SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Curriculum im Fach Informatik
Jahrgangsstufe/Kurs 8 - 13


Curriculum
Jahrgangsstufe 8                                                                       durchgängige Nutzung einer Lernplattform

                      Inhalte                          Prozessbezogene Kompetenzen     Anmerkungen, Methoden      Zeitvorgabe
Umgang mit Software
    Textverarbeitung (ausgewählte Themen)          Nutzung informatischer Werkzeuge   Hoher Anteil              20 Wochen
    Tabellenkalkulation                            Modellieren                        selbstständiger Arbeit
         o Relative/absolute Adressierung           Systematisieren                    Lernen durch Lehren
         o Bedingungen                              Operieren
         o Funktionen                               Erfassen
    Einführung in Datenbanken (optional)           Auswerten
    Präsentation                                   Beurteilen
         o Layout                                                                      Projektarbeit
         o Farbgestaltung
         o Stofffülle
         o Animationen
    Internet                                                                          Teamarbeit
         o Funktionsweise
         o Datenschutz
         o Recherche                                                                   Projektarbeit
    Grafik (optional)                                                                 Teamarbeit
         o Einfache Bildbearbeitung
         o Bildformate
         o Comic-Gestaltung
Funktionsweise von Software (I)
    Homepagegestaltung                             Darstellen                         Projektarbeit             20 Wochen
         o Einführung in HTML                       Anwenden                           Selbständigkeit
         o Einführung JavaScript (Interaktivität)   Konstruieren
    Formularerstellung                             Beurteilen
    Erste Algorithmik (z.B. mit Kara/Karol etc.)   Kommunizieren
                                                    Präsentieren

                                                               -1-
Curriculum
Jahrgangsstufe 9                                                               durchgängige Nutzung einer Lernplattform

                     Inhalte                     Prozessbezogene Kompetenzen    Anmerkungen, Methoden      Zeitvorgabe
Funktionsweise von Hardware
    Funktionsweise des PCs                   Systematisieren                   Einsatz von LOCAD oder    20 Wochen
         o CPU, ROM, RAM                      Operieren                         DigitalSimulator
         o Von-Neumann-Modell                 Anwenden
         o Adressierung                       Konstruieren
    Digitale Informationsdarstellung         Auswerten                         Arbeit mit SIMULOG-
         o Binärcodierung                     Kommunizieren                     Bausteinen
         o Bit/Byte                           Präsentieren
    Verarbeitung digitale Informationen
         o Logische Gatter
         o Logische Funktionen
         o Halbaddierer, Volladdierer
    Schaltwerke
         o FlipFlops
         o Schieberegister
         o Codierwerke
    Einführung Maschinensprache (optional)
         o SIMULOG
Funktionsweise von Software (II)
    Algorithmische Strukturen                Problemlösen                      Projektarbeit mit Methoden 20 Wochen
         o Zuweisungen und Variablen          Modellieren                       der Softwareentwicklung
         o Schleifen                          Systematisieren
         o Bedingungen                        Operieren                         Arbeit mit Robot Karol
    Algorithmische Dekomposition             Anwenden                          und Python
      (Modularisierung)                       Konstruieren
         o Methoden                           Auswerten
    Softwareprojekt                          Kommunizieren
         o Python (oder PHP, JavaScript)      Präsentieren
Curriculum
Jahrgangsstufe 10
siehe Jahrgangsstufe 9-G8


                                                          -2-
Curriculum
Jahrgangsstufe 11                                                                       durchgängige Nutzung einer Lernplattform

                       Inhalte                            Prozessbezogene Kompetenzen   Anmerkungen, Methoden        Zeitvorgabe
Einstieg in die Programmierung
    Imperative Programmierung                         Systematisieren                  Einsatz Leitprogramm-       20 Wochen
           o Einfache Datentypen                       Operieren                        Methode
           o Ein-/Ausgabe                              Anwenden
           o Anweisungen und Kontrollstrukturen        Konstruieren                     Selbstständiges Arbeiten
                   Bedingungen                        Auswerten
                   Schleifen                          Modellieren
           o Methoden                                  Problemlösen
    Nutzung von komplexeren Datenstrukturen           Beurteilen
           o Array
           o ArrayList
           o Stack und Queue
    Einfache Sortier- und Suchverfahren                                                Stationen lernen
           o Binäre Suche                                                               Gruppenpuzzle
           o SelectionSort
           o InsertionSort
           o BubbleSort
    Einführung in die Kryptologie                                                      Besuch der Schüler-Krypto
           o Caesar-Verschlüsselung                                                     (Uni Bonn)
           o mono-/polyalphabetische Verfahren
Einstieg in die Objektorientierung                     Modellieren
    OOD                                               Systematisieren                  Methoden der                20 Wochen
           o Modellierungsprinzipien                   Operieren                        Softwareentwicklung
           o Entwurfsmodelle wie MVC                   Anwenden
           o UML-Diagramme                             Konstruieren                     Arbeit in verteilten
    OOP                                               Auswerten                        Gruppen, Lernen durch
           o Klasse, Objekt                            Problemlösen                     Lehren
           o Attribut, Methode                         Beurteilen                       Nutzung von JavaEditor,
           o Konstruktor                               Dokumentieren                    Greenfoot und Lego
           o Vererbung                                                                  Mindstorms
           o GUI-Programmierung
           o Diverse Softwareprojekte (u.a. Android)                                    Umgang mit der Java-API

                                                                   -3-
Curriculum
Jahrgangsstufe 12                                                                      durchgängige Nutzung einer Lernplattform

                       Inhalte                           Prozessbezogene Kompetenzen   Anmerkungen, Methoden         Zeitvorgabe
Rekursion
    Einfache Rekursionen                             Systematisieren                  Gruppenpuzzle                20 Wochen
    Rekursion - Iteration                            Operieren                        Stationen lernen
    Komplexität                                      Anwenden
    Höhere Sortieralgorithmen                        Konstruieren                     Einsatz von JavaEditor und
          o QuickSort                                 Auswerten                        Greenfoot
          o MergeSort, HeapSort (Leistungskurs)       Modellieren
    Backtracking                                     Problemlösen                     MathePrisma-Module (Uni
          o Ausgewählte Aufgabenstellungen (z.B.      Beurteilen                       Wuppertal)
             Türme von Hanoi, n-Damen-Problem,        Darstellen
             Springer, Labyrinth)                     Dokumentieren                    Nutzung visualisierter
          o ~ mit Schranke                                                             Systeme (Sortierverfahren)
          o Branch-and-Bound (Leistungskurs)
Dynamische Datenstrukturen
    Liste, Keller, Schlange, Ring                    Systematisieren                  Nutzung visualisierter       20 Wochen
    Baum                                             Operieren                        Systeme (ADT-Modell)
          o Binärbaum inkl. Anwendungen               Anwenden
          o geordneter Baum inkl. aller Operationen   Konstruieren                     MathePrisma-Module (Uni
          o Traversierungen (Pre-, In-, PostOrder)    Auswerten                        Wuppertal)
          o AVL (Leistungskurs)                       Modellieren
    Graphenstrukturen                                Problemlösen
          o Exemplarisch im Grundkurs (TSP)           Beurteilen
          o Adjazensliste, -matrix                    Darstellen
          o im Leistungskurs vertieft:                Dokumentieren
                 Ungerichteter Graph
                 Tiefen-/Breitensuche
                 Wegenetze
                 Königsberger Brückenproblem
                 Kürzester Weg (Dijkstra, Floyd-
                    Warshall)
                 TSP
                 Abschließend: Softwareprojekt

                                                                  -4-
   Heuristiken
       o Greedy-Algorithmen
       o Ausgewählte Aufgabenstellungen (z.B.             Nutzung visualisierter
          Sintflut-Algorithmus, Genetische                Systeme
          Algorithmen, Ameisen-Algorithmus,               (Unterrichtsvideos)
          „Rechnen mit DNA“) auch
          Komplexitätstheorie (P=NP?)
   Kryptologie                                           Nutzung von CrypTool
       o Symmetrische                                     (Deutsche Bank)
          Verschlüsselungsverfahren (z.B. Caesar,
          Vigenére)                                       MathePrisma-Module (Uni
       o Asymmetrische                                    Wuppertal)
          Verschlüsselungsverfahren (z.B. DES,
          RSA)
       o Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
       o Datenschutzaspekte




                                                    -5-
Curriculum
Jahrgangsstufe 13                                                                     durchgängige Nutzung einer Lernplattform

                       Inhalte                          Prozessbezogene Kompetenzen   Anmerkungen, Methoden       Zeitvorgabe
Endliche Automaten und formale Sprachen
   Exemplarisch im Grundkurs                        Systematisieren                                            25 Wochen
          o Deterministische und                     Operieren                        Automatenvisualisierung
             nichtdeterministische endliche          Anwenden                         (Machines, JFLAP)
             Automaten                               Konstruieren
          o Potenzmengenkonstruktion                 Auswerten                        LEGO Mindstorms als TM
          o Reguläre Sprachen und Grammatiken        Modellieren                      (Schülerlabor Aachen)
   Vertieft im Leistungskurs                        Problemlösen
          o weitere Automatenmodelle: (nicht)-       Beurteilen                       Nutzung visualisierter
             deterministischer Kellerautomat,        Darstellen                       Systeme
             Turingmaschine                          Dokumentieren                    (Turingsimulatoren)
          o weitere Grammatiken: kontextfrei, -
             sensitiv
          o Chomsky-Hierarchie
          o Zusammenhänge Automat – Grammatik
             – Sprache
          o Berechenbarkeitstheorie, Halteproblem
   Anwendung
          o Compilerbau (Scanner, Parser)
          o Exemplarische Definition einer eigenen
             Sprache
          o Spracherweiterungen




                                                                 -6-
Relationale Datenbanken
    Modellieren mit dem Entity-Relationship-Modell   Problemlösen      Nutzung von MySQL           15 Wochen
    Überführung des ERM in ein relationales Modell   Systematisieren   (XAMPP)
    Normalisierung in die 1. bis 3. Normalform       Dokumentieren
    Umsetzung in einem Datenbanksystem               Operieren         Nutzung von MySQL in
       (MySQL)                                        Anwenden          Verbindung mit JAVA
    SQL-Abfragen über eine und mehrere               Darstellen
       miteinander verknüpfte Tabellen (SELECT …      Konstruieren
       FROM … WHERE …, (LEFT/RIGHT) JOIN,             Auswerten
       AS, ORDER BY, GROUP BY, COUNT,                 Modellieren
       MAX/MIN, SUM, AVG)                             Beurteilen
    Datenbankabfragen mit SQL in einem JAVA-
       Programm
    Softwareprojekt mit MySQL und JAVA

Netzwerke
    Grundlegende Eigenschaften eines                 Problemlösen      Erarbeitung mittels         10 Wochen
      Netzwerkprotokolls                              Systematisieren   Netzwerktool
    Prüfverfahren in Netzwerkprotokollen             Dokumentieren
    SimpleMailTransportProtocol (SMTP)               Operieren         Arbeit mit PuTTY und
    PostOfficeProtocol 3 (POP3)                      Anwenden          Mail-Server
    Erarbeitung weiterer Protokolle                  Darstellen
         o TCP, UDP                                   Konstruieren      eigenständige Erarbeitung
         o IP                                         Auswerten         von Präsentationen zu den
         o HTTP                                       Modellieren       Protokollen
         o FTP                                        Beurteilen
         o IMAP
    Zusammenfassung im OSI-Schichtenmodell
                                                                        Orientierung an den
    Programmierung verschiedener Netzwerk-
                                                                        Zentralabitur-Klassen
      Anwendungen (Client- und Client/Server-
      Anwendungen) wie Online-Shops oder
      Mehrspieler-TicTacToe




                                                                  -7-

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Informatik Curriculum NEU

Xp days2010 agile-usabiltytoolbox
Xp days2010 agile-usabiltytoolboxXp days2010 agile-usabiltytoolbox
Xp days2010 agile-usabiltytoolboxxpdaysgermany
 
Iib2 hu1 ss2010_java-db
Iib2 hu1 ss2010_java-dbIib2 hu1 ss2010_java-db
Iib2 hu1 ss2010_java-dbguest377c0a
 
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScriptEvaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScriptEducational Technology
 
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBR
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBRImplementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBR
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBRAlexander Hundt
 
Puppet: Designing modules & repositories
Puppet: Designing modules & repositoriesPuppet: Designing modules & repositories
Puppet: Designing modules & repositoriesinovex GmbH
 
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10Sandra Griffel
 
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte EntwicklungT4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte Entwicklungdominion
 
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)nwilbert
 
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software EntwicklungEinführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software EntwicklungChristian Baranowski
 
Standardisierung von M&S-Komponenten
Standardisierung von M&S-KomponentenStandardisierung von M&S-Komponenten
Standardisierung von M&S-KomponentenRobert Siegfried
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsGFU Cyrus AG
 
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur UmsetzungPuppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzunginovex GmbH
 
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Christian Baranowski
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Jürg Stuker
 

Ähnlich wie Informatik Curriculum NEU (20)

Design OOA OOD
Design OOA OODDesign OOA OOD
Design OOA OOD
 
Xp days2010 agile-usabiltytoolbox
Xp days2010 agile-usabiltytoolboxXp days2010 agile-usabiltytoolbox
Xp days2010 agile-usabiltytoolbox
 
Iib2 hu1 ss2010_java-db
Iib2 hu1 ss2010_java-dbIib2 hu1 ss2010_java-db
Iib2 hu1 ss2010_java-db
 
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScriptEvaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
Evaluation of Frameworks for Desktop-Like Web Applications in Pure JavaScript
 
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBR
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBRImplementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBR
Implementierung der Knowledge Engineering Workbench in myCBR
 
Python & PyDev
Python & PyDevPython & PyDev
Python & PyDev
 
SoSe 2013 | Programmierpropädeutikum - 00_Kick-off
SoSe 2013 | Programmierpropädeutikum - 00_Kick-offSoSe 2013 | Programmierpropädeutikum - 00_Kick-off
SoSe 2013 | Programmierpropädeutikum - 00_Kick-off
 
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbarFunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
FunctionalDMU –virtuelle mechatronische Modelle werden erlebbar
 
Puppet: Designing modules & repositories
Puppet: Designing modules & repositoriesPuppet: Designing modules & repositories
Puppet: Designing modules & repositories
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen IBit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 08: Programmiersprachen I
 
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
UE in der agilen Produktentwicklung #iak10
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_ProgrammiersprachenBit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
 
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte EntwicklungT4 S1 Objektorienierte Entwicklung
T4 S1 Objektorienierte Entwicklung
 
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)
Python in Computational Neuroscience & Modular toolkit for Data Processing (MDP)
 
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software EntwicklungEinführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
Einführung Vorgehensmodelle und Agile Software Entwicklung
 
Standardisierung von M&S-Komponenten
Standardisierung von M&S-KomponentenStandardisierung von M&S-Komponenten
Standardisierung von M&S-Komponenten
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
 
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur UmsetzungPuppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
 
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
Agiles Lernen und Software Entwicklung das OSGi Code Camp 2010
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001
 

Mehr von Nils van den Boom

Mehr von Nils van den Boom (6)

Unser Leitbild am EMA
Unser Leitbild am EMAUnser Leitbild am EMA
Unser Leitbild am EMA
 
Unser Leitbild
Unser LeitbildUnser Leitbild
Unser Leitbild
 
Schulinternes curriculum-l-09
Schulinternes curriculum-l-09Schulinternes curriculum-l-09
Schulinternes curriculum-l-09
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09
 
Inhalte 9c up
Inhalte 9c   upInhalte 9c   up
Inhalte 9c up
 
Vertiefungsfächer Mathematik
Vertiefungsfächer MathematikVertiefungsfächer Mathematik
Vertiefungsfächer Mathematik
 

Informatik Curriculum NEU

  • 1. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Curriculum im Fach Informatik Jahrgangsstufe/Kurs 8 - 13 Curriculum Jahrgangsstufe 8 durchgängige Nutzung einer Lernplattform Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Anmerkungen, Methoden Zeitvorgabe Umgang mit Software  Textverarbeitung (ausgewählte Themen) Nutzung informatischer Werkzeuge Hoher Anteil 20 Wochen  Tabellenkalkulation Modellieren selbstständiger Arbeit o Relative/absolute Adressierung Systematisieren Lernen durch Lehren o Bedingungen Operieren o Funktionen Erfassen  Einführung in Datenbanken (optional) Auswerten  Präsentation Beurteilen o Layout Projektarbeit o Farbgestaltung o Stofffülle o Animationen  Internet Teamarbeit o Funktionsweise o Datenschutz o Recherche Projektarbeit  Grafik (optional) Teamarbeit o Einfache Bildbearbeitung o Bildformate o Comic-Gestaltung Funktionsweise von Software (I)  Homepagegestaltung Darstellen Projektarbeit 20 Wochen o Einführung in HTML Anwenden Selbständigkeit o Einführung JavaScript (Interaktivität) Konstruieren  Formularerstellung Beurteilen  Erste Algorithmik (z.B. mit Kara/Karol etc.) Kommunizieren Präsentieren -1-
  • 2. Curriculum Jahrgangsstufe 9 durchgängige Nutzung einer Lernplattform Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Anmerkungen, Methoden Zeitvorgabe Funktionsweise von Hardware  Funktionsweise des PCs Systematisieren Einsatz von LOCAD oder 20 Wochen o CPU, ROM, RAM Operieren DigitalSimulator o Von-Neumann-Modell Anwenden o Adressierung Konstruieren  Digitale Informationsdarstellung Auswerten Arbeit mit SIMULOG- o Binärcodierung Kommunizieren Bausteinen o Bit/Byte Präsentieren  Verarbeitung digitale Informationen o Logische Gatter o Logische Funktionen o Halbaddierer, Volladdierer  Schaltwerke o FlipFlops o Schieberegister o Codierwerke  Einführung Maschinensprache (optional) o SIMULOG Funktionsweise von Software (II)  Algorithmische Strukturen Problemlösen Projektarbeit mit Methoden 20 Wochen o Zuweisungen und Variablen Modellieren der Softwareentwicklung o Schleifen Systematisieren o Bedingungen Operieren Arbeit mit Robot Karol  Algorithmische Dekomposition Anwenden und Python (Modularisierung) Konstruieren o Methoden Auswerten  Softwareprojekt Kommunizieren o Python (oder PHP, JavaScript) Präsentieren Curriculum Jahrgangsstufe 10 siehe Jahrgangsstufe 9-G8 -2-
  • 3. Curriculum Jahrgangsstufe 11 durchgängige Nutzung einer Lernplattform Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Anmerkungen, Methoden Zeitvorgabe Einstieg in die Programmierung  Imperative Programmierung Systematisieren Einsatz Leitprogramm- 20 Wochen o Einfache Datentypen Operieren Methode o Ein-/Ausgabe Anwenden o Anweisungen und Kontrollstrukturen Konstruieren Selbstständiges Arbeiten  Bedingungen Auswerten  Schleifen Modellieren o Methoden Problemlösen  Nutzung von komplexeren Datenstrukturen Beurteilen o Array o ArrayList o Stack und Queue  Einfache Sortier- und Suchverfahren Stationen lernen o Binäre Suche Gruppenpuzzle o SelectionSort o InsertionSort o BubbleSort  Einführung in die Kryptologie Besuch der Schüler-Krypto o Caesar-Verschlüsselung (Uni Bonn) o mono-/polyalphabetische Verfahren Einstieg in die Objektorientierung Modellieren  OOD Systematisieren Methoden der 20 Wochen o Modellierungsprinzipien Operieren Softwareentwicklung o Entwurfsmodelle wie MVC Anwenden o UML-Diagramme Konstruieren Arbeit in verteilten  OOP Auswerten Gruppen, Lernen durch o Klasse, Objekt Problemlösen Lehren o Attribut, Methode Beurteilen Nutzung von JavaEditor, o Konstruktor Dokumentieren Greenfoot und Lego o Vererbung Mindstorms o GUI-Programmierung o Diverse Softwareprojekte (u.a. Android) Umgang mit der Java-API -3-
  • 4. Curriculum Jahrgangsstufe 12 durchgängige Nutzung einer Lernplattform Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Anmerkungen, Methoden Zeitvorgabe Rekursion  Einfache Rekursionen Systematisieren Gruppenpuzzle 20 Wochen  Rekursion - Iteration Operieren Stationen lernen  Komplexität Anwenden  Höhere Sortieralgorithmen Konstruieren Einsatz von JavaEditor und o QuickSort Auswerten Greenfoot o MergeSort, HeapSort (Leistungskurs) Modellieren  Backtracking Problemlösen MathePrisma-Module (Uni o Ausgewählte Aufgabenstellungen (z.B. Beurteilen Wuppertal) Türme von Hanoi, n-Damen-Problem, Darstellen Springer, Labyrinth) Dokumentieren Nutzung visualisierter o ~ mit Schranke Systeme (Sortierverfahren) o Branch-and-Bound (Leistungskurs) Dynamische Datenstrukturen  Liste, Keller, Schlange, Ring Systematisieren Nutzung visualisierter 20 Wochen  Baum Operieren Systeme (ADT-Modell) o Binärbaum inkl. Anwendungen Anwenden o geordneter Baum inkl. aller Operationen Konstruieren MathePrisma-Module (Uni o Traversierungen (Pre-, In-, PostOrder) Auswerten Wuppertal) o AVL (Leistungskurs) Modellieren  Graphenstrukturen Problemlösen o Exemplarisch im Grundkurs (TSP) Beurteilen o Adjazensliste, -matrix Darstellen o im Leistungskurs vertieft: Dokumentieren  Ungerichteter Graph  Tiefen-/Breitensuche  Wegenetze  Königsberger Brückenproblem  Kürzester Weg (Dijkstra, Floyd- Warshall)  TSP  Abschließend: Softwareprojekt -4-
  • 5. Heuristiken o Greedy-Algorithmen o Ausgewählte Aufgabenstellungen (z.B. Nutzung visualisierter Sintflut-Algorithmus, Genetische Systeme Algorithmen, Ameisen-Algorithmus, (Unterrichtsvideos) „Rechnen mit DNA“) auch Komplexitätstheorie (P=NP?)  Kryptologie Nutzung von CrypTool o Symmetrische (Deutsche Bank) Verschlüsselungsverfahren (z.B. Caesar, Vigenére) MathePrisma-Module (Uni o Asymmetrische Wuppertal) Verschlüsselungsverfahren (z.B. DES, RSA) o Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch o Datenschutzaspekte -5-
  • 6. Curriculum Jahrgangsstufe 13 durchgängige Nutzung einer Lernplattform Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Anmerkungen, Methoden Zeitvorgabe Endliche Automaten und formale Sprachen  Exemplarisch im Grundkurs Systematisieren 25 Wochen o Deterministische und Operieren Automatenvisualisierung nichtdeterministische endliche Anwenden (Machines, JFLAP) Automaten Konstruieren o Potenzmengenkonstruktion Auswerten LEGO Mindstorms als TM o Reguläre Sprachen und Grammatiken Modellieren (Schülerlabor Aachen)  Vertieft im Leistungskurs Problemlösen o weitere Automatenmodelle: (nicht)- Beurteilen Nutzung visualisierter deterministischer Kellerautomat, Darstellen Systeme Turingmaschine Dokumentieren (Turingsimulatoren) o weitere Grammatiken: kontextfrei, - sensitiv o Chomsky-Hierarchie o Zusammenhänge Automat – Grammatik – Sprache o Berechenbarkeitstheorie, Halteproblem  Anwendung o Compilerbau (Scanner, Parser) o Exemplarische Definition einer eigenen Sprache o Spracherweiterungen -6-
  • 7. Relationale Datenbanken  Modellieren mit dem Entity-Relationship-Modell Problemlösen Nutzung von MySQL 15 Wochen  Überführung des ERM in ein relationales Modell Systematisieren (XAMPP)  Normalisierung in die 1. bis 3. Normalform Dokumentieren  Umsetzung in einem Datenbanksystem Operieren Nutzung von MySQL in (MySQL) Anwenden Verbindung mit JAVA  SQL-Abfragen über eine und mehrere Darstellen miteinander verknüpfte Tabellen (SELECT … Konstruieren FROM … WHERE …, (LEFT/RIGHT) JOIN, Auswerten AS, ORDER BY, GROUP BY, COUNT, Modellieren MAX/MIN, SUM, AVG) Beurteilen  Datenbankabfragen mit SQL in einem JAVA- Programm  Softwareprojekt mit MySQL und JAVA Netzwerke  Grundlegende Eigenschaften eines Problemlösen Erarbeitung mittels 10 Wochen Netzwerkprotokolls Systematisieren Netzwerktool  Prüfverfahren in Netzwerkprotokollen Dokumentieren  SimpleMailTransportProtocol (SMTP) Operieren Arbeit mit PuTTY und  PostOfficeProtocol 3 (POP3) Anwenden Mail-Server  Erarbeitung weiterer Protokolle Darstellen o TCP, UDP Konstruieren eigenständige Erarbeitung o IP Auswerten von Präsentationen zu den o HTTP Modellieren Protokollen o FTP Beurteilen o IMAP  Zusammenfassung im OSI-Schichtenmodell Orientierung an den  Programmierung verschiedener Netzwerk- Zentralabitur-Klassen Anwendungen (Client- und Client/Server- Anwendungen) wie Online-Shops oder Mehrspieler-TicTacToe -7-