SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Neue Formen der außerschulischen
        Jugendbildung

          Lokale Jugendgeschichtsarbeit
- Beteiligung - Kompetenzen – Meinungsbildung -

               3. November 2011
                Frankfurt/Oder
Zeitwerk – Beratungsstelle für
        lokale Jugendgeschichtsarbeit
Beratung
Unterstützung
Wissensvermittlung
Koordinierung
Initiierung
Zeitwerk – Beratungsstelle für
           lokale Jugendgeschichtsarbeit
  Beratung
Sandra Brenner
0331/6207539
sandra.brenner(at)ljr-brandenburg.de
www.ljr-brandenburg.de
Zeitwerk – Beratungsstelle für
       lokale Jugendgeschichtsarbeit


Unterstützung
Zeitwerk – Beratungsstelle für
       lokale Jugendgeschichtsarbeit




Wissensvermittlung
Zeitwerk – Beratungsstelle für
        lokale Jugendgeschichtsarbeit




Initiierung
Zeitwerk – Beratungsstelle für
       lokale Jugendgeschichtsarbeit




Koordinierung
Jugendprogramm Zeitensprünge


Heimatgeschichte
14-18 Jahre
1250 Euro
Starterset
April – November
Begleitung
Lokale Jugendgeschichtsarbeit


Konzept

  Historisches Lernen

  Beteiligung

  Kompetenzerwerb

  Meinungsbildung
Merkmale der Projektgruppen

lokale Themen
20. Jhd.
projekthaft
Teamarbeit
außerschulisch
Ergebnis-präsentation
Schule am Weinberg
Lokale Jugendgeschichtsarbeit im SGB
                           VIII




rechtliche Einordnung über diese Paragraphen: SGB VIII
    §1, §2 Abs. 1 und Abs.2 Nr. 1, § 11 Abs. 1, 3 Nr. 1
Grundsätze der (pädagogischen)
                  Begleitung
     Freiwilligkeit
     Lebenswelt-
     orientierung
     Sozialraum-
     orientierung




Zeitensprüngeprojekte 2011
Grundsätze der (pädagogischen)
                   Begleitung
     Aneignung,
     Veränderung,
     Gestaltung
     Mitbestimmung
     Selbstorganisation
     Offenheit,
     Verbindlichkeit


Beteiligungsstufen nachRoger Hart (1992)
Projektphasen




                                                                       Reflexio
                                                  Projekt-
     Projekt-               Projekt-                         Präsen-    n und
                                                   durch-
    initiative              planung                           tation   Bewer-
                                                  führung
                                                                        tung




HEUER, CHRISTIAN: „Projektarbeit“ in: Mayer,
Ulrich (et al.) (Hrsg.): „Wörterbuch
Geschichtsdidaktik“, Schwalbach: Wochenschau Verlag,
Historisches Lernen


Geschichtsbewusstsein = Sinnbildungsmodus
Beutelsbacher Konsens
  Überwältigungsverbot
  Kontroversität
  Fähigkeit eigene Interessen wahrzunehmen
(Multi-) Perspektivität, Pluralität
Historisches Lernen: Methoden

Quellenarbeit
  Alles: was uns heute
 über die Vergangenheit
 informiert
 Lernen durch
 „Nichtfinden“
 Quellenkritik
Historisches Lernen: Methoden

Oral History/ Zeitzeugeninterviews
 authentisch, selektiv, subjektiv
Neue Lernorte (entdeckendes Lernen)
Historische Orte
Historisches Lernen:
Arbeitsmaterialien
Potentielle Kompetenzen

                           ANALYSEFÄHIGKEIT
 EIGENVERANTWORTUNGSELBSTWIRKSAMKEIT              SELBSTVERTRAUEN
 TOLERANZ                                 MENSCHENKENNTNIS
                 WERTSCHÄTZUNG               KOMPROMISSFÄHIGKEIT
 WAHRNEHMUNG ERSPEKTIVENÜBERNAHME
                P
HUMANKOMPETENZ EMPOWERMENT ELBSTDISZIPLIN ANERKENNUNG
           MOBILITÄT SOZIALE S
 ACHTUNG AUSDAUER                               SPRACHKOMPETENZ
                         KOMPETENZ MOTIONALE INTELLIGENZ
  ABSTRAKTES UND VERNETZTES DENKEN    E
         METHODENKOMPETENZ                MEDIENNUTZUNG RESPEKT
  BELASTBARKEIT RECHT DURCHSETZEN KÖNNENEDIENKUNDE
     ZUVERLÄSSIGKEIT OOPERATIONSFÄHIGKEIT M
                     K
INTERKULTURELLE KOMPETENZ                     LEISTUNGSBEREITSCHAFT
                         ENGAGEMENT DENKEN IN ZUSAMMENHÄNGEN
           MOTIVATION EAMFÄHIGKEIT
                       T            SELBSTBEOBACHTUNG
    KRITIKFÄHIGKEIT INFÜHLUNGSVERMÖGEN MEDIENKOMPETENZ
                  E                     AMBIGUITÄTSTOLERAN
  KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT
 AUSDRUCKSFÄHI
                       ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
                                        Z          SELBSTWERTGEFÜHL
 GKEIT
   LERNBEREITSCHAFTSELBSTSTÄNDIGKEIT REATIVITÄT ONFLIKTFÄHIGKEIT
  AMBIGUITÄTSTOLERANZ                   K         K
                       RHETORIK MEDIENGESTALTUNGEDIENKRITIK
 INFORMATIONSKOMPETENZ                              M
                         FLEXIBILITÄT
Potentielle Kompetenzen


             Basale Kompetenzbereiche
               sozial-                          moralisch-              politisch-
             interaktive                        reflexive              partizipative
                   Soziale                      Entscheidungen
                                                                       Partizipationsfähigkeit,
          Interaktionsfähigkeit, Ko          sachlich und moralisch
                                                                      Motivationsfähigkeit, D
           mmunikationsfähigkeit,                  begründen
                                                                      urchhaltevermögen, Fru
             Einhaltung sozialer            können, Fairness, Gerec
                                                                          strationstoleranz
           Regeln, Teamfähigkeit                  htigkeitssinn

Schirp : „Zur Entwicklung demokratischer
    Kompetenzen“ in Lange u.a.
    „Demokratiebewusstsein“, VS-Verlag, Wiesbaden,
„Die Vergangenheit ist der Prolog.“

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Pelicula polimerica con propiedades antiempañantes
Pelicula polimerica  con propiedades antiempañantesPelicula polimerica  con propiedades antiempañantes
Pelicula polimerica con propiedades antiempañantesangelo26_
 
Trabajo william
Trabajo williamTrabajo william
Trabajo williamwilliam707
 
El chico que es todo lo que quiso ser.
El chico que es todo lo que quiso ser. El chico que es todo lo que quiso ser.
El chico que es todo lo que quiso ser. CamiTorres14
 
Correcciones proyecto 20 de junio
Correcciones proyecto 20 de junioCorrecciones proyecto 20 de junio
Correcciones proyecto 20 de juniobrendaycande
 
Kapitel 9 Bis 12
Kapitel 9 Bis 12Kapitel 9 Bis 12
Kapitel 9 Bis 12Bonn UBF
 
Precios psicológicos Astrid Fontalvo
Precios psicológicos Astrid FontalvoPrecios psicológicos Astrid Fontalvo
Precios psicológicos Astrid Fontalvo23ABRIL
 

Andere mochten auch (15)

Pelicula polimerica con propiedades antiempañantes
Pelicula polimerica  con propiedades antiempañantesPelicula polimerica  con propiedades antiempañantes
Pelicula polimerica con propiedades antiempañantes
 
Blogger
BloggerBlogger
Blogger
 
Blogger
BloggerBlogger
Blogger
 
ea ensayoclaudia_MA
ea ensayoclaudia_MAea ensayoclaudia_MA
ea ensayoclaudia_MA
 
Trabajo william
Trabajo williamTrabajo william
Trabajo william
 
Simbolos patrios del Peru
Simbolos patrios del PeruSimbolos patrios del Peru
Simbolos patrios del Peru
 
Relaciones
RelacionesRelaciones
Relaciones
 
El chico que es todo lo que quiso ser.
El chico que es todo lo que quiso ser. El chico que es todo lo que quiso ser.
El chico que es todo lo que quiso ser.
 
Correcciones proyecto 20 de junio
Correcciones proyecto 20 de junioCorrecciones proyecto 20 de junio
Correcciones proyecto 20 de junio
 
graphical reference 8
graphical reference 8graphical reference 8
graphical reference 8
 
Underprint
UnderprintUnderprint
Underprint
 
Gestión de Proyectos: Caso Proyectitis
Gestión de Proyectos: Caso Proyectitis Gestión de Proyectos: Caso Proyectitis
Gestión de Proyectos: Caso Proyectitis
 
Comic: Die Neue
Comic: Die NeueComic: Die Neue
Comic: Die Neue
 
Kapitel 9 Bis 12
Kapitel 9 Bis 12Kapitel 9 Bis 12
Kapitel 9 Bis 12
 
Precios psicológicos Astrid Fontalvo
Precios psicológicos Astrid FontalvoPrecios psicológicos Astrid Fontalvo
Precios psicológicos Astrid Fontalvo
 

Ähnlich wie 111103 vortrag kongress

Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?ivanpraktikum
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzeljakob
 
KeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschKeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschDavideCavanna
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenJohannes Moskaliuk
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_hoVinzenz Wyss
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Hans-Christoph Hobohm
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Judith S.
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeitthomasabauer
 
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceMedienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceNiels Brüggen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Narratives Interview
Narratives InterviewNarratives Interview
Narratives Interviewmiss_jones
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 

Ähnlich wie 111103 vortrag kongress (20)

Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?Was ist Soziokulturelle Arbeit?
Was ist Soziokulturelle Arbeit?
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzel
 
KeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf DeutschKeyCoNet auf Deutsch
KeyCoNet auf Deutsch
 
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
Dr. Thomas Franke "Was braucht „Gute Nachbarschaft“?"
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
 
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompeten...
 
Nachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospizNachhaltigkeit hospiz
Nachhaltigkeit hospiz
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
 
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 PersoenlichkeitE Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit
 
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceMedienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Narratives Interview
Narratives InterviewNarratives Interview
Narratives Interview
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Qualitätsentwicklung des Klassenrats
Qualitätsentwicklung des KlassenratsQualitätsentwicklung des Klassenrats
Qualitätsentwicklung des Klassenrats
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 

111103 vortrag kongress

  • 1. Neue Formen der außerschulischen Jugendbildung Lokale Jugendgeschichtsarbeit - Beteiligung - Kompetenzen – Meinungsbildung - 3. November 2011 Frankfurt/Oder
  • 2. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Beratung Unterstützung Wissensvermittlung Koordinierung Initiierung
  • 3. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Beratung Sandra Brenner 0331/6207539 sandra.brenner(at)ljr-brandenburg.de www.ljr-brandenburg.de
  • 4. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Unterstützung
  • 5. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Wissensvermittlung
  • 6. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Initiierung
  • 7. Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit Koordinierung
  • 8. Jugendprogramm Zeitensprünge Heimatgeschichte 14-18 Jahre 1250 Euro Starterset April – November Begleitung
  • 9. Lokale Jugendgeschichtsarbeit Konzept Historisches Lernen Beteiligung Kompetenzerwerb Meinungsbildung
  • 10. Merkmale der Projektgruppen lokale Themen 20. Jhd. projekthaft Teamarbeit außerschulisch Ergebnis-präsentation
  • 12. Lokale Jugendgeschichtsarbeit im SGB VIII rechtliche Einordnung über diese Paragraphen: SGB VIII §1, §2 Abs. 1 und Abs.2 Nr. 1, § 11 Abs. 1, 3 Nr. 1
  • 13. Grundsätze der (pädagogischen) Begleitung Freiwilligkeit Lebenswelt- orientierung Sozialraum- orientierung Zeitensprüngeprojekte 2011
  • 14. Grundsätze der (pädagogischen) Begleitung Aneignung, Veränderung, Gestaltung Mitbestimmung Selbstorganisation Offenheit, Verbindlichkeit Beteiligungsstufen nachRoger Hart (1992)
  • 15. Projektphasen Reflexio Projekt- Projekt- Projekt- Präsen- n und durch- initiative planung tation Bewer- führung tung HEUER, CHRISTIAN: „Projektarbeit“ in: Mayer, Ulrich (et al.) (Hrsg.): „Wörterbuch Geschichtsdidaktik“, Schwalbach: Wochenschau Verlag,
  • 16. Historisches Lernen Geschichtsbewusstsein = Sinnbildungsmodus Beutelsbacher Konsens Überwältigungsverbot Kontroversität Fähigkeit eigene Interessen wahrzunehmen (Multi-) Perspektivität, Pluralität
  • 17. Historisches Lernen: Methoden Quellenarbeit Alles: was uns heute über die Vergangenheit informiert Lernen durch „Nichtfinden“ Quellenkritik
  • 18. Historisches Lernen: Methoden Oral History/ Zeitzeugeninterviews authentisch, selektiv, subjektiv Neue Lernorte (entdeckendes Lernen) Historische Orte
  • 20. Potentielle Kompetenzen ANALYSEFÄHIGKEIT EIGENVERANTWORTUNGSELBSTWIRKSAMKEIT SELBSTVERTRAUEN TOLERANZ MENSCHENKENNTNIS WERTSCHÄTZUNG KOMPROMISSFÄHIGKEIT WAHRNEHMUNG ERSPEKTIVENÜBERNAHME P HUMANKOMPETENZ EMPOWERMENT ELBSTDISZIPLIN ANERKENNUNG MOBILITÄT SOZIALE S ACHTUNG AUSDAUER SPRACHKOMPETENZ KOMPETENZ MOTIONALE INTELLIGENZ ABSTRAKTES UND VERNETZTES DENKEN E METHODENKOMPETENZ MEDIENNUTZUNG RESPEKT BELASTBARKEIT RECHT DURCHSETZEN KÖNNENEDIENKUNDE ZUVERLÄSSIGKEIT OOPERATIONSFÄHIGKEIT M K INTERKULTURELLE KOMPETENZ LEISTUNGSBEREITSCHAFT ENGAGEMENT DENKEN IN ZUSAMMENHÄNGEN MOTIVATION EAMFÄHIGKEIT T SELBSTBEOBACHTUNG KRITIKFÄHIGKEIT INFÜHLUNGSVERMÖGEN MEDIENKOMPETENZ E AMBIGUITÄTSTOLERAN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT AUSDRUCKSFÄHI ANPASSUNGSFÄHIGKEIT Z SELBSTWERTGEFÜHL GKEIT LERNBEREITSCHAFTSELBSTSTÄNDIGKEIT REATIVITÄT ONFLIKTFÄHIGKEIT AMBIGUITÄTSTOLERANZ K K RHETORIK MEDIENGESTALTUNGEDIENKRITIK INFORMATIONSKOMPETENZ M FLEXIBILITÄT
  • 21. Potentielle Kompetenzen Basale Kompetenzbereiche sozial- moralisch- politisch- interaktive reflexive partizipative Soziale Entscheidungen Partizipationsfähigkeit, Interaktionsfähigkeit, Ko sachlich und moralisch Motivationsfähigkeit, D mmunikationsfähigkeit, begründen urchhaltevermögen, Fru Einhaltung sozialer können, Fairness, Gerec strationstoleranz Regeln, Teamfähigkeit htigkeitssinn Schirp : „Zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen“ in Lange u.a. „Demokratiebewusstsein“, VS-Verlag, Wiesbaden,
  • 22. „Die Vergangenheit ist der Prolog.“