SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Datum: 09.09.2016
Neue Zürcher Zeitung
8021 Zürich
044/ 258 11 11
www.nzz.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 110'854
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Themen-Nr.: 663.001
Abo-Nr.: 663001
Seite: 10
Fläche: 78'640 mm²
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 62686011
Ausschnitt Seite: 1/2
Hochschulbildung 2030
Humboldt im digitalen ZeitalterGastkommentar
von SABINE SEUFERT und KARIN VEY
Digitale Transformation ist derzeit das Thema im
Hinblick auf unsere Lebens- und Arbeitswelt. Wir
befinden uns in einer Umbruchsituation, so viel ist
gewiss. Aber was uns in der Zukunft erwarten wird,
ist unklar. Universitäten und Hochschulen sollen
ihre Studierenden auf eine Welt vorbereiten, die
noch unbekannt ist. Somit stellt sich für die Univer-
sitäten selbst eine ganz grundsätzliche Frage: Wo
liegt die Zukunft der Hochschulbildung?
Derzeit dominiert ein Spannungsfeld gegen-
läufiger Antworten die Diskussion: Die einen pro-
pagieren die Wiederbelebung des Humboldtschen
Bildungsideals, die anderen erhoffen sich vom um-
fassenden Einsatz digitaler Medien die dringend er-
forderliche Frischzellenkur. Anknüpfend an den
Gastkommentar «Zwischen Humboldt und Digita-
lisierung» (NZZ 15. 6. 16) von Dieter Euler und
Lukas Gschwend wollen wir das Spannungsverhält-
nis neu beleuchten und das andere, das Dritte in
den Blick nehmen.
Künftige Hochschulabsolventen sind die Ent-
scheidungsträger von morgen. Management als
reflexives Gestaltungsfeld bedeutet, Entscheidun-
gen zu treffen, die sich an Normen und Wertvorstel-
lungen ausrichten. Die derzeitige Umbruchsitua-
tion bietet die Chance, Grundsatzfragen aufzuwer-
fen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was
trägt die Wirtschaft dazu bei? Was für ein Men-
schenbild haben wir, um etwa die Interaktion von
Menschen und Maschinen zu gestalten? Hochschu-
len sind gefordert, künftige Führungskräfte darauf
vorzubereiten, wie es der Rektor der HSG, Thomas
Bieger, in seinem NZZ-Gastkommentar «Manage-
ment 4.0 - Führungskräfte anders» ausgeführt hat.
Um die Implikationen der Digitalisierung für
die Hochschulbildung aufzufächern, gilt es zu-
nächst zu klären, was unter Digitalisierung zu ver-
stehen ist. In ihrer fortgeschrittenen Form steht sie
für die Erweiterung des Internets durch eine Ver-
netzung der Dinge; für Prozesse und Kontroll-
systeme, die weitgehend digital ablaufen; für Big
Data und ausgeklügelte Analytik; für den zuneh-
menden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
und digitalen Assistenten und für das Entdecken
von verborgenen Zusammenhängen in riesigen
Datenmengen. In der Folge formulieren wir fünf
Thesen zu den Konsequenzen der Digitalisierung
für künftige Führungskräfte:
Erstens steht bei der Digitalisierung von Wis-
sensarbeit Augmentation statt Substitution durch
Automatisierung im Vordergrund. Vieles von dem,
was Wissensarbeitern heute viel Zeit raubt, wie
etwa aufwendige Recherchen, kann künftig von
Computersystemen übernommen werden. Gesam-
meltes Wissen wird neu, besser und deutlich ökono-
mischer nutzbar. Dies erlaubt, Entscheidungen viel
Die einen propagieren
die Wiederbelebung des
Humboldtschen Bildungs-
ideals, die anderen erhoffen
sich vom umfassenden Einsatz
digitaler Medien die dringend
erforderliche Frischzellenkur.
breiter abzustützen. Ohne den Menschen, der die
Richtung vorgibt, liefern Maschinen jedoch bruch-
stückhafte oder irrelevante Ergebnisse. Führungs-
kräfte müssen diese Entwicklung verstehen und
eine Vision für die gelungene Partnerschaft von
Mensch und Maschine entwickeln, die auf Synergie
durch komplementäre Kompetenzen abzielt.
Zweitens müssen Entscheidungen zunehmend
unter Berücksichtigung computergestützter Daten-
analysen getroffen werden. Führungskräfte müssen
lernen, in welchen Fällen Algorithmen ihnen hel-
fen können, Denkverzerrungen aufzudecken, und
wann Intuition in Form von kondensierter Erfah-
rung ins Spiel kommen muss. Ein mit KI ausgestat-
teter kognitiver Assistent kann auf der Basis riesi-
ger Datenmengen statistisch fundierte Vorschläge
machen.
Diese Resultate bleiben aber eingeschränkt,
etwa durch Datenauswahl, Systemmodellierung
und Training; nur der Mensch kann eine holistische
Situationseinschätzung vornehmen. Eine Füh-
rungskraft muss um die unterschiedlichen Kompe-
tenzen und Begrenzungen wissen und Entschei-
dungsprozesse adäquat gestalten können.
Drittens: KI fordert uns heraus, unsere Kern-
kompetenzen zu identifizieren und diese auf ein
höheres Niveau zu heben. Hochentwickelte Leis-
Datum: 09.09.2016
Neue Zürcher Zeitung
8021 Zürich
044/ 258 11 11
www.nzz.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 110'854
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Themen-Nr.: 663.001
Abo-Nr.: 663001
Seite: 10
Fläche: 78'640 mm²
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 62686011
Ausschnitt Seite: 2/2
tungen wie Abstraktionsfähigkeit, Generalisie-
rungsvermögen, Kreativität und Empathie sind zu-
nehmend verlangt. Gefragt sind Persönlichkeiten,
die in der Lage sind, die in einer komplexen Welt
auftretenden vielfältigen Spannungen in kreative
Lösungen umzuwandeln, die richtigen Fragen zu
stellen und Entscheidungen und Zukunftsentwürfe
verantwortungsbewusst zu gestalten. Die Heraus-
forderung für künftige Führungskräfte besteht dar-
in, an der eigenen Persönlichkeits- und Kompetenz-
bildung zu arbeiten und dafür zu sorgen, das ganze
System weiterzuentwickeln - Lernen in der Organi-
sation wird zur Chefsache.
Viertens erleben wir derzeit einen radikalen
Wandel. Die Interaktion mit den Systemen wird
natürlicher - sie funktioniert mittels Sprache oder
Gesten. Trotzdem gibt es entscheidende Unter-
schiede in der Kommunikation mit Maschinen im
Vergleich zu derjenigen mit Menschen. Der Dialog
ist rein sachbezogen und spezifisch. Ein Mensch
würde einen reichhaltigeren Austausch initiieren -
z. B. mehr Kontext, Assoziationen und Metaphern
einbringen. Darüber hinaus enthält der Dialog zwi-
schen Menschen noch weitere Ebenen: Selbstkund-
gabe, Beziehungsebene und Appellcharakter. Für
Führungskräfte ist es wichtig, zwischen der Bar-
rierefreiheit durch den sprachlichen Ausdruck und
diesen Einschränkungen hinsichtlich der Kommu-
nikationsebenen unterscheiden zu können.
Organisationen werden fünftens von der Digita-
lisierung vielfältig tangiert. So wird sich der Trend
zum Hierarchie-Abbau beschleunigen. Soziale
Netzwerke machen es möglich, mit Führungskräf-
ten auf allen Ebenen direkt in Dialog zu treten oder
eigene Ansichten umfassend zu verbreiten; es bil-
den sich vielfältige Netzwerkstrukturen heraus. Ein
weiteres Phänomen ist die Skalierung von Exper-
tise durch KI. Sie erlaubt, dass Wissen und Metho-
den von Top-Experten eine schnelle und weite Ver-
breitung finden. Die Rolle von Führungskräften
ändert sich signifikant. Immer mehr wird von ihnen
verlangt, als Visionär, Coach oder Moderator von
Kommunikationsprozessen zu agieren.
Digitale Kompetenzen als «hard skills» in be-
stehende Studiengänge zu integrieren, ist somit
nicht ausreichend. Diese Sichtweise bedient eine
sehr technische und minimalistische Ausrichtung,
nur bezogen auf die Frage, wie etwas besser funk-
tioniert. Im Vordergrund müsste vielmehr stehen,
wie künftig in der digitalen Welt eine für den Men-
schen förderliche Arbeitsumgebung geschaffen
werden kann. Ein humanistisches Bildungsideal ist
gefragter denn je. Führungskräfte müssen zwar
etwas von technischen Skills verstehen, aber ihr
Profil muss sich weg vom technokratischen Pro-
blemlöser hin zur reflektierenden, verantwortungs-
voll handelnden Persönlichkeit entwickeln.
Des Weiteren sind für eine zukunftsorientierte
Studiengestaltung vier Veränderungsdimensionen
zu berücksichtigen:
Erstens eine individuelle im Sinne der Entwick-
lung von Möglichkeiten für ein Kompetenzcoa-
ching (digitale, personalisierte Lernbegleitung), um
eine kontinuierliche Reflexion individueller Ziele,
bisher erworbener Fähigkeiten sowie des weiteren
Bildungswegs zu ermöglichen. Zweitens die räum-
liche/institutionelle Dimension: Hier geht es um
neue Lernräume (Design Thinking Labs, Zukunfts-
Labs, Social Impact Labs u. a.) zur Förderung kolla-
borativen Lernens und Arbeitens und einer breiten
«open innovation»-Kultur. Drittens sollte didak-
tisch «blended learning» mit abgestimmten Prä-
senz- und Online-Phasen gefördert werden: Ana-
loge Lernerfahrungen auf dem Campus können
künftig durch digitale Medien sinnvoll ergänzt wer-
den (virtuelle Lernräume, Augmented Reality,
Community-Building, Onsite-Veranstaltungen).
Viertens kommt die zeitliche Dimension dazu:
Neue, flexibel nutzbare Weiterbildungsformate für
lebenslanges akademisches Lernen sind nötig, da
sich Kompetenzprofile künftig rascher und umfas-
sender ändern werden.
Hochschulbildung bedeutet dann vor allem Per-
sönlichkeitsentwicklung. Dies wäre eine konse-
quente Weiterentwicklung der Hochschulbildung
und eine zeitgemässe Übersetzung der Humboldt-
schen Universitätsidee ins digitale Zeitalter.
Sabine Seufert ist Professorin am Institut für Wirtschafts-
pädagogik der Universität St. Gallen; Karin Vey ist
Innovationsberaterin bei Think Lab, IBM Research in Zürich.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie NZZ_CH_digitization and the influence in higher education_cognitive computing_bylined K Vey_print09092016

«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analogDr. Daniel C. Schmid
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationChange Media Tasting
 
Die Arbeitswelt von morgen – der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
Die Arbeitswelt von morgen –  der Weg vom Schreibtisch zum  Digital WorkplaceDie Arbeitswelt von morgen –  der Weg vom Schreibtisch zum  Digital Workplace
Die Arbeitswelt von morgen – der Weg vom Schreibtisch zum Digital WorkplaceBjörn Adam
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...Michael Gisiger
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP Beratung
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEUlrich Hinsen
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...FutureManagementGroup AG
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltungolik88
 
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterPM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterElisabeth Kurkowski
 
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.Communote GmbH
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Roland Schegg
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetUlrich Hinsen
 
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)Marc Wagner
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Dr. Kai Reinhardt
 

Ähnlich wie NZZ_CH_digitization and the influence in higher education_cognitive computing_bylined K Vey_print09092016 (20)

«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
Fokus IK | Change
Fokus IK |  ChangeFokus IK |  Change
Fokus IK | Change
 
Die Arbeitswelt von morgen – der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
Die Arbeitswelt von morgen –  der Weg vom Schreibtisch zum  Digital WorkplaceDie Arbeitswelt von morgen –  der Weg vom Schreibtisch zum  Digital Workplace
Die Arbeitswelt von morgen – der Weg vom Schreibtisch zum Digital Workplace
 
Digitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale Mehrwerte
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015
 
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGEFokus Interne Kommunikation | CHANGE
Fokus Interne Kommunikation | CHANGE
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
 
Industrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
Industrie 4.0 in der betrieblichen AusbildungIndustrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
Industrie 4.0 in der betrieblichen Ausbildung
 
FOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
 
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen ZeitalterPM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
PM_CB.e_Wie gelingt Kommunikation im digitalen Zeitalter
 
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
 
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 

NZZ_CH_digitization and the influence in higher education_cognitive computing_bylined K Vey_print09092016

  • 1. Datum: 09.09.2016 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 110'854 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 663.001 Abo-Nr.: 663001 Seite: 10 Fläche: 78'640 mm² Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 62686011 Ausschnitt Seite: 1/2 Hochschulbildung 2030 Humboldt im digitalen ZeitalterGastkommentar von SABINE SEUFERT und KARIN VEY Digitale Transformation ist derzeit das Thema im Hinblick auf unsere Lebens- und Arbeitswelt. Wir befinden uns in einer Umbruchsituation, so viel ist gewiss. Aber was uns in der Zukunft erwarten wird, ist unklar. Universitäten und Hochschulen sollen ihre Studierenden auf eine Welt vorbereiten, die noch unbekannt ist. Somit stellt sich für die Univer- sitäten selbst eine ganz grundsätzliche Frage: Wo liegt die Zukunft der Hochschulbildung? Derzeit dominiert ein Spannungsfeld gegen- läufiger Antworten die Diskussion: Die einen pro- pagieren die Wiederbelebung des Humboldtschen Bildungsideals, die anderen erhoffen sich vom um- fassenden Einsatz digitaler Medien die dringend er- forderliche Frischzellenkur. Anknüpfend an den Gastkommentar «Zwischen Humboldt und Digita- lisierung» (NZZ 15. 6. 16) von Dieter Euler und Lukas Gschwend wollen wir das Spannungsverhält- nis neu beleuchten und das andere, das Dritte in den Blick nehmen. Künftige Hochschulabsolventen sind die Ent- scheidungsträger von morgen. Management als reflexives Gestaltungsfeld bedeutet, Entscheidun- gen zu treffen, die sich an Normen und Wertvorstel- lungen ausrichten. Die derzeitige Umbruchsitua- tion bietet die Chance, Grundsatzfragen aufzuwer- fen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was trägt die Wirtschaft dazu bei? Was für ein Men- schenbild haben wir, um etwa die Interaktion von Menschen und Maschinen zu gestalten? Hochschu- len sind gefordert, künftige Führungskräfte darauf vorzubereiten, wie es der Rektor der HSG, Thomas Bieger, in seinem NZZ-Gastkommentar «Manage- ment 4.0 - Führungskräfte anders» ausgeführt hat. Um die Implikationen der Digitalisierung für die Hochschulbildung aufzufächern, gilt es zu- nächst zu klären, was unter Digitalisierung zu ver- stehen ist. In ihrer fortgeschrittenen Form steht sie für die Erweiterung des Internets durch eine Ver- netzung der Dinge; für Prozesse und Kontroll- systeme, die weitgehend digital ablaufen; für Big Data und ausgeklügelte Analytik; für den zuneh- menden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Assistenten und für das Entdecken von verborgenen Zusammenhängen in riesigen Datenmengen. In der Folge formulieren wir fünf Thesen zu den Konsequenzen der Digitalisierung für künftige Führungskräfte: Erstens steht bei der Digitalisierung von Wis- sensarbeit Augmentation statt Substitution durch Automatisierung im Vordergrund. Vieles von dem, was Wissensarbeitern heute viel Zeit raubt, wie etwa aufwendige Recherchen, kann künftig von Computersystemen übernommen werden. Gesam- meltes Wissen wird neu, besser und deutlich ökono- mischer nutzbar. Dies erlaubt, Entscheidungen viel Die einen propagieren die Wiederbelebung des Humboldtschen Bildungs- ideals, die anderen erhoffen sich vom umfassenden Einsatz digitaler Medien die dringend erforderliche Frischzellenkur. breiter abzustützen. Ohne den Menschen, der die Richtung vorgibt, liefern Maschinen jedoch bruch- stückhafte oder irrelevante Ergebnisse. Führungs- kräfte müssen diese Entwicklung verstehen und eine Vision für die gelungene Partnerschaft von Mensch und Maschine entwickeln, die auf Synergie durch komplementäre Kompetenzen abzielt. Zweitens müssen Entscheidungen zunehmend unter Berücksichtigung computergestützter Daten- analysen getroffen werden. Führungskräfte müssen lernen, in welchen Fällen Algorithmen ihnen hel- fen können, Denkverzerrungen aufzudecken, und wann Intuition in Form von kondensierter Erfah- rung ins Spiel kommen muss. Ein mit KI ausgestat- teter kognitiver Assistent kann auf der Basis riesi- ger Datenmengen statistisch fundierte Vorschläge machen. Diese Resultate bleiben aber eingeschränkt, etwa durch Datenauswahl, Systemmodellierung und Training; nur der Mensch kann eine holistische Situationseinschätzung vornehmen. Eine Füh- rungskraft muss um die unterschiedlichen Kompe- tenzen und Begrenzungen wissen und Entschei- dungsprozesse adäquat gestalten können. Drittens: KI fordert uns heraus, unsere Kern- kompetenzen zu identifizieren und diese auf ein höheres Niveau zu heben. Hochentwickelte Leis-
  • 2. Datum: 09.09.2016 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 110'854 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 663.001 Abo-Nr.: 663001 Seite: 10 Fläche: 78'640 mm² Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 62686011 Ausschnitt Seite: 2/2 tungen wie Abstraktionsfähigkeit, Generalisie- rungsvermögen, Kreativität und Empathie sind zu- nehmend verlangt. Gefragt sind Persönlichkeiten, die in der Lage sind, die in einer komplexen Welt auftretenden vielfältigen Spannungen in kreative Lösungen umzuwandeln, die richtigen Fragen zu stellen und Entscheidungen und Zukunftsentwürfe verantwortungsbewusst zu gestalten. Die Heraus- forderung für künftige Führungskräfte besteht dar- in, an der eigenen Persönlichkeits- und Kompetenz- bildung zu arbeiten und dafür zu sorgen, das ganze System weiterzuentwickeln - Lernen in der Organi- sation wird zur Chefsache. Viertens erleben wir derzeit einen radikalen Wandel. Die Interaktion mit den Systemen wird natürlicher - sie funktioniert mittels Sprache oder Gesten. Trotzdem gibt es entscheidende Unter- schiede in der Kommunikation mit Maschinen im Vergleich zu derjenigen mit Menschen. Der Dialog ist rein sachbezogen und spezifisch. Ein Mensch würde einen reichhaltigeren Austausch initiieren - z. B. mehr Kontext, Assoziationen und Metaphern einbringen. Darüber hinaus enthält der Dialog zwi- schen Menschen noch weitere Ebenen: Selbstkund- gabe, Beziehungsebene und Appellcharakter. Für Führungskräfte ist es wichtig, zwischen der Bar- rierefreiheit durch den sprachlichen Ausdruck und diesen Einschränkungen hinsichtlich der Kommu- nikationsebenen unterscheiden zu können. Organisationen werden fünftens von der Digita- lisierung vielfältig tangiert. So wird sich der Trend zum Hierarchie-Abbau beschleunigen. Soziale Netzwerke machen es möglich, mit Führungskräf- ten auf allen Ebenen direkt in Dialog zu treten oder eigene Ansichten umfassend zu verbreiten; es bil- den sich vielfältige Netzwerkstrukturen heraus. Ein weiteres Phänomen ist die Skalierung von Exper- tise durch KI. Sie erlaubt, dass Wissen und Metho- den von Top-Experten eine schnelle und weite Ver- breitung finden. Die Rolle von Führungskräften ändert sich signifikant. Immer mehr wird von ihnen verlangt, als Visionär, Coach oder Moderator von Kommunikationsprozessen zu agieren. Digitale Kompetenzen als «hard skills» in be- stehende Studiengänge zu integrieren, ist somit nicht ausreichend. Diese Sichtweise bedient eine sehr technische und minimalistische Ausrichtung, nur bezogen auf die Frage, wie etwas besser funk- tioniert. Im Vordergrund müsste vielmehr stehen, wie künftig in der digitalen Welt eine für den Men- schen förderliche Arbeitsumgebung geschaffen werden kann. Ein humanistisches Bildungsideal ist gefragter denn je. Führungskräfte müssen zwar etwas von technischen Skills verstehen, aber ihr Profil muss sich weg vom technokratischen Pro- blemlöser hin zur reflektierenden, verantwortungs- voll handelnden Persönlichkeit entwickeln. Des Weiteren sind für eine zukunftsorientierte Studiengestaltung vier Veränderungsdimensionen zu berücksichtigen: Erstens eine individuelle im Sinne der Entwick- lung von Möglichkeiten für ein Kompetenzcoa- ching (digitale, personalisierte Lernbegleitung), um eine kontinuierliche Reflexion individueller Ziele, bisher erworbener Fähigkeiten sowie des weiteren Bildungswegs zu ermöglichen. Zweitens die räum- liche/institutionelle Dimension: Hier geht es um neue Lernräume (Design Thinking Labs, Zukunfts- Labs, Social Impact Labs u. a.) zur Förderung kolla- borativen Lernens und Arbeitens und einer breiten «open innovation»-Kultur. Drittens sollte didak- tisch «blended learning» mit abgestimmten Prä- senz- und Online-Phasen gefördert werden: Ana- loge Lernerfahrungen auf dem Campus können künftig durch digitale Medien sinnvoll ergänzt wer- den (virtuelle Lernräume, Augmented Reality, Community-Building, Onsite-Veranstaltungen). Viertens kommt die zeitliche Dimension dazu: Neue, flexibel nutzbare Weiterbildungsformate für lebenslanges akademisches Lernen sind nötig, da sich Kompetenzprofile künftig rascher und umfas- sender ändern werden. Hochschulbildung bedeutet dann vor allem Per- sönlichkeitsentwicklung. Dies wäre eine konse- quente Weiterentwicklung der Hochschulbildung und eine zeitgemässe Übersetzung der Humboldt- schen Universitätsidee ins digitale Zeitalter. Sabine Seufert ist Professorin am Institut für Wirtschafts- pädagogik der Universität St. Gallen; Karin Vey ist Innovationsberaterin bei Think Lab, IBM Research in Zürich.