gestalten?"!
Interviews!
14!
Geschlechtsspezifisches Design von
Webanwendungen !
Forschungsarbeiten in diesem Bereich eher übersichtlich!
Bestehende Forschung basiert häufig auf der „Mirroring Principle”,
welches beschreibt: “efficacy of tools or messages can be maximized by
ensuring that they contain features that mirror the preferences of the target
market” (Moss et al., 2006) !
Untersuchung von 23 Webseiteneigenschaften (Bereich Navigation,
Visuelles Design, Sprache) !
!
Datenbasis sind persönliche Webseiten erstellt von je 30 Frauen und
Männern an der Oxford University !
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Moss,G.A.,Gunn,R.W.andHeller,J.A.G.Somemenlikeitblack,somewomenlikeitpink:consumer
implicationsofdifferencesinmaleandfemalewebsitedesign,JournalofConsumerBehaviour.2006!
15!
Geschlechtsspezifisches Design von
Webanwendungen (2) !
Ergebnisse zeigen für 13 (56%) Eigenschaften statistisch signifikante
Unterschiede zwischen Frauen und Männern, beispielsweise!
» Frauen nutzen eher informelle Sprachelemente!
» Frauen bevorzugen weiße, gelbe, rosa oder violette Typographie!
» Frauen präfieren eher horizontale (d.h. breitere) Layouts !
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Moss, G.A., Gunn, R.W. and Heller, J.A.G. 2006!
Derrick Barth: Designing the gender – neutral user experience. !
https://www.wpi.edu/Pubs/E-project/Available/E-project-042612-150925/unrestricted/Designingä_the_Gender-Neutral_User_Experience.pdf!
Male biased !
design book inventory!
Female biased !
design book inventory!
16!
Heuristische Evaluation!
Basiert auf einem analytischer Evaluationsprozess nach (Nielsen und Molich,
1991) bei dem mit einem vordefinierten Set von Heuristiken eine existierende
Softwareoberfläche und deren Interaktionskonzept analysiert wird!
Heuristiken sind Regeln bzw. Designrichtlinien für die Gestaltung von
Benutzeroberflächen!
Einsatz von Heuristiken für Kinderorientiertes Design - 110 Kriterien aus den
Bereichen Oberflächendesign, Interaktionsdesign und Inhalt (Liebal und
Exner, 2011)!
Berücksichtigte Heuristiken nach Altersgruppen (nach Piaget)!
» Konkret-operationale Phase (7-11 Jahre)!
» Formal-operationale Phase (ab 11 Jahre)!
!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Nielsen, Jakob und Molich, Rolf, Heuristic evaluation of user interfaces. ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, Seattle (USA), 1990.!
Liebal, Janine, Exner, Markus, Usability für Kids - Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung von Software und Websites für Kinder, Vieweg+Teubner Research, 2011.!
17!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
Beispiele für ausgewählte Heuristiken!
» Informationen sollten im sichtbaren Bereich liegen!
» Einfache und fixe Navigation!
» Möglichst ähnliche Interaktionstechniken verwenden!
!
Einschränkung bei den verwendeten Gestaltungsrichtlinien!
» Keine geschlechtsspezifische Ausrichtung!
» Keine empirische Validierung!
!
!
18!
Papier Prototypen !
Methode zur nutzerorientierten Gestaltung von Software!
Papier Prototypen sind gezeichnete / grobe Skizzen der
geplanten Oberfläche zum Testen!
Vorteile!
» Schnell und einfach anzufertigen!
» Frühe Veranschaulichung einer Design-Idee !
» Testen wenig aufwändig!
» Maximiert die Veränderungsmöglichkeiten, bevor mit
dem Programmieren begonnen wird!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
19!
Zusammenfassung/Erkenntnisse!
Genderdifferenziertes Applikationsdesign nützlich und notwendig !
Bestehende Forschung im Bereich des genderdifferenzierten
Applikationsdesigns noch unterrepräsentiert (bei Kindern anscheinend nicht
existent)!
Hilfestellung zur gendergerechten Anpassung bestehender Gestaltungs- und
Entwicklungsmethoden nicht einfach verfügbar!
Interdisziplinäre Forschungsteams erforderlich, um Forschungslücken zu
schließen!
C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
20!
Kontakt!
Anwendungsspezifikation Girls‘ Day Website!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mädchenorientiertes Interaktionsdesign – Fallstricke und Chancen

Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Christoph Mühlbauer
 
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
QuestBack AG
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014
Lisa Rosa
 

Ähnlich wie Mädchenorientiertes Interaktionsdesign – Fallstricke und Chancen (20)

Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
Mobile User Experience - Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Website...
 
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
Surveytainment und Social Media: Innovative Befragungsformen für die Marktfor...
 
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
Mobile User Experience: Entwicklung von benutzerfreundlichen mobilen Websites...
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichenDie Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
Die Zielgruppe für Basisbildung über das Internet erreichen
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014
 
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
Wissensmanagement und E-Learning für Industrie 4.0
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber2010 09 30 12-30 charles huber
2010 09 30 12-30 charles huber
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
 
Test 123
Test 123Test 123
Test 123
 

Mehr von Müller-Birn Claudia

Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in WikipediaWork-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
Müller-Birn Claudia
 
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
Müller-Birn Claudia
 
Bringing user-centered design to open source software development
Bringing user-centered design to open source software developmentBringing user-centered design to open source software development
Bringing user-centered design to open source software development
Müller-Birn Claudia
 

Mehr von Müller-Birn Claudia (7)

Human-Machine Collaboration 
in Networked Information Systems
Human-Machine Collaboration 
in Networked Information SystemsHuman-Machine Collaboration 
in Networked Information Systems
Human-Machine Collaboration 
in Networked Information Systems
 
Integrating agile software development and user-centered design
Integrating agile software development and user-centered designIntegrating agile software development and user-centered design
Integrating agile software development and user-centered design
 
What and how users read: Transforming reading behavior into valuable feedback...
What and how users read: Transforming reading behavior into valuable feedback...What and how users read: Transforming reading behavior into valuable feedback...
What and how users read: Transforming reading behavior into valuable feedback...
 
Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in WikipediaWork-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
Work-to-Rule: The Emergence of Algorithmic Governance in Wikipedia
 
Visual Analytics in der Schule - Mit Daten lehren, aus Daten lernen
Visual Analytics in der Schule - Mit Daten lehren, aus Daten lernenVisual Analytics in der Schule - Mit Daten lehren, aus Daten lernen
Visual Analytics in der Schule - Mit Daten lehren, aus Daten lernen
 
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
How temporal network analysis can help us to explore existing interrelationsh...
 
Bringing user-centered design to open source software development
Bringing user-centered design to open source software developmentBringing user-centered design to open source software development
Bringing user-centered design to open source software development
 

Mädchenorientiertes Interaktionsdesign – Fallstricke und Chancen

  • 1. Mädchenorientiertes Interaktionsdesign – Fallstricke und Chancen! Claudia Müller-Birn, Robert Philipps, Silvia Arlt, Mechthild Koreuber, Deborah Correia! Gender-UseIT 2014, Berlin! 3. April 2014!
  • 2. 2! Agenda! » Vorstellung meines Forschungskontexts und des Projektkontexts! »  Ziel des Projekts und Ableitung der weiteren Vorgehensweise! » Mädchenorientiertes Interaktionsdesign - Adaption bestehender Konzepte! » Von der Idee zum Design - Verwendete Methoden! » Zusammenfassung und Diskussion! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 3. 3! Mein Forschungskontext! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Social Web! Application! Data ! Analysis! Contextual Adaptation! of Software Features!
  • 4. 4! Projektkontext - Girls’ Day an der FU Berlin ! » Idee stammt aus den USA „Bring your kids to work”-Tag! » Ziel ist es, Schülerinnen möglichst frühzeitig an ein breites Berufsspektrum heranzuführen! » Seit 2002 an der FU Berlin mit über 75 jährlich angebotenen Workshops für rund 1.000 Schülerinnen der 5. bis 10. Klasse aller Berliner Schulen ! » Hohe Nachfrage wird über eine Webanwendung gesteuert ! » Aufgrund der veralteten Technik wurde im Herbst 2013 beschlossen, die komplette Webanwendung neu zu programmieren! ! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 5. 5!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Unser Ziel ist es, ! dass sich alle Schülerinnen ! unabhängig vom Alter und ! von ihrer technischen Affinität ! selbständig, ! d.h. mit möglichst wenig Unterstützung durch Erwachsene, über einen Workshop! informieren und sich anmelden können.!
  • 6. 6! Mädchenorientiertes Interaktionsdesign! - Adaption bestehender Konzepte -! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 7. 7! Aspekte des nutzerorientierten Designs! Aktive Einbeziehung der Nutzerinnen in den Designprozess, um ein sehr gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzerinnen zu entwickeln! » Wer sind meine Nutzerinnen?! » Wie arbeiten und denken meine Nutzerinnen?! ! Iterativer Prozess der Softwareentwicklung! Steht der Idee entgegen:! „Getting it right the first time“! ! ! ! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 8. 8! Grundsätzlicher Ablauf bei der iterativen Entwicklung! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Iteration 0! Iteration 1! Iteration 2! Iteration 3! Iteration 4! Iteration 5! Entscheidungsspiel- raum! Projekt- start! Geplantes Design! Umgesetztes Design! Finale Software!
  • 9. 9! ! Designpartnerin! Umfang der Integration der Mädchen in den Designprozess! » Das Ziel sollte es sein, Mädchen möglichst früh in den Designprozess zu involvieren.! Anwendungsspezifikation Girls‘ Day Website! Informantin! Testerin! Nutzerin! Geringer Einfluss auf Änderungen, ! da Software bereits “fertig”! Späte Integration in den! Entwicklungsprozess! Zeitaufwändiger Prozess, ! aber bereits frühes Feedback! Sofortiges Feedback und Kinder sind Design-! partner im Entwicklungsprozess! Druin,A.(2002).TheroleofChildrenintheDesignofNewTechnology.BehaviourandInformationTechnology,21(1)1-25.!
  • 10. 10! ! Designpartnerin! Umfang der Integration der Mädchen in den Designprozess! » Das Ziel sollte es sein, Mädchen möglichst früh in den Designprozess zu involvieren.! Anwendungsspezifikation Girls‘ Day Website! Informantin! Testerin! Nutzerin! Geringer Einfluss auf Änderungen, ! da Software bereits “fertig”! Späte Integration in den! Entwicklungsprozess! Zeitaufwändiger Prozess, ! aber bereits frühes Feedback! Sofortiges Feedback und Kinder sind Design-! partner im Entwicklungsprozess! Druin,A.(2002).TheroleofChildrenintheDesignofNewTechnology.BehaviourandInformationTechnology,21(1)1-25.!
  • 11. 11! Von der Idee zum Design! - Verwendete Methoden -! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 12. 12! Angewandtes Vorgehen! »  Semi-strukturierte Interviews mit einer Dauer von 30 min-1,5 h! »  Analyse der bestehenden Anwendung basierend auf Gestaltungsrichtlinien! »  Zusammenführung der Ergebnisse in sechs Bereiche ! »  Ableitung der zentralen Abläufe! »  Entwerfen von Papier Prototypen für zentrale Abläufe! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Phase 1! Phase 2! Phase 3!
  • 13. 13!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! http://www.flickr.com/photos/53003768@N06/5177208768! "Was würden Sie davon halten, die Webseite ! mädchenorientierter zu gestalten?"! Interviews!
  • 14. 14! Geschlechtsspezifisches Design von Webanwendungen ! Forschungsarbeiten in diesem Bereich eher übersichtlich! Bestehende Forschung basiert häufig auf der „Mirroring Principle”, welches beschreibt: “efficacy of tools or messages can be maximized by ensuring that they contain features that mirror the preferences of the target market” (Moss et al., 2006) ! Untersuchung von 23 Webseiteneigenschaften (Bereich Navigation, Visuelles Design, Sprache) ! ! Datenbasis sind persönliche Webseiten erstellt von je 30 Frauen und Männern an der Oxford University ! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Moss,G.A.,Gunn,R.W.andHeller,J.A.G.Somemenlikeitblack,somewomenlikeitpink:consumer implicationsofdifferencesinmaleandfemalewebsitedesign,JournalofConsumerBehaviour.2006!
  • 15. 15! Geschlechtsspezifisches Design von Webanwendungen (2) ! Ergebnisse zeigen für 13 (56%) Eigenschaften statistisch signifikante Unterschiede zwischen Frauen und Männern, beispielsweise! » Frauen nutzen eher informelle Sprachelemente! » Frauen bevorzugen weiße, gelbe, rosa oder violette Typographie! » Frauen präfieren eher horizontale (d.h. breitere) Layouts ! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Moss, G.A., Gunn, R.W. and Heller, J.A.G. 2006! Derrick Barth: Designing the gender – neutral user experience. ! https://www.wpi.edu/Pubs/E-project/Available/E-project-042612-150925/unrestricted/Designingä_the_Gender-Neutral_User_Experience.pdf! Male biased ! design book inventory! Female biased ! design book inventory!
  • 16. 16! Heuristische Evaluation! Basiert auf einem analytischer Evaluationsprozess nach (Nielsen und Molich, 1991) bei dem mit einem vordefinierten Set von Heuristiken eine existierende Softwareoberfläche und deren Interaktionskonzept analysiert wird! Heuristiken sind Regeln bzw. Designrichtlinien für die Gestaltung von Benutzeroberflächen! Einsatz von Heuristiken für Kinderorientiertes Design - 110 Kriterien aus den Bereichen Oberflächendesign, Interaktionsdesign und Inhalt (Liebal und Exner, 2011)! Berücksichtigte Heuristiken nach Altersgruppen (nach Piaget)! » Konkret-operationale Phase (7-11 Jahre)! » Formal-operationale Phase (ab 11 Jahre)! ! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Nielsen, Jakob und Molich, Rolf, Heuristic evaluation of user interfaces. ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, Seattle (USA), 1990.! Liebal, Janine, Exner, Markus, Usability für Kids - Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung von Software und Websites für Kinder, Vieweg+Teubner Research, 2011.!
  • 17. 17!C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen ! Beispiele für ausgewählte Heuristiken! » Informationen sollten im sichtbaren Bereich liegen! » Einfache und fixe Navigation! » Möglichst ähnliche Interaktionstechniken verwenden! ! Einschränkung bei den verwendeten Gestaltungsrichtlinien! » Keine geschlechtsspezifische Ausrichtung! » Keine empirische Validierung! ! !
  • 18. 18! Papier Prototypen ! Methode zur nutzerorientierten Gestaltung von Software! Papier Prototypen sind gezeichnete / grobe Skizzen der geplanten Oberfläche zum Testen! Vorteile! » Schnell und einfach anzufertigen! » Frühe Veranschaulichung einer Design-Idee ! » Testen wenig aufwändig! » Maximiert die Veränderungsmöglichkeiten, bevor mit dem Programmieren begonnen wird! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !
  • 19. 19! Zusammenfassung/Erkenntnisse! Genderdifferenziertes Applikationsdesign nützlich und notwendig ! Bestehende Forschung im Bereich des genderdifferenzierten Applikationsdesigns noch unterrepräsentiert (bei Kindern anscheinend nicht existent)! Hilfestellung zur gendergerechten Anpassung bestehender Gestaltungs- und Entwicklungsmethoden nicht einfach verfügbar! Interdisziplinäre Forschungsteams erforderlich, um Forschungslücken zu schließen! C.Müller-Birn et al., Kinderorientiertes Interaktionsdesign - Fallstricke und Chancen !