SlideShare a Scribd company logo
Suche senden
Hochladen
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
Melden
Teilen
Rene Kulka
Email Marketing Consultant um optivo GmbH
Folgen
•
0 gefällt mir
•
930 views
Inhaltsverzeichnis von "E-Mail-Marketing - Das umfassende Praxis-Handbuch"
Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
•
0 gefällt mir
•
930 views
Rene Kulka
Email Marketing Consultant um optivo GmbH
Folgen
Melden
Teilen
Inhaltsverzeichnis von "E-Mail-Marketing - Das umfassende Praxis-Handbuch"
Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
1 von 15
Jetzt herunterladen
Recomendados
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch von
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
Rene Kulka
747 views
•
15 Folien
Projektkommunikation: Leseprobe von
Projektkommunikation: Leseprobe
vdf Hochschulverlag AG
39 views
•
38 Folien
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen von
Sponsoring in Klein und Kleinstunternehmen
andreaswill.com
8.4K views
•
116 Folien
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr... von
Venture Philanthropy. Ein Partnerschaftsmodell zwischen Unternehmen und Nonpr...
Sira Saccani
3.8K views
•
99 Folien
Inhaltsverzeichnis von
Inhaltsverzeichnis
florianbauer
12.8K views
•
4 Folien
Diplomarbeit von
Diplomarbeit
Thorsten Grün
2.4K views
•
4 Folien
Más contenido relacionado
Was ist angesagt?
Mhb info bsc_ws1011_de_lang von
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
GodlyEngi
4.1K views
•
428 Folien
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web von
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
DigiMediaL_musik
7.1K views
•
19 Folien
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte... von
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Roxana Darjan
8.5K views
•
71 Folien
Mit Small Talk zum Big Talk von
Mit Small Talk zum Big Talk
BusinessVillage GmbH
1.7K views
•
23 Folien
InDesign CS6 Seminar von
InDesign CS6 Seminar
Sven Brencher
2.1K views
•
25 Folien
Evaluierungsmodell von
Evaluierungsmodell
oneduphine
8.4K views
•
127 Folien
Was ist angesagt?
(20)
Mhb info bsc_ws1011_de_lang von GodlyEngi
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
GodlyEngi
•
4.1K views
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web von DigiMediaL_musik
Erfolsfaktor Musikmarketing im Social Web
DigiMediaL_musik
•
7.1K views
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte... von Roxana Darjan
Bachelorarbeit - Die vergleichende Potentialanalyse des Reittourismus im inte...
Roxana Darjan
•
8.5K views
Mit Small Talk zum Big Talk von BusinessVillage GmbH
Mit Small Talk zum Big Talk
BusinessVillage GmbH
•
1.7K views
InDesign CS6 Seminar von Sven Brencher
InDesign CS6 Seminar
Sven Brencher
•
2.1K views
Evaluierungsmodell von oneduphine
Evaluierungsmodell
oneduphine
•
8.4K views
lernOS für Dich Leitfaden (Version 1.6) von Cogneon Akademie
lernOS für Dich Leitfaden (Version 1.6)
Cogneon Akademie
•
377 views
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss... von eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
•
1.1K views
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0) von Cogneon Akademie
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
Cogneon Akademie
•
261 views
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement... von Bernhard Seilz
The book I wrote: You can order it:http://www.amazon.de/Teile-Lagermanagement...
Bernhard Seilz
•
1.9K views
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media von Thilo Reichenbach
Diplomarbeit Nonprofits und Social Media
Thilo Reichenbach
•
17.4K views
Untersuchung zum Stellenwert der Vinylschallplatte im Internet von Sarah Steffen
Untersuchung zum Stellenwert der Vinylschallplatte im Internet
Sarah Steffen
•
3K views
Social commerce von BMGDK
Social commerce
BMGDK
•
1.2K views
lernOS Sketchnoting Leitfaden Version 1.0 von Cogneon Akademie
lernOS Sketchnoting Leitfaden Version 1.0
Cogneon Akademie
•
270 views
Web-Entwicklung mit Spring, Hibernate und Facelets in Eclipse von Sarah Steffen
Web-Entwicklung mit Spring, Hibernate und Facelets in Eclipse
Sarah Steffen
•
6.7K views
Kehle bachelor virt_communities_kurzform von Fabian Kehle
Kehle bachelor virt_communities_kurzform
Fabian Kehle
•
4.6K views
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M... von Dominik Bernauer
Bachelorarbeit Vera Mayr: „Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social M...
Dominik Bernauer
•
17.8K views
lernOS Sketchnoting Leitfaden Version 0.4 von Cogneon Akademie
lernOS Sketchnoting Leitfaden Version 0.4
Cogneon Akademie
•
4.2K views
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis) von social_mads
Social media Integration für KMU (Bachelorthesis)
social_mads
•
5.3K views
SPSS: Praxis-Leitfaden von René Reineke
SPSS: Praxis-Leitfaden
René Reineke
•
4.1K views
Destacado
Om Gl Obal 1 von
Om Gl Obal 1
itsvineeth209
300 views
•
9 Folien
Grundlagen Schulung von
Grundlagen Schulung
wagi2
719 views
•
10 Folien
Strange Funny von
Strange Funny
Cynthia D
314 views
•
19 Folien
Gökalp Babayigit: Twitter bei SZ.de von
Gökalp Babayigit: Twitter bei SZ.de
Lokalrundfunktage
2K views
•
15 Folien
Pemerintah kab. wajo von
Pemerintah kab. wajo
smpn05makassar
2.3K views
•
17 Folien
20100423 vrt-parties online von
20100423 vrt-parties online
aquarana
436 views
•
18 Folien
Destacado
(20)
Om Gl Obal 1 von itsvineeth209
Om Gl Obal 1
itsvineeth209
•
300 views
Grundlagen Schulung von wagi2
Grundlagen Schulung
wagi2
•
719 views
Strange Funny von Cynthia D
Strange Funny
Cynthia D
•
314 views
Gökalp Babayigit: Twitter bei SZ.de von Lokalrundfunktage
Gökalp Babayigit: Twitter bei SZ.de
Lokalrundfunktage
•
2K views
Pemerintah kab. wajo von smpn05makassar
Pemerintah kab. wajo
smpn05makassar
•
2.3K views
20100423 vrt-parties online von aquarana
20100423 vrt-parties online
aquarana
•
436 views
PROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect von PROFACTOR Group
PROFACTOR Gruppe | Multi Side Inspect
PROFACTOR Group
•
779 views
Google Wave und die Entwicklung der Kommunikation im Web von Hartmut Wöhlbier
Google Wave und die Entwicklung der Kommunikation im Web
Hartmut Wöhlbier
•
1.2K views
jovoto: Möglichkeiten für die Kreativwirtschaft durch Social Media - und vi... von Twittwoch e.V.
jovoto: Möglichkeiten für die Kreativwirtschaft durch Social Media - und vi...
Twittwoch e.V.
•
1.1K views
Projekt Portfolio - Bisherige Projekte von Claire Oberwinter
Projekt Portfolio - Bisherige Projekte
Claire Oberwinter
•
381 views
Nmi presentation von Ahmet Emre Acar
Nmi presentation
Ahmet Emre Acar
•
439 views
Unsere klasse ricerca sulla classe von tamcinelli
Unsere klasse ricerca sulla classe
tamcinelli
•
1K views
Rachel4 von Huang Chenyang
Rachel4
Huang Chenyang
•
399 views
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin von Lokalrundfunktage
#mmd15 - Jan-Keno Janssen, c't Magazin
Lokalrundfunktage
•
959 views
20130605 oa#1-bbq3 von aquarana
20130605 oa#1-bbq3
aquarana
•
482 views
Dialnet von Regla Moreno Maroñas
Dialnet
Regla Moreno Maroñas
•
256 views
02 dibbern präsentation update promotion lokalrundfunktage 2015 hd von Lokalrundfunktage
02 dibbern präsentation update promotion lokalrundfunktage 2015 hd
Lokalrundfunktage
•
300 views
Meet in Ireland MICE Veranstaltung Hamburg 07.07.15 von meetinireland
Meet in Ireland MICE Veranstaltung Hamburg 07.07.15
meetinireland
•
523 views
PROFACTOR Gruppe | ENERGY von PROFACTOR Group
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Group
•
330 views
Stefan Ory von Lokalrundfunktage
Stefan Ory
Lokalrundfunktage
•
433 views
Similar a Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen von
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Travelan
345 views
•
69 Folien
eBook Website Profit Leseprobe von
eBook Website Profit Leseprobe
Travelan
1.4K views
•
24 Folien
Sappres Netweaver Identity Management von
Sappres Netweaver Identity Management
gueste2a899
2.9K views
•
63 Folien
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug) von
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Johannes Deltl
648 views
•
15 Folien
Blockchain-based access right management for private data in decentralized cl... von
Blockchain-based access right management for private data in decentralized cl...
ArtemEger
223 views
•
55 Folien
Berliner Open-Data-Strategie von
Berliner Open-Data-Strategie
Projekt Zukunft Berlin
4.8K views
•
179 Folien
Similar a Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
(20)
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen von Travelan
Geld verdienen mit Reise-Partnerprogrammen
Travelan
•
345 views
eBook Website Profit Leseprobe von Travelan
eBook Website Profit Leseprobe
Travelan
•
1.4K views
Sappres Netweaver Identity Management von gueste2a899
Sappres Netweaver Identity Management
gueste2a899
•
2.9K views
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug) von Johannes Deltl
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Johannes Deltl
•
648 views
Blockchain-based access right management for private data in decentralized cl... von ArtemEger
Blockchain-based access right management for private data in decentralized cl...
ArtemEger
•
223 views
Berliner Open-Data-Strategie von Projekt Zukunft Berlin
Berliner Open-Data-Strategie
Projekt Zukunft Berlin
•
4.8K views
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA... von Sascha Jonas
Entwicklung eines Frameworks zum automatisierten Handel eines Multi-Broker-PA...
Sascha Jonas
•
1.4K views
Das "Privacy Handbuch" von Dominik Wind
Das "Privacy Handbuch"
Dominik Wind
•
16.4K views
Inhaltsverzeichnis Basiswissen Business-Analyse von Gerstbach Business Analyse
Inhaltsverzeichnis Basiswissen Business-Analyse
Gerstbach Business Analyse
•
773 views
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl... von Annette Elias
Marketingkonzept für Möbel-Einzelhandel Behr Accessoires in Leverkusen / Dipl...
Annette Elias
•
59.1K views
User-centered Design für Telemedizin-App von Roland Bruggmann
User-centered Design für Telemedizin-App
Roland Bruggmann
•
539 views
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015 von PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
•
2K views
Social commerce von BMGDK
Social commerce
BMGDK
•
706 views
HTML5 und CSS3 Übersicht von Sven Brencher
HTML5 und CSS3 Übersicht
Sven Brencher
•
6.6K views
Facebook - marketing unter freunden von BusinessVillage GmbH
Facebook - marketing unter freunden
BusinessVillage GmbH
•
3.4K views
Final Opentrans 2.0 Rfq von guest6f1fb4
Final Opentrans 2.0 Rfq
guest6f1fb4
•
4.4K views
Schluss mit halben Sachen im Verkauf von BusinessVillage GmbH
Schluss mit halben Sachen im Verkauf
BusinessVillage GmbH
•
1.5K views
Tassenrechner anleitung 2.0 von EUROPAGES
Tassenrechner anleitung 2.0
EUROPAGES
•
672 views
Tassenrechner anleitung 2.0 von EUROPAGES
Tassenrechner anleitung 2.0
EUROPAGES
•
799 views
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0 von Detlef Kahrs
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Detlef Kahrs
•
2.4K views
Más de Rene Kulka
Stichwortverzeichnis: amzn.to/emailBuch von
Stichwortverzeichnis: amzn.to/emailBuch
Rene Kulka
1.1K views
•
13 Folien
"E-Mail von Tante Emma" (M3 CAMPIXX 2013) von
"E-Mail von Tante Emma" (M3 CAMPIXX 2013)
Rene Kulka
2.1K views
•
62 Folien
Trends, Berlin Email Summit 2013 von
Trends, Berlin Email Summit 2013
Rene Kulka
604 views
•
25 Folien
10 E-Mail-Weisheiten des Dalai Lama von
10 E-Mail-Weisheiten des Dalai Lama
Rene Kulka
1.5K views
•
10 Folien
E-Mail-Marketing Trends 2013 von
E-Mail-Marketing Trends 2013
Rene Kulka
1.5K views
•
5 Folien
Videos im E-Mail-Marketing von
Videos im E-Mail-Marketing
Rene Kulka
584 views
•
10 Folien
Más de Rene Kulka
(6)
Stichwortverzeichnis: amzn.to/emailBuch von Rene Kulka
Stichwortverzeichnis: amzn.to/emailBuch
Rene Kulka
•
1.1K views
"E-Mail von Tante Emma" (M3 CAMPIXX 2013) von Rene Kulka
"E-Mail von Tante Emma" (M3 CAMPIXX 2013)
Rene Kulka
•
2.1K views
Trends, Berlin Email Summit 2013 von Rene Kulka
Trends, Berlin Email Summit 2013
Rene Kulka
•
604 views
10 E-Mail-Weisheiten des Dalai Lama von Rene Kulka
10 E-Mail-Weisheiten des Dalai Lama
Rene Kulka
•
1.5K views
E-Mail-Marketing Trends 2013 von Rene Kulka
E-Mail-Marketing Trends 2013
Rene Kulka
•
1.5K views
Videos im E-Mail-Marketing von Rene Kulka
Videos im E-Mail-Marketing
Rene Kulka
•
584 views
Inhaltsverzeichnis: amzn.to/emailBuch
2.
Inhaltsverzeichnis Einleitung. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Teil I E-Mails aus historischer und technischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1 1.1 1.2 1.3 1.4 E-Mail – Entstehungsgeschichte und Siegeszug. . . . . . . . . . . . . . . . . 1971: Ray Tomlinson erfindet die (Netzwerk-)E-Mail . . . . . . . . . . . . . Rasche Adoption im ARPAnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1984: Die erste E-Mail erreicht einen deutschen Mailserver . . . . . . . Massentauglichkeit des Netzdienstes durch HoTMaiL . . . . . . . . . . . 27 27 29 30 30 2 2.1 2.2 2.3 E-Mail-Versand – wie funktioniert das technisch? . . . . . . . . . . . . . . . SMTP – »simpler« Mail-Transfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mail-Aufgabe via Telnet und GMX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mail-Zustellung an den Zielserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 35 35 40 Teil II Einordnung im Marketing-Mix und Versandlösungen . . . . . . . . . . 45 3 3.1 3.2 3.3 Wie und warum E-Mail-Marketing in den Marketing-Mix gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einordnung: E-Mail-Marketing ist modernes Direktmarketing. . . . . 3.1.1 E-Mail-Marketing ist Direktmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Vom Direkt- zum Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 One-to-One-Marketing als Königsdisziplin . . . . . . . . . . . . . . E-Mail-Marketing ist mehr als -Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Lauterkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Versand mit System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Stakeholder-Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Beeinflussungswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5 Lifecycle-Messaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.6 Closed-Loop-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorzüge und Grenzen von E-Mail-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Geringer Kostenaufwand, grenzenloser Versand . . . . . . . . . 3.3.2 Hohe Rücklaufquoten, Top-Return. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 48 49 51 52 53 54 54 55 56 57 60 61 62 63 5 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
3.
Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Schnelle und genaue
Messbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Große Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 E-Mail-Programm als strategischer Wettbewerbsvorteil . . . . 3.3.6 Herausforderungen für E-Mail-Versender . . . . . . . . . . . . . . . Zielsetzungen von E-Mail-Marketing-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Kunden binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Kosten senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3 Abverkäufe generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.4 Anzeigenerlöse erzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.5 Informationen verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.6 Informationen gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.7 Sonstige Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Newsletter bis Trigger – das Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . 67 70 73 74 76 76 78 78 79 80 82 83 84 Versandsoftware wählen und einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vier Modelle für den professionellen E-Mail-Versand . . . . . . . . . . . . Vorüberlegungen zur Anbieterauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Anforderungsprofile sehen ganz unterschiedlich aus . . . . . . 4.2.2 Anbieter genügen Profilen in unterschiedlichem Maße . . . . 4.2.3 Profil umfassend definieren und dann evaluieren. . . . . . . . . »Request for Information« versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Von der Erst-Auswahl zur engeren Auswahl . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Mit Tests oder zumindest Demos auf Tuchfühlung gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Beispiel für einen RFI zur Anbieter-Auswahl . . . . . . . . . . . . Mandanteneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbieterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 89 94 94 95 95 97 97 97 98 106 110 Teil III E-Mail-Verteiler auf- und ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5 5.1 115 116 118 123 125 126 127 128 130 3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Erfolgsfaktoren bei der Newsletter-Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichtbarkeit des Newsletter-Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Mit Winks auf den Newsletter nicht geizen (das »Wo«) . . . . 5.1.2 Hinweise gut in Szene setzen (das »Wie«) . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.3 Wording: »Newsletter« versus »Preisalarm« . . . . . . . . . . . . . 5.1.4 Audio-visuelle Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.5 Footer: Catfish Ads und Toolbars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.6 Bezug zum Besucher-Interesse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.7 Stark: Modale Fenster, Light- und Thick-Boxes . . . . . . . . . . . 6 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
4.
Inhaltsverzeichnis 5.2 5.3 5.4 6 6.1 6.2 Datensparsamkeit, Plausibilität und
Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Newsletter benötigen nur die E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Felder als freiwillig oder obligatorisch kennzeichnen . . . . . . 5.2.3 Plausible Begründungen für zusätzliche Angaben . . . . . . . . 5.2.4 Tipparbeit ersparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.5 Formulare effizienter gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6 Befristete Schnupper-Abos einräumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.7 Ablenkende Elemente eliminieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.8 Verständliche Sprache verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.9 Formular-Performance analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vertrauensbildende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Studien: Bekenntnis zum Datenschutz ist Pflicht . . . . . . . . . 5.3.2 Vertrauen in den Anbieter und seine Inhalte . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Sicherheit visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Persönlichkeit und Dialogmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.5 Datenschutzerklärung, Widerrufsmöglichkeit und Opt-in-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.6 Gesicherte HTTPS-Formulare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.7 Testimonials und Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Usability und ansprechende Optik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Sinnvolle Feld-Anordnung und -Gruppierung. . . . . . . . . . . . 5.4.2 Harmonie: Fibonacci und der Goldene Schnitt . . . . . . . . . . . 5.4.3 Kompakte Anmutung des Formulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.4 Bezeichner korrekt positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.5 Bezeichner unmissverständlich formulieren . . . . . . . . . . . . . 5.4.6 Radiobuttons und Listen statt Freitextfelder nutzen . . . . . . . 5.4.7 Klare Fehlermeldungen und Orientierung. . . . . . . . . . . . . . . 5.4.8 Inline Validierung der Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.9 Außergewöhnliche Formulargestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.10 »JavaScript aktivieren«-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.11 CAPTCHA gegen automatische Eintragungen? . . . . . . . . . . 5.4.12 Erwartungen bilden, Nutzen kommunizieren . . . . . . . . . . . . 5.4.13 Incentives für Sofort-Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.14 Erwartungen abstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 149 150 153 153 156 159 159 163 163 164 165 166 168 168 169 171 173 Wichtige Kontaktpunkte für mehr Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interne Adressquellen erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Externe Werbepartner finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Co-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 175 184 184 134 134 134 136 137 139 140 140 142 142 143 143 145 147 147 7 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
5.
Inhaltsverzeichnis 6.2.2 6.2.3 6.2.4 Co-Sponsoring (»Gewinnspiele«) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Affiliate-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressmiete und Anbieter-Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 189 192 Adressqualität: Opt-in-Varianten und Gültigkeitschecks . . . . . . . . . . Das Opt-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Single, Confirmed oder Double Opt-in? . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Tipps für ein erfolgreiches Double-Opt-in-Verfahren . . . . . . Adressen validieren für saubere Datenbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 203 203 206 217 Teil IV Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 8 8.1 8.2 8.3 225 225 228 229 230 236 237 7 7.1 7.2 8.4 8.5 Die E-Mail-Kommunikationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Situationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zielsystem durchdenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Langfristig planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Profildaten generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Saisonale Mailing-Anlässe berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Kampagnenplanung am Beispiel »Weihnachten« . . . . . . . . . 8.3.4 Versandfehler vermeiden und richtig reagieren: Entschuldigungsmails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann und wie oft versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Einen guten Versandzeitpunkt erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Die optimale Kontaktfrequenz finden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Den richtigen Mailing-Abstand aufspüren . . . . . . . . . . . . . . . E-Mails zu besonderen Anlässen automatisch versenden . . . . . . . . . 8.5.1 Vorteile von Trigger-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.3 Inspiration: Willkommensstrecken, Transaktionsmails, Geburtstagsgrüße und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 248 248 259 262 271 272 274 277 Teil V E-Mailings und Newsletter gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 9 9.1 9.2 9.3 307 307 310 313 314 Layout-Typen und Templates kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegende Nachrichtentypen abbilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Schablonen effizienter arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgswirksame Newsletter gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Form, Lesefluss, Gliederung und E-Mail-Gewicht. . . . . . . . . 8 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
6.
Inhaltsverzeichnis 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 Schreiben ist (k)eine
Kunst – 13 Texter-Tipps . . . . . . . . . . . . Personalisierung und Individualisierung. . . . . . . . . . . . . . . . Das Plain-Text-Format – wann und wie? . . . . . . . . . . . . . . . . Stumme Leserfragen beantworten und Blickverlauf steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RIC-Methode: Leser verwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nutzen von Vorteilen und Merkmalen unterscheiden . . . . . 326 329 332 Der E-Mail-Körper: Newsletter-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pre-Header . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Header . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Navigationsleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editorial, Anrede und Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überschriften: der rote Faden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 Reizwörter zu Beginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Lebendige Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3 Kurz > lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4 Parallele Strukturen / Kongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5 Formelle Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.6 HTML-Text statt Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handlungsaufforderungen: Reaktionen forcieren . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.1 Grundsätzliche Gestaltungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . 10.6.2 E-Mail-gerechte Call-to-Action-Buttons einbinden . . . . . . . . 10.6.3 »Termin abspeichern!«-Handlungsaufforderungen . . . . . . . 10.6.4 »Coupon ausdrucken!« für den Besuch in der Filiale . . . . . . 10.6.5 Conversion-Booster: Pre-filling – Daten an Landingpages übermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Footer: Impressum, Abmeldung und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 343 349 352 354 359 360 360 361 361 361 362 362 363 368 370 373 Der E-Mail-Kopf: Betreffzeile und Absender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Betreffzeilen texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.1 Länge und Wort-Reihenfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.2 Tipps zum Kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.3 Die richtigen Stilmittel nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.4 Spam-Scoring durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.5 Erfolgsfaktoren in der Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den passenden Absender auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Erkennbarkeit und Vertrauen schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 391 392 396 401 408 410 411 412 9.3.6 9.3.7 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 11 11.1 11.2 335 340 341 374 377 9 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
7.
Inhaltsverzeichnis 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 11.2.9 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 13 13.1 13.2 Zeichenzahl und Wortstellung
beachten . . . . . . . . . . . . . . . . Kontinuität wahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spamfilter beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dialog forcieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Als Marketingvariable begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Person versus Marke testen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit sozialen Netzwerken verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Markenlogo kennzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 413 414 415 416 417 418 418 Warum Bilder wertvoll sind und die Bildblockade nervt . . . . . . . . . . Bildpersonalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dynamische Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildunterdrückung umschiffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Funktion »Bilder von diesem Absender immer anzeigen« bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2 Akkreditierung und Reputation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.3 Eingebettete Bilder versenden (Offline-HTML) . . . . . . . . . . . 12.3.4 »Inline-Images« nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.5 Bilder in feingranulare HTML-Tabellen konvertieren . . . . . . Alternativ-Text formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das richtige Grafik-Format wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1 Frage des Formats: JPG, GIF oder PNG? . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.2 Tools für die Bild-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.3 Exkurs: Animiertes Screenshot-Karussell erstellen . . . . . . . . 423 425 427 432 Technische Aspekte bei der E-Mail-Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum E-Mail-HTML wenig Spaß macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltungsregeln, von denen jeder gehört haben sollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 Tabellen-Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 (Vordergrund-)Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.3 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.4 Dokumententyp (doctype) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.5 Blockelemente und Abstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.6 Online-Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.7 Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.8 Verweissensitive Grafiken (Image Maps) . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.9 Cascading Style Sheets (CSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 433 434 435 435 438 441 442 445 446 451 451 455 455 456 460 460 461 461 462 464 465 10 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
8.
Inhaltsverzeichnis Teil VI Messen,
testen und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 14 14.1 469 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 14.10 14.11 Erfolgskennziffern im E-Mail-Marketing analysieren . . . . . . . . . . . . Klick, Öffnung, Bounces, Zustellungen & Co – Notwendigkeit einheitlicher Metriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.1 Standardisierung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.2 Standardisierung in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was uns die Öffnungsrate (nicht) verrät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.1 Öffnungsrate ist eine Vergleichskennziffer . . . . . . . . . . . . . . 14.2.2 Vorsicht: Wildwuchs an verschiedensten Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.3 Einflussgrößen berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.4 Tipp: Systematische Tests statt Benchmarks . . . . . . . . . . . . . Die Conversion-Rate im E-Mail-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Click-to-Open-Rate (CTOR) / effektive Klickrate. . . . . . . . . . . . . . . . . Abmelderate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spambeschwerde-Rate/Complaint-Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antwortrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verteilerwachstumsrate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Kennziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.1 Inaktivitäts-, Reaktivierungs- und kumulierte Klickrate . . . . 14.9.2 Lese-Rate (und weitere IMAP-Kennziffern) . . . . . . . . . . . . . . 14.9.3 Lesedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.4 Mobile-Leser-Rate / Client-Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.5 Klicks-per-Link und Klicks-per-E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.6 Weiterleitungen/Weiterleitungsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.7 Teilen-Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.8 Drucken-Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.9 Churn-Rate und Retention-Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.10 Interessent- oder Besucher-zu-Anmelder-Verhältnis . . . . . . 14.9.11 Double-Opt-in-(Erfolgs-)Quote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.9.12 RoI/KUR/Return-per-Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.10.1 Systematisierung ausgewählter Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . 14.10.2 Anwendungsbeispiele für Kennziffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.10.3 Benchmark-Berichte aus der E-Mail-Branche . . . . . . . . . . . . Tipps zum richtigen Umgang mit E-Mail-Marketing-Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 473 480 482 483 484 486 490 491 494 495 497 499 499 500 500 503 506 507 510 511 512 513 514 515 515 517 518 518 520 520 521 11 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
9.
Inhaltsverzeichnis 14.11.1 14.11.2 14.11.3 14.11.4 14.11.5 14.11.6 14.12 14.13 15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Runde Zahlen sind
immer falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ganzheitliche Erfolgsbetrachtung durchführen. . . . . . . . . . . Soll-Ist-Vergleiche durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genaues Verständnis für Messgrößen entwickeln . . . . . . . . Mit Rohdaten und Reporting-Vorlagen arbeiten . . . . . . . . . . Wichtige Kennziffern zuerst, aber auch für Erweiterungen öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Zahlenfriedhof zum Wert einer E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . 14.12.1 Customer Lifetime Value – der Kunde als Investition. . . . . . 14.12.2 Vom Customer- zum Subscriber-Lifetime-Value (SLV) . . . . 14.12.3 Wert einer E-Mail-Adresse ermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.12.4 Feinere Analyse: »Mentale Abmelder«, Channel Attribution und qualitative Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.12.5 Fazit und nächste Schritte: SLV-Segmente. . . . . . . . . . . . . . . Grafische Hilfsmittel für multivariate Erfolgsauswertung . . . . . . . . . 14.13.1 Grenzen von Excel und seinen Verwandten. . . . . . . . . . . . . . 14.13.2 Komplexe Zusammenhänge visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . 14.13.3 Software-Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 522 523 524 524 Tests erfolgreich durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundsätzliches zum Thema Testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.1 Signifikanzprüfung für Zufallsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.2 Zufallsauswahl für Repräsentativität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.3 Optimaler Testgruppen-Umfang für maximalen Erfolg . . . . 15.1.4 Validität für richtige Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.5 Testkultur für langfristigen Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.6 Testplanung und -Protokollierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1.7 Der Testmanagement-Kreislauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statistisches Rüstzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.1 Signifikanz der Ergebnisse überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.2 Optimalen Testumfang berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2.3 Fehlerspanne der Schätzung bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . Split-Tests – effektiv und besonders leicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komplexer: Multivariate Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4.1 Design of Experiments (DoE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4.2 Response modellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4.3 Resultat begutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kür: Echtzeit-optimierte E-Mail-Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 542 544 546 547 547 550 551 553 555 555 561 565 567 569 570 573 574 575 525 525 526 528 529 530 533 533 534 534 538 12 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
10.
Inhaltsverzeichnis 16 16.1 Analytisches E-Mail-Marketing. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entscheidungsbäume: Response verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.1 Newsletter-Response modellieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.2 Bäume lesen und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.3 Praxis-Übung: Bäume selbst erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1.4 Fazit: Formale Regeln machen E-Mails relevanter . . . . . . . . Assoziationsregeln: Cross-Promotions finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2.1 Regeln aus Transaktionsdaten ableiten lassen. . . . . . . . . . . . 16.2.2 Beurteilung anhand von Support, Konfidenz und Lift . . . . . 16.2.3 Praxis-Übung: Verbundbeziehungen aufdecken . . . . . . . . . . 16.2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mailing-Daten clustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.1 Vorbereitungen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.2 Clustering in RapidMiner durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.3 Anregungen für weitere Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Recency, Frequency, Monetary – mit RFM individuellere E-Mails versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4.1 Grundsätzliche Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4.2 RFM erklärt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4.3 RFM-Werte berechnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4.4 Beziehungen managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4.5 Wanderungen analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 579 580 581 582 585 586 587 588 589 592 594 594 595 597 Teil VII Trend-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 17 17.1 17.2 17.3 17.4 607 608 609 611 612 613 16.2 16.3 16.4 17.5 17.6 17.7 17.8 Videos im E-Mail-Marketing nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Als Anhang mitsenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Screenshot einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Dynamic-Source«-Attribut kennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Animierte GIF-Grafiken verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.4.1 Anwendertipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.4.2 Exkurs: YouTube-Clip als animiertes GIF-Video einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HTML5-Videos in Verbindung mit animierten GIFs . . . . . . . . . . . . . Eingebettete YouTube-Videos triggern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zertifizierte Video-E-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 599 599 600 601 603 616 619 623 625 626 13 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
11.
Inhaltsverzeichnis 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 19 19.1 19.2 19.3 20 20.1 20.2 E-Mail und Social
Media kombinieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie und was wird im Social Web geteilt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.1 Virale Empfehlungen entfachen: SWYN . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.2 Was wird wann geteilt? Shareworthy Content . . . . . . . . . . . . 18.1.3 Teilen-Links mit AddThis und AddToAny einbinden . . . . . . Newsletter »sozialisieren«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail im Zusammenspiel mit Facebook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3.1 Newsletter-Inhalte auf Facebook teilen lassen . . . . . . . . . . . . 18.3.2 Neue Newsletter-Abonnenten auf Facebook gewinnen . . . . . 18.3.3 Weitere Verzahnungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Kontakte-Export und -Import besser Finger weglassen . . . . . . . E-Mail mit Twitter verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5.1 Newsletter-Abonnenten gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5.2 Neue Follower per E-Mail generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5.3 Newsletter oder Artikel zum Tweeten anbieten (SWYN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail und Google+. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.6.1 Exkurs: E-Mail im Zusammenspiel mit der Google-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 630 630 635 639 640 646 646 648 655 661 662 662 663 Newsletter für mobile Endgeräte optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobile E-Mail funktioniert anders als stationär . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1.1 Performance: Lange Ladezeiten, lahme CPUs . . . . . . . . . . . . 19.1.2 Interaktion: Daumen-Freundlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1.3 Viele Bildschirmgrößen und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1.4 Hybride E-Mail-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1.5 Timing: Mobile morgens und abends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.1 Mobile-E-Mail-Trend »ignorieren«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.2 Auf Mobile reagieren? Wenn ja: wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobile-Tipps zusammengefasst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 674 675 677 680 686 687 688 689 690 699 E-Mail mit Webanalyse integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Post-Click-Aktionen in Google Analytics verfolgen. . . . . . . . . . . . . . . 20.1.1 Vorbereitung: Seiten verpixeln und Tagging . . . . . . . . . . . . . 20.1.2 Tracking-Link zusammenfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.1.3 Auswertungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Re-Marketing mit Profi-Tools durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.2.1 Informationsfluss in beide Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 702 702 704 706 709 709 664 669 670 14 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
12.
Inhaltsverzeichnis 20.2.2 Besucher identifizieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.2.3 Datensynchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 710 Teil VIII Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 21 21.1 21.2 Grundlagen: Deutscher Rechtsrahmen und E-Mail-Werbung. . . . . . Das Wichtigste vorab im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegender rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.1 Warum so strenge Voraussetzungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.2 Hintergrund: Die relevanten Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Begriff »Werbung«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.1 Werbung nach dem Wortlaut der EU-Richtlinie . . . . . . . . . . 21.3.2 Absatz- versus Nachfragewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.3 Tell-a-Friend Werbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.4 Weitere Spezialfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 714 717 717 718 724 724 726 727 730 Ihre Pflichten beim Umgang mit E-Mail-Adressen . . . . . . . . . . . . . . Datenschutz: »Bewusste und eindeutige« Einwilligung . . . . . . . . . . Wettbewerb: Ausdrückliche Zustimmung (»Opt-in«) . . . . . . . . . . . . Fremdwerbung und Opt-in-Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopplungsverbot – oder: Zwangs-Opt-in bei Gewinnspielteilnahme?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4.1 Kopplung erlaubt oder nicht – seit Langem ein Zankapfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4.2 Heutige Rechtsprechung anhand eines Beispiels . . . . . . . . . 22.4.3 Fazit: Kopplung ist weiter Graubereich . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenige Pflichtfelder, Newsletter anonym nutzbar machen. . . . . . . . 22.5.1 Obligatorische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.5.2 Freiwillige Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerrufsmöglichkeit einräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsdauer und Verfall der Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auskunftspflicht des Versenders und »Opt-in-Nachweis«. . . . . . . . . 22.8.1 Auskunftspflicht gegenüber jedem Empfänger . . . . . . . . . . . 22.8.2 Exemplarisch: Das CSA-Beschwerdeverfahren . . . . . . . . . . . 22.8.3 Hohe rechtliche Anforderungen an den Nachweis . . . . . . . . Datenschutzerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werbeversand ohne Einwilligung? Das Soft Opt-in . . . . . . . . . . . . . . Nutzungsprofile erstellen für verhaltensbezogene Werbung . . . . . . 22.11.1 Anonyme Response-Auswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733 733 734 741 21.3 22 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 22.8 22.9 22.10 22.11 742 742 743 743 745 745 745 746 748 749 749 750 752 754 756 760 760 15 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
13.
Inhaltsverzeichnis 22.11.2 Heikel: Pseudonyme
Nutzungsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.11.3 Besser zweite Einwilligung einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.11.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Double Opt-in – warum es kein Allheilmittel ist. . . . . . . . . . . . . . . . . 22.12.1 Gibt es eine Pflicht zum Double Opt-in? . . . . . . . . . . . . . . . . 22.12.2 Darf ich Erinnerungsmails bei ausbleibender Aktivierung versenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.12.3 Ich habe kein Opt-in – kann ich mit Checkmails nachqualifizieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offline Einwilligungen gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail-Werbung ins Ausland versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.14.1 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.14.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.14.3 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.14.4 Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.14.5 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 765 766 768 768 Teil IX Spamfilter passieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779 23 23.1 Grundlagen Zustellbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die dunkle Seite: Spam, Phishing & Greymail . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1.1 Zur Wortherkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1.2 Wie wird Spam verschickt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1.3 Neu: Bacn & Greymail – nicht Spam, nicht Ham . . . . . . . . . Wie Spamfilter generell funktionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.1 Genaue Funktionsweise ist Betriebsgeheimnis . . . . . . . . . . . 23.2.2 Evolution der Antispam-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.3 Postmaster-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.4 Blaupause eines modernen Spamfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Absender-Reputation messen und beeinflussen . . . . . . . . . . . . . 23.3.1 Spamfallen (»Traps«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3.2 Spambeschwerden (»Complaints«). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Reputation . . . . . . . . . . . . . 23.3.4 Reputation prüfen anhand öffentlicher Datenbanken . . . . . . 781 781 784 785 785 787 790 791 792 793 795 796 804 811 819 Blacklists, Whitelists und Greylists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blacklists umschiffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.1.1 Blacklist-Arten und -Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 825 825 22.12 22.13 22.14 23.2 23.3 24 24.1 770 772 773 776 776 777 777 777 778 16 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
14.
Inhaltsverzeichnis 24.2 24.3 25 25.1 25.2 25.3 25.4 25.5 25.6 25.7 25.8 26 26.1 26.2 26.3 24.1.2 Listing-Kriterien .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.1.3 Blacklist-Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.1.4 Delisting-Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Whitelisting und E-Mail-Akkreditierung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 24.2.1 Whitelists und Akkreditierungsprogramme Dritter . . . . . . . 24.2.2 Whitelists von Postfach-Anbietern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.2.3 Whitelisting auf individueller Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Greylisting verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 830 831 836 838 842 843 846 Inhalts- und Authentifizierungs-Checks der Spamfilter . . . . . . . . . . Header- und Body-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text- und Bayes-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfsummenbasierte Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phishing-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Authentifizierungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPF und Sender ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.6.1 Funktionsweise von SPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.6.2 Funktionsweise von Sender ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DK und DKIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.7.1 Die Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.7.2 Vorteile für Versender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DMARC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 849 849 853 853 857 857 857 860 860 860 861 863 Spamfilter-Ergebnisse lesen, Probleme erkennen . . . . . . . . . . . . . . . Spamfilter-Resultate begutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.1.1 Apache SpamAssassin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.1.2 Eleven eXpurgate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bei Gmail in den Posteingang gelangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2.1 Googles Spam-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2.2 Filterung stark reputations-, weniger inhaltsbasiert . . . . . . . 26.2.3 Nutzerreaktionen bilden das Fundament. . . . . . . . . . . . . . . . 26.2.4 Heute gute, morgen schlechte Reputation? . . . . . . . . . . . . . . 26.2.5 Die Reputationsformel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2.6 Empfehlungen für eine bessere Gmail-Zustellbarkeit . . . . . Die Posteingangszustellrate ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.3.1 Benchmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.3.2 Seedlists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.3.3 Online-Apps und Software-Plug-ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 865 866 869 871 871 872 872 873 873 874 880 881 882 885 17 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
15.
Inhaltsverzeichnis A A.1 A.2 A.3 Lese-Tipps und Quellen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail-Experten auf Twitter abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Blogs und Foren kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 887 888 894 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897 18 © des Titels »E-Mail-Marketing – Das umfassende Praxis-Handbuch« (ISBN 978-3-8266-5095-6) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/5095
Jetzt herunterladen