SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
PROJEKTVERLAUF

Hannes Meyer
Einleitung
  Projekt in Phasen unterteilt
  Abschluss mit Meilenstein und Review

  Bei Review entscheiden ob weiter, zurück oder

   Abbruch; Änderung der Ziele möglich
  Nächste Phase startet erst nach Abschluss der
   Vorherigen



     Projektstart
   Meilenstein 1
   Meilenstein 2
   Projektende
Vorteile
  erreichbare Ziele
  Schrittweise Planung von Budget und Zielen

  Informationen aller Beteiligten

  Änderung der Ziele bei Review

  Möglichkeit, vorherige Phase zu wiederholen
Phasen

Spezifikationsphase   Entwurfsphase   Fertigungsphase   Einführungsphase   Aufarbeitungsphase




                                                                             Was lief gut,
     Was soll         Wie werden                         Übergabe an         was schlecht?
                                       Realisierung
     erreicht          die Ziele                         Auftraggeber,
                                       des Produkts                          Nutzung des
     werden?           erreicht?                            Betrieb
                                                                               Produkts
Phase 1: Spezifikation
    Initialisierung
       Orientierung:Marktforschung, Marktanalyse,
        Problemanalyse
       Untersuchung: Bestehende Lösungen,
        Machbarkeitsstudie, Kosten/Nutzen
  Akquisition
  Definition

  Vorbereitung
Phase 1: Spezifikation
  Initialisierung
  Akquisition

       Finden von Projektpartnern
       Finanzierung

  Definition
  Vorbereitung
Phase 1: Spezifikation
  Initialisierung
  Akquisition

  Definition

       Festlegung  der Verantwortlichkeiten
       Pflichtenheft, strategische Ziele

       Abschätzung von Zeit und Kosten

    Vorbereitung
Phase 1: Spezifikation
  Initialisierung
  Akquisition

  Definition

  Vorbereitung

       DetaillierteProjektpläne (Termine, Ressourcen,
        Aufgaben, QS, Risiko)
       internes Review (können wir starten oder nicht?)
Phase 2: Entwurf
  Offizieller Start, Projektname und Logo
  Festlegen wie das Pflichtenheft realisiert wird

  möglichst genaue Beschreibung des Produkts

  Beginn der Dokumentation (!)

  Festlegung von Verfahren (Wartung, Backup,
   Versionierung etc.)
Phase 2: Entwurf
  Entwicklung von Konzepten
  Auswahl von Hardware und Software

  Implementierung von Prototypen

  Datenmodelle, Klassendiagramme

  Design-Mock-ups

  Am Ende: Review

       Vorstellungdes Entwurfs
       Entscheidung: weiter, zurück oder Abbruch
Phase 3: Fertigung
  Realisierung des Pflichtenhefts
  Anwendung der in Phase 2 definierten Methoden

  Testen des Produkts

  Dokumentation

  Mit Problemen umgehen

  Vorbereitung der Übergabe
Phase 4: Einführung
  Installation
  Tests

  Erhebung der Mängel

  Analyse der Nutzung

  Schulung

  Abnahme

  Auflösung des Projektteams
Phase 5: Nutzung/ Aufarbeitung
  Beseitigung von Problemen/ Weiterentwicklung
  Vergleich von Anforderungen und Leistung des
   Produkts
  Ablauf des Projekts

  Zufriedenheit aller Projektbeteiligten
Modelle & Beispiele
  Wasserfall-Modell
  Spiralmodell

  V-Modell XT

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Portfolio Marco M. Wolf Photography
Portfolio Marco M. Wolf PhotographyPortfolio Marco M. Wolf Photography
Portfolio Marco M. Wolf PhotographyMarco M. Wolf
 
Vermarktung von Radwegen
Vermarktung von RadwegenVermarktung von Radwegen
Vermarktung von RadwegenPeter Eich
 
Radweg-Beschilderung Konstanz-Reichenau
Radweg-Beschilderung Konstanz-ReichenauRadweg-Beschilderung Konstanz-Reichenau
Radweg-Beschilderung Konstanz-ReichenauPeter Eich
 
Flottweg Dekanter, Separatoren & Bandpressen
Flottweg Dekanter, Separatoren & BandpressenFlottweg Dekanter, Separatoren & Bandpressen
Flottweg Dekanter, Separatoren & BandpressenFlottweg
 
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNoteWissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNoteMarc Oliver Thoma
 
Vortreffen projektfahrt
Vortreffen projektfahrtVortreffen projektfahrt
Vortreffen projektfahrtJuliane Goetze
 
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenSchmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenPeter Welchering
 
Travel Technology für Destinationen
Travel Technology für DestinationenTravel Technology für Destinationen
Travel Technology für DestinationenRealizing Progress
 
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im Alltag
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im AlltagSlideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im Alltag
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im AlltagGetty Images
 

Andere mochten auch (12)

Portfolio Marco M. Wolf Photography
Portfolio Marco M. Wolf PhotographyPortfolio Marco M. Wolf Photography
Portfolio Marco M. Wolf Photography
 
Vermarktung von Radwegen
Vermarktung von RadwegenVermarktung von Radwegen
Vermarktung von Radwegen
 
Radweg-Beschilderung Konstanz-Reichenau
Radweg-Beschilderung Konstanz-ReichenauRadweg-Beschilderung Konstanz-Reichenau
Radweg-Beschilderung Konstanz-Reichenau
 
Flottweg Dekanter, Separatoren & Bandpressen
Flottweg Dekanter, Separatoren & BandpressenFlottweg Dekanter, Separatoren & Bandpressen
Flottweg Dekanter, Separatoren & Bandpressen
 
Bali Travel Expert 2015
Bali Travel Expert 2015Bali Travel Expert 2015
Bali Travel Expert 2015
 
Storytelling im Tourismus - Vortrag auf dem social media travel day 2016
Storytelling im Tourismus - Vortrag auf dem social media travel day 2016Storytelling im Tourismus - Vortrag auf dem social media travel day 2016
Storytelling im Tourismus - Vortrag auf dem social media travel day 2016
 
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNoteWissensmanagement mit Microsoft OneNote
Wissensmanagement mit Microsoft OneNote
 
Vortreffen projektfahrt
Vortreffen projektfahrtVortreffen projektfahrt
Vortreffen projektfahrt
 
Turbines1
Turbines1Turbines1
Turbines1
 
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenSchmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
 
Travel Technology für Destinationen
Travel Technology für DestinationenTravel Technology für Destinationen
Travel Technology für Destinationen
 
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im Alltag
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im AlltagSlideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im Alltag
Slideshow: So nutzen Sie visuelle Trends im Alltag
 

Ähnlich wie Projektverlauf

Business Process Reengineering
Business Process ReengineeringBusiness Process Reengineering
Business Process ReengineeringPatrick Fritz
 
Modul 4 Scheitern Verhindern
Modul 4 Scheitern VerhindernModul 4 Scheitern Verhindern
Modul 4 Scheitern Verhinderncaniceconsulting
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)martin.beschnitt
 
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"JW | HANDELS.CONSULTING
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingMatthias Feit
 
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015JW | HANDELS.CONSULTING
 

Ähnlich wie Projektverlauf (11)

KAIZEN
KAIZENKAIZEN
KAIZEN
 
Knowledge Management Assessment with the K - Scan
Knowledge Management Assessment with the K - ScanKnowledge Management Assessment with the K - Scan
Knowledge Management Assessment with the K - Scan
 
Business Process Reengineering
Business Process ReengineeringBusiness Process Reengineering
Business Process Reengineering
 
Modul 4 Scheitern Verhindern
Modul 4 Scheitern VerhindernModul 4 Scheitern Verhindern
Modul 4 Scheitern Verhindern
 
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
Fallstudie: Usability-Test im Labor (neckermann.de)
 
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"
Ziele erreichen - Projekt "Abschlussquote verbessern"
 
FMEA
FMEAFMEA
FMEA
 
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job MappingSchontag Impulsvortrag: Job Mapping
Schontag Impulsvortrag: Job Mapping
 
Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management
 
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
Flyer "Projekt Abschlussquote verbessern"_08.2015
 
Php und das lean startup
Php und das lean startupPhp und das lean startup
Php und das lean startup
 

Projektverlauf

  • 2. Einleitung   Projekt in Phasen unterteilt   Abschluss mit Meilenstein und Review   Bei Review entscheiden ob weiter, zurück oder Abbruch; Änderung der Ziele möglich   Nächste Phase startet erst nach Abschluss der Vorherigen Projektstart Meilenstein 1 Meilenstein 2 Projektende
  • 3. Vorteile   erreichbare Ziele   Schrittweise Planung von Budget und Zielen   Informationen aller Beteiligten   Änderung der Ziele bei Review   Möglichkeit, vorherige Phase zu wiederholen
  • 4. Phasen Spezifikationsphase Entwurfsphase Fertigungsphase Einführungsphase Aufarbeitungsphase Was lief gut, Was soll Wie werden Übergabe an was schlecht? Realisierung erreicht die Ziele Auftraggeber, des Produkts Nutzung des werden? erreicht? Betrieb Produkts
  • 5. Phase 1: Spezifikation   Initialisierung   Orientierung:Marktforschung, Marktanalyse, Problemanalyse   Untersuchung: Bestehende Lösungen, Machbarkeitsstudie, Kosten/Nutzen   Akquisition   Definition   Vorbereitung
  • 6. Phase 1: Spezifikation   Initialisierung   Akquisition   Finden von Projektpartnern   Finanzierung   Definition   Vorbereitung
  • 7. Phase 1: Spezifikation   Initialisierung   Akquisition   Definition   Festlegung der Verantwortlichkeiten   Pflichtenheft, strategische Ziele   Abschätzung von Zeit und Kosten   Vorbereitung
  • 8. Phase 1: Spezifikation   Initialisierung   Akquisition   Definition   Vorbereitung   DetaillierteProjektpläne (Termine, Ressourcen, Aufgaben, QS, Risiko)   internes Review (können wir starten oder nicht?)
  • 9. Phase 2: Entwurf   Offizieller Start, Projektname und Logo   Festlegen wie das Pflichtenheft realisiert wird   möglichst genaue Beschreibung des Produkts   Beginn der Dokumentation (!)   Festlegung von Verfahren (Wartung, Backup, Versionierung etc.)
  • 10. Phase 2: Entwurf   Entwicklung von Konzepten   Auswahl von Hardware und Software   Implementierung von Prototypen   Datenmodelle, Klassendiagramme   Design-Mock-ups   Am Ende: Review   Vorstellungdes Entwurfs   Entscheidung: weiter, zurück oder Abbruch
  • 11. Phase 3: Fertigung   Realisierung des Pflichtenhefts   Anwendung der in Phase 2 definierten Methoden   Testen des Produkts   Dokumentation   Mit Problemen umgehen   Vorbereitung der Übergabe
  • 12. Phase 4: Einführung   Installation   Tests   Erhebung der Mängel   Analyse der Nutzung   Schulung   Abnahme   Auflösung des Projektteams
  • 13. Phase 5: Nutzung/ Aufarbeitung   Beseitigung von Problemen/ Weiterentwicklung   Vergleich von Anforderungen und Leistung des Produkts   Ablauf des Projekts   Zufriedenheit aller Projektbeteiligten
  • 14. Modelle & Beispiele   Wasserfall-Modell   Spiralmodell   V-Modell XT