SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse
Hauptseminar im Sommersemester 2019
03.04.2019 – Kick-Off
Institut für Digital Humanities | Universität zu Köln | Prof. Dr. Øyvind Eide, Dr. Jan G. Wieners
 Previously on KI und *
 „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen:
Comicanalyse“ – Inhalte und Lernziele
 Formalia
 Arbeitsaufträge zur nächsten Sitzung
Überblick 03.04.2019
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
https://arachne.dainst.org
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
https://arachne.dainst.org/categories
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper
Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “
Sommersemester 2018
Von Erongoguy - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70210806
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“
Wintersemester 2016 / 2017
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper
Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “
Sommersemester 2018
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper
Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “
Sommersemester 2018
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper
Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “
Sommersemester 2018
„Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper
Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “
Sommersemester 2018
Quelle: https://xkcd.com/1831/
„Künstliche Intelligenz und visuelle
Erzählungen: Comicanalyse“
Sommersemester 2019
Inhalte
 Visuelle Erzählungen: Comics, Graphic Novels
 Methoden der KI und Comics
 Computer Vision: Objektisolierung, Objekterkennung, etc.
 Maschinelles Lernen
Lernziele
 Entwicklung eigener Forschungsfrage(n) rund um
Comics
 Nutzung von state of the art Tools wie TensorFlow,
Keras, Caffe / Caffe2, Theano, etc.
„Künstliche Intelligenz und visuelle
Erzählungen: Comicanalyse“
Sommersemester 2019
Formalia
 (KLIPS2)
 Studienleistung
 Modulprüfung
„Künstliche Intelligenz und visuelle
Erzählungen: Comicanalyse“
Sommersemester 2019
Studienleistung Hauptseminar
 (regelmäßige Teilnahme)
 Deadline: 10. Juli 2019 (Abgabe work in progress)
 Projekt
 Code und Assets (Bilder, etc.) sind auf GitHub frei zugänglich
 Code ist dokumentiert (oder selbstdokumentierend)
 Kurze Dokumentation auf oberster Ebene des Repository (README.md) mit
Screenshots
 Lauffähiges System
„Künstliche Intelligenz und visuelle
Erzählungen: Comicanalyse“
Sommersemester 2019
Modulprüfungsteil (finale Projektabgabe)
 Deadline: 31. August 2019
 Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer schreibt ein Essay von
mindestens 1700 Wörtern (Deckblatt und Literaturverzeichnis
ausgenommen) über:
 die verwendeten Technologien (z.B. Künstliche Neuronale Netze,
Convolutional Neural Networks, Computer Vision, Haar Cascades, etc.
etc.) und ihren theoretischen Hintergrund
 über den eigenen Part im Projekt (Selbstkritik).
 Finale Abgabe von Code, Assets, Implementation und
Dokumentation.
 Keine eidesstattliche Erklärung!
Arbeitsaufträge zum 10.04.2019
Lesen Sie „Understanding
Comics: The Invisible Art“ bzw.
„Comics richtig lesen – Die
unsichtbare Kunst“ von Scott
McCloud.
Bereiten Sie gemeinsam mit
Ihren Gruppenmitgliedern für die
nächste Sitzung einen kurzen
Vortrag über Ihr Buchkapitel vor.
Gruppen
1) L. Rühle
2) E. Wickert
3) E. Wienands
4) E. Faqirzada
5) J. Jung
6) J. Michael
7) D. Baum
8) tba
/

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_ProgrammiersprachenBit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen GesetzenBit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
 
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 07_Rechnertechnologie III:...
 
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
Archäoinformatik II, Wintersemester 2015 / 2016 -- User stories und User Stor...
 
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 06_Rechnertechnologie II: ...
 

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | Kick-Off

  • 1. Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse Hauptseminar im Sommersemester 2019 03.04.2019 – Kick-Off Institut für Digital Humanities | Universität zu Köln | Prof. Dr. Øyvind Eide, Dr. Jan G. Wieners
  • 2.  Previously on KI und *  „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse“ – Inhalte und Lernziele  Formalia  Arbeitsaufträge zur nächsten Sitzung Überblick 03.04.2019
  • 3. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017 https://arachne.dainst.org
  • 4. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017 https://arachne.dainst.org/categories
  • 5. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 6. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 7. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 8. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 9. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 10. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “ Sommersemester 2018 Von Erongoguy - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70210806
  • 11.
  • 12.
  • 13. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 14. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage“ Wintersemester 2016 / 2017
  • 15. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “ Sommersemester 2018
  • 16. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “ Sommersemester 2018
  • 17. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “ Sommersemester 2018
  • 18. „Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei “ Sommersemester 2018
  • 20. „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse“ Sommersemester 2019 Inhalte  Visuelle Erzählungen: Comics, Graphic Novels  Methoden der KI und Comics  Computer Vision: Objektisolierung, Objekterkennung, etc.  Maschinelles Lernen Lernziele  Entwicklung eigener Forschungsfrage(n) rund um Comics  Nutzung von state of the art Tools wie TensorFlow, Keras, Caffe / Caffe2, Theano, etc.
  • 21. „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse“ Sommersemester 2019 Formalia  (KLIPS2)  Studienleistung  Modulprüfung
  • 22. „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse“ Sommersemester 2019 Studienleistung Hauptseminar  (regelmäßige Teilnahme)  Deadline: 10. Juli 2019 (Abgabe work in progress)  Projekt  Code und Assets (Bilder, etc.) sind auf GitHub frei zugänglich  Code ist dokumentiert (oder selbstdokumentierend)  Kurze Dokumentation auf oberster Ebene des Repository (README.md) mit Screenshots  Lauffähiges System
  • 23. „Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse“ Sommersemester 2019 Modulprüfungsteil (finale Projektabgabe)  Deadline: 31. August 2019  Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer schreibt ein Essay von mindestens 1700 Wörtern (Deckblatt und Literaturverzeichnis ausgenommen) über:  die verwendeten Technologien (z.B. Künstliche Neuronale Netze, Convolutional Neural Networks, Computer Vision, Haar Cascades, etc. etc.) und ihren theoretischen Hintergrund  über den eigenen Part im Projekt (Selbstkritik).  Finale Abgabe von Code, Assets, Implementation und Dokumentation.  Keine eidesstattliche Erklärung!
  • 24. Arbeitsaufträge zum 10.04.2019 Lesen Sie „Understanding Comics: The Invisible Art“ bzw. „Comics richtig lesen – Die unsichtbare Kunst“ von Scott McCloud. Bereiten Sie gemeinsam mit Ihren Gruppenmitgliedern für die nächste Sitzung einen kurzen Vortrag über Ihr Buchkapitel vor.
  • 25. Gruppen 1) L. Rühle 2) E. Wickert 3) E. Wienands 4) E. Faqirzada 5) J. Jung 6) J. Michael 7) D. Baum 8) tba
  • 26. /