SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
C++11 und C++14 
Was bringen die neuen Standards? 
Holger Jakobsholger@jakobs.com – http://plausibolo.de
kurze Geschichte von C++ 
●Erfinder von C++ ist BjarneStroustrup 
●1979: C with Classes 
●1984: Umbenennung in C++ 
●1985: C++ 1.0 
●1989: C++ 2.0 
●1998: ISO C++ 
●2011: ISO C++11 
●2014: ISO C++14
Haupt-Eigenschaften 
●Code läuft als nativer Code direkt auf Hardware – keine virtuelle Maschine. 
●Code ist typsicher (weitestgehend, Ausnahmen beruhen auf C-Kompatibilität). 
●Destruktoren räumen den Speicher auf, keine Garbage Collection – denn Speicher ist nicht alles! 
●Objekte werden auf dem Stack erzeugt, nicht ständig mit new auf dem Heap!
Haupt-Eigenschaften 
●C++ gehört niemandem. 
●Es gibt eine umfangreiche Standardbibliothek, aber ihr fehlen noch wesentliche Dinge: 
–GUI-Programmierung (große Auswahl vorhanden: Qt, Tk, Gtk+, wxWidgets, … – aber kein Standard) 
–XML-Bibliothek 
–Unterstützung für Web-Programmierung
C++ 1.0 - 1985 
Hauptsächliche Neuigkeiten: 
●Overloading von Funktionen/Methoden 
●virtuelle Funktionen, virtual 
●Referenzen als Ergänzung zu Zeigern 
●echte Konstanten 
●Kommentare mit //
C++ 2.0 - 1989 
Hauptsächliche Neuigkeiten: 
●Mehrfachvererbung 
●abstrakte Klassen 
●statische Methoden 
●Schlüsselwort protected
ISO C++98 
●STL wurde Teil der C++ Standard Library 
●Deklaration von lokalen Laufvariablen in for 
●Typecasts: a = double (y); 
●Weglassen des .h beim #include: #include <iostream> 
●Namespaces, Datentypen string bool 
●stringstream statt strstream 
●eine Reihe neuer Schlüsselwörter
ISO C++11 
●Eigentlich war C++0x geplant … 
●Ziele (Stroustrup) 
–Make C++ a better language for systems programming and library building 
–Make C++ easier to teach and learn 
●Stroustrup: The range of abstractions that C++ can express elegantly, flexibly, and at zero costs compared to hand-crafted specialized code has greatly increased.
Neuerungen in ISO C++11 
●Rvalues und Move Semantics 
●echte enum-Typen 
●long long (mind. 64 bit) 
●generalisierte konstante Ausdrücke constexpr 
●Nullpointer nullptr 
●Kontrolle durch default delete 
●Typherleitung durch auto 
●Initialisierung durch { … }
Neuerungen in ISO C++11 
●static_assert 
●raw Strings 
●Lambda-Ausdrücke 
●reguläre Ausdrücke (bei g++ erst ab 4.9) 
●Threads 
●variabel lange Parameterlisten für Templates 
●„smart“ pointers 
●Zeitbibliothek chrono
Rvalue und Move-Semantics 
●Kopierkonstruktor X(const X&); 
●neu: Move-Konstruktor X(X&&); 
●Zuweisung X& operator=(const X&); 
●neu: Move-Zuweisung X& operator=(X&&); 
●Gründe hierfür: 
–Speicherplatz sparen 
–Performance verbessern 
–Rückgabemöglichkeit ohne Zeiger
Rvalue und Move-Semantics 
●siehe matrix-move.cpp 
●Was man nicht machen darf: mit new neuen Speicher in operator+ holen und dann eine Referenz darauf zurückgeben. 
●Grund: Wer ist für die Dereferenzierung verantwortlich? Was passiert, wenn vor der Rückgabe eine Exception geworfen wird? 
●Also: Nirgendwo new machen, wo das zugehörige delete nicht dabei ist.
Rvalue und Move-Semantics 
●Compiler erzeugt automatisch: 
–default-Konstruktor 
–copy-Konstruktor und copy-Zuweisung 
–move-Konstruktor und move-Zuweisung 
–Destruktor 
●Wenn man nur eines davon selbst definiert, fehlen die anderen! 
●Lösung (hier am Beispiel des move-Konstruktors): X(X&&) = default;
Rvalue und Move-Semantics 
●Woher weiß der Compiler, ob er move oder copy machen soll? 
●Bei Werterückgaben weiß er das. 
●sonst Hinweis geben mit std::move(x); template <typename T> void swap (T &a, T &b) { T tmp = std::move(a); a = std::move(b); b = std::move(tmp); }
Consider how to return a potentially large number of elements from a function. Here is a conventional C++98 function returning the indices of string matches: 
vector<int>* find_all (vector<string>& vs, const string& s) { vector<int>* res = new vector<int>; for (int i = 0; i < vs->size(); ++i) if (vs[i] == s) res->push_back(i); return res; } 
vector<int>* pvi = find_all(some_vec,"vindaloo"); for (vector<int>::iterator p = pvi->begin(); p!=pvi->end(); ++p) cout << *p << " is a matchn"; // … delete pvi; 
Quelle: http://www.informit.com/articles/article.aspx?p=2080042 
sonst: memory leak!
Move semantics allows a significant simplification: 
vector<int> find_all(vector<string>& vs, const string& s) { vector<int> res; for (int i = 0; i<vs.size(); ++i) if (vs[i] == s) res.push_back(i); return res; } 
for (int x: find_all(some_vec,"vindaloo")) cout << x << " is a matchn"; 
Auch die Wiedergabe ist viele einfacher! 
Natürlich kann es auch kein Memory Leak geben, denn es muss nichts mit delete freigegeben werden. 
move-Semantik
unique_ptr und shared_ptr 
●unique_ptr kann nicht kopiert werden. 
●Ihm gehört der Speicher, auf den er zeigt. 
●Geht er out of scope, gibt er den Speicher frei. 
●Eigentümerschaft kann übertragen werden. 
●shared_ptr kann mehrere Eigentümer haben. 
●Er hat einen Referenzzähler. 
●Geht der Zähler auf 0, wird der Speicher freigegeben.
weak_ptr 
●weak_ptr zeigt auf einen shared_ptr 
●Referenzzähler wird für weak_ptr nicht hochgezählt. 
●Daher kann das Objekt auch jederzeit gelöscht werden. 
●Vor Zugriff muss er in einen shared_ptr umgewandelt werden mittels lock()
Was sollten C-Programmierer sofort vergessen? 
Eigentlich alles, was Stress macht bzw. gefährlich ist (buffer overflow): 
●Zeichenketten à la C, also char[] und char*, stattdessen string verwenden! 
●Alle Arrays, stattdessen Standardcontainer verwenden: array vector list deque forward_list set map 
●C-I/O wie printf() fprintf() fgets(), stattdessen iostream verwenden. 
●Zeiger zur Parameterübergabe oder Wertrückgabe, stattdessen const& und Move-Semantik verwenden
Neu in C++14 
C++14 ist nur ein Finetuning, nicht vergleichbar mit C++11 
void sort(Container& c); vector<string> vs {"Hello", "new", "World"}; sort(vs);// fine: vs is a Container 
template<Sortable Cont> void sort(Cont& container); vector<double> vec {1.2, 4.5, 0.5, -1.2}; list<int> lst {1, 3, 5, 4, 6, 8,2}; sort(vec);// OK: a vector is Sortablesort(lst); // Error at (this) point of use: // Sortable requires random access
Neu in C++14 
template<class T> constexpr T pi = T(3.1415926535897932385); 
//C++14, a variable template in usetemplate<typename T> T circular_area(T r) { return pi<T> * r * r; } 
double darea = circular_area(5.5); //uses pi<double> 
float farea = circular_area(5.5f); //uses pi<float> 
Template-Variablen sind nicht auf eingebaute Typen beschränkt. matrix<T>, complex<T> usw. gehen auch.
Danke für eure Zeit und Aufmerk- samkeit! 
Holger@Jakobs.com http://plausibolo.de
C++11 und c++14

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

TMQL tutorial - part 4
TMQL tutorial - part 4TMQL tutorial - part 4
TMQL tutorial - part 4Lutz Maicher
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnung
oberprima
 
Garbage Collection
Garbage CollectionGarbage Collection
Garbage CollectionTim Furche
 
JSTF-Workshop Teil 1
JSTF-Workshop Teil 1JSTF-Workshop Teil 1
JSTF-Workshop Teil 1
Tobias Adam
 
Polynomdivision
PolynomdivisionPolynomdivision
Polynomdivision
oberprima
 
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScriptDas lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
Benjamin Schmid
 
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ BindingsSchneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
Patrick Charrier
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnung
oberprima
 
Integralrechnung
IntegralrechnungIntegralrechnung
Integralrechnung
oberprima
 
Typescript
TypescriptTypescript
Typescript
Sebastian Springer
 
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScriptÜbersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
norbert_kehrer
 
TypeScript
TypeScriptTypeScript
TypeScript
Jens Siebert
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
PaulFestl
 
Java Streams und Lambdas
Java Streams und LambdasJava Streams und Lambdas
Java Streams und Lambdas
Nane Kratzke
 
Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python
Andreas Schreiber
 

Was ist angesagt? (18)

TMQL tutorial - part 4
TMQL tutorial - part 4TMQL tutorial - part 4
TMQL tutorial - part 4
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnung
 
Garbage Collection
Garbage CollectionGarbage Collection
Garbage Collection
 
JSTF-Workshop Teil 1
JSTF-Workshop Teil 1JSTF-Workshop Teil 1
JSTF-Workshop Teil 1
 
Polynomdivision
PolynomdivisionPolynomdivision
Polynomdivision
 
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScriptDas lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScript
 
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ BindingsSchneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
Schneller Einstieg in OpenCL mit C++ Bindings
 
Aufgaben Flächenberechnung
Aufgaben FlächenberechnungAufgaben Flächenberechnung
Aufgaben Flächenberechnung
 
Integralrechnung
IntegralrechnungIntegralrechnung
Integralrechnung
 
Typescript
TypescriptTypescript
Typescript
 
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScriptÜbersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
 
TypeScript
TypeScriptTypeScript
TypeScript
 
07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton07 abiturvorbereitung analysis newton
07 abiturvorbereitung analysis newton
 
Java Streams und Lambdas
Java Streams und LambdasJava Streams und Lambdas
Java Streams und Lambdas
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 06: Rechnertechnologie II: D...
 
Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python Die freie Programmiersprache Python
Die freie Programmiersprache Python
 
WiSe 2013 | Programmierpraktikum C++ - 05_Strukturierung von Anwendungen
WiSe 2013 | Programmierpraktikum C++ - 05_Strukturierung von AnwendungenWiSe 2013 | Programmierpraktikum C++ - 05_Strukturierung von Anwendungen
WiSe 2013 | Programmierpraktikum C++ - 05_Strukturierung von Anwendungen
 
Messen mit LabVIEW- Block 3
Messen mit LabVIEW- Block 3Messen mit LabVIEW- Block 3
Messen mit LabVIEW- Block 3
 

Andere mochten auch

Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantil
Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantilRazones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantil
Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantilMerly Gonzalez
 
Avance del multimedio
Avance del multimedioAvance del multimedio
Avance del multimedio
jeycoga
 
La cabellera
La cabelleraLa cabellera
La cabellera
lmorenoh
 
Presentacion de culturismo
Presentacion de culturismoPresentacion de culturismo
Presentacion de culturismo
Darracha
 
Imagen
ImagenImagen
Deportes
DeportesDeportes
buchcamp
buchcampbuchcamp
buchcamp
Alexander Vieß
 
Guwahati event ppt phase 1
Guwahati  event ppt phase 1Guwahati  event ppt phase 1
Guwahati event ppt phase 1
Davistine Liddle
 
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Aleja Torres
 
Storyboard tecnicas audiovisuales
Storyboard tecnicas audiovisualesStoryboard tecnicas audiovisuales
Storyboard tecnicas audiovisuales
Alessandra Visconti
 
Trabajo
TrabajoTrabajo
Trabajo
christian
 
Capas
CapasCapas
Capas
horellano
 
Bereich Arbeitsschutz
Bereich ArbeitsschutzBereich Arbeitsschutz
Bereich ArbeitsschutzBITE GmbH
 
Productividad
ProductividadProductividad
Productividad
Alirio Gonzalez
 
Présentation corpo 2015
Présentation corpo 2015Présentation corpo 2015
Présentation corpo 2015
algodesign
 
Cie
CieCie
Santa maría de la esperanza
Santa maría de la esperanzaSanta maría de la esperanza
Santa maría de la esperanza
marsegundo
 

Andere mochten auch (20)

Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantil
Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantilRazones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantil
Razones por las cuales estudiamos licenciatura en pedagogia infantil
 
Avance del multimedio
Avance del multimedioAvance del multimedio
Avance del multimedio
 
La cabellera
La cabelleraLa cabellera
La cabellera
 
Presentacion de culturismo
Presentacion de culturismoPresentacion de culturismo
Presentacion de culturismo
 
Presentacionins
PresentacioninsPresentacionins
Presentacionins
 
Imagen
ImagenImagen
Imagen
 
Deportes
DeportesDeportes
Deportes
 
buchcamp
buchcampbuchcamp
buchcamp
 
Guwahati event ppt phase 1
Guwahati  event ppt phase 1Guwahati  event ppt phase 1
Guwahati event ppt phase 1
 
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
Propuesta a los estudiantes medio ambiente (1)
 
Storyboard tecnicas audiovisuales
Storyboard tecnicas audiovisualesStoryboard tecnicas audiovisuales
Storyboard tecnicas audiovisuales
 
Transalp 2007
Transalp 2007Transalp 2007
Transalp 2007
 
Trabajo
TrabajoTrabajo
Trabajo
 
Capas
CapasCapas
Capas
 
Bereich Arbeitsschutz
Bereich ArbeitsschutzBereich Arbeitsschutz
Bereich Arbeitsschutz
 
Productividad
ProductividadProductividad
Productividad
 
Présentation corpo 2015
Présentation corpo 2015Présentation corpo 2015
Présentation corpo 2015
 
Cie
CieCie
Cie
 
Santa maría de la esperanza
Santa maría de la esperanzaSanta maría de la esperanza
Santa maría de la esperanza
 
Calendario2005
Calendario2005Calendario2005
Calendario2005
 

Ähnlich wie C++11 und c++14

Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Jörn Dinkla
 
Der C++ Standard
Der C++ StandardDer C++ Standard
Der C++ Standardtutego
 
Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgabenmaikinger
 
Übungsaufgaben SS2010
Übungsaufgaben SS2010Übungsaufgaben SS2010
Übungsaufgaben SS2010maikinger
 
Go - Googles Sprache für skalierbare Systeme
Go - Googles Sprache für skalierbare SystemeGo - Googles Sprache für skalierbare Systeme
Go - Googles Sprache für skalierbare Systeme
Frank Müller
 
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der PraxisGPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
Jörn Dinkla
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)GEEKcon
 
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google GoSkalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
Frank Müller
 
SchüLerscript Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsole
SchüLerscript   Imperative Programmierung Mit Der Delphi KonsoleSchüLerscript   Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsole
SchüLerscript Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsoleguestcf99
 
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz vieleMulti-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Jörn Dinkla
 
Java und Go im Vergleich
Java und Go im VergleichJava und Go im Vergleich
Java und Go im Vergleich
QAware GmbH
 
Scalaz introduction for Java programmers
Scalaz introduction for Java programmersScalaz introduction for Java programmers
Scalaz introduction for Java programmers
Bernhard Huemer
 
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
Christian Kauhaus
 
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
gedoplan
 
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte FehlerbehandlungLösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
roskakori
 
Eine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
Eine Reise durch den PostgreSQL OptimizerEine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
Eine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
psoo1978
 
Node.js Security
Node.js SecurityNode.js Security
Node.js Security
Sebastian Springer
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino Developers
Ulrich Krause
 
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDAFH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
Marcus Riemer
 

Ähnlich wie C++11 und c++14 (20)

Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
 
Der C++ Standard
Der C++ StandardDer C++ Standard
Der C++ Standard
 
Übungsaufgaben
ÜbungsaufgabenÜbungsaufgaben
Übungsaufgaben
 
Übungsaufgaben SS2010
Übungsaufgaben SS2010Übungsaufgaben SS2010
Übungsaufgaben SS2010
 
Go - Googles Sprache für skalierbare Systeme
Go - Googles Sprache für skalierbare SystemeGo - Googles Sprache für skalierbare Systeme
Go - Googles Sprache für skalierbare Systeme
 
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der PraxisGPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
GPU-Computing mit CUDA und OpenCL in der Praxis
 
Messen mit LabVIEW - Block 5
Messen mit LabVIEW - Block 5Messen mit LabVIEW - Block 5
Messen mit LabVIEW - Block 5
 
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
Differenzial Analyse in der Praxis (Florian Walther)
 
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google GoSkalierbare Anwendungen mit Google Go
Skalierbare Anwendungen mit Google Go
 
SchüLerscript Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsole
SchüLerscript   Imperative Programmierung Mit Der Delphi KonsoleSchüLerscript   Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsole
SchüLerscript Imperative Programmierung Mit Der Delphi Konsole
 
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz vieleMulti-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
Multi-GPU-Computing: Eins, zwei, drei, ganz viele
 
Java und Go im Vergleich
Java und Go im VergleichJava und Go im Vergleich
Java und Go im Vergleich
 
Scalaz introduction for Java programmers
Scalaz introduction for Java programmersScalaz introduction for Java programmers
Scalaz introduction for Java programmers
 
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
nagiosplugin - eine Python-Biblioth­ek für Monitoring-Plug­ins
 
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
Battle of the Languages: Java und Python im Wettstreit beim Lösen von Program...
 
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte FehlerbehandlungLösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
 
Eine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
Eine Reise durch den PostgreSQL OptimizerEine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
Eine Reise durch den PostgreSQL Optimizer
 
Node.js Security
Node.js SecurityNode.js Security
Node.js Security
 
C/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino DevelopersC/ C++ for Notes & Domino Developers
C/ C++ for Notes & Domino Developers
 
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDAFH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
FH Wedel - SS11 - Seminar - Marcus Riemer - LEDA
 

C++11 und c++14

  • 1. C++11 und C++14 Was bringen die neuen Standards? Holger Jakobsholger@jakobs.com – http://plausibolo.de
  • 2. kurze Geschichte von C++ ●Erfinder von C++ ist BjarneStroustrup ●1979: C with Classes ●1984: Umbenennung in C++ ●1985: C++ 1.0 ●1989: C++ 2.0 ●1998: ISO C++ ●2011: ISO C++11 ●2014: ISO C++14
  • 3. Haupt-Eigenschaften ●Code läuft als nativer Code direkt auf Hardware – keine virtuelle Maschine. ●Code ist typsicher (weitestgehend, Ausnahmen beruhen auf C-Kompatibilität). ●Destruktoren räumen den Speicher auf, keine Garbage Collection – denn Speicher ist nicht alles! ●Objekte werden auf dem Stack erzeugt, nicht ständig mit new auf dem Heap!
  • 4. Haupt-Eigenschaften ●C++ gehört niemandem. ●Es gibt eine umfangreiche Standardbibliothek, aber ihr fehlen noch wesentliche Dinge: –GUI-Programmierung (große Auswahl vorhanden: Qt, Tk, Gtk+, wxWidgets, … – aber kein Standard) –XML-Bibliothek –Unterstützung für Web-Programmierung
  • 5. C++ 1.0 - 1985 Hauptsächliche Neuigkeiten: ●Overloading von Funktionen/Methoden ●virtuelle Funktionen, virtual ●Referenzen als Ergänzung zu Zeigern ●echte Konstanten ●Kommentare mit //
  • 6. C++ 2.0 - 1989 Hauptsächliche Neuigkeiten: ●Mehrfachvererbung ●abstrakte Klassen ●statische Methoden ●Schlüsselwort protected
  • 7. ISO C++98 ●STL wurde Teil der C++ Standard Library ●Deklaration von lokalen Laufvariablen in for ●Typecasts: a = double (y); ●Weglassen des .h beim #include: #include <iostream> ●Namespaces, Datentypen string bool ●stringstream statt strstream ●eine Reihe neuer Schlüsselwörter
  • 8. ISO C++11 ●Eigentlich war C++0x geplant … ●Ziele (Stroustrup) –Make C++ a better language for systems programming and library building –Make C++ easier to teach and learn ●Stroustrup: The range of abstractions that C++ can express elegantly, flexibly, and at zero costs compared to hand-crafted specialized code has greatly increased.
  • 9. Neuerungen in ISO C++11 ●Rvalues und Move Semantics ●echte enum-Typen ●long long (mind. 64 bit) ●generalisierte konstante Ausdrücke constexpr ●Nullpointer nullptr ●Kontrolle durch default delete ●Typherleitung durch auto ●Initialisierung durch { … }
  • 10. Neuerungen in ISO C++11 ●static_assert ●raw Strings ●Lambda-Ausdrücke ●reguläre Ausdrücke (bei g++ erst ab 4.9) ●Threads ●variabel lange Parameterlisten für Templates ●„smart“ pointers ●Zeitbibliothek chrono
  • 11. Rvalue und Move-Semantics ●Kopierkonstruktor X(const X&); ●neu: Move-Konstruktor X(X&&); ●Zuweisung X& operator=(const X&); ●neu: Move-Zuweisung X& operator=(X&&); ●Gründe hierfür: –Speicherplatz sparen –Performance verbessern –Rückgabemöglichkeit ohne Zeiger
  • 12. Rvalue und Move-Semantics ●siehe matrix-move.cpp ●Was man nicht machen darf: mit new neuen Speicher in operator+ holen und dann eine Referenz darauf zurückgeben. ●Grund: Wer ist für die Dereferenzierung verantwortlich? Was passiert, wenn vor der Rückgabe eine Exception geworfen wird? ●Also: Nirgendwo new machen, wo das zugehörige delete nicht dabei ist.
  • 13. Rvalue und Move-Semantics ●Compiler erzeugt automatisch: –default-Konstruktor –copy-Konstruktor und copy-Zuweisung –move-Konstruktor und move-Zuweisung –Destruktor ●Wenn man nur eines davon selbst definiert, fehlen die anderen! ●Lösung (hier am Beispiel des move-Konstruktors): X(X&&) = default;
  • 14. Rvalue und Move-Semantics ●Woher weiß der Compiler, ob er move oder copy machen soll? ●Bei Werterückgaben weiß er das. ●sonst Hinweis geben mit std::move(x); template <typename T> void swap (T &a, T &b) { T tmp = std::move(a); a = std::move(b); b = std::move(tmp); }
  • 15. Consider how to return a potentially large number of elements from a function. Here is a conventional C++98 function returning the indices of string matches: vector<int>* find_all (vector<string>& vs, const string& s) { vector<int>* res = new vector<int>; for (int i = 0; i < vs->size(); ++i) if (vs[i] == s) res->push_back(i); return res; } vector<int>* pvi = find_all(some_vec,"vindaloo"); for (vector<int>::iterator p = pvi->begin(); p!=pvi->end(); ++p) cout << *p << " is a matchn"; // … delete pvi; Quelle: http://www.informit.com/articles/article.aspx?p=2080042 sonst: memory leak!
  • 16. Move semantics allows a significant simplification: vector<int> find_all(vector<string>& vs, const string& s) { vector<int> res; for (int i = 0; i<vs.size(); ++i) if (vs[i] == s) res.push_back(i); return res; } for (int x: find_all(some_vec,"vindaloo")) cout << x << " is a matchn"; Auch die Wiedergabe ist viele einfacher! Natürlich kann es auch kein Memory Leak geben, denn es muss nichts mit delete freigegeben werden. move-Semantik
  • 17. unique_ptr und shared_ptr ●unique_ptr kann nicht kopiert werden. ●Ihm gehört der Speicher, auf den er zeigt. ●Geht er out of scope, gibt er den Speicher frei. ●Eigentümerschaft kann übertragen werden. ●shared_ptr kann mehrere Eigentümer haben. ●Er hat einen Referenzzähler. ●Geht der Zähler auf 0, wird der Speicher freigegeben.
  • 18. weak_ptr ●weak_ptr zeigt auf einen shared_ptr ●Referenzzähler wird für weak_ptr nicht hochgezählt. ●Daher kann das Objekt auch jederzeit gelöscht werden. ●Vor Zugriff muss er in einen shared_ptr umgewandelt werden mittels lock()
  • 19. Was sollten C-Programmierer sofort vergessen? Eigentlich alles, was Stress macht bzw. gefährlich ist (buffer overflow): ●Zeichenketten à la C, also char[] und char*, stattdessen string verwenden! ●Alle Arrays, stattdessen Standardcontainer verwenden: array vector list deque forward_list set map ●C-I/O wie printf() fprintf() fgets(), stattdessen iostream verwenden. ●Zeiger zur Parameterübergabe oder Wertrückgabe, stattdessen const& und Move-Semantik verwenden
  • 20. Neu in C++14 C++14 ist nur ein Finetuning, nicht vergleichbar mit C++11 void sort(Container& c); vector<string> vs {"Hello", "new", "World"}; sort(vs);// fine: vs is a Container template<Sortable Cont> void sort(Cont& container); vector<double> vec {1.2, 4.5, 0.5, -1.2}; list<int> lst {1, 3, 5, 4, 6, 8,2}; sort(vec);// OK: a vector is Sortablesort(lst); // Error at (this) point of use: // Sortable requires random access
  • 21. Neu in C++14 template<class T> constexpr T pi = T(3.1415926535897932385); //C++14, a variable template in usetemplate<typename T> T circular_area(T r) { return pi<T> * r * r; } double darea = circular_area(5.5); //uses pi<double> float farea = circular_area(5.5f); //uses pi<float> Template-Variablen sind nicht auf eingebaute Typen beschränkt. matrix<T>, complex<T> usw. gehen auch.
  • 22. Danke für eure Zeit und Aufmerk- samkeit! Holger@Jakobs.com http://plausibolo.de