SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Sicherstellung
                         Business Intelligence Governance




Ralf Heim                                                             15.04.2011
Consultant Strategy and Technology Management
Ralf.Heim@heimr.de
Markus Linden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen
Markus.Linden@uni-due.de
Agenda




    1     Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance

          1.1   Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur

          1.2   Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis

          1.3   Notwendigkeit der BI Governance


    2     Kernelemente einer Business Intelligence Governance

          2.1   Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien

          2.2   Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur

          2.3   Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence


    3     Fazit und Ausblick




  15.04.2011                         Heim/Linden – BI Governance             2
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
     Business Intelligence           Problemstellungen von BI                         BI Governance

                Anwender-
                              Marketing      Vertrieb      Controlling     Logistik         ….
                kreise




                   Business Intelligence
                    beschreibt einen analytischen Prozess, der operative Daten in
                    entscheidungsunterstützende Informationen für Fach- und
                    Führungskräfte aller Hierarchieebene transformiert.

                    Zu diesem Zweck werden eine Vielzahl an Techniken und Anwen-
                    dungen zur Datenbereitstellung und -aufbereitung eingesetzt



                Quell-
                                          ERP           Workflow         Sonstige
                Systeme                                                                Externe Daten
                              operative Informationssysteme und Datenbanken             (z. B. Internet)

In Anlehnung an [1], [2].
      15.04.2011                          Heim/Linden – BI Governance                                      3
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
     Business Intelligence             Problemstellungen von BI                            BI Governance

                Anwender-
                                Marketing      Vertrieb       Controlling      Logistik           ….
                kreise


               Frontend-An-       Planungs-          Berichts-               Ad-hoc         Cockpit-An-
               wendungen        anwendungen        anwendungen              Analysen        wendungen


               dezentrale
               Auswertungs-     Data Mart                       Data Mart                     Data Mart
                                               Data Mart                       Data Mart
               datenbanken


               zentrale
               Datenhaltung                            Data Warehouse

               Laden
               Transformation
               Extraktion
                                    Extrakte              Extrakte          Extrakte         Extrakte


                Quell-
                Systeme                     ERP            Workflow           Sonstige
                                                                                             Externe Daten
                                operative Informationssysteme und Datenbanken                  (z. B. Internet)

In Anlehnung an [3], [4].
      15.04.2011                            Heim/Linden – BI Governance                                           4
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
     Business Intelligence                                    Problemstellungen von BI                                                                                  BI Governance

                     Der BI-Wildwuchs der heterogenen und inkonsistenten BI-Architektur

        Anwender
                             Marketing                               Vertrieb                             Produktion                                   Logistik                                      …
        -kreise
        Frontend-
        Anwen-
        dungen
                                                                                                                                                                        System 7
                                                                                                                    System 7              System 8
                                                                                 System 8
                                                                                                                                                        System 7                                                     System 7
                                                                                                                         System 8                                                      System 8
                                                                                                                                                                                       System 7
                                                                                                                                                         System 8
                            System 6                                System D
                                                                         System 6
                                                                                                    Extrakte /                                 System E  Extrakte /
                                                                                                                                                     Transformationen
                                                                                                Transformationen
                                                              System 6                                                          System 6Extrakte /                                                    Extrakte /
                                                                                                                                                                        Extrakte /
        Datenhal-                                                                Extrakte /
                                                                                                 System 6                           Transformationen
                                                                                                                                                                    Transformationen
                                                                                                                                                                                                  Transformationen

                             Extrakte /                                                                                        Extrakte /
        tung             Transformationen         System 4
                                                                          Extrakte /
                                                                             Transformationen
                                                                    Transformationen
                                                               Extrakte /
                                                                                                      System 4
                                                                                                System 5
                                                                                                              Extrakte /
                                                                                                                           Transformationen
                                                                                                                                Extrakte /
                                                                                                                                                       System 5
                                                                                                                                                                              Extrakte /
                                            System A
                                                   Transformationen                   System 4     System B
                                                                                               Extrakte /
                                                                                                          TransformationenTransformationen ExtrakteSystem 4
                                                                                                                                       System 5        /                  Transformationen           System 5
                                                                                           Transformationen              System 4          Transformationen       System C
                                                                                                                                                                        System 5

                                                                                                         Extrakte /
                                                   Extrakte /               System 1                                             System 2
                          System 1                                        System 2                   Transformationen                                              System 3
                                               Transformationen                                               System 3
                                                                                       Extrakte /                                                       Extrakte /
                                                             System 1              Transformationen                System 2Extrakte /
                                                                                                                               System 1             Transformationen
                                                                                                                                                   System 3                    System 2                         System 3
                                ETL            ETL                ETL              ETL       System 1   ETL                ETL
                                                                                                                       Transformationen          System 2
                                                                                                                                                           ETL Extrakte / ETL     System 3
                                                                              Extrakte /                                        Extrakte /
                           Extrakte /                                       Extrakte /                       Extrakte /
                                                                          Transformationen                                 Transformationen                 Transformationen
                       Transformationen                                 Transformationen                 Transformationen
        Quell-                                              Extrakte /
                                                        Transformationen                      Extrakte /
                                                                                          Transformationen
                                                                                                               Extrakte /   Extrakte /
                                                                                                                        Transformationen
                                                                                                           Transformationen
                                                                                                                                                 Extrakte /
                                                                                                                                               Extrakte /
                                                                                                                                             Transformationen
                                                                                                                                                                            Extrakte /
                                                                                                                                                                        Transformationen/
                                                                                                                                                                                Extrakte
                                                                                                                                                                            Transformationen
                                                                                                                                                                                                                 Extrakte /
                                                                                                                                                                                                             Transformationen
                                                                                                                                           Transformationen
        Systeme               Quelle Quelle                         Quelle                                                     Quelle         Quelle       Quelle
                   Produktion   AVertrieb B                       Produktion
                                                                   F&EC               Vertrieb
                                                                                    Personal      Workflow
                                                                                                       Einkauf
                                                                                                                          F&E
                                                                                                                                 D   Personal
                                                                                                                                                F  Einkauf
                                                                                                                                                             G                                          Extern
                                                Produktion              Vertrieb                                   Personal Vertrieb Einkauf
                                                                                                        F&E Produktion                              F&E                                 Personal                Einkauf
                                                                                Produktion               Vertrieb           F&E            Personal                                Einkauf
In Anlehnung an [4], [5].
      15.04.2011                                                        Heim/Linden – BI Governance                                                                                                                    5
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
     Business Intelligence          Problemstellungen von BI                BI Governance


          Die betriebswirtschaftlichen Folgen einer solchen Architektur sind
             Hohe Kosten für Wartung, Pflege und Lizenzen
             Hoher dezentraler Ressourcenverbrauch für Projekte und Prozesse
             Unkoordinierte Umsetzung von Informationsbedürfnissen
             Mangelnde Qualität und Einheitlichkeit von Daten


          Business Intelligence muss zentral geplant und reguliert werden
             Die Planung erfolgt durch eine BI-Strategie, die fachliche, technische und
              organisatorische Ziele für BI definiert
             Die Umsetzung der Ziele wird durch eine Regulation in Form einer BI
              Governance unterstützt



In Anlehnung an [6], [7].
      15.04.2011                       Heim/Linden – BI Governance                          6
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
     Business Intelligence                     Problemstellungen von BI                                      BI Governance


                    Corporate Governance
                     IT Governance
                      BI Governance

                          Strategische BI-Ausrichtung            Richtlinien und Standards

                           Unternehmens-      IT-Strategie
                           strategie




                           Divisional- und
                                               IS-Strategien
                           Funktional-
                                               (BI-Strategie)
                           strategien


                                                      BI
                                                Governance
                        Rollen & Verantwortlichkeiten                       Lebenszyklusmgm.




                                             ERP                                                         P
                                                                                                         e
                                                                                                         r
                                                                                                         -
                                                                                                         s
                                                                                                         o
                                                                                                         n

                                                                                    Erhebung subj.       T
                                                                                    Informationsbedarf   F




Vgl. [8].
       15.04.2011                                    Heim/Linden – BI Governance                                             7
1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance
  Business Intelligence          Problemstellungen von BI                  BI Governance

                Gegenüberstellung von IT Governance, Folgen und BI Governance

  Allgemeine IT Governance Inhalte                         Ausprägungen in der Praxis
   Alignment von Strategie von IT und              Kontinuierlichen Strategic Alignment Pro-
    Business (Ziel- u. Strategieabgleich)           zess einrichten

   Wertschöpfung für das Business                  Kennzahlen zur Messung des
    durch die IT                                    Wertbeitrags durch die IT

  Vermeidung technologischer Risiken               Risiken identifizieren und ggf. minimieren
   mit Auswirkung auf das Business

   Ressourcen Management und                       Fachbereichsgerechte Verteilung der
    Kontrollmechanismen schaffen                    Ressourcen durch innerbetr. Leistungsv.

   Schaffung von Organisationsstruk-               Zuweisung von Aufgaben und Verantwor-
    turen Rahmenwerks für IT Prozesse               tung zu Organisationseinheiten

        Relevanz für die BI Governance

   15.04.2011                       Heim/Linden – BI Governance                                  8
Agenda




    1     Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance

          1.1   Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur

          1.2   Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis

          1.3   Notwendigkeit der BI Governance


    2     Kernelemente einer Business Intelligence Governance

          2.1   Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien

          2.2   Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur

          2.3   Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence


    3     Fazit und Ausblick




  15.04.2011                         Heim/Linden – BI Governance             9
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
  Inhaltliche Ausrichtung   BI-Architekturrichtlinien      Organisat. Einbettung




   15.04.2011                Heim/Linden – BI Governance                      10
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
  Inhaltliche Ausrichtung                                                      BI-Architekturrichtlinien                                  Organisat. Einbettung



                    2
    Anwender-
                        Marketing          Vertrieb              Controlling              Logistik               ….
    kreise                                                                                                                         Single Point of Truth: Das
                    1                                                                                                              DWH ist einzige Datenquelle
    Frontend-                                          3                                                                       1
    An-
                          Planungs-
                        anwendungen
                                                 Berichts-
                                               anwendungen
                                                                                  Ad-hoc
                                                                                 Analysen
                                                                                                          Cockpit-An-
                                                                                                          wendungen
                                                                                                                                   fürs Reporting. Anwender nut-
    wendungen
                                                                                                                                   zen nur die BI-Anwendungen
                    1
   dezentrale
   Auswertungs-          Data Mart
                                            Data Mart
                                                                     Data Mart
                                                                                            Data Mart
                                                                                                                   Data Mart       Semant. Vereinheitlichung der
   datenbanken                                                   4                                                             2   Begriffsverständnisse für Kenn-
                    1                                                                                                              zahlen durch einen Glossar
   zentrale
   Datenhaltung
                                                                  4
                                                       Data Warehouse [SPOT]

                                                                                                                                   Berichtsdefinition: Inhaltlich
   Laden                                                                                                                       3   und grafisch vordefinierte Aus-
   Transformation
                             Extrakte                 Extrakte                 Extrakte              Extrakte
   Extraktion                                                                                                                      wertungen

                                                                                                                                   Datenmodellierungsrichtlinien
    Quell-
    Systeme
                                     ERP               Workflow                  Sonstige                                      4   und fest vorgegebene Model-
                         operative Informationssysteme und Datenbanken
                                                                                                        Externe Daten
                                                                                                            (z. B. Internet)
                                                                                                                                   lierungstechniken


   15.04.2011                                                                     Heim/Linden – BI Governance                                                    11
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
     Inhaltliche Ausrichtung
          Allgemeines            BI-Architekturrichtlinien
                                      Instrumente               Organisat. Einbettung
                                                                    Organisation

                               Instrument: Kennzahlen-Glossar




In Anlehnung an [10].

       15.04.2011                 Heim/Linden – BI Governance                      12
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
  Inhaltliche Ausrichtung            BI-Architekturrichtlinien           Organisat. Einbettung


       Das BI Governance Board                                      Aufgaben
                                                   Entwicklung und Abstimmung von BI
       BI Governance Board (BIGB)                   Governance Richtlinien
                                                   Einbindung in im Vorfeld definierte
                    CxO                             Grundsatzentscheidungen
                                                   Regelmäßige Treffen zur Abstimmung
           FB       BICC        IT

                BI Governance




           Zusammensetzung                                          Merkmale
      Idealerweise C-Level-Sponsor                Regelmäßige und außerordentliche Treffen –
                                                    keine feste Abteilung
      Entscheidungsträger aus
       Fachbereich, IT und BICC                    Höchste Entscheidungsinstanz bzgl. BI



   15.04.2011                         Heim/Linden – BI Governance                            13
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
  Inhaltliche Ausrichtung                           BI-Architekturrichtlinien                       Organisat. Einbettung

              Prozessgruppe 1: BI-Management                                      Prozessgruppe 4: Architekturveränderungen

    #                         Beschreibung                                   #                       Beschreibung

   BIM1    Strategische Ausrichtung von BI                                 ACP1    Erfassung von Änderungsanforderungen

   BIM2    Qualitäts-, Wissens- und Risikomanagement                       ACP2    Bewertung und Priorisierung der Anforderungen

   BIM3    Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektportfolios          ACP3    Planung der BI Roadmap

   BIM4    Management der eingesetzten Ressourcen                          ACP4    Einzelprojektplanung

                                                                           ACP5    Durchführung des Projekts und Qualitätsmanagement
   BIM5    Überwachung und Kontrolle von BI
                                                                           ACP6    Management des Übergangs in die Betriebsphase


          Prozessgruppe 2: Betrieb der BI-Architektur                                 Prozessgruppe 2: Anwenderbetreuung

    #                        Beschreibung                                    #                        Beschreibung

  ARC1     Pflege der Datenmodelle der BI-Architektur                      ANB1    Planung und Durchführung von Schulungen

  ARC2     Semantische und syntakt. Harmonisierung von Daten               ANB2    Betrieb von Instrumenten (z. B. Foren)

  ARC3     Modellierung und Verwaltung von Daten                           ANB3    Unterstützung der Anwender bei Fragen (Support)

  ARC4     Sicherstellung von Systemsicherheit und Datenschutz             ANB4    Erfassung von Anforderungen

  ARC5     Management von technischen u. fachlichen Problemen              ANB5    Annahme und Verwaltung eingehender Störfälle
  ARC6     Behebung von Störfällen                                         ANB6    Umsetzung von Anforderungen im Tagesgeschäft
  ARC7     Konfiguration und Verwaltung der Anwenderzugänge




   15.04.2011                                           Heim/Linden – BI Governance                                                    14
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
  Inhaltliche Ausrichtung   BI-Architekturrichtlinien      Organisat. Einbettung




   15.04.2011                Heim/Linden – BI Governance                      15
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
     Inhaltliche Ausrichtung   BI-Architekturrichtlinien      Organisat. Einbettung




Aufbauend auf [4].

       15.04.2011               Heim/Linden – BI Governance                      16
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
     Inhaltliche Ausrichtung   BI-Architekturrichtlinien          Organisat. Einbettung




                                R Durchführend                C Zur Beratung heran zu ziehen
                                A Fachlich Verantwortlich     I Zu informieren
Aufbauend auf [9].

       15.04.2011               Heim/Linden – BI Governance                                    17
2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance
     Inhaltliche Ausrichtung                  BI-Architekturrichtlinien                  Organisat. Einbettung


    1    Governance
         Ebene                                       Übergeordneter Rahmenvertrag
                                                     Vorlage für allgemeine Verträge
                                                     Grundsätze zu den Austauschbe-
                                                      ziehungen zwischen BICC, IT und FB
                                                     Grundlagen zu SLA‘s


    2    Vertragstypen-
         Ebene                            Projektverträge                               Betriebsverträge
                              Grundsätze zur Verrechnung einmaliger           Grundlagen für Service Level für regel-
                              projektartiger Aufwendungen                     mäßig zu erbringende Services



    3    Service-
         Ebene            Architektur?         Reportentwickl.                Schulungen           1st Level Support
                       Auf Cost Center?       Service Preise für       Preiskataloge für          Service Level für
                                              die Berichtserstell.     Schulungen zu ver-         verschiedene
                                              nach Umfang/Daten        schiedenen Themen          Kanäle und Themen

In Anlehnung an [10]

        15.04.2011                              Heim/Linden – BI Governance                                         18
Agenda




    1     Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance

          1.1   Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur

          1.2   Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis

          1.3   Notwendigkeit der BI Governance


    2     Kernelemente einer Business Intelligence Governance

          2.1   Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien

          2.2   Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur

          2.3   Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence


    3     Fazit und Ausblick




  15.04.2011                         Heim/Linden – BI Governance             19
3. Fazit
                Zusammenfassung                                 Kritische Reflektion



   Die BI Governance …
        ist nicht autonom zu betrachten, sondern richtet sich an den
         übergeordneten Regelwerken und Zielen aus
        ist ein schriftlich ausformuliertes, unternehmensindividuell
         ausgestaltetes Dokument in einem Unternehmen
        umfasst oder verweist auf Richtlinien zur Umsetzung und
         Anwendung der BI-Architektur
        ist ein Rahmenwerk, dass Prozesse beschreibt und
         Zuständigkeiten für die Prozesse definiert
        fokussiert auch BI-Architekturverändernde Prozesse und
         Projekte und reguliert diese


   15.04.2011                     Heim/Linden – BI Governance                          20
3. Fazit
                Zusammenfassung                                  Kritische Reflektion



        Eine allgemeingültige Aussage über die BI Governance ist schwer
         möglich. Sie ist vielmehr unternehmensspezifisch.
        Eine BI Governance verändert Machtstrukturen und schränkt
         Anwender in ihrer Freiheit ein.
               Aufwendungen für ein Change Management
               Unzufriedenheit der Anwender
               Widerstand benachteiligter Fach- und Führungskräfte



            Der vorliegende Beitrag skizziert relevante Themenfelder. Diese sind
            unternehmensindividuell unter Beachtung des Faktoren „Mensch“ zu
            modifizieren und konkretisieren.


   15.04.2011                      Heim/Linden – BI Governance                          21
Quellen im Vortrag

   [1]     Grothe, Martin/Gentsch, Peter (2000): Business Intelligence: Aus Information Wettbewerbsvorteile
           gewinnen. München et al.: Addison-Wesley.
   [2]     Gluchowski, Peter/Gabriel, Roland/Dittmar, Carsten (2008): Management Support Systeme und Business
           Intelligence: Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Aufl. Berlin,
           Heidelberg: Springer.
   [3]     Humm, Bernhard/Wietek, Frank (2005): Architektur von Data Warehouses und Business Intelligence
           Systemen. In: InformatikSpektrum, 23: 3-14.
   [4]     Gansor, Tom/Totok, Andreas/Stock, Steffen (2010): Von der Strategie zum Business Intelligence
           Competency Center (BICC): Konzeption – Betrieb – Praxis. München, Wien: Carl Hanser.
   [5]     Dittmar, Carsten/Ossendoth, Volker (2010): Die organisatorische Dimension von Business Intelligence –
           Vorgehen und Erfahrung bei der Gestaltung von Business Intelligence Organisationen. In: Chamoni,
           Peter/Gluchowski, Peter (Hrsg.): Analytische Informationssysteme – Business Intelligence-Technologien
           und -Anwendungen, 4. Aufl. Heidelberg et al.: Springer: 59-86.
   [6]     Chamoni, Peter/Gluchowski, Peter (2004): Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen –
           Empirische Untersuchung auf Basis des Business Intelligence Maturity Model. In: Wirtschaftsinformatik,
           2: 119-128.
   [7]     Trost, Uwe/Zirkel, Martin (2008): BI-Governance – Königsdisziplin strategischer Business Intelligence. In:
           Dinter, Barbara et al. (Hrsg.): Synergien durch Integration und Informationslogistik. Bonn: Köllen: 39-52.
   [8]     Heim, Ralf/Navrade, Frank (2009): Business Intelligence Governance für eine wandlungsfähige BI-
           Architektur . In: IT Management, Novermber Ausgabe
   [9]     Johannsen, Wolfgang/Goeken, Matthias (2007): Referenzmodelle für die IT Governance – Strategische
           Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co. Heidelberg: dpunkt.
   [10]    Best-Practice-Dokumente der cundus AG (www.cundus.de)


   15.04.2011                                Heim/Linden – BI Governance                                                22

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Sicherstellung einer Business Intelligence Governance

Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Christian Schieder
 
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung WirtschaftsinformatikTutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Patrick Schwan
 
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Business Intelligence Research
 

Ähnlich wie Inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Sicherstellung einer Business Intelligence Governance (20)

PLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und Systemen
PLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und SystemenPLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und Systemen
PLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und Systemen
 
Bpmn in der praxis
Bpmn in der praxisBpmn in der praxis
Bpmn in der praxis
 
Bpmn roundtrip
Bpmn roundtripBpmn roundtrip
Bpmn roundtrip
 
ITSM mit Open Source
ITSM mit Open SourceITSM mit Open Source
ITSM mit Open Source
 
Systematika Business Intelligence Specialists
Systematika Business Intelligence SpecialistsSystematika Business Intelligence Specialists
Systematika Business Intelligence Specialists
 
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder WikiPLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
PLM Open Hours - DMS, ERP, PDM oder Wiki
 
Schulug Grundlagen SAP BI / BW
Schulug Grundlagen SAP BI / BWSchulug Grundlagen SAP BI / BW
Schulug Grundlagen SAP BI / BW
 
mühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKuchamühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKucha
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
 
2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke
 
IT-Architektur für Digital Commerce
IT-Architektur für Digital CommerceIT-Architektur für Digital Commerce
IT-Architektur für Digital Commerce
 
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung WirtschaftsinformatikTutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
Tutorium Einführung Wirtschaftsinformatik
 
SAP Consulting Planungskit via bi ip_SAP BO Analysis and SAP mobility
SAP Consulting Planungskit via bi ip_SAP BO Analysis and SAP mobility SAP Consulting Planungskit via bi ip_SAP BO Analysis and SAP mobility
SAP Consulting Planungskit via bi ip_SAP BO Analysis and SAP mobility
 
BPMN in der Praxis
BPMN in der PraxisBPMN in der Praxis
BPMN in der Praxis
 
CWMC Insights 2020|07 - Technischer Überblick SAP MII
CWMC Insights 2020|07 - Technischer Überblick SAP MIICWMC Insights 2020|07 - Technischer Überblick SAP MII
CWMC Insights 2020|07 - Technischer Überblick SAP MII
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18n
 
Datenmanagement 2.0: Active Datamanagement (ADM)
Datenmanagement 2.0: Active Datamanagement (ADM)Datenmanagement 2.0: Active Datamanagement (ADM)
Datenmanagement 2.0: Active Datamanagement (ADM)
 
20100506 JAX BPMN 2.0 in der Praxis
20100506 JAX BPMN 2.0 in der Praxis20100506 JAX BPMN 2.0 in der Praxis
20100506 JAX BPMN 2.0 in der Praxis
 
Ec13 xpages-basic
Ec13 xpages-basicEc13 xpages-basic
Ec13 xpages-basic
 
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-WerkzeugenDatenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
Datenqualitätsanalyse mit modernen Business-Intelligence-Werkzeugen
 

Mehr von Ralf Heim

Governance für wandlungsfähige BI-Architekturen
Governance für wandlungsfähige BI-ArchitekturenGovernance für wandlungsfähige BI-Architekturen
Governance für wandlungsfähige BI-Architekturen
Ralf Heim
 
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
Ralf Heim
 

Mehr von Ralf Heim (7)

Ein Framework zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen
Ein Framework zur Gestaltung und Bewertung von GeschäftsmodellenEin Framework zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen
Ein Framework zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen
 
The Digital Tomorrow - Innovations on the Business Intelligence Market
The Digital Tomorrow - Innovations on the Business Intelligence MarketThe Digital Tomorrow - Innovations on the Business Intelligence Market
The Digital Tomorrow - Innovations on the Business Intelligence Market
 
Assessing the Value for Emerging Technology
Assessing the Value for Emerging TechnologyAssessing the Value for Emerging Technology
Assessing the Value for Emerging Technology
 
Komplexe Zukunft planbar machen
Komplexe Zukunft planbar machenKomplexe Zukunft planbar machen
Komplexe Zukunft planbar machen
 
Governance für wandlungsfähige BI-Architekturen
Governance für wandlungsfähige BI-ArchitekturenGovernance für wandlungsfähige BI-Architekturen
Governance für wandlungsfähige BI-Architekturen
 
Making uncertainties manageable - Risk-based Planning
Making uncertainties manageable - Risk-based PlanningMaking uncertainties manageable - Risk-based Planning
Making uncertainties manageable - Risk-based Planning
 
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
Introducing a Business Model Development and Evaluation Framework (BMDEF)
 

Inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Sicherstellung einer Business Intelligence Governance

  • 1. Inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Sicherstellung Business Intelligence Governance Ralf Heim 15.04.2011 Consultant Strategy and Technology Management Ralf.Heim@heimr.de Markus Linden Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen Markus.Linden@uni-due.de
  • 2. Agenda 1 Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance 1.1 Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur 1.2 Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis 1.3 Notwendigkeit der BI Governance 2 Kernelemente einer Business Intelligence Governance 2.1 Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien 2.2 Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur 2.3 Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence 3 Fazit und Ausblick 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 2
  • 3. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance Anwender- Marketing Vertrieb Controlling Logistik …. kreise Business Intelligence beschreibt einen analytischen Prozess, der operative Daten in entscheidungsunterstützende Informationen für Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebene transformiert. Zu diesem Zweck werden eine Vielzahl an Techniken und Anwen- dungen zur Datenbereitstellung und -aufbereitung eingesetzt Quell- ERP Workflow Sonstige Systeme Externe Daten operative Informationssysteme und Datenbanken (z. B. Internet) In Anlehnung an [1], [2]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 3
  • 4. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance Anwender- Marketing Vertrieb Controlling Logistik …. kreise Frontend-An- Planungs- Berichts- Ad-hoc Cockpit-An- wendungen anwendungen anwendungen Analysen wendungen dezentrale Auswertungs- Data Mart Data Mart Data Mart Data Mart Data Mart datenbanken zentrale Datenhaltung Data Warehouse Laden Transformation Extraktion Extrakte Extrakte Extrakte Extrakte Quell- Systeme ERP Workflow Sonstige Externe Daten operative Informationssysteme und Datenbanken (z. B. Internet) In Anlehnung an [3], [4]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 4
  • 5. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance Der BI-Wildwuchs der heterogenen und inkonsistenten BI-Architektur Anwender Marketing Vertrieb Produktion Logistik … -kreise Frontend- Anwen- dungen System 7 System 7 System 8 System 8 System 7 System 7 System 8 System 8 System 7 System 8 System 6 System D System 6 Extrakte / System E Extrakte / Transformationen Transformationen System 6 System 6Extrakte / Extrakte / Extrakte / Datenhal- Extrakte / System 6 Transformationen Transformationen Transformationen Extrakte / Extrakte / tung Transformationen System 4 Extrakte / Transformationen Transformationen Extrakte / System 4 System 5 Extrakte / Transformationen Extrakte / System 5 Extrakte / System A Transformationen System 4 System B Extrakte / TransformationenTransformationen ExtrakteSystem 4 System 5 / Transformationen System 5 Transformationen System 4 Transformationen System C System 5 Extrakte / Extrakte / System 1 System 2 System 1 System 2 Transformationen System 3 Transformationen System 3 Extrakte / Extrakte / System 1 Transformationen System 2Extrakte / System 1 Transformationen System 3 System 2 System 3 ETL ETL ETL ETL System 1 ETL ETL Transformationen System 2 ETL Extrakte / ETL System 3 Extrakte / Extrakte / Extrakte / Extrakte / Extrakte / Transformationen Transformationen Transformationen Transformationen Transformationen Transformationen Quell- Extrakte / Transformationen Extrakte / Transformationen Extrakte / Extrakte / Transformationen Transformationen Extrakte / Extrakte / Transformationen Extrakte / Transformationen/ Extrakte Transformationen Extrakte / Transformationen Transformationen Systeme Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Produktion AVertrieb B Produktion F&EC Vertrieb Personal Workflow Einkauf F&E D Personal F Einkauf G Extern Produktion Vertrieb Personal Vertrieb Einkauf F&E Produktion F&E Personal Einkauf Produktion Vertrieb F&E Personal Einkauf In Anlehnung an [4], [5]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 5
  • 6. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance  Die betriebswirtschaftlichen Folgen einer solchen Architektur sind  Hohe Kosten für Wartung, Pflege und Lizenzen  Hoher dezentraler Ressourcenverbrauch für Projekte und Prozesse  Unkoordinierte Umsetzung von Informationsbedürfnissen  Mangelnde Qualität und Einheitlichkeit von Daten  Business Intelligence muss zentral geplant und reguliert werden  Die Planung erfolgt durch eine BI-Strategie, die fachliche, technische und organisatorische Ziele für BI definiert  Die Umsetzung der Ziele wird durch eine Regulation in Form einer BI Governance unterstützt In Anlehnung an [6], [7]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 6
  • 7. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance Corporate Governance IT Governance BI Governance Strategische BI-Ausrichtung Richtlinien und Standards Unternehmens- IT-Strategie strategie Divisional- und IS-Strategien Funktional- (BI-Strategie) strategien BI Governance Rollen & Verantwortlichkeiten Lebenszyklusmgm. ERP P e r - s o n Erhebung subj. T Informationsbedarf F Vgl. [8]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 7
  • 8. 1. Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance Business Intelligence Problemstellungen von BI BI Governance Gegenüberstellung von IT Governance, Folgen und BI Governance Allgemeine IT Governance Inhalte Ausprägungen in der Praxis  Alignment von Strategie von IT und Kontinuierlichen Strategic Alignment Pro- Business (Ziel- u. Strategieabgleich) zess einrichten  Wertschöpfung für das Business Kennzahlen zur Messung des durch die IT Wertbeitrags durch die IT  Vermeidung technologischer Risiken Risiken identifizieren und ggf. minimieren mit Auswirkung auf das Business  Ressourcen Management und Fachbereichsgerechte Verteilung der Kontrollmechanismen schaffen Ressourcen durch innerbetr. Leistungsv.  Schaffung von Organisationsstruk- Zuweisung von Aufgaben und Verantwor- turen Rahmenwerks für IT Prozesse tung zu Organisationseinheiten Relevanz für die BI Governance 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 8
  • 9. Agenda 1 Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance 1.1 Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur 1.2 Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis 1.3 Notwendigkeit der BI Governance 2 Kernelemente einer Business Intelligence Governance 2.1 Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien 2.2 Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur 2.3 Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence 3 Fazit und Ausblick 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 9
  • 10. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 10
  • 11. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung 2 Anwender- Marketing Vertrieb Controlling Logistik …. kreise Single Point of Truth: Das 1 DWH ist einzige Datenquelle Frontend- 3 1 An- Planungs- anwendungen Berichts- anwendungen Ad-hoc Analysen Cockpit-An- wendungen fürs Reporting. Anwender nut- wendungen zen nur die BI-Anwendungen 1 dezentrale Auswertungs- Data Mart Data Mart Data Mart Data Mart Data Mart Semant. Vereinheitlichung der datenbanken 4 2 Begriffsverständnisse für Kenn- 1 zahlen durch einen Glossar zentrale Datenhaltung 4 Data Warehouse [SPOT] Berichtsdefinition: Inhaltlich Laden 3 und grafisch vordefinierte Aus- Transformation Extrakte Extrakte Extrakte Extrakte Extraktion wertungen Datenmodellierungsrichtlinien Quell- Systeme ERP Workflow Sonstige 4 und fest vorgegebene Model- operative Informationssysteme und Datenbanken Externe Daten (z. B. Internet) lierungstechniken 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 11
  • 12. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung Allgemeines BI-Architekturrichtlinien Instrumente Organisat. Einbettung Organisation Instrument: Kennzahlen-Glossar In Anlehnung an [10]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 12
  • 13. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung Das BI Governance Board Aufgaben  Entwicklung und Abstimmung von BI BI Governance Board (BIGB) Governance Richtlinien  Einbindung in im Vorfeld definierte CxO Grundsatzentscheidungen  Regelmäßige Treffen zur Abstimmung FB BICC IT BI Governance Zusammensetzung Merkmale  Idealerweise C-Level-Sponsor  Regelmäßige und außerordentliche Treffen – keine feste Abteilung  Entscheidungsträger aus Fachbereich, IT und BICC  Höchste Entscheidungsinstanz bzgl. BI 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 13
  • 14. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung Prozessgruppe 1: BI-Management Prozessgruppe 4: Architekturveränderungen # Beschreibung # Beschreibung BIM1 Strategische Ausrichtung von BI ACP1 Erfassung von Änderungsanforderungen BIM2 Qualitäts-, Wissens- und Risikomanagement ACP2 Bewertung und Priorisierung der Anforderungen BIM3 Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektportfolios ACP3 Planung der BI Roadmap BIM4 Management der eingesetzten Ressourcen ACP4 Einzelprojektplanung ACP5 Durchführung des Projekts und Qualitätsmanagement BIM5 Überwachung und Kontrolle von BI ACP6 Management des Übergangs in die Betriebsphase Prozessgruppe 2: Betrieb der BI-Architektur Prozessgruppe 2: Anwenderbetreuung # Beschreibung # Beschreibung ARC1 Pflege der Datenmodelle der BI-Architektur ANB1 Planung und Durchführung von Schulungen ARC2 Semantische und syntakt. Harmonisierung von Daten ANB2 Betrieb von Instrumenten (z. B. Foren) ARC3 Modellierung und Verwaltung von Daten ANB3 Unterstützung der Anwender bei Fragen (Support) ARC4 Sicherstellung von Systemsicherheit und Datenschutz ANB4 Erfassung von Anforderungen ARC5 Management von technischen u. fachlichen Problemen ANB5 Annahme und Verwaltung eingehender Störfälle ARC6 Behebung von Störfällen ANB6 Umsetzung von Anforderungen im Tagesgeschäft ARC7 Konfiguration und Verwaltung der Anwenderzugänge 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 14
  • 15. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 15
  • 16. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung Aufbauend auf [4]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 16
  • 17. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung R Durchführend C Zur Beratung heran zu ziehen A Fachlich Verantwortlich I Zu informieren Aufbauend auf [9]. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 17
  • 18. 2. Kernelemente einer Business Intelligence Governance Inhaltliche Ausrichtung BI-Architekturrichtlinien Organisat. Einbettung 1 Governance Ebene Übergeordneter Rahmenvertrag  Vorlage für allgemeine Verträge  Grundsätze zu den Austauschbe- ziehungen zwischen BICC, IT und FB  Grundlagen zu SLA‘s 2 Vertragstypen- Ebene Projektverträge Betriebsverträge Grundsätze zur Verrechnung einmaliger Grundlagen für Service Level für regel- projektartiger Aufwendungen mäßig zu erbringende Services 3 Service- Ebene Architektur? Reportentwickl. Schulungen 1st Level Support Auf Cost Center? Service Preise für Preiskataloge für Service Level für die Berichtserstell. Schulungen zu ver- verschiedene nach Umfang/Daten schiedenen Themen Kanäle und Themen In Anlehnung an [10] 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 18
  • 19. Agenda 1 Einführung in die Business Intelligence (BI) Governance 1.1 Einführung in Business Intelligence und die BI-Architektur 1.2 Problemstellung von BI in der Unternehmenspraxis 1.3 Notwendigkeit der BI Governance 2 Kernelemente einer Business Intelligence Governance 2.1 Ausrichtung an übergeordneten Regelwerken und Strategien 2.2 Richtlinien für Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur 2.3 Organisatorische Sicherstellung von Business Intelligence 3 Fazit und Ausblick 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 19
  • 20. 3. Fazit Zusammenfassung Kritische Reflektion Die BI Governance …  ist nicht autonom zu betrachten, sondern richtet sich an den übergeordneten Regelwerken und Zielen aus  ist ein schriftlich ausformuliertes, unternehmensindividuell ausgestaltetes Dokument in einem Unternehmen  umfasst oder verweist auf Richtlinien zur Umsetzung und Anwendung der BI-Architektur  ist ein Rahmenwerk, dass Prozesse beschreibt und Zuständigkeiten für die Prozesse definiert  fokussiert auch BI-Architekturverändernde Prozesse und Projekte und reguliert diese 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 20
  • 21. 3. Fazit Zusammenfassung Kritische Reflektion  Eine allgemeingültige Aussage über die BI Governance ist schwer möglich. Sie ist vielmehr unternehmensspezifisch.  Eine BI Governance verändert Machtstrukturen und schränkt Anwender in ihrer Freiheit ein.  Aufwendungen für ein Change Management  Unzufriedenheit der Anwender  Widerstand benachteiligter Fach- und Führungskräfte Der vorliegende Beitrag skizziert relevante Themenfelder. Diese sind unternehmensindividuell unter Beachtung des Faktoren „Mensch“ zu modifizieren und konkretisieren. 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 21
  • 22. Quellen im Vortrag [1] Grothe, Martin/Gentsch, Peter (2000): Business Intelligence: Aus Information Wettbewerbsvorteile gewinnen. München et al.: Addison-Wesley. [2] Gluchowski, Peter/Gabriel, Roland/Dittmar, Carsten (2008): Management Support Systeme und Business Intelligence: Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. [3] Humm, Bernhard/Wietek, Frank (2005): Architektur von Data Warehouses und Business Intelligence Systemen. In: InformatikSpektrum, 23: 3-14. [4] Gansor, Tom/Totok, Andreas/Stock, Steffen (2010): Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC): Konzeption – Betrieb – Praxis. München, Wien: Carl Hanser. [5] Dittmar, Carsten/Ossendoth, Volker (2010): Die organisatorische Dimension von Business Intelligence – Vorgehen und Erfahrung bei der Gestaltung von Business Intelligence Organisationen. In: Chamoni, Peter/Gluchowski, Peter (Hrsg.): Analytische Informationssysteme – Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen, 4. Aufl. Heidelberg et al.: Springer: 59-86. [6] Chamoni, Peter/Gluchowski, Peter (2004): Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen – Empirische Untersuchung auf Basis des Business Intelligence Maturity Model. In: Wirtschaftsinformatik, 2: 119-128. [7] Trost, Uwe/Zirkel, Martin (2008): BI-Governance – Königsdisziplin strategischer Business Intelligence. In: Dinter, Barbara et al. (Hrsg.): Synergien durch Integration und Informationslogistik. Bonn: Köllen: 39-52. [8] Heim, Ralf/Navrade, Frank (2009): Business Intelligence Governance für eine wandlungsfähige BI- Architektur . In: IT Management, Novermber Ausgabe [9] Johannsen, Wolfgang/Goeken, Matthias (2007): Referenzmodelle für die IT Governance – Strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co. Heidelberg: dpunkt. [10] Best-Practice-Dokumente der cundus AG (www.cundus.de) 15.04.2011 Heim/Linden – BI Governance 22