-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
Angela Wroblewski geht der Frage nach wie Implementierung von Gender Mainstreaming aus der Perspektive der Evaluation erfolgen kann bzw was „gendern“ von Projekten bedeuten kann. Als vorrangiges Ziel definiert sie das Schaffen gleicher Zugangs- und Teilnahmebedingungen für Frauen und Männer. Dieses kann nur durch eine Veränderung des Arbeitsprozesses erreicht werden, zuerst durch Analyse der Ausgangssituation, Formulierung expliziter Zielsetzungen und der Entwicklung von Umsetzungsschritten mit einer abschließenden Evaluation. Als Vorraussetzungen seien beispielsweise eine klare Definition von Zuständigkeiten und Kompetenzen, Bereitstellung von Ressourcen, ein intensiver Kommunikationsprozess und die Bereitschaft zur Reflexion bestehender Verhaltensweisen genannt.
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.