SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 53
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Jan Recker
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht
eigentlich beides?
Ablauf des Vortrags
 Begrifflichkeiten
 Digitalisierung
 Nachhaltigkeit
 Digitalisierung für Nachhaltigkeit?
 Nachhaltige Digitalisierung?
 Diskussion
3
Ablauf des Vortrags
 Begrifflichkeiten
 Digitalisierung
 Nachhaltigkeit
 Digitalisierung für Nachhaltigkeit?
 Nachhaltige Digitalisierung?
 Diskussion
4
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 5
„Die digitale Umwandlung, Darstellung, bzw.
Durchführung von Information und
Kommunikation.“
„Die digitale Modifikation von Produkten und
Dienstleistungen.“
Notwendige aber nicht hinreichende Bedingung
 Die Kodierung analoger Informationen in ein digitales Format (Bitstrings).
 Bitstrings sind…
 homogenisiert: können von jedem Computergerät über standardisierte Schnittstellen
abgerufen und verarbeitet werden.
 syntaktisch aber nicht semantisch: klare Regeln aber freie Bedeutung.
 nicht-materiell: können umprogrammiert werden
8
Digitalisierung ermöglicht neue Produktfähigkeiten
 Schichtbar: Trennung und neue Vermischung von Inhalten und Trägern
möglich
 Referenzierbar: kann sich selbst adressieren, kann mit anderen „sprechen“
 Handlungsfähig: kann (einige) Dinge selbständig tun
 Veränderbar: kann aktualisiert werden - hat die Fähigkeit, sich
weiterzuentwickeln und zu verändern
 Verfolgbar: hinterlässt digitale Spuren
Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 13
Ablauf des Vortrags
 Begrifflichkeiten
 Digitalisierung
 Nachhaltigkeit
 Digitalisierung für Nachhaltigkeit?
 Nachhaltige Digitalisierung?
 Diskussion
14
„Die Entwicklung von Produktion und Konsumption
in einer Art, das den Bedürfnissen der heutigen
Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten
künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen
Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu
wählen.“
Ein wenig Historie
 Studie beauftragt vom Club of Rome in 1972
 Beschreibt verschiedenen Szenarien, wie das
exponentielle Wachstum der Bevölkerung und deren
Ressourcenbedarf sich auf den Planeten und die
Gesellschaft auswirkt.
 Kernaussage:
 Die Weiterführung des normalen globalen
Wirtschaftsregimes wird zur Verknappung und
eventuellen Aufbrauchen der natürlichen Ressourcen
führen und den Planeten unbewohnbar machen.
© nasaworldmap.com
Die lineare Wirtschaft
Nutzung
Verarbeitung Beseitigung
Gewinnung
Ressourcenund
Rohstoffe
Abfall
2
Die gegenwärtigen Umsetzungspläne
© nasaworldmap.com
Die Kreislaufwirtschaft
Gewinnung
Produktion
Nutzung
Beseitigung
3
Beispiel: Das Fairphone
 Design-for-sourcing:
Minimiert den Einsatz von
“Virgin Resources” und
“Seltenerdmetallen”
 Design-for-disassembly:
komplett modular gebaut
 Design for durability:
explizit für lange Nutzungsdauer
gebaut
[https://shop.fairphone.com/en/spare-parts]
Ablauf des Vortrags
 Begrifflichkeiten
 Digitalisierung
 Nachhaltigkeit
 Digitalisierung für Nachhaltigkeit?
 Nachhaltige Digitalisierung?
 Diskussion
25
Wieso ist das so schwierig mit der Kreislaufwirtschaft?
 Kulturell: Mangel an Bewusstsein und Akzeptanz in der Öffentlichkeit
 neue Lobbyarbeit und Engagement (z. B. Fridays 4 Future, Intergovernmental Panel on Climate Change)
 Regulierung: Fehlen eines unterstützenden internationalen politischen Rahmens
 neue Regulierung und Gesetzgebung (EU Green Deal, WEEE, EPR, Rights-to-Repair)
 Markt: niedrige Preise für neue Materialien; hohe Vorab-Investitionskosten
 Verschiebungen bei Finanzierungs- und Geschäftsmodellen (z. B. EU Horizon 2020)
 Technologisch: Beschränkungen bei der Nachverfolgung von Produkten und Materialien über den
gesamten Lebenszyklus; Mangel an zuverlässigen und standardisierten Informationen; komplexe
Strukturen der Wertschöpfungskette; begrenzte Bereitschaft zur Firmenkooperation
 neue digitale Möglichkeiten der Erfassung, Nachverfolgung und Zusammenführung von Gütern
26
27
Handel
Endnutzer
Abfalldienste
Sortier-
anlagen
Fabriken
Chemieuntern
Chemieuntern
ehmen
Recycling-
stätten
Industrie-
technologie
Verpackungs-
technologien
Sortier-
technologie
Materialfluss
Informationsfluss
OEM#5
OEM#1
OEM#2
Produkthersteller
Abfallwirtschaft
Gemeinden
Verschiedene Händler
OEM#4
Materialhersteller
Batch Logistik
Produktlogistik
Batch Logistik
Sammel-
technologie
OEM#3
Materiallogistik
Batch Logistik
Retourenlogistik
Haushalte
28
Handel
Endnutzer
Abfalldienste
Sortier-
anlagen
Fabriken
Chemie-
Unternehmen
Recycling-
werke
Industrie-
technologien
Verpackungs-
technologien
Sortier-
technologien
Materialfluss
Informationsfluss
OEM#6
OEM#1
OEM#2
Produkthersteller
Abfallwirtschaft
Gemeinden
Verschiedene Händler
OEM#5
Materialhersteller
Batch Logistik
Produktlogistik
Batch Logistik
Sammel-
technologien
OEM#4
Materiallogistik
Batch Logistik
Retourenlogistik
Haushalte
Lager-
technologien
Recycling-
technologien
OEM#3
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 29
© nasaworldmap.com
Wie kann Digitalisierung eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen?
Zwei Beispiele
Source
Produce
Use
Dispose
Digital
Technologies
Digital Produktpässe
© Greiner Packaging International GmbH
4
Digital gesteuerte
Wiederverwendung
© Vytal Global GmbH
© Vytal Global GmbH
Sortieren und Recycling
 Im Moment:
 Plastikverpackungen machen 68%
des Recyclingmülls aus; 18% Restmüll
 Sortiergenauigkeit:
 PE: 92,8%
 PET: 80,2%
 Metall: 79,3%
 Aluminium: 24,8%
 Plastikverpackungsrecyclingrate in
Europa: 34,6%
31
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 32
33
https://www.digitalwatermarks.eu/
Sortieren und Recycling
 Im Moment:
 Plastikverpackungen machen 68%
des Recyclingmülls aus; 18% Restmüll
 Sortiergenauigkeit:
 PE: 92,8%
 PET: 80,2%
 Metall: 79,3%
 Aluminium: 24,8%
 Plastikverpackungsrecyclingrate in
Europa: 34,6%
 Testresultate für HolyGrail 2.0
34
Kennen Sie das neue Mehrwegverpackungsgesetz?
35
Der Fussabdruck von Einwegverpackungen steigt mit der
Anzahl der verwendeten Behälter
Aluminium
0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
# Nutzung von Verpackungen
Ökologischer Fussabdruck
Manche Materialien sind besser als andere
3
Aluminium Bagasse
0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
# Nutzung von Verpackungen
Ökologischer Fussabdruck
Mehrwegverpackungen sind erstmal umweltschädlicher
als Einwegverpackungen
Auswirkung der
initialen
Produktion
0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
# Nutzung von Verpackungen
Mehrwegverpackungen
Auswirkung von Reinigung
und Transport
Ökologischer Fussabdruck
Im Schnitt lohnen sich Mehrwegverpackungen ab 10x
Wiederverwendung
Mehrwegverpackungen Einwegverpackungen
0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
# Nutzung von Verpackungen
Break-even
point
Ökologischer Fussabdruck
Greenwashing Positiver Umweltbeitrag
Die Gretchenfrage
 Wie often werden Verpackungen wiederverwendet?
 Damit sich Mehrwegverpackungen umwelttechnisch rentieren (>10x
benutzt werden), muss eine Returnrate von > 90% garantiert werden.
 Pfandbasierte Systeme erreichen ~ 50-75%, manchmal 80%: d.h., jede
Verpackung wird max. 5x genutzt.
 Oft sind die genauen Anzahlen nicht ermittelbar.
 Anreiz: Rein monetär (Bsp.: Recup 30€ Flat Fee; 1€ Pfand).
 Erfahrungen aus dem Flaschenbetrieb zeigen: Einweg (25 Cent Pfand)
wird häufiger (57%) benutzt als Mehrweg (8 Cent Pfand)
Vytal schafft eine Wiederverwendungsrate von 99.3%. Wie?
1. Digitale Technologien erlauben es, andere Anreize als
nur Pfand zu setzen
Nudges: Leute zu gewünschten Entscheidungen
“anstupsen”
Nudges: Leute zu gewünschten Entscheidungen
“anstupsen”
 Konzept aus der Verhaltensökonomie, das positive Verstärkung und indirekte Anregungen
benutzt, um das Verhalten und die Entscheidungsfindung von Gruppen oder Einzelpersonen
zu beeinflussen.
 Ein Nudge ist ein Aspekt einer Entscheidungsarchitektur, der das Verhalten der Menschen
auf vorhersehbare Weise ändert, ohne Optionen zu verbieten oder ihre wirtschaftlichen
Anreize wesentlich zu verändern.
 Kontrastiert mit anderen Möglichkeiten, die Einhaltung von Vorschriften zu erreichen, wie z.
B. Pädagogie, Legislative, oder Exekutive.
Digitale Technologien erlauben es, andere Anreize als nur
Pfand zu setzen
Digitale Nudges sind sehr einfach zu implementieren
2. Digitale Technologien erlauben es, Nutzerverhalten zu
“gamifizieren”
 Gamifikation
 die Anwendung von typischen
Spielelementen in einem
spielfremden Kontext.
 Herausforderungen,
Wettbewerb, Level, Punkte,
Missionen, Erfolg,
Überraschung,
Zusammenarbeit
Warum nicht auch nachhaltiges Verhalten als Spiel?
49
Ablauf des Vortrags
 Begrifflichkeiten
 Digitalisierung
 Nachhaltigkeit
 Digitalisierung für Nachhaltigkeit?
 Nachhaltige Digitalisierung?
 Diskussion
50
Die ICT-Industrie ist eine der größten Ressourcenfresser
unserer Zeit
 Die Treibhausgasemissionen der ICT-Industrie liegen zwischen 2.1-3.9% des gesamten
Ausstoßes.
 haben längst die der Luftfahrtindustrie übertroffen.
 Die weltweite ICT-Industrie verbraucht jährlich etwa 1.500 TWh.
 Entspricht der gesamten Stromerzeugung von Japan und Deutschland zusammen.
 Zwischen 5-9% der weltweiten Stromerzeugung.
 Ein Rechenzentrum verbraucht genug Strom, um 180.000 Haushalte zu versorgen.
 Allerdings sind verteilte Rechen- und Datenzentren („Cloud Computing“)
gesamtwirtschaftlich energie- und kosteneffizienter.
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 52
Künstliche Intelligenz hat einen enormen Fussabdruck
 Das Training eines einzigen KI-Modells kann über 626.000 Pfund CO²
ausstoßen.
 Äquivalent zu den Emissionen von fünf Autos über ihre gesamte
Lebensdauer.
 Das Training von GPT-3 mit 175 Milliarden Parametern kann 1287 MWh
Strom verbrauchen und zu Emissionen von 502 Tonnen Kohlenstoff
führen
 Äquivalent zu den Emissionen von 112 benzinbetriebenen Autos in einem
Jahr.
54
Die e-Waste Hauptstadt Guiyu
 In 2013 die größte e-Waste Verwertungstelle der Welt:
 recycelt täglich 15.000 Tonnen Elektroschrott, etwa 70 Prozent des weltweiten
Elektroschrotts.
 hat etwa 5.500 familiengeführte Werkstätten, beschäftigt etwa 100.000
Menschen.
 Über 80 Prozent der Einwohner leben von der manuellen Demontage und
Entsorgung von Elektroschrott in Vollzeit.
 Die Bewohner der Region weisten die höchste gemeldete Blei- und
Dioxinbelastung auf, die je weltweit bei Menschen festgestellt wurde.
 viel höhere Fehlgeburtenraten bei schwangeren Frauen
 über 70 Prozent der Kinder haben hohe Bleikonzentrationen in ihrem Blut
 Seit 2013 sind die meisten Workshops in einen Industriepark
umgesiedelt; allerdings sind viele Gebiete immer noch langfristig
kontaminiert
http://old.seattletimes.com/html/nationworld/2002920133_ewaste09.html
Auch ICT braucht Rohstoffe, insb. „Seltene Erdelemente“
z. B. Kobalt, Lithium,
Tantal, Indium,
Gallium, Niob, Selen
und Zirkonium
56
Ein kurzes Fazit: wir stehen noch am Anfang.
 Nachhaltige Produktion und Konsumption wird nur schwerlich ohne
Digitalisierung auskommen.
 Man braucht Verfolgbarkeit, Adressierbarkeit, und neue Möglichkeiten der Intervention.
Diese Möglichkeiten bietet Digitalisierung.
 Aber Digitalisierung ist aus der Brille der Nachhaltigkeit ein zweischneidiges
Schwert.
 CO² Emissionen, Stromverbrauch, Rohstoffbedarf und Müllproduktion sind enorm und
wachsen substanziell an.
 Ein Diskurs, der beide Seiten zusammen betrachtet, findet nur selten statt
 Weder in Politik und Medien noch in der Wissenschaft. 57
16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 58
Prof. Dr. Jan Recker, PhD
Nucleus Professor for Information Systems and Digital Innovation
Hamburg Business School
University of Hamburg
email jan.christof.recker@uni-hamburg.de
web www.janrecker.com
twitter janrecker
youtube Jan Recker
spotify this IS research

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

customer satisfaction of internet banking of union bank of india
customer satisfaction of internet banking of union bank of indiacustomer satisfaction of internet banking of union bank of india
customer satisfaction of internet banking of union bank of indiaShrey Saxena
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...EY
 
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...PRACHI NAVGHARE
 
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2Pradumnya Sen
 
Digital Euro: Implications for the Financial System
Digital Euro: Implications for the Financial SystemDigital Euro: Implications for the Financial System
Digital Euro: Implications for the Financial Systemaccenture
 
Business analytics in banking sector
Business analytics in banking sectorBusiness analytics in banking sector
Business analytics in banking sectorVikhilSonna
 
Fast Track to Future Ready Banking Operations
Fast Track to Future Ready Banking OperationsFast Track to Future Ready Banking Operations
Fast Track to Future Ready Banking OperationsAccenture Operations
 
Alternative Data: Transforming SME Finance
Alternative Data: Transforming SME FinanceAlternative Data: Transforming SME Finance
Alternative Data: Transforming SME FinanceJohn Owens
 
Banking Distribution Overview
Banking Distribution OverviewBanking Distribution Overview
Banking Distribution OverviewDan Armstrong
 
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdf
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdfHow future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdf
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdfYiannis Paraschos
 
Chase Bank Digital Strategy
Chase Bank Digital Strategy Chase Bank Digital Strategy
Chase Bank Digital Strategy Sierra Resovsky
 
Retail Banking India 2015 - Now and Predictions
Retail Banking India 2015 - Now and PredictionsRetail Banking India 2015 - Now and Predictions
Retail Banking India 2015 - Now and PredictionsMayur Nanotkar
 
Seven Forces Reshaping Enterprise Software
Seven Forces Reshaping Enterprise SoftwareSeven Forces Reshaping Enterprise Software
Seven Forces Reshaping Enterprise SoftwareBoston Consulting Group
 
Slideshare demo
Slideshare demoSlideshare demo
Slideshare demoNavriti
 
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. Corry
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. CorryBuilding strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. Corry
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. CorryArthur T. Corry
 

Was ist angesagt? (20)

customer satisfaction of internet banking of union bank of india
customer satisfaction of internet banking of union bank of indiacustomer satisfaction of internet banking of union bank of india
customer satisfaction of internet banking of union bank of india
 
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
 
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...
Financial Model to do valuation of Maruti Suzuki India Ltd using Discounted C...
 
Bcg good
Bcg goodBcg good
Bcg good
 
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2
PROJECT REPORT - ONLINE BANKING - SEN 2
 
Digital Euro: Implications for the Financial System
Digital Euro: Implications for the Financial SystemDigital Euro: Implications for the Financial System
Digital Euro: Implications for the Financial System
 
Starling Bank Deep Dive
Starling Bank Deep DiveStarling Bank Deep Dive
Starling Bank Deep Dive
 
Business analytics in banking sector
Business analytics in banking sectorBusiness analytics in banking sector
Business analytics in banking sector
 
Fast Track to Future Ready Banking Operations
Fast Track to Future Ready Banking OperationsFast Track to Future Ready Banking Operations
Fast Track to Future Ready Banking Operations
 
Alternative Data: Transforming SME Finance
Alternative Data: Transforming SME FinanceAlternative Data: Transforming SME Finance
Alternative Data: Transforming SME Finance
 
Digital bank
Digital bankDigital bank
Digital bank
 
Banking Distribution Overview
Banking Distribution OverviewBanking Distribution Overview
Banking Distribution Overview
 
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdf
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdfHow future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdf
How future-ready is your IT –Next Gen Tech Function.pdf
 
Chase Bank Digital Strategy
Chase Bank Digital Strategy Chase Bank Digital Strategy
Chase Bank Digital Strategy
 
Retail Banking India 2015 - Now and Predictions
Retail Banking India 2015 - Now and PredictionsRetail Banking India 2015 - Now and Predictions
Retail Banking India 2015 - Now and Predictions
 
Banking and fintech
Banking and fintechBanking and fintech
Banking and fintech
 
Bank Personas
Bank PersonasBank Personas
Bank Personas
 
Seven Forces Reshaping Enterprise Software
Seven Forces Reshaping Enterprise SoftwareSeven Forces Reshaping Enterprise Software
Seven Forces Reshaping Enterprise Software
 
Slideshare demo
Slideshare demoSlideshare demo
Slideshare demo
 
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. Corry
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. CorryBuilding strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. Corry
Building strategic partnerships (in fintech) by Arthur T. Corry
 

Ähnlich wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?

Global gerecht gemeinsam ökonomie
Global gerecht gemeinsam   ökonomieGlobal gerecht gemeinsam   ökonomie
Global gerecht gemeinsam ökonomiebfnd
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
Circular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealCircular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealMarkus Will
 
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?Stefan Jeker
 
Design Prinzipien für Green UX
Design Prinzipien für Green UXDesign Prinzipien für Green UX
Design Prinzipien für Green UXtrashlessguy
 
(4.1) apmv4 q_9684
(4.1) apmv4 q_9684(4.1) apmv4 q_9684
(4.1) apmv4 q_9684Praktikant11
 
Inititiative "Wir sind Kunststoff"
Inititiative "Wir sind Kunststoff"Inititiative "Wir sind Kunststoff"
Inititiative "Wir sind Kunststoff"Dein Kunststoff
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitOpen Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenNewsroom Kunststoffverpackungen
 
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?Stephan Bogner
 
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)Florian König
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformationMIPLM
 
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Intro
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit IntroParlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Intro
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit IntroFrancesca Giardina
 

Ähnlich wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides? (20)

Global gerecht gemeinsam ökonomie
Global gerecht gemeinsam   ökonomieGlobal gerecht gemeinsam   ökonomie
Global gerecht gemeinsam ökonomie
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
Circular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealCircular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean Deal
 
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
Wie verändert der Digitale Wandel (besser die Digitale Transformation) die Ve...
 
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?
Digitalisierung als Enabler für die Circular Economy?
 
Design Prinzipien für Green UX
Design Prinzipien für Green UXDesign Prinzipien für Green UX
Design Prinzipien für Green UX
 
(4.1) apmv4 q_9684
(4.1) apmv4 q_9684(4.1) apmv4 q_9684
(4.1) apmv4 q_9684
 
Inititiative "Wir sind Kunststoff"
Inititiative "Wir sind Kunststoff"Inititiative "Wir sind Kunststoff"
Inititiative "Wir sind Kunststoff"
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale NachhaltigkeitOpen Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
 
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu WissenDigitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
Digitale Nachhaltigkeit: Offener Zugang zu Wissen
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
Wie können wir das Plastik-Abfallproblem der Welt lösen?
 
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKTDigitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
 
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)
Studie Green Business - IT als Innovatiionstreiber für Nachhaltigkeit (2012)
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
 
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Intro
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit IntroParlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Intro
Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Intro
 

Mehr von Jan Recker @ University of Hamburg

From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...
From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...
From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...Jan Recker @ University of Hamburg
 
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...Jan Recker @ University of Hamburg
 
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and Design
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and DesignCSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and Design
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and DesignJan Recker @ University of Hamburg
 
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...Jan Recker @ University of Hamburg
 
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-Service
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-ServiceCollaborating for Innovation Success through Research-as-a-Service
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-ServiceJan Recker @ University of Hamburg
 
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organization
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organizationPresentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organization
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organizationJan Recker @ University of Hamburg
 

Mehr von Jan Recker @ University of Hamburg (19)

From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...
From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...
From Representation to Mediation: A New Agenda for Conceptual Modeling Resear...
 
Optimizing Your PhD
Optimizing Your PhDOptimizing Your PhD
Optimizing Your PhD
 
Process Research With Digital Trace Data
Process Research With Digital Trace DataProcess Research With Digital Trace Data
Process Research With Digital Trace Data
 
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...
Leonardo Da Vinci, Thomas Edison, Steve Jobs, Fitbit and Alexa? Why Digital P...
 
CAiSE 2018 Keynote
CAiSE 2018 KeynoteCAiSE 2018 Keynote
CAiSE 2018 Keynote
 
The Delicate Tension of Digital Technology
The Delicate Tension of Digital TechnologyThe Delicate Tension of Digital Technology
The Delicate Tension of Digital Technology
 
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and Design
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and DesignCSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and Design
CSCWD 2017 Keynote: The Complexities of Sustainability and Design
 
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...
The Theory, Science and Technology of Innovation: The Good, the Bad and the U...
 
ICIS 2014 DC Keynote Jan Recker
ICIS 2014 DC Keynote Jan ReckerICIS 2014 DC Keynote Jan Recker
ICIS 2014 DC Keynote Jan Recker
 
Jan recker bpm talk
Jan recker bpm talkJan recker bpm talk
Jan recker bpm talk
 
Get Innovative: Traits of Successful Innovators
Get Innovative: Traits of Successful InnovatorsGet Innovative: Traits of Successful Innovators
Get Innovative: Traits of Successful Innovators
 
Process Deviance: Process Improvement from within
Process Deviance: Process Improvement from withinProcess Deviance: Process Improvement from within
Process Deviance: Process Improvement from within
 
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-Service
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-ServiceCollaborating for Innovation Success through Research-as-a-Service
Collaborating for Innovation Success through Research-as-a-Service
 
Writing Scientific Research Papers
Writing Scientific Research PapersWriting Scientific Research Papers
Writing Scientific Research Papers
 
The Evidence-Based Organization: A Platform for Innovation
The Evidence-Based Organization: A Platform for InnovationThe Evidence-Based Organization: A Platform for Innovation
The Evidence-Based Organization: A Platform for Innovation
 
Innovation through connectedness
Innovation through connectednessInnovation through connectedness
Innovation through connectedness
 
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organization
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organizationPresentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organization
Presentation at Hargraves CONNECT: The evidence-based organization
 
BPMN2012 Keynote Slides by Jan Recker
BPMN2012 Keynote Slides by Jan ReckerBPMN2012 Keynote Slides by Jan Recker
BPMN2012 Keynote Slides by Jan Recker
 
How Novices Model Business Processes @BPM2010
How Novices Model Business Processes @BPM2010How Novices Model Business Processes @BPM2010
How Novices Model Business Processes @BPM2010
 

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?

  • 1. Jan Recker Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht eigentlich beides?
  • 2. Ablauf des Vortrags  Begrifflichkeiten  Digitalisierung  Nachhaltigkeit  Digitalisierung für Nachhaltigkeit?  Nachhaltige Digitalisierung?  Diskussion 3
  • 3. Ablauf des Vortrags  Begrifflichkeiten  Digitalisierung  Nachhaltigkeit  Digitalisierung für Nachhaltigkeit?  Nachhaltige Digitalisierung?  Diskussion 4
  • 4. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 5
  • 5.
  • 6. „Die digitale Umwandlung, Darstellung, bzw. Durchführung von Information und Kommunikation.“ „Die digitale Modifikation von Produkten und Dienstleistungen.“
  • 7. Notwendige aber nicht hinreichende Bedingung  Die Kodierung analoger Informationen in ein digitales Format (Bitstrings).  Bitstrings sind…  homogenisiert: können von jedem Computergerät über standardisierte Schnittstellen abgerufen und verarbeitet werden.  syntaktisch aber nicht semantisch: klare Regeln aber freie Bedeutung.  nicht-materiell: können umprogrammiert werden 8
  • 8.
  • 9. Digitalisierung ermöglicht neue Produktfähigkeiten  Schichtbar: Trennung und neue Vermischung von Inhalten und Trägern möglich  Referenzierbar: kann sich selbst adressieren, kann mit anderen „sprechen“  Handlungsfähig: kann (einige) Dinge selbständig tun  Veränderbar: kann aktualisiert werden - hat die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln und zu verändern  Verfolgbar: hinterlässt digitale Spuren
  • 10. Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
  • 11.
  • 12. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 13
  • 13. Ablauf des Vortrags  Begrifflichkeiten  Digitalisierung  Nachhaltigkeit  Digitalisierung für Nachhaltigkeit?  Nachhaltige Digitalisierung?  Diskussion 14
  • 14. „Die Entwicklung von Produktion und Konsumption in einer Art, das den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“
  • 15. Ein wenig Historie  Studie beauftragt vom Club of Rome in 1972  Beschreibt verschiedenen Szenarien, wie das exponentielle Wachstum der Bevölkerung und deren Ressourcenbedarf sich auf den Planeten und die Gesellschaft auswirkt.  Kernaussage:  Die Weiterführung des normalen globalen Wirtschaftsregimes wird zur Verknappung und eventuellen Aufbrauchen der natürlichen Ressourcen führen und den Planeten unbewohnbar machen.
  • 16. © nasaworldmap.com Die lineare Wirtschaft Nutzung Verarbeitung Beseitigung Gewinnung Ressourcenund Rohstoffe Abfall 2
  • 19. Beispiel: Das Fairphone  Design-for-sourcing: Minimiert den Einsatz von “Virgin Resources” und “Seltenerdmetallen”  Design-for-disassembly: komplett modular gebaut  Design for durability: explizit für lange Nutzungsdauer gebaut [https://shop.fairphone.com/en/spare-parts]
  • 20. Ablauf des Vortrags  Begrifflichkeiten  Digitalisierung  Nachhaltigkeit  Digitalisierung für Nachhaltigkeit?  Nachhaltige Digitalisierung?  Diskussion 25
  • 21. Wieso ist das so schwierig mit der Kreislaufwirtschaft?  Kulturell: Mangel an Bewusstsein und Akzeptanz in der Öffentlichkeit  neue Lobbyarbeit und Engagement (z. B. Fridays 4 Future, Intergovernmental Panel on Climate Change)  Regulierung: Fehlen eines unterstützenden internationalen politischen Rahmens  neue Regulierung und Gesetzgebung (EU Green Deal, WEEE, EPR, Rights-to-Repair)  Markt: niedrige Preise für neue Materialien; hohe Vorab-Investitionskosten  Verschiebungen bei Finanzierungs- und Geschäftsmodellen (z. B. EU Horizon 2020)  Technologisch: Beschränkungen bei der Nachverfolgung von Produkten und Materialien über den gesamten Lebenszyklus; Mangel an zuverlässigen und standardisierten Informationen; komplexe Strukturen der Wertschöpfungskette; begrenzte Bereitschaft zur Firmenkooperation  neue digitale Möglichkeiten der Erfassung, Nachverfolgung und Zusammenführung von Gütern 26
  • 24. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 29
  • 25. © nasaworldmap.com Wie kann Digitalisierung eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen? Zwei Beispiele Source Produce Use Dispose Digital Technologies Digital Produktpässe © Greiner Packaging International GmbH 4 Digital gesteuerte Wiederverwendung © Vytal Global GmbH © Vytal Global GmbH
  • 26. Sortieren und Recycling  Im Moment:  Plastikverpackungen machen 68% des Recyclingmülls aus; 18% Restmüll  Sortiergenauigkeit:  PE: 92,8%  PET: 80,2%  Metall: 79,3%  Aluminium: 24,8%  Plastikverpackungsrecyclingrate in Europa: 34,6% 31
  • 27. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 32
  • 29. Sortieren und Recycling  Im Moment:  Plastikverpackungen machen 68% des Recyclingmülls aus; 18% Restmüll  Sortiergenauigkeit:  PE: 92,8%  PET: 80,2%  Metall: 79,3%  Aluminium: 24,8%  Plastikverpackungsrecyclingrate in Europa: 34,6%  Testresultate für HolyGrail 2.0 34
  • 30. Kennen Sie das neue Mehrwegverpackungsgesetz? 35
  • 31. Der Fussabdruck von Einwegverpackungen steigt mit der Anzahl der verwendeten Behälter Aluminium 0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. # Nutzung von Verpackungen Ökologischer Fussabdruck
  • 32. Manche Materialien sind besser als andere 3 Aluminium Bagasse 0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. # Nutzung von Verpackungen Ökologischer Fussabdruck
  • 33. Mehrwegverpackungen sind erstmal umweltschädlicher als Einwegverpackungen Auswirkung der initialen Produktion 0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. # Nutzung von Verpackungen Mehrwegverpackungen Auswirkung von Reinigung und Transport Ökologischer Fussabdruck
  • 34. Im Schnitt lohnen sich Mehrwegverpackungen ab 10x Wiederverwendung Mehrwegverpackungen Einwegverpackungen 0 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. # Nutzung von Verpackungen Break-even point Ökologischer Fussabdruck Greenwashing Positiver Umweltbeitrag
  • 35. Die Gretchenfrage  Wie often werden Verpackungen wiederverwendet?  Damit sich Mehrwegverpackungen umwelttechnisch rentieren (>10x benutzt werden), muss eine Returnrate von > 90% garantiert werden.  Pfandbasierte Systeme erreichen ~ 50-75%, manchmal 80%: d.h., jede Verpackung wird max. 5x genutzt.  Oft sind die genauen Anzahlen nicht ermittelbar.  Anreiz: Rein monetär (Bsp.: Recup 30€ Flat Fee; 1€ Pfand).  Erfahrungen aus dem Flaschenbetrieb zeigen: Einweg (25 Cent Pfand) wird häufiger (57%) benutzt als Mehrweg (8 Cent Pfand)
  • 36. Vytal schafft eine Wiederverwendungsrate von 99.3%. Wie?
  • 37. 1. Digitale Technologien erlauben es, andere Anreize als nur Pfand zu setzen
  • 38. Nudges: Leute zu gewünschten Entscheidungen “anstupsen”
  • 39. Nudges: Leute zu gewünschten Entscheidungen “anstupsen”  Konzept aus der Verhaltensökonomie, das positive Verstärkung und indirekte Anregungen benutzt, um das Verhalten und die Entscheidungsfindung von Gruppen oder Einzelpersonen zu beeinflussen.  Ein Nudge ist ein Aspekt einer Entscheidungsarchitektur, der das Verhalten der Menschen auf vorhersehbare Weise ändert, ohne Optionen zu verbieten oder ihre wirtschaftlichen Anreize wesentlich zu verändern.  Kontrastiert mit anderen Möglichkeiten, die Einhaltung von Vorschriften zu erreichen, wie z. B. Pädagogie, Legislative, oder Exekutive.
  • 40. Digitale Technologien erlauben es, andere Anreize als nur Pfand zu setzen
  • 41. Digitale Nudges sind sehr einfach zu implementieren
  • 42. 2. Digitale Technologien erlauben es, Nutzerverhalten zu “gamifizieren”  Gamifikation  die Anwendung von typischen Spielelementen in einem spielfremden Kontext.  Herausforderungen, Wettbewerb, Level, Punkte, Missionen, Erfolg, Überraschung, Zusammenarbeit
  • 43. Warum nicht auch nachhaltiges Verhalten als Spiel? 49
  • 44. Ablauf des Vortrags  Begrifflichkeiten  Digitalisierung  Nachhaltigkeit  Digitalisierung für Nachhaltigkeit?  Nachhaltige Digitalisierung?  Diskussion 50
  • 45. Die ICT-Industrie ist eine der größten Ressourcenfresser unserer Zeit  Die Treibhausgasemissionen der ICT-Industrie liegen zwischen 2.1-3.9% des gesamten Ausstoßes.  haben längst die der Luftfahrtindustrie übertroffen.  Die weltweite ICT-Industrie verbraucht jährlich etwa 1.500 TWh.  Entspricht der gesamten Stromerzeugung von Japan und Deutschland zusammen.  Zwischen 5-9% der weltweiten Stromerzeugung.  Ein Rechenzentrum verbraucht genug Strom, um 180.000 Haushalte zu versorgen.  Allerdings sind verteilte Rechen- und Datenzentren („Cloud Computing“) gesamtwirtschaftlich energie- und kosteneffizienter.
  • 46. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 52
  • 47. Künstliche Intelligenz hat einen enormen Fussabdruck  Das Training eines einzigen KI-Modells kann über 626.000 Pfund CO² ausstoßen.  Äquivalent zu den Emissionen von fünf Autos über ihre gesamte Lebensdauer.  Das Training von GPT-3 mit 175 Milliarden Parametern kann 1287 MWh Strom verbrauchen und zu Emissionen von 502 Tonnen Kohlenstoff führen  Äquivalent zu den Emissionen von 112 benzinbetriebenen Autos in einem Jahr.
  • 48. 54
  • 49. Die e-Waste Hauptstadt Guiyu  In 2013 die größte e-Waste Verwertungstelle der Welt:  recycelt täglich 15.000 Tonnen Elektroschrott, etwa 70 Prozent des weltweiten Elektroschrotts.  hat etwa 5.500 familiengeführte Werkstätten, beschäftigt etwa 100.000 Menschen.  Über 80 Prozent der Einwohner leben von der manuellen Demontage und Entsorgung von Elektroschrott in Vollzeit.  Die Bewohner der Region weisten die höchste gemeldete Blei- und Dioxinbelastung auf, die je weltweit bei Menschen festgestellt wurde.  viel höhere Fehlgeburtenraten bei schwangeren Frauen  über 70 Prozent der Kinder haben hohe Bleikonzentrationen in ihrem Blut  Seit 2013 sind die meisten Workshops in einen Industriepark umgesiedelt; allerdings sind viele Gebiete immer noch langfristig kontaminiert http://old.seattletimes.com/html/nationworld/2002920133_ewaste09.html
  • 50. Auch ICT braucht Rohstoffe, insb. „Seltene Erdelemente“ z. B. Kobalt, Lithium, Tantal, Indium, Gallium, Niob, Selen und Zirkonium 56
  • 51. Ein kurzes Fazit: wir stehen noch am Anfang.  Nachhaltige Produktion und Konsumption wird nur schwerlich ohne Digitalisierung auskommen.  Man braucht Verfolgbarkeit, Adressierbarkeit, und neue Möglichkeiten der Intervention. Diese Möglichkeiten bietet Digitalisierung.  Aber Digitalisierung ist aus der Brille der Nachhaltigkeit ein zweischneidiges Schwert.  CO² Emissionen, Stromverbrauch, Rohstoffbedarf und Müllproduktion sind enorm und wachsen substanziell an.  Ein Diskurs, der beide Seiten zusammen betrachtet, findet nur selten statt  Weder in Politik und Medien noch in der Wissenschaft. 57
  • 52. 16.08.2023 Thema, Name des Referenten/der Referentin 58
  • 53. Prof. Dr. Jan Recker, PhD Nucleus Professor for Information Systems and Digital Innovation Hamburg Business School University of Hamburg email jan.christof.recker@uni-hamburg.de web www.janrecker.com twitter janrecker youtube Jan Recker spotify this IS research