Bürgerinnen und Bürger fordern transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln, offene und frei zugängliche Datenbestände, Einsicht in Regierungs- und Verwaltungsinformationen, kurz: Open Government. Die Stadt Berlin hat darauf reagiert und eine Strategie für den Umgang mit und den Zugang zu Open Data erarbeitet. Mit dem Berliner Datenportal hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung zudem in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS ein Pilotsystem realisiert, in dem Datensätze gesammelt und für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Open-Data-Strategie des Landes Berlin umfasst rechtliche, organisatorische und technische Aspekte offener Daten und gibt Handlungsempfehlungen.
Bürgerinnen und Bürger fordern transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln, offene und frei zugängliche Datenbestände, Einsicht in Regierungs- und Verwaltungsinformationen, kurz: Open Government. Die Stadt Berlin hat darauf reagiert und eine Strategie für den Umgang mit und den Zugang zu Open Data erarbeitet. Mit dem Berliner Datenportal hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung zudem in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS ein Pilotsystem realisiert, in dem Datensätze gesammelt und für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Die Open-Data-Strategie des Landes Berlin umfasst rechtliche, organisatorische und technische Aspekte offener Daten und gibt Handlungsempfehlungen.