(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 4
Bildquelle: typo3.org
TYPO3 Release Agenda
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 Release Agenda
January February March April May June July August September October November December
2013
TYPO3 6.1 alpha1
March 12th
TYPO3 6.1 beta1
April 3rd
TYPO3 6.1 beta2
April 10th
TYPO3 6.1 RC1
April 25th
TYPO3 6.1 Final Release
April 30th
TYPO3 6.1 Release
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 5
2011 April
TYPO3 Release Agenda
TYPO3 4.5 LTS
Main development
TYPO3 4.6
TYPO3 4.7
TYPO3 6.0
TYPO3 6.2 LTS
TYPO3 6.1
TYPO3 6.2 + 2
TYPO3 6.2 + 3
TYPO3 6.2 + 1
2012 April 2013 April 2014 April 2015 April 2016 April
Bildquelle: typo3.org
TYPO3 Release Agenda
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 6
Änderungen im
Backend
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 7
Header im New Content Element Wizard
Backend - Header im New Content Element Wizard
• Das Content-Element „Header Only“ kann nun im „New Content Element Wizard“ ausgewählt werden
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 < 6.1
TYPO3 >= 6.1
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 8
Context-Menü für Template Datensatz
Backend - Context-Menü für Template Datensatz
• Der Template-Datensatz im Modul „Template“ hat nun auf dem Icon ein Kontext-Menü
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 9
Delete-Button für Filelist
Backend - Delete-Button für Filelist
• Im Modul „Filelist“ wurde ein „Delete-Button“ integriert
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 < 6.1
TYPO3 >= 6.1
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 10
Confirmation Checkbox für FORM cObjekt
Backend - Confirmation Checkbox für FORM cObjekt
• Während man per TypoScript schon länger angeben konnte, dass das cObject FORM auch eine
Confirmation-Page anzeigen soll, wurde dies nun auch im Backendend als Checkbox beim Content-
Objekt FORM nachgeholt.
enctype = multipart/form-data
method = post
prefix = tx_form
confirmation = 1
postProcessor {
1 = mail
...
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 11
Extension Manager wurde leicht überarbeitet
Backend - Extension Manager wurde überarbeitet
• Der Extension Manager wurde erneut überarbeitet und präsentiert sich nun mit besserer Usability.
• Visuelles Feedback für Download
und Install wurde hinzugefügt
• Functionmenu für Manage/Get
• Direktlink für „Show all versions“
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 < 6.1
TYPO3 >= 6.1
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 12
Rewrite der Systemextension „sys_note“
Backend - Rewrite sys_note
• Die Systemextension sys_note wurde mittels Extbase/Fluid neu geschrieben
• Funktionell wurde fast nichts geändert (Edit-Button erst bei Hover).
• Es ist nun sehr einfach die Extension selbst zu erweitern und insbesondere das Layout
anzupassen:
# constants
module.tx_sysnote {
view {
# cat=Internal Notes/general/1000; type=string; label=Layout Root Path: Path to layouts
layoutRootPath = EXT:sys_note/Resources/Private/Layouts/
# cat=Internal Notes/general/1010; type=string; label=Partial Root Path: Path to partials
partialRootPath = EXT:sys_note/Resources/Private/Partials/
# cat=Internal Notes/general/1020; type=string; label=Template Root Path: Path to templates
templateRootPath = EXT:sys_note/Resources/Private/Templates/
}
}
# setup
module.tx_sysnote {
view {
layoutRootPath = {$module.tx_sysnote.view.layoutRootPath}
templateRootPath = {$module.tx_sysnote.view.templateRootPath}
partialRootPath = {$module.tx_sysnote.view.partialRootPath}
}
}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 13
Scheduler
Backend - Scheduler
• Die Scheduler-Übersicht wurde überarbeitet
• Man kann nun einen Task aus der Übersicht über ein Icon starten
• Ein Task wird zudem ausgewählt, wenn man irgendwo in der Zeile klickt
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 < 6.1
TYPO3 >= 6.1
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 14
Scheduler Emails bei System Status Update
Backend - Scheduler Email
• Im Scheduler Task „System Status Update“ war es bislang lediglich möglich eine Email-Adresse
zu hinterlegen
• Dies wurde nun insofern geändert, dass man beliebig viele Adressen hinterlegen kann
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
TYPO3 < 6.1
TYPO3 >= 6.1
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 15
System Environment Check
Backend - System Environment Check
• Die System Checks des Install Tools wurden komplett neu integriert
• So wurden alle Checks in ein eigenes Skript ausgelagert, welches als „Standalone Script“ keine
Abhängigkeiten mehr zu TYPO3 hat.
• Felix Kopp hat daraus ein Script entwickelt, welches es ermöglicht ein Hosting ohne Installation von
TYPO3 auf dessen Tauglichkeit zu testen: https://github.com/7elix/TYPO3-Probe
• Ab der Version TYPO3 6.2 wird im ersten Schritt einer TYPO3 Installation überprüft, ob die
Systemvoraussetzungen optimal sind - bis dahin kann das Skript im Install Tool aufgerufen werden
• Zudem kann im Support-Fall darauf verwiesen werden und auch ein Serverumzug lässt sich damit
gut begleiten, da anschließend nachgesehen werden kann, ob die Systemvoraussetzungen auch
auf dem neuen Server noch passen
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 16
System Environment Check
Backend - System Environment Check
• Im Install Tool gibt es zudem den neuen Abschnitt „System environment“, der die Übersicht über die
Systemvoraussetzungen und
deren Tests zeigt
• Dabei gelten folgende Zustände:
• grün: Alles in Ordnung
• gelb: Hier sollte man genau
nachsehen und ggf.
Änderungen vornehmen
• rot: Fehler - hier *muss*
man Änderungen vornehmen
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 18
stdWrap Funktion strPad
TypoScript - stdWrap Funktion strPad
• Analog zur PHP-Funktion str_pad() kann nun auch mittels stdWrap eine Funktion strPad verwendet
werden - folgende Parameter stehen dort zur Verfügung:
• length (number): Anzahl Zeichen, die es aufzufüllen gilt
• padWith (string; default: space): Zeichen, mit dem/denen aufgefüllt wird
• type (left, right, both; default: right): Richtung, von wo aufgefüllt wird
page.10 = TEXT
page.10.value = HELLO WORLD!
page.10.strPad {
length = 15
padWith = .
type = left
}
Ausgabe:
...HELLO WORLD!
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 19
Ausgabe des <body> Tags unterbinden
TypoScript - Ausgabe des <body> Tags unterbinden
• Wenn z.B. TemplaVoilá für die Generierung der Seite verwendet wird, will man manchmal
Klassen direkt im <body> Tag innerhalb von TemplaVoilá setzen
• Dafür muss TemplaVoilá das <body> Tag selbst generieren
• Da aber TYPO3 selbst auch davon unabhängig ein <body> Tag generiert, hätte man schließlich
zwei davon im resultierenden HTML-Quelltext
• Um dieses Problem zu lösen, wurde die Option disableBodyTag eingeführt, welche die
Generierung des <body> Tags unterbindet
config.disableBodyTag = 1
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 20
Templates aus cObjects für FLUIDTEMPLATE
TypoScript - Templates aus cObjects für FLUIDTEMPLATE
• Bislang konnte man die Templates für das cObject FUIDTEMPLATE nur als Datei
über die Option file angeben
• In TYPO3 CMS 6.1 wurde dies mit der Option template ergänzt, mit der man nun
auch cObjects als Quelle für das Template verwenden kann
• Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung von TEXT (Beispiel 1)
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
template = TEXT
template.value = <h1>{data.title}</h1>
partialRootPath = fileadmin/templates/partial/
variables {
mylabel = TEXT
mylabel.value = Dieses Label kommt aus TypoScript
}
}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 21
Templates aus cObjects für FLUIDTEMPLATE
TypoScript - Templates aus cObjects für FLUIDTEMPLATE
• Bislang konnte man die Templates für das cObject FUIDTEMPLATE nur als Datei
über die Option file angeben
• In TYPO3 CMS 6.1 wurde dies mit der Option template ergänzt, mit der man nun
auch cObjects als Quelle für das Template verwenden kann
• Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung von FILE (Beispiel 2)
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
template = FILE
template.file = fileadmin/templates/MyTemplate.html
partialRootPath = fileadmin/templates/partial/
variables {
mylabel = TEXT
mylabel.value = Dieses Label kommt aus TypoScript
}
}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 22
Settings Array für FLUIDTEMPLATE
TypoScript - Settings Array für FLUIDTEMPLATE
• Im TypoScript für eine Extbase-Extension kann man über den Schlüssel settings
TypoScript Settings direkt in der Action zur Verfügung stellen
• Dies wurde nun auch für FLUIDTEMPLATE realisiert
• Innerhalb des Schlüssels settings funktioniert nun auch die Auflösung von
Konstanten:
lib.globalSettings {
foo = value
bar = {$bar}
}
page = PAGE
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
file = fileadmin/templates/MyTemplate.html
settings < lib.globalSettings
}
Zugriff im Template über:
{settings.foo} und {settings.bar}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 23
Split-Char für noTrimWrap festlegen
TypoScript - Split-Char für noTrimWrap festlegen
• Verwendet man noTrimWrap innerhalb eines HMENU, so wird dieser immer als
optionSplit interpretiert. Abhilfe schafft die neu eingeführte Option splitChar,
mit der man die Zeichen angeben kann, die für noTrimWrap verwendet werden
sollen. Default für diese Option ist „|“
temp.mainMenu.10 = HMENU
temp.mainMenu.10 {
...
1 = GMENU
1.NO {
...
10 = TEXT
10 {
text.field = title
# Wird als optionSplit interpretiert - daher nicht möglich
# text.noTrimWrap = | -- | |
text.noTrimWrap = * -- * *
text.noTrimWrap.splitChar = *
...
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 24
Export von Daten in List-Modul verhindern
TSconfig - Export von Daten in List-Modul verhindern
• Es gibt nun eine Page TSconfig-Option um den Export der Daten (DB oder CSV) im
Modul „List“ zu verhindern
mod.web_list.noExportRecordsLinks = 1
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 25
INCLUDE im Datensatz „Backend Layout“
TypoScript - INCLUDE im Datensatz „Backend Layout“
• In Datensätzen vom Typ „Backend
Layout“ kann man in das Feld „Config“
eine TypoScript ähnliche Syntax zum
Aufbau des Grids eingeben
• Hier kann man ab sofort auch ein
INCLUDE_TYPOSCRIPT verwenden -
damit ist es möglich, die Konfiguration in
eine Datei auszulagern
<INCLUDE_TYPOSCRIPT:source=
"FILE:fileadmin/layout.ts">
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 26
Neue Optionen für TypoScript Listen
TSconfig - Neue Optionen für TypoScript Listen
• Es gibt neue Optionen um TypoScript Listen zu manipulieren
• Bisherige Optionen: prependString(), appendString(), removeString(),
replaceString(), addToList(), removeFromList()
• Neue Optionen: uniqueList(), reverseList(), sortList()
page = PAGE
page.10 = TEXT
page.10.value = 11,14,11,7
// Ausgabe: 11,14,7
page.10.value := uniqueList()
// Ausgabe: 7,14,11
page.10.value := reverseList()
// Ausgabe: 14,11,7 - mögliche Optionen: numeric, descending
page.10.value := sortList(numeric,descending)
// Ausgabe: 7,11,14
page.10.value := sortList(numeric)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 27
Verschiedenes
TypoScript - Verschiedenes
• Entfernen des CSS, welches über _CSS_PAGE_STYLE durch Extensions (wie z.B.
css_styled_content) eingebracht wurde:
config.removePageCss = 1
• Die Option config.pageTitleSeparator (eingeführt in 4.7) kann ab sofort nicht
nur Zeichen aufnehmen, sondern kann nun auch per stdWrap behandelt werden:
config.pageTitleSeparator = -
config.pageTitleSeparator.noTrimWrap = | | |
• Die Default-Values (Option: value) der Formularfelder im FORM-cObject haben nun
stdWrap-Properties
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 28
Verschiedenes
TypoScript - Verschiedenes
• Ab sofort kann man über die stdWrap Option addPageCacheTags Tags zu Seiten
hinzufügen (wird in der Tabelle cache_pages gespeichert):
stdWrap.addPageCacheTags = pagetag1,pagetag2,pagetag3
Diese können nun über das folgende TSconfig wieder gelöscht werden:
TCEMAIN.clearCacheCmd = tag:pagetag1,tag:pagetag2,tag:pagetag3
• Die User TSconfig Option „clearRTECache“ wurde umbenannt:
ALT: options.clearCache.clearRTECache
NEU: options.clearCache.clearLangCache (BREAKING Change!)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 29
Änderungen im
System
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 30
TCA-Handling wurde erneuert
System-Änderungen - TCA-Handling angepasst
• Das Handling des TCA wurde teilweise neu geschrieben, um folgendes zu
erreichen:
• Im Frontend wird das TCA nun immer geladen und nach dem ersten Aufruf gecached
• Die Datei ext_tables.php wiederum wird nicht bei jedem Aufruf ausgeführt
• Im Backend wird das TCA ebenfalls gecached und macht die Option 'dynamicConfigFile '
überflüssig (da der Unterschied zwischen 'ctrl' und 'columns' getilgt wurde)
• Die TCA-Dateien sollten ab sofort an folgender Stelle hinterlegt werden
ext:extensionname/Configuration/TCA/tablename.php
und sollten ein Array mit dem TCA für die Tabelle - definiert im Dateinamen - zurückliefern
• Beim ersten Zugriff werden diese Dateien gelesen und gecached
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 31
TCA-Handling wurde erneuert
System-Änderungen - TCA-Handling angepasst
• Das Handling des TCA wurde teilweise neu geschrieben, um folgendes zu
erreichen:
• Die 'ctrl' Abschnitte aus der Datei ext_tables.php können komplett entfernt werden
• Die Funktionen TSFE->includeTCA(), TSFE->getCompressedTCarray() und
GeneralUtility:loadTca() sind nun obsolet
• Extensions, die das neue TCA-Ladeschema nicht verwenden, haben den Fallback in der Datei
typo3conf/ext_tables.php, um die Option 'dynamicConfigFile' gleich nach den
Einstellungen aus der jeweiligen ext_tables.php Datei der Extension zu laden, damit diese
über die ExtensionManagementUtility zu manipulieren sind
• Das Verzeichnis t3lib/stddb wurde entfernt - alle Dateien wurden in den Core integriert
• Die Core-Extension halten sich bereits an das Schema. Als Beispiel kann man
die Systemextension „sys_note“ ansehen.
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 32
Display Condition Erweiterung im TCA
System-Änderungen - Display Condition Erweiterung im TCA
• Mit Hilfe der Option displayCond kann man eine Bedingungsregel definieren,
ob das Feld angezeigt wird oder nicht
• Die Option displayCond des TCA ist insofern erweitert worden, dass nun auch
mehrere Conditions möglich sind und diese mit AND und/oder OR verknüpft
werden können:
'link_file' => array (
'exclude' => 0,
'label' => 'LLL:EXT:filelinks/
locallang_db.xml:tx_filelinks.link_file',
'config' => array (
...
),
'displayCond' => array(
'AND' => array(
'FIELD:testField:>:9',
'FIELD:testField:<:11',
),
),
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 33
Integration von require.js
System-Änderungen - require.js Integration
• In den Core wurde „require.js“ integriert (ein JavaScript File- und Module-Loader)
• Der Loader ist sowohl über das Frontend, wie auch das Backend über die
PageRenderer-Klasse verfügbar
• Zudem können sogenannte Asynchronous Module Definitions (AMD) beim Laden
der Seite geladen werden
• jQuery wird bereits über ein AMD (Asynchronous Module Definition) mit dem
Namen „jQuery“ geladen
• Alle eigenen AMD-Module sollten wie folgt benannt werden:
TYPO3.CMS.[PackageName].[ModuleName]
Damit wird die Datei automatisch wie folgt aufgelöst
EXT:PackageName/Resources/Public/JavaScript/ModuleName.js
• Die Syntax lautet dabei wie folgt:
/* $mainModuleName - "TYPO3/CMS/PackageName/ModuleName" e.g. "TYPO3/CMS/Backend/FormEngine" */
public function loadRequireJsModule($mainModuleName)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 34
Integration von MySQLi
System-Änderungen - require.js Integration
• Die Datenbank Konnektivitätsklasse (bisher bekannt als TYPO3_DB)
verwendet nun „mysqli“ anstelle der alten „mysql“ Extention
• MySQLi wurde mit PHP 5.0 eingeführt und wird per default mit allen
unterstützten PHP-Versionen mitgeliefert
• Die ursprüngliche Extension „mysql“ wird mit der zukünftigen PHP Version
5.5 deprecated und ist zudem lediglich optimiert für MySQL 4.1.3 und früher.
Zudem fehlen dort wichtige Features des MySQL-Servers
• Nachdem das TYPO3 CMS MySQL 5+ für einige Versionen benötigt, ist der
Wechsel zu MySQLi folgerichtig
• Da die API seit langer Zeit gekapselt war, merkt der Entwickler vom Wechsel
auf MySQLi überhaupt nichts.
• Ab sofort ist „mysqli“ ein Modul, welches zwingend geladen sein muss,
damit TYPO3 funktioniert
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 35
Verschiedene System-Änderungen
System-Änderungen - Verschiedenes
• Der Query zum Abruf der Domain-Records beim Erzeugen von Links mittels typolink wird ab
sofort gecached, wenn die Option config.typolinkCheckRootline = 1 gesetzt ist
• Im Caching Framework ist es ab sofort möglich, XCache (ein PHP Opcode Cache ähnlich wie
APC) zu verwenden. Dies geht allerdings nicht im CLI-Mode.
http://xcache.lighttpd.net/wiki/Introduction
• Es wird im Install Tool nicht mehr nur überprüft, ob „apt“, „xcache“ oder „eaccelerator“
geladen wird, sondern es wurden auch Tests auf „Zend Optimizer“, „Zend OPcache“ und
„wincache“ hinzugefügt - also Tests gegen „irgendeinen Optimizer“
• Die Bilder aus dem RTE werden nun statt in /uploads/RTEmagicC_* in /fileadmin/
_migrated_/RTE/ gespeichert. Bereits in /uploads vorhande Bilder werden durch den
Upgrade-Wizard umkopiert.
• Einführung von „Lazy Database Connection“: Der Bootstrapper setzt zwar die Credentials für
die Datenbank - stellt aber die Verbindung nicht mehr her. Dies übernimmt die DB-Klasse bei
Bedarf selbst. eID-Skripte müssen nicht mehr connectDB() aufrufen.
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 37
searchQuery mit AND oder OR
API - searchQuery
• Bislang konnte die DB-API Funktion „searchQuery“ die Suchworte nur mittels AND verknüpfen
• Ab sofort kann nun auch OR dafür verwendet werden - dafür wurde ein 4. Paramter geschaffen
• Klasse: TYPO3CMSCoreDatabaseDatabaseConnection
class DatabaseConnection {
public function searchQuery(
$searchWords,
$fields,
$table,
$constraint = self::AND_Constraint) { // oder self::OR_Constraint
...
}
}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 38
Pre- und Post SELECT Hooks
Hooks - Pre- und Post SELECT Hook
• Im Core wurde auch die SELECT-Abfrage mit einem Pre- und Post-Process-Hook
ausgestattet
• Klasse: TYPO3CMSCoreDatabaseDatabaseConnection
/* Pre-processor for the SELECTquery method. */
public function SELECTquery_preProcessAction(&
$select_fields, &$from_table, &$where_clause, &$groupBy, &
$orderBy, &$limit, TYPO3CMSCoreDatabaseDataba
/* Post-processor for the SELECTquery method. */
public function exec_SELECTquery_postProcessAction(&
$select_fields, &$from_table, &$where_clause, &$groupBy, &
$orderBy, &$limit, TYPO3CMSCoreDatabase
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 39
Custom CE-Rendering Hook
Hooks - Custom CE-Rendering Hook
• Es wurde ein Hook eingeführt, der innerhalb der CSS Styled Content (CSC) in das
Rendering eines einzelnen Media-Elements eingreifen kann, um so ein eigenes
Rendering zu ermöglichen.
• Sinnvoll kann dies z.B. für FAL-Inhalte wie Video genutzt werden oder Inhalte die
per JavaScript eingebettet werden
• Klasse: TYPO3CMSCssStyledContentController
CssStyledContentController
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']
['css_styled_content']['pi1_hooks']
['render_singleMediaElement']
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 41
Class Naming Utility
Extbase & Fluid - Class Naming Utility
• Im Core wurde eine Utility-Klasse (mit statischen Methoden) hinzugefügt, welche
Benennungsaufgaben wie z.B. Konvertierung eines Klassennamens eines Models zu dem eines
Repositories und ähnliches durchführen kann
• Klasse: TYPO3CMSCoreUtilityClassNamingUtility
• Methoden:
• translateModelNameToRepositoryName($modelName)
z.B. Tx_Extbase_Domain_Model_Foo zu Tx_Extbase_Domain_Repository_FooRepository
oder
TYPO3CMSExtbaseDomainModelFoo zu TYPO3CMSExtbaseDomainRepositoryFooRepository
• translateModelNameToValidatorName($modelName)
• translateRepositoryNameToModelName($repositoryName)
• explodeObjectControllerName($controllerObjectName)
Zerlegt einen controllerObjectName wie VendorExtControllerFooController
in seine Einzelteile wie
vendorName, extensionName, subpackageKey und controllerName
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 42
Extbase: Rekursive Storage PID per TypoScript
Extbase & Fluid - Extbase: Rekursive Storage PID per TypoScript
• Die Storage PID kann nun per TypoScript auch rekursiv gesetzt werden:
plugin {
tx_extension {
persistence {
storagePid = 1,2,3
recursive = 99
}
}
}
• Lässt man die Eigenschaft recursive weg, so wird ein Wert von 0 (Null) per Default angenommen.
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 43
Extbase: Überschreiben des Object Mapping
Extbase & Fluid - Extbase: Überschreiben des Object Mapping
• Über den folgenden Schlüssel kann man das Object Mapping per TypoScript überschreiben:
config.tx_extbase {
objects {
Tx_Extbase_Persistence_BackendInterface {
className = Tx_MyExt_Persistence_Backend
}
}
}
• Dies lässt sich ab sofort auch per Plugin überschreiben:
plugin.tx_foo {
objects {
Tx_Extbase_Persistence_BackendInterface {
className = Tx_MyExt_Persistence_Backend
}
}
}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 44
Extbase: beforeCallActionMethod Signal
Extbase & Fluid - Extbase: beforeCallActionMethod Signal
• Dieses Signal stellt einen Hook dar, der unmittelbar vor dem Aufruf der aktuellen Action
(callActionMethod) aufgerufen wird.
• Übergeben werden der Name des Controllers, der Name der Action und die Argumente der Action:
$this->signalSlotDispatcher->dispatch(
__CLASS__,
'beforeCallActionMethod',
array(
'controllerName' => get_class($this),
'actionMethodName' => $this->actionMethodName,
'preparedArguments' => $preparedArguments)
);
• Verwendung des Slots:
$this->getSignalSlotDispatcher()->connect(
'TYPO3CMSExtbaseMvcControllerActionController',
'beforeCallActionMethod',
'Tx_MyExtension_CallActionSlot',
'beforeCallActionMethode'
);
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 45
Extbase: Neuer Property Mapper aktiv
Extbase & Fluid - Extbase: Neuer Property Mapper aktiv
• Der überarbeitete Property Mapper (mitgeliefert seit TYPO3 4.6) ist nun auf für produktive
Umgebungen geeignet und wird mittels TypoScript per Default aktiviert:
config.tx_extbase.features.rewrittenPropertyMapper = 1
• Da der Property-Mapper ein Downport von TYPO3 Flow ist, kann auch die dort vorhandene
Dokumentation als Referenz verwendet werden:
http://docs.typo3.org/flow/TYPO3FlowDocumentation/TheDefinitiveGuide/
PartIII/PropertyMapping.html
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 46
Extbase: TYPO3_MODE Detection
Extbase & Fluid - Extbase: TYPO3_MODE Detection
• Da jeder eine eigene Methode benutzt hat, um herauszufinden, ob der TYPO3_MODE gerade
Backend oder Frontend ist, wurde eine eigene Service-Klasse eingeführt
• Klasse: TYPO3CMSExtbaseServiceEnvironmentService
• Methoden:
public function isEnvironmentInFrontendMode() {
return (defined('TYPO3_MODE') && TYPO3_MODE === 'FE') ?: FALSE;
}
public function isEnvironmentInBackendMode() {
return (defined('TYPO3_MODE') && TYPO3_MODE === 'BE') ?: FALSE;
}
• Verwendung (Dependency Injection des Services):
/**
* @var TYPO3CMSExtbaseServiceEnvironmentService
*/
protected $environmentService;
/**
* @param TYPO3CMSExtbaseServiceEnvironmentService $environmentService
* @return void
*/
public function injectEnvironmentService(TYPO3CMSExtbaseService
EnvironmentService $environmentService) {
$this->environmentService = $environmentService;
}
... if ($this->environmentService->isEnvironmentInFrontendMode()) { ...
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 47
Extbase: Per Plugin FlashMessages-Queue
Extbase & Fluid - Extbase: Per Plugin FlashMessages-Queue
• Bislang konnte man in Extbase FlashMessages nur in einem Container speichern
• Dies wurde nun verändert, in dem man FlashMessages in einer sogenannte Queue auch per Plugin
speichern kann
• Dafür muss das Handling im TypoScript umgestellt werden
config.tx_extbase.legacy.enableLegacyFlashMessageHandling = 0
• Die Messaging-Klasse befindet sich hier:
TYPO3CMSCoreMessagingFlashMessageQueue.php
• Setzen einer FlashMessage im aktuellen Plugin-Context
$this->controllerContext->getFlashMessageQueue()-
>addMessage(new TYPO3CMSCoreMessaging
FlashMessage($errorFlashMessage, '', TYPO3CMSCoreMessaging
FlashMessage::ERROR));
• Auslesen aller FlashMessages und flushen (leeren) der Queue
$this->controllerContext->getFlashMessageQueue()-
>getAllMessagesAndFlush();
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 48
Extbase: Performance
Extbase & Fluid - Extbase: Performance
• Es wurden zudem einige Performance-Fixes eingebracht, die Extbase nun deutlich schneller
machen
• Löschen des Page-Caches
Anstatt den Cache bei jeder schreibenden Action (create, update und delete) zu löschen, wurde
ein Page ID-Stack implementiert, der den Page-Cache am Ende des Requests löscht
• Caching-Layer für getTargetPidByPlugin
Die Funktion getTargetPidByPlugin benutzt nun einen internen Cache, um die Load auf die
Datenbank (Aufrufe von exec_SELECTgetRows) zu reduzieren
• Optimierung der Persistierung eines ObjectStorages sobald dieser verändert wurde
Während bislang bei der Änderung von Objekten mit m:m-Relation diese komplett entfernt und
neu aufgebaut wurden, wurde dies nun wie folgt optimiert:
• Einfügen von m:m-Relationen nur noch bei neuen Objekten
• Update von m:m- und 1:m-Relationen nur für Relationen, die nach einem Objekt eingefügt
werden oder für die Position an der ein Objekt verschoben wurde
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 49
Extbase: Explizites Speichern von mod. Objekten
Extbase & Fluid - Extbase: Explizites Speichern von modifizierten Objekten
• Der alte Property-Mapper hat das übertragene Objekt zunächst rekonstituiert sowie gemappt und
dann validiert
• Schlug diese Validierung allerdings fehl, gab es zwei Möglichkeiten:
• Sofern man zurück zur „erzeugenden“ Action geleitet wurde (z.B. bei Formularen dorthin zurück
mit einer Fehlermeldung) war alles in Ordnung, da keine Persistierung stattfand
• Ist man allerdings an eine Action geraten, die Objekte implizit persistiert (persistAll am Ende
des Requests), so wurde das invalide Objekt abgespeichert
• Dies hat man nun insofern geändert, das man modifizierte Objekte nun explizit als solche
kennzeichnen muss
• Dafür muss man die update()-Funktion des Repositories auf das Objekt anwenden
{the domain objects repositories}->update({modified domain object})
$this->blogRepository->update($blog);
• Dies sorgt auch für einen Performance-Zuwachs.
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 50
Extbase: Verschiedenes
Extbase & Fluid - Extbase: Verschiedenes
• Single Table Inheritance (STI) Konfiguration für User und Groups wurde aus dem Default-
TypoScript entfernt.
Die tx_extbase_type Einstellung für fe_users und fe_groups wurde eingeführt, um STI in
Extbase zu demonstrieren. Allerdings führte dies zu zahlreichen Problemen. Somit wurden die
zugehörigen TypoScript-Einstellungen entfernt, aber das TCA und SQL aus Gründen der
Abwärtskompatibilität belassen.
• ObjectManager::create ist nun deprecated - es wird nur noch ObjectManager::get
verwendet.
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 51
Fluid: BE Pagination ViewHelper
Extbase & Fluid - Fluid: BE Paginator (bereits seit 6.0)
• Es gibt (seit TYPO3 CMS 6.0) einen Pagination-ViewHelper für die Verwendung im Backend
• <f:be.widget.paginate
objects="{blogs}"
as="paginatedBlogs"
configuration="{ itemsPerPage: 5,
insertAbove: 1,
insertBelow: 0,
recordsLabel: 'MyRecords'
}">
/* Benutzung von {paginatedBlogs} statt {blogs},
z.B. innerhalb von einer <f:for> Schleife */
</f:be.widget.paginate>
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 52
Fluid: String-Vergleiche sind nun möglich
Extbase & Fluid - Fluid: String-Vergleiche sind nun möglich
• Es ist nun möglich, String-Vergleiche in boolschen Argumenten (z.B. im Argument condition im
if-ViewHelper) direkt zu verwenden:
• Beispiel:
<f:if condition="{foo} == 'bar'">
• Bislang (TYPO3 6.0 und früher) war der Fallback dafür wie folgt:
<f:if condition="{0:foo} == {0:'bar'}">
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 53
Fluid: Property Mapping Configuration
Extbase & Fluid - Fluid: Property Mapping Configuration
• Das Property Mapping muss ab sofort auf einer Whitelist basieren
• Für Fluid Formulare wird dies per Default vom Framework erledigt, indem alle Formularfelder zu einer
Whitelist von „trusted properties“ hinzugefügt werden - dies gilt aber nur für das aktuelle Level (also
keine nested Objects)
• Alles andere wird wie folgt konfiguriert:
• Konfiguration vom Typ TYPO3CMSExtbasePropertyPropertyMappingConfiguration
$propertyMappingConfiguration->
• setTypeConverterOptions($typeConverterClassName, array $options)
• Angabe der erlaubten Properties
allowProperties($propertyName1, $propertyName2, ...)
• Alle Properties (des selben Levels) sind erlaubt
allowAllProperties()
• Alle Properties, mit Ausnahme der angegebenen sind erlaubt
allowAllPropertiesExcept($propertyName1, $propertyName2)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 54
Fluid: Arrays nur noch in ViewHelper-Argumenten
Extbase & Fluid - Fluid: Arrays nur noch in ViewHelper-Argumenten
• Fluid-Arrays verwenden eine JavaScript-Syntax, was es extrem schwierig macht, diese in einem
gemischten Kontext (HTML/JavaScript) zu verwenden.
• Beispiel (funktioniert nicht wie gewünscht - Ergebnis ist: var uris = Array):
var uris = {
endPoint1: '{f:uri.action(.)}',
endPoint2: '{f:uri.action(.)}',
};
• Daher werden Fluid-Arrays nur noch innerhalb von ViewHelper-Argumenten ausgewertet - dies
kann ein Breaking-Change sein!
• Hat man z.B. die folgende Syntax vorliegen:
<f:debug>{key1: 'value1', key2: 'value2'}</f:debug>
• so muss man diese wie folgt umwandeln:
<f:debug value="{key1: 'value1', key2: 'value2'}" />
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 55
Fluid: Verschiedenes
Extbase & Fluid - Fluid: Verschiedenes
• Der Currency-ViewHelper erlaubt nun die Angabe der Dezimalstellen:
<f:format.currency currencySign="$" decimalSeparator="."
thousandsSeparator="," prependCurrency="TRUE"
separateCurrency="FALSE" decimals="2">1234.5678</f:format.currency>
Ausgabe:
$1,234.56
• Zugriff auf FileReferences funktioniert nun „on the fly“ durch Erzeugung eines FAL Resource Objekts
{myEntity.fileProperty.originalResource.title}
{myEntity.fileProperty.originalResource.properties.identifier}
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 57
Entfernte und veraltete Funktionen
Entfernte & veraltete Funktionen
• Die Sytem-Extension „statictemplates“ wurde nun komplett entfernt
• Es wurden (zusammen mit „statictemplates“) folgende HMENU-Typen aus dem Core entfernt:
HMENU_LAYERS, GMENU_LAYERS und GMENU_FOLDOUT
• Die Flash-Bibliothek „swfupload“ und das Flash Uploader Interface wurden entfernt
(Der weitaus stabilere HTML5 File Uploader, der mit TYPO3 CMS 6.0 eingeführt wurde ist nun als
stabil gekennzeichnet)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 61
TYPO3 inspires people
to share...
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 62
TYPO3 inspires people to share...:
TYPO3 inspires people to share...
• Während der Entwicklung am TYPO3 CMS 6.1
wurde die 10.000 te Änderung am Core (Core
merge) eingebracht!
•Danke an alle Contributer :-)
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 63
Über den
Autor
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013
Patrick Lobacher
Geschäftsfüher typovision GmbH
Veröffentlichungen:
64
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
Über den Autor
• 42 Jahre, glücklich verheiratet, wohnhaft in München
• Autor von 9 Fachbüchern und > 40 Fachartikeln zum Thema TYPO3 und
Webentwicklung
• Selbständig im Bereich Webentwicklung seit 1994
• Certified TYPO3 Integrator seit 2009
• Mitglied bis 2012 in den TYPO3 Core-Teams:
Certification, Extbase und Content Editorial
• Mitglied bis 2012 im Expert Advisory Board der TYPO3 Association
(EAB)
• Organisator des TYPO3camp Munich 2008-2013 und der T3DD12
• Speaker auf nationalen und internationalen Kongressen
• Dozent für führende Schulungsinstitute und die MVHS
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013
• Münchner Fullservice-Agentur für digitale Kommunikation
• 33 feste Mitarbeiter vor Ort (+ 10 aus festem Freelancer Pool)
• Geschäftsführer: Sebastian Böttger, Patrick Lobacher
• Hochspezialisiert auf TYPO3 seit 10 Jahren (Extbase/Fluid seit 2009)
• Spezialisiert auf Enterprise Search (Solr, Elastic Search) seit 3 Jahren
• Fokus: Premium Webtechnologie und CMS im Open Source Bereich
• Agenturpräsentation unter: www.typovision.de/dieagentur
• Über 600 Projekte jeglicher Größenordnung
• Vision:
Wir sind der Partner des Kunden in allen Bereichen seiner digitalen
Kommunikation - von der ersten Vision bis hin zur erfolgreichen Umsetzung
und darüber hinaus.
typovision GmbH
65
Über die typovision GmbH
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen
(c) 2013 - typovision GmbH | TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen | Patrick Lobacher | www.typovision.de | 30.04.2013 66
typovison GmbH Referenzen
TYPO3 CMS 6.1 - Die Neuerungen