SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Exchange Server 2019 - Wie macht man es richtig
Was ist die Preferred Architecture?
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Thomas Stensitzki
Geschäftsführer
Granikos GmbH & Co. KG
MVP | MCT | MCSM
Thomas.Stensitzki@Granikos.eu
www.Granikos.eu
blog.Exchange-Doktor.de
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Agenda
Warum gibt es die Preferred Architecture?
Was ist die Preferred Architecture?
Was sind die Alternativen?
Fazit
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Warum gibt es die Preferred Architecture?
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Warum gibt es die Preferred Architecture?
Empfehlung der Exchange Server Produktgruppe zur optimalen
Implementierung von Exchange Server
Erste Veröffentlichung für Exchange Server 2013
Hervorgegangen aus den Erfahrungen im täglichen Betrieb bei
Microsoft und Kunden
Berücksichtigung von besonderen Supportereignissen bei Kunden
Weiterentwicklung für Exchange Server 2016 und 2019
• Exchange Online
Standardisiert
• Exchange On-Premises Preferred Architecture Design
Strukturiert
• Exchange On-Premises Best Practices Design
Empfohlen
• Exchange On-Premises angepasstes Design
Unterstützt
• Exchange On-Premises nicht unterstütztes Design
Funktioniert
Optimaler Betrieb
Auf dem
richtigen Weg
Technische
Mindestanforderung
Implementierung
aOS Aachen
September 3rd 2018
Was ist die Preferred Architecture?
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Was ist die Preferred Architecture?
Namespace Design
Site Resilient Data Center Design
Server Design
Database Availability Group Design
 Verzicht auf Komplexität und redundante Komponenten wo möglich
 Einfaches und voraussagbares Recovery-Modell
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Namespace Design
Namespace
Load Balancing Principles
Bound Namespace
Unbound Namespace
Split-DNS
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Namespace Design
Namespace – Der Namensraum
Der Namensraum definiert alle Hostnamen über die Exchange Server
Funktionen intern und extern bereitgestellt werden
Zwei Hostnamen sind ausreichend
 mail.varunagroup.de
 autodiscover.varunagroup.de
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Namespace Design
Load Balancer Principles (1)
Keine Session-Affinity für Load Balancer
Konfiguration der Health-Proben für healthcheck.htm
Load Balancer Konfiguration und Health-Proben müssen ins
Namespace Design passen
Empfehlung für einen einzelnen Namensraum mit Layer 7 Load
Balancing
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Empfehlung für Load Balancer-Verbindungen
 Round Robin
Round Robin hat eine langsame Konvergenzzeit für lang-laufende
Verbindungen (RPC/HTTP)
MAPI/HTTP ist davon nicht betroffen
 Least Connections
Least Connections bietet eine kurze Konvergenzzeit
Least Connections kann zu einer Instabilität des Servers führen, wenn zu
schnell zu viele Client-Verbindungen auf den Server geführt werden
„Slow Start“-Option des Load Balancers verhindert eine Instabilität
Namespace Design
Load Balancer Principles (2)
aOS Aachen
8. Oktober 2019
DAG1
DAG2
Passiv
Aktiv
Aktiv
Passiv
IP-Adresse RZ2
DNS-Namensauflösung
IP-Adresse RZ1
rz2.varunagroup.de
rz1.varunagroup.de
Namespace Design
Bound Namespace
aOS Aachen
8. Oktober 2019
DAG1
DAG2
DNS-Namensauflösung
IP-Adresse RZ2
mail.varunagroup.de
IP-Adresse RZ1
Namespace Design
Unbound Namespace
Aktiv Aktiv
AktivAktiv
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Eine einheitliche DNS-Domäne für interne und externe Hostnamen
Getrennte DNS-Zonen für interne und externe Namensauflösung
 Interner DNS-Server ist Bestandteil der Active Directory Gesamtstruktur
 Externer DNS-Server wird meist vom Domänenanbieter gehostet
Die korrekte Konfiguration der DNS-Einträge ist entscheidend
 für den sicheren Versand und Empfang von E-Mail-Nachrichten
 für die automatischen Konfiguration und Verbindung von E-Mail-Clients
Namespace Design
Split-DNS
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Site Resilient Data Center Design
Eine Active Directory Site je Data Center oder Serverraum
 Resilienz für Nachrichtentransport mit Shadow Redundancy und
SafetyNet erfordert DAG-Mitgliedsserver in unterschiedlichen Sites
 Separate Active Directory Sites für Subnetze mit einer Latenz größer
10ms
Erweiterte Active Directory Sites sind unterstützt aber nicht empfohlen
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Server Design
Physische Server mit lokalem Datenspeicher sind virtualisierten Server
vorzuziehen
Server Skalierung für 80% Auslastung im Fehlerfall
Virtualisierung bringt Performanceeinbußen
Virtualisierung erfordert zusätzliche Verwaltung
Virtualisierung erhöht die Komplexität im Betrieb
Virtualisierung erhöht die Zahl der Fehlerdomänen
Virtualisierung erfordert zusätzliche Wiederherstellungsprozesse
ohne Mehrwert
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Server Design
Standard-Server
2 Höheneinheiten, Dual-Sockel, bis zu 48 physischen Prozessor-Cores
Bis zu 256GB Arbeitsspeicher
Batteriegepufferter Schreib-Cache-Controller
12 oder mehr Laufwerkplätze im Servergehäuse
Gleichzeitiger Betrieb von traditionellen Festplatten und Solid-State-
Drives im gleichen Server Gehäuse
Skalierung der Plattform durch Scale-Out, nicht durch Scale-Up
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Database Availability Group Design
Jede DAG in einem resilienten Data Center Paar ist für einen
ungebundenen Namensraum konfiguriert
Nutzung der MetaCache-Datenbanken zur Performancesteigerung
Alle aktiven Datenbankkopien sind gleichmäßig über alle DAG-
Mitgliedsserver verteilt
Jeder Server stellt alle Funktionsdienste zur Verfügung
Im Fehlerfall ausgewogene Lastverteilung über die verbliebenen
Server
Vorhersehbare Erhöhung der Ressourcennutzung je Server im
Fehlerfall
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Database Availability Group Design
DAG Netzwerk Design
Eine Netzwerkschnittstelle ohne Teaming
Nutzung für Clientzugriffe und Datenreplikation
Fehlerunabhängiger Standardprozess zur Wiederherstellung
Witness-Server Platzierung
Idealerweise in dritter Active Directory Site
Keine Unterstützung für Failover-Cluster „Cloud Witness“-Funktion
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Database Availability Group Design
Data Resiliency
Schutz gegen zufällige oder absichtliche Löschung von Objekten durch
Single Item Recovery oder In-Place Hold
Zeitfenster zur Wiederherstellung von gelöschten Objekten muss dem
individuellen SLA zur Objekt-Wiederherstellung angepasst werden
Schutz gegen systemweite oder schwere logische Datenkorruption
durch verzögerte Datenbankkopie
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Database Availability Group Design
Office Online Server Design
Office Online Server Farm mit mindestens zwei Nodes in jedem Data
Center mit Exchange Server 2019 Systemen
Mindestens 8 Prozessor-Cores
Mindestens 32GB Arbeitsspeicher
Mindestens 40GB Festplattenplatz für Protokolldateien
Konfiguration der Exchange Server 2019 Server zur Nutzung der Office
Online Server im lokalen Data Center
Sicherstellung einer niedrigen Latenz und hoher Bandbreite zwischen
den Servern
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Was sind die Alternativen?
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Was sind die Alternativen?
Vermeiden Sie große Abweichungen von der Preferred Architecture
Folgen Sie mindestens den Best Practices für den Betrieb von Exchange
Server 2019
Die Funktionen zur Hochverfügbarkeit sind im Produkt integriert
Prüfen Sie eine Nutzung von Exchange Online
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Fazit
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Fazit
Standardisierter Betrieb von Exchange Server 2019
Hochverfügbarkeit auf Applikationsebene
Physische Server
Einfache Wiederherstellung im Fehlerfall
Alternative Exchange Online
Supportende von Exchange Server 2010
13. Oktober 2020
https://go.granikos.eu/E14EndOfSupport
aOS Aachen
8. Oktober 2019
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Thomas.Stensitzki@Granikos.eu
www.Granikos.eu
blog.Exchange-Doktor.de
@stensitzki
aOS Aachen
8. Oktober 2019
Ressourcen
Die richtige Exchange Architektur
Virtualisierung von Exchange Server 2019 in Zeiten von 48 Cores und MetaCache-
Datenbank
Pro und Contra von "Floating"-Postfachdatenbanken
Exchange 2019 preferred architecture
The Exchange 2016 Preferred Architecture
DAG: Beyond the “A”
Exchange Native Data Protection
Load Balancing in Exchange 2016

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
GWAVA
 
Daos
DaosDaos
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologien
oraclebudb
 
Exchange 2013 Migration
Exchange 2013 MigrationExchange 2013 Migration
Exchange 2013 Migration
GWAVA
 
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Dietmar Leher
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Ulrike Schwinn
 
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas HalinkaOSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
NETWAYS
 
Cloud Lösungen für Apex
Cloud Lösungen für ApexCloud Lösungen für Apex
Cloud Lösungen für Apex
Stefan Witwicki
 
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange RecoveryPräsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
GWAVA
 
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
BCC - Solutions for IBM Collaboration Software
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
Jürg Stuker
 
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
BCC - Solutions for IBM Collaboration Software
 
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und KoexistenzExchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
GWAVA
 
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer AnwendungBack to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
MongoDB
 
AS2 in10 Schritten
AS2 in10 SchrittenAS2 in10 Schritten
AS2 in10 Schritten
akueken
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicate
Ulrich Krause
 
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12cÜberblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12c
Ileana Somesan
 
Prasentation Hadoop HDFS + YARN
Prasentation Hadoop HDFS + YARNPrasentation Hadoop HDFS + YARN
Prasentation Hadoop HDFS + YARN
JrgenFennen
 
AD FS - Eine Übersicht
AD FS - Eine ÜbersichtAD FS - Eine Übersicht
AD FS - Eine Übersicht
Thomas Stensitzki
 
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation ServiceEXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
Thomas Stensitzki
 

Was ist angesagt? (20)

GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
GWAVACon - Exchange 2013 Überblick (deutsch)
 
Daos
DaosDaos
Daos
 
Ausgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance TechnologienAusgewählte Performance Technologien
Ausgewählte Performance Technologien
 
Exchange 2013 Migration
Exchange 2013 MigrationExchange 2013 Migration
Exchange 2013 Migration
 
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
Datenbanken - Eine Übersicht (WPMeetUP München)
 
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
Komprimierung in der Oracle Datenbank (Stand 11gR2, 12c)
 
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas HalinkaOSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
OSDC 2011 | GlusterFS by Thomas Halinka
 
Cloud Lösungen für Apex
Cloud Lösungen für ApexCloud Lösungen für Apex
Cloud Lösungen für Apex
 
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange RecoveryPräsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
Präsentation - GWAVA & Kroll Ontrack: Microsoft Exchange Recovery
 
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
Platz da! Platz schaffen auf dem Domino Server - Vortrag von Ulrich Krause be...
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
 
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
Platz schaffen auf dem Domino - Compact, Compress, De-Duplicate - Ulrich Krau...
 
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und KoexistenzExchange 2013 Migration und Koexistenz
Exchange 2013 Migration und Koexistenz
 
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer AnwendungBack to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
Back to Basics - Webinar 6: Produktivsetzung einer Anwendung
 
AS2 in10 Schritten
AS2 in10 SchrittenAS2 in10 Schritten
AS2 in10 Schritten
 
Compact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicateCompact, Compress, De-DUplicate
Compact, Compress, De-DUplicate
 
Überblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12cÜberblick Oracle Datenbank 12c
Überblick Oracle Datenbank 12c
 
Prasentation Hadoop HDFS + YARN
Prasentation Hadoop HDFS + YARNPrasentation Hadoop HDFS + YARN
Prasentation Hadoop HDFS + YARN
 
AD FS - Eine Übersicht
AD FS - Eine ÜbersichtAD FS - Eine Übersicht
AD FS - Eine Übersicht
 
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation ServiceEXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
EXUSG - 2021 - Q4 - Exchange Emergency Mitigation Service
 

Ähnlich wie aOS Aachen 2019 - Exchange Server 2019 - Wie macht man es richtig?

Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Karin Patenge
 
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
Karin Patenge
 
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud ServicesErweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
AWS Germany
 
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-SichtSOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Webinar SharePoint auf AWS
Webinar SharePoint auf AWSWebinar SharePoint auf AWS
Webinar SharePoint auf AWS
AWS Germany
 
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Apex on the Rocks - HochverfügbarkeitApex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Stefan Witwicki
 
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azureskilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
Carola Pantenburg
 
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPunctoAdd-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
inPuncto GmbH
 
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Michael Kirst-Neshva
 
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker KrambrichFMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
Verein FM Konferenz
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones GmbH
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationSamuel Zürcher
 
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Loopback.ORG
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_istWhere are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
Ramon Anger
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
oraclebudb
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Ulrike Schwinn
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2
oraclebudb
 
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von AngrybirdCloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
AOE
 

Ähnlich wie aOS Aachen 2019 - Exchange Server 2019 - Wie macht man es richtig? (20)

Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
 
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
 
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud ServicesErweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
Erweitern sie ihr Data Center mit Cloud Services
 
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-SichtSOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
 
Webinar SharePoint auf AWS
Webinar SharePoint auf AWSWebinar SharePoint auf AWS
Webinar SharePoint auf AWS
 
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Apex on the Rocks - HochverfügbarkeitApex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
 
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azureskilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
skilllocation Foliensatz zu Microsoft Azure
 
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPunctoAdd-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
Add-on für SAP: Das schlanke Ablage- und Archivsystem von inPuncto
 
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
Die SOA Suite in der Amazon Cloud sicher betreiben
 
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
Hybrid cloud iaa-s_office-365-azure_sharepoint-konferenz-wien-2013_ankbs_mich...
 
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker KrambrichFMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
FMK2017 - FileMaker Server in der Cloud by Volker Krambrich
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL Installation
 
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
 
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_istWhere are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
Where are all transactions gone? Was in_der_cloud_alles_verboten_ist
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
 
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
 
Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2 Oracle Database 12c Release 2
Oracle Database 12c Release 2
 
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von AngrybirdCloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
Cloud Deployment und (Auto)Scaling am Beispiel von Angrybird
 

Mehr von Thomas Stensitzki

19. Treffen der Teams User Group Berlin
19. Treffen der Teams User Group Berlin19. Treffen der Teams User Group Berlin
19. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
Thomas Stensitzki
 
18. Treffen der Teams User Group Berlin
18. Treffen der Teams User Group Berlin18. Treffen der Teams User Group Berlin
18. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryptionTeams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
Thomas Stensitzki
 
17. Treffen der Teams User Group Berlin
17. Treffen der Teams User Group Berlin17. Treffen der Teams User Group Berlin
17. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
16. Treffen der Teams User Group Berlin
16. Treffen der Teams User Group Berlin16. Treffen der Teams User Group Berlin
16. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
15. Treffen der Teams User Group Berlin
15. Treffen der Teams User Group Berlin15. Treffen der Teams User Group Berlin
15. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - EinführungTech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
Thomas Stensitzki
 
14. Treffen der Teams User Group Berlin
14. Treffen der Teams User Group Berlin14. Treffen der Teams User Group Berlin
14. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-CycleTech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
Thomas Stensitzki
 
12. Treffen der Teams User Group Berlin
12. Treffen der Teams User Group Berlin 12. Treffen der Teams User Group Berlin
12. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and HowMCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
Thomas Stensitzki
 
EXUSG - Exchange Server vNEXT
EXUSG - Exchange Server vNEXTEXUSG - Exchange Server vNEXT
EXUSG - Exchange Server vNEXT
Thomas Stensitzki
 
10. Treffen der Teams User Group Berlin
10. Treffen der Teams User Group Berlin10. Treffen der Teams User Group Berlin
10. Treffen der Teams User Group Berlin
Thomas Stensitzki
 
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXTTech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
Thomas Stensitzki
 
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTAThomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
Thomas Stensitzki
 
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und WieExchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
Thomas Stensitzki
 
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server HybridThomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
Thomas Stensitzki
 
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange OnlineThomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
Thomas Stensitzki
 
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-VersandExterne Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
Thomas Stensitzki
 

Mehr von Thomas Stensitzki (20)

19. Treffen der Teams User Group Berlin
19. Treffen der Teams User Group Berlin19. Treffen der Teams User Group Berlin
19. Treffen der Teams User Group Berlin
 
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
Tech Talk 16 - Exchange Server 2019 CU12
 
18. Treffen der Teams User Group Berlin
18. Treffen der Teams User Group Berlin18. Treffen der Teams User Group Berlin
18. Treffen der Teams User Group Berlin
 
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryptionTeams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
Teams Nation 2022 - Securing Microsoft 365 data with service encryption
 
17. Treffen der Teams User Group Berlin
17. Treffen der Teams User Group Berlin17. Treffen der Teams User Group Berlin
17. Treffen der Teams User Group Berlin
 
16. Treffen der Teams User Group Berlin
16. Treffen der Teams User Group Berlin16. Treffen der Teams User Group Berlin
16. Treffen der Teams User Group Berlin
 
15. Treffen der Teams User Group Berlin
15. Treffen der Teams User Group Berlin15. Treffen der Teams User Group Berlin
15. Treffen der Teams User Group Berlin
 
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - EinführungTech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
Tech Talk 13 - Teams Admin Center - Einführung
 
14. Treffen der Teams User Group Berlin
14. Treffen der Teams User Group Berlin14. Treffen der Teams User Group Berlin
14. Treffen der Teams User Group Berlin
 
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-CycleTech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
Tech Talk 12 - Exchange Server Support Life-Cycle
 
12. Treffen der Teams User Group Berlin
12. Treffen der Teams User Group Berlin 12. Treffen der Teams User Group Berlin
12. Treffen der Teams User Group Berlin
 
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and HowMCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
MCT Summit Middle East 2021 - Exchange Hybrid - What, Why, and How
 
EXUSG - Exchange Server vNEXT
EXUSG - Exchange Server vNEXTEXUSG - Exchange Server vNEXT
EXUSG - Exchange Server vNEXT
 
10. Treffen der Teams User Group Berlin
10. Treffen der Teams User Group Berlin10. Treffen der Teams User Group Berlin
10. Treffen der Teams User Group Berlin
 
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXTTech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
Tech Talk 9 - Exchange Server vNEXT
 
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTAThomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
Thomas' Tech Talk 7 - AD FS oder PTA
 
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und WieExchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
Exchange Server Hybrid - Was, Warum und Wie
 
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server HybridThomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
Thomas' Tech Talk 3 - Exchange Server Hybrid
 
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange OnlineThomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
Thomas' Tech Talk 2 - Migration von Exchange Server zu Exchange Online
 
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-VersandExterne Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
Externe Dienstleister und sicherer E-Mail-Versand
 

aOS Aachen 2019 - Exchange Server 2019 - Wie macht man es richtig?

  • 1. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Exchange Server 2019 - Wie macht man es richtig Was ist die Preferred Architecture? @stensitzki
  • 2. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Thomas Stensitzki Geschäftsführer Granikos GmbH & Co. KG MVP | MCT | MCSM Thomas.Stensitzki@Granikos.eu www.Granikos.eu blog.Exchange-Doktor.de @stensitzki
  • 3. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Agenda Warum gibt es die Preferred Architecture? Was ist die Preferred Architecture? Was sind die Alternativen? Fazit
  • 4. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Warum gibt es die Preferred Architecture? @stensitzki
  • 5. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Warum gibt es die Preferred Architecture? Empfehlung der Exchange Server Produktgruppe zur optimalen Implementierung von Exchange Server Erste Veröffentlichung für Exchange Server 2013 Hervorgegangen aus den Erfahrungen im täglichen Betrieb bei Microsoft und Kunden Berücksichtigung von besonderen Supportereignissen bei Kunden Weiterentwicklung für Exchange Server 2016 und 2019
  • 6. • Exchange Online Standardisiert • Exchange On-Premises Preferred Architecture Design Strukturiert • Exchange On-Premises Best Practices Design Empfohlen • Exchange On-Premises angepasstes Design Unterstützt • Exchange On-Premises nicht unterstütztes Design Funktioniert Optimaler Betrieb Auf dem richtigen Weg Technische Mindestanforderung Implementierung
  • 7. aOS Aachen September 3rd 2018 Was ist die Preferred Architecture? @stensitzki
  • 8. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Was ist die Preferred Architecture? Namespace Design Site Resilient Data Center Design Server Design Database Availability Group Design  Verzicht auf Komplexität und redundante Komponenten wo möglich  Einfaches und voraussagbares Recovery-Modell
  • 9. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Namespace Design Namespace Load Balancing Principles Bound Namespace Unbound Namespace Split-DNS
  • 10. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Namespace Design Namespace – Der Namensraum Der Namensraum definiert alle Hostnamen über die Exchange Server Funktionen intern und extern bereitgestellt werden Zwei Hostnamen sind ausreichend  mail.varunagroup.de  autodiscover.varunagroup.de
  • 11. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Namespace Design Load Balancer Principles (1) Keine Session-Affinity für Load Balancer Konfiguration der Health-Proben für healthcheck.htm Load Balancer Konfiguration und Health-Proben müssen ins Namespace Design passen Empfehlung für einen einzelnen Namensraum mit Layer 7 Load Balancing
  • 12. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Empfehlung für Load Balancer-Verbindungen  Round Robin Round Robin hat eine langsame Konvergenzzeit für lang-laufende Verbindungen (RPC/HTTP) MAPI/HTTP ist davon nicht betroffen  Least Connections Least Connections bietet eine kurze Konvergenzzeit Least Connections kann zu einer Instabilität des Servers führen, wenn zu schnell zu viele Client-Verbindungen auf den Server geführt werden „Slow Start“-Option des Load Balancers verhindert eine Instabilität Namespace Design Load Balancer Principles (2)
  • 13. aOS Aachen 8. Oktober 2019 DAG1 DAG2 Passiv Aktiv Aktiv Passiv IP-Adresse RZ2 DNS-Namensauflösung IP-Adresse RZ1 rz2.varunagroup.de rz1.varunagroup.de Namespace Design Bound Namespace
  • 14. aOS Aachen 8. Oktober 2019 DAG1 DAG2 DNS-Namensauflösung IP-Adresse RZ2 mail.varunagroup.de IP-Adresse RZ1 Namespace Design Unbound Namespace Aktiv Aktiv AktivAktiv
  • 15. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Eine einheitliche DNS-Domäne für interne und externe Hostnamen Getrennte DNS-Zonen für interne und externe Namensauflösung  Interner DNS-Server ist Bestandteil der Active Directory Gesamtstruktur  Externer DNS-Server wird meist vom Domänenanbieter gehostet Die korrekte Konfiguration der DNS-Einträge ist entscheidend  für den sicheren Versand und Empfang von E-Mail-Nachrichten  für die automatischen Konfiguration und Verbindung von E-Mail-Clients Namespace Design Split-DNS
  • 16. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Site Resilient Data Center Design Eine Active Directory Site je Data Center oder Serverraum  Resilienz für Nachrichtentransport mit Shadow Redundancy und SafetyNet erfordert DAG-Mitgliedsserver in unterschiedlichen Sites  Separate Active Directory Sites für Subnetze mit einer Latenz größer 10ms Erweiterte Active Directory Sites sind unterstützt aber nicht empfohlen
  • 17. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Server Design Physische Server mit lokalem Datenspeicher sind virtualisierten Server vorzuziehen Server Skalierung für 80% Auslastung im Fehlerfall Virtualisierung bringt Performanceeinbußen Virtualisierung erfordert zusätzliche Verwaltung Virtualisierung erhöht die Komplexität im Betrieb Virtualisierung erhöht die Zahl der Fehlerdomänen Virtualisierung erfordert zusätzliche Wiederherstellungsprozesse ohne Mehrwert
  • 18. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Server Design Standard-Server 2 Höheneinheiten, Dual-Sockel, bis zu 48 physischen Prozessor-Cores Bis zu 256GB Arbeitsspeicher Batteriegepufferter Schreib-Cache-Controller 12 oder mehr Laufwerkplätze im Servergehäuse Gleichzeitiger Betrieb von traditionellen Festplatten und Solid-State- Drives im gleichen Server Gehäuse Skalierung der Plattform durch Scale-Out, nicht durch Scale-Up
  • 19. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Database Availability Group Design Jede DAG in einem resilienten Data Center Paar ist für einen ungebundenen Namensraum konfiguriert Nutzung der MetaCache-Datenbanken zur Performancesteigerung Alle aktiven Datenbankkopien sind gleichmäßig über alle DAG- Mitgliedsserver verteilt Jeder Server stellt alle Funktionsdienste zur Verfügung Im Fehlerfall ausgewogene Lastverteilung über die verbliebenen Server Vorhersehbare Erhöhung der Ressourcennutzung je Server im Fehlerfall
  • 20. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Database Availability Group Design DAG Netzwerk Design Eine Netzwerkschnittstelle ohne Teaming Nutzung für Clientzugriffe und Datenreplikation Fehlerunabhängiger Standardprozess zur Wiederherstellung Witness-Server Platzierung Idealerweise in dritter Active Directory Site Keine Unterstützung für Failover-Cluster „Cloud Witness“-Funktion
  • 21. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Database Availability Group Design Data Resiliency Schutz gegen zufällige oder absichtliche Löschung von Objekten durch Single Item Recovery oder In-Place Hold Zeitfenster zur Wiederherstellung von gelöschten Objekten muss dem individuellen SLA zur Objekt-Wiederherstellung angepasst werden Schutz gegen systemweite oder schwere logische Datenkorruption durch verzögerte Datenbankkopie
  • 22. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Database Availability Group Design Office Online Server Design Office Online Server Farm mit mindestens zwei Nodes in jedem Data Center mit Exchange Server 2019 Systemen Mindestens 8 Prozessor-Cores Mindestens 32GB Arbeitsspeicher Mindestens 40GB Festplattenplatz für Protokolldateien Konfiguration der Exchange Server 2019 Server zur Nutzung der Office Online Server im lokalen Data Center Sicherstellung einer niedrigen Latenz und hoher Bandbreite zwischen den Servern
  • 23. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Was sind die Alternativen? @stensitzki
  • 24. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Was sind die Alternativen? Vermeiden Sie große Abweichungen von der Preferred Architecture Folgen Sie mindestens den Best Practices für den Betrieb von Exchange Server 2019 Die Funktionen zur Hochverfügbarkeit sind im Produkt integriert Prüfen Sie eine Nutzung von Exchange Online
  • 25. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Fazit @stensitzki
  • 26. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Fazit Standardisierter Betrieb von Exchange Server 2019 Hochverfügbarkeit auf Applikationsebene Physische Server Einfache Wiederherstellung im Fehlerfall Alternative Exchange Online Supportende von Exchange Server 2010 13. Oktober 2020 https://go.granikos.eu/E14EndOfSupport
  • 28. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Thomas.Stensitzki@Granikos.eu www.Granikos.eu blog.Exchange-Doktor.de @stensitzki
  • 29. aOS Aachen 8. Oktober 2019 Ressourcen Die richtige Exchange Architektur Virtualisierung von Exchange Server 2019 in Zeiten von 48 Cores und MetaCache- Datenbank Pro und Contra von "Floating"-Postfachdatenbanken Exchange 2019 preferred architecture The Exchange 2016 Preferred Architecture DAG: Beyond the “A” Exchange Native Data Protection Load Balancing in Exchange 2016

Hinweis der Redaktion

  1. Plage lagon Boucan Canot
  2. ACL = Access Control Lists
  3. Bound Namespace Model
  4. Unbound Namespace Model
  5. Erhöhung von maximal 24 Cores in Exchange Server 2016 Erhöhung von maximal 192GB RAM in Exchange Server 2016 SSD Empfehlung M2 SSDs
  6. Funktionsdienste wie: Client-Zugriff, Replikation, Transport, etc.
  7. Lagged Database Copy  Nicht zur Wiederherstellung von Postfächern oder Objekten
  8. https://go.granikos.eu/E14EndOfSupport