SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
Medienethik
Eine kurze Einführung
[Datum] CC BY-SA 4.0 1
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 2
Agenda
o Die Angst vor dem Neuen
o Medienkritik als Kulturphänomen
o Die Begriffe „Medien“ und „Ethik“
o Und was ist nun Medienethik?
o Abgrenzung zur Medienpädagogik
o Medienethik im Bildungskontext
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 3
Die Angst vor dem „Neuen“
Platon über die Schrift: „Denn diese Erfindung wird den
Seelen der Lernenden vielmehr Vergessenheit
einflößen aus Vernachlässigung des
Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die
Schrift sich nur von außen vermittels fremder
Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und
unmittelbar erinnern werden. […] Denn indem sie
nun vieles gehört haben ohne Unterricht, werden sie
sich auch vielwissend zu sein dünken, obwohl sie
größtenteils unwissend sind, und schwer zu
behandeln, nachdem sie dünkelweise geworden
statt weise.“
(Platon, Phaidros, 275a-b)
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 4
Man sieht, der Diskurs um „die Medien“ ist schon Jahrtausende alt. Auch medial ist
das Neue immer der Feind des Alten. Man denke an
–die Zeitungsdebatte im 16. und 17. Jahrhundert,
–die Kritik an der Romanlektüre vor allem von Leserinnen im 18. Jahrhundert,
–die Schmutz und Schund-Debatte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
–die Kritik am Kino, am „Nullmedium“ (Hans Magnus Enzensberger), am Fernsehen, am
Computer, an Computerspielen, digitalen Bildschirmmedien und nun an Social Media.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 5
Eine wissenschaftlich reflektierte Medienbewertung entwickelte sich im
deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren vom Schwerpunkt „Journalismus“ hin
zu Medien im Allgemeinen.
Immer rückt das ehemals kritisierte Medium zum Bildungsgut auf. Wertende, vor allem
abwertende Medienreflexion ist also ein „alter Hut“ - nicht nur unter Lehrerinnen und
Lehrern.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 6
Medienkritik als Kulturphänomen
Dabei ist Medienkritik ein Kulturphänomen, bei dem selbst
in einem geographisch überschaubaren Raum wie Europa
die Unterschiede gravierend sein können. Beispielsweise
nimmt in Deutschland die mit Art. 5 GG geschützte
Meinungsfreiheit auch den Bundespräsidenten nicht aus,
in Ungarn hingegen stellt das Mediengesetz von 2010 aber
die Infragestellung nationaler Symbole und Institutionen
unter Strafe oder in der Türkei werden mediale Vorstöße
gegen den „Schutz des Türkentums“ durch Art. 301 des
Türkischen Strafgesetzbuches mit empfindlichen
Sanktionen belegt.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 7
Und was versteht man nun unter „Medienethik?
Zur Beantwortung dieser Frage sollte man zunächst die beiden Teilbegriffe „Medien“
und „Ethik“ präzisieren.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 8
Zum Medienbegriff:
●
Rath führt an, dass ein Medium nicht allein als ein Kanal zwischen zwei Positionen,
sondern vielmehr als komplexer Prozess zu verstehen ist, in dem ein im weitesten Sinne
technischer „Vorstellungsüberträger“ via Signale im Kommunikationspartner eine
Interpretation dieser Signale auslöst.
●
Faktisch sprach man aber seit den 80er Jahren vor allem von „Massenmedien“
(Fernsehen, Rundfunk, Zeitung) und in Abgrenzung dazu seit der Jahrtausendwende
mit der Verbreitung von Computer und Internet von „Neuen Medien“. Besonders im
Bildungskontext ist nun häufig von „Digitalen Medien“ die Rede (Computer,
Whiteboard, Tablet, Smartphone...).
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 9
Zum Ethikbegriff:
Unter Ethik versteht man, wie auch schon Aristoteles, die philosophische Disziplin, die
Regeln für das moralisch oder sittlich gebotene Handeln bereitstellt. Es geht
beispielsweise darum, die eigenen Neigungen oder spontanen Handlungswünsche mit
Rücksicht auf die Interessen anderer zu begrenzen.
Der Ruf nach Medienethik als angewandte Moralphilosophie wird meist dann laut,
wenn vermeintlich dramatische Verfehlungen im Medienbereich für öffentliche
Empörung sorgen. Aufgabe der Medienethik ist aber nicht, den moralischen Zeigefinger
zu heben, sondern vielmehr als Steuerungs- und Reflexionsinstanz im Umgang mit
Medien, deren Inhalten und Rezeptionsweisen zu fungieren. Dabei bedient sie sich der
Instrumente der philosophischen Ethik.
Ethik fragt also nicht „Was ist technisch möglich?“, sondern „Was ist (für wen)
wünschenswert?“
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 10
Und was ist dann Medienethik?
Medienethik verfolgt die Aufgabe, Regeln für ein verantwortliches Handeln in der
Produktion, Distribution und Rezeption von Medien zu formulieren und zu begründen.
Medienethik beschäftigt sich mit den individuellen Verhaltensweisen von in den
Medienunternehmen tätigen Menschen sowie der moralischen Verantwortung der
Medienindustrie wie auch der Rezipienten. Sie fragt nach ethischen Grundsätzen für
das Verhalten in den Medien und dem Verhalten der Medien. Sie hinterfragt
Medieninhalte und die gesellschaftliche Bedeutung der Medien auch aus moralischer
Sicht. Und sie fragt nicht zuletzt auch nach Begründungen für Werte, die politischem
und menschlichem Verhalten im Mediendiskurs zugrunde liegen.
Medienethik stellt (und beantwortet) also die Frage nach der Verantwortung.
(http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9796)
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 11
Medienethik
Zentrale Frage ist also, wie ein gelingendes Leben
unter den Bedingungen der Digitalisierung möglich
ist.
Die ethische Digitalkompetenz umfasst dabei
●
die Reflexion des eigenen Handelns (oder
Unterlassens) und seiner Folgen ,
●
das Prinzip der Verantwortung,
●
die eigene Wertehaltung.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 12
Medienethik
Im Kern drehen sich daher all die zur Zeit öffentlich geführten Diskurse, die mediale
Phänomene zum Gegenstand haben, um Wert- und Normfragen.
„Während die Wertedimension dieser Debatten die gesellschaftliche und kulturelle
Bedeutung bestimmter Güter zum Thema hat, legt die Normdimension ihren
Schwerpunkt auf Handlungen“.
Dabei werden nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen von Menschen und das
ganze Gemeinwesen in den Fokus genommen.
(König 2017)
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 13
nach König, A.
Medienethik
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 14
Abgrenzung zur Medienpädagogik:
„Während die Medienethik das normative Rüstzeug zur Beurteilung moralisch
fragwürdiger Programm-inhalte bereitstellt, geht es der Medienpädagogik primär um
Aspekte der Medienerziehung, -bildung und -didaktik von Kindern und Jugendlichen
sowie der Herausbildung von Medienkompetenz innerhalb der Lebenspraxis“.
(Schicha 2012, S. 12)
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 15
Medienethik im Bildungskontext
Das Institut für digitale Ethik schlägt zehn Gebote vor, die man zum einen als
Ableitungen aus den zentralen Begriffen sehen und denen man zum anderen
unterrichtspraktische Relevanz zusprechen kann. Hier zeigt sich, wie nahe Medienethik
und Medienpädagogik beieinander liegen können.
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 16
[Bereich]
Lehrerinnenfortbildung
Baden-Württemberg
[Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 17
Quellen
Literatur
●
Rath, Matthias (2014): Ethik der medialisierten Welt. Wiesbaden: Springer VS
●
Schicha, Christian (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
●
König, Alexander (2017): Zum Begriff der Medienethik. In: Computer und Unterricht. Seelze: Friedrich-
Verlag. S.4-7
●
Schicha, Christian (2012): Medienethik. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim/Basel:
Beltz Juventa
●
http://www.bpb.de/apuz/25396/medienethik?p=all
●
http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9796
Bildquellen
●
Grafik auf der Startseite: Unbekannt
●
https://pixabay.com/de/platon-philosoph-antike-3069619/
●
https://pixabay.com/de/wahrheit-zeitung-nachrichten-166853/
●
https://pixabay.com/de/controller-playstation-hand-spiel-852271/
●
https://pixabay.com/de/hefte-comiccon-dortmund-messe-1143684/
●
https://pixabay.com/de/buch-lesen-alt-literatur-seiten-1659717/
●
https://pixabay.com/de/kinder-kreuzung-kind-wahl-richtung-1721906/
●
https://pixabay.com/de/icon-polaroid-blogger-rss-tumbir-2486501/
●
https://pixabay.com/de/frau-fanatismus-revolution-arabisch-46899/
●
Grafik rechts: Ersteller

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Medienethik

Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveLernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveFriedrich - A. Ittner
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Hochschule für Philosophie München
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02FESD GKr
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Jan_Schiller
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an HochschulenMedienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulenredsys
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformatedavidroethler
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 

Ähnlich wie Medienethik (20)

Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) GestaltungsperspektiveLernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
Lernkultur als (didaktische) Gestaltungsperspektive
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
Impulsreferat "Möglichkeiten der politischen Jugendbildung im Web 2.0 aus chr...
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
 
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang WissenschaftskommunikationMasterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Web20ERC
Web20ERCWeb20ERC
Web20ERC
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an HochschulenMedienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen BiermarktsCommunity Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 

Medienethik

  • 2. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 2 Agenda o Die Angst vor dem Neuen o Medienkritik als Kulturphänomen o Die Begriffe „Medien“ und „Ethik“ o Und was ist nun Medienethik? o Abgrenzung zur Medienpädagogik o Medienethik im Bildungskontext
  • 3. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 3 Die Angst vor dem „Neuen“ Platon über die Schrift: „Denn diese Erfindung wird den Seelen der Lernenden vielmehr Vergessenheit einflößen aus Vernachlässigung des Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die Schrift sich nur von außen vermittels fremder Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und unmittelbar erinnern werden. […] Denn indem sie nun vieles gehört haben ohne Unterricht, werden sie sich auch vielwissend zu sein dünken, obwohl sie größtenteils unwissend sind, und schwer zu behandeln, nachdem sie dünkelweise geworden statt weise.“ (Platon, Phaidros, 275a-b)
  • 4. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 4 Man sieht, der Diskurs um „die Medien“ ist schon Jahrtausende alt. Auch medial ist das Neue immer der Feind des Alten. Man denke an –die Zeitungsdebatte im 16. und 17. Jahrhundert, –die Kritik an der Romanlektüre vor allem von Leserinnen im 18. Jahrhundert, –die Schmutz und Schund-Debatte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts –die Kritik am Kino, am „Nullmedium“ (Hans Magnus Enzensberger), am Fernsehen, am Computer, an Computerspielen, digitalen Bildschirmmedien und nun an Social Media.
  • 5. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 5 Eine wissenschaftlich reflektierte Medienbewertung entwickelte sich im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren vom Schwerpunkt „Journalismus“ hin zu Medien im Allgemeinen. Immer rückt das ehemals kritisierte Medium zum Bildungsgut auf. Wertende, vor allem abwertende Medienreflexion ist also ein „alter Hut“ - nicht nur unter Lehrerinnen und Lehrern.
  • 6. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 6 Medienkritik als Kulturphänomen Dabei ist Medienkritik ein Kulturphänomen, bei dem selbst in einem geographisch überschaubaren Raum wie Europa die Unterschiede gravierend sein können. Beispielsweise nimmt in Deutschland die mit Art. 5 GG geschützte Meinungsfreiheit auch den Bundespräsidenten nicht aus, in Ungarn hingegen stellt das Mediengesetz von 2010 aber die Infragestellung nationaler Symbole und Institutionen unter Strafe oder in der Türkei werden mediale Vorstöße gegen den „Schutz des Türkentums“ durch Art. 301 des Türkischen Strafgesetzbuches mit empfindlichen Sanktionen belegt.
  • 7. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 7 Und was versteht man nun unter „Medienethik? Zur Beantwortung dieser Frage sollte man zunächst die beiden Teilbegriffe „Medien“ und „Ethik“ präzisieren.
  • 8. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 8 Zum Medienbegriff: ● Rath führt an, dass ein Medium nicht allein als ein Kanal zwischen zwei Positionen, sondern vielmehr als komplexer Prozess zu verstehen ist, in dem ein im weitesten Sinne technischer „Vorstellungsüberträger“ via Signale im Kommunikationspartner eine Interpretation dieser Signale auslöst. ● Faktisch sprach man aber seit den 80er Jahren vor allem von „Massenmedien“ (Fernsehen, Rundfunk, Zeitung) und in Abgrenzung dazu seit der Jahrtausendwende mit der Verbreitung von Computer und Internet von „Neuen Medien“. Besonders im Bildungskontext ist nun häufig von „Digitalen Medien“ die Rede (Computer, Whiteboard, Tablet, Smartphone...).
  • 9. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 9 Zum Ethikbegriff: Unter Ethik versteht man, wie auch schon Aristoteles, die philosophische Disziplin, die Regeln für das moralisch oder sittlich gebotene Handeln bereitstellt. Es geht beispielsweise darum, die eigenen Neigungen oder spontanen Handlungswünsche mit Rücksicht auf die Interessen anderer zu begrenzen. Der Ruf nach Medienethik als angewandte Moralphilosophie wird meist dann laut, wenn vermeintlich dramatische Verfehlungen im Medienbereich für öffentliche Empörung sorgen. Aufgabe der Medienethik ist aber nicht, den moralischen Zeigefinger zu heben, sondern vielmehr als Steuerungs- und Reflexionsinstanz im Umgang mit Medien, deren Inhalten und Rezeptionsweisen zu fungieren. Dabei bedient sie sich der Instrumente der philosophischen Ethik. Ethik fragt also nicht „Was ist technisch möglich?“, sondern „Was ist (für wen) wünschenswert?“
  • 10. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 10 Und was ist dann Medienethik? Medienethik verfolgt die Aufgabe, Regeln für ein verantwortliches Handeln in der Produktion, Distribution und Rezeption von Medien zu formulieren und zu begründen. Medienethik beschäftigt sich mit den individuellen Verhaltensweisen von in den Medienunternehmen tätigen Menschen sowie der moralischen Verantwortung der Medienindustrie wie auch der Rezipienten. Sie fragt nach ethischen Grundsätzen für das Verhalten in den Medien und dem Verhalten der Medien. Sie hinterfragt Medieninhalte und die gesellschaftliche Bedeutung der Medien auch aus moralischer Sicht. Und sie fragt nicht zuletzt auch nach Begründungen für Werte, die politischem und menschlichem Verhalten im Mediendiskurs zugrunde liegen. Medienethik stellt (und beantwortet) also die Frage nach der Verantwortung. (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9796)
  • 11. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 11 Medienethik Zentrale Frage ist also, wie ein gelingendes Leben unter den Bedingungen der Digitalisierung möglich ist. Die ethische Digitalkompetenz umfasst dabei ● die Reflexion des eigenen Handelns (oder Unterlassens) und seiner Folgen , ● das Prinzip der Verantwortung, ● die eigene Wertehaltung.
  • 12. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 12 Medienethik Im Kern drehen sich daher all die zur Zeit öffentlich geführten Diskurse, die mediale Phänomene zum Gegenstand haben, um Wert- und Normfragen. „Während die Wertedimension dieser Debatten die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung bestimmter Güter zum Thema hat, legt die Normdimension ihren Schwerpunkt auf Handlungen“. Dabei werden nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen von Menschen und das ganze Gemeinwesen in den Fokus genommen. (König 2017)
  • 14. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 14 Abgrenzung zur Medienpädagogik: „Während die Medienethik das normative Rüstzeug zur Beurteilung moralisch fragwürdiger Programm-inhalte bereitstellt, geht es der Medienpädagogik primär um Aspekte der Medienerziehung, -bildung und -didaktik von Kindern und Jugendlichen sowie der Herausbildung von Medienkompetenz innerhalb der Lebenspraxis“. (Schicha 2012, S. 12)
  • 15. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 15 Medienethik im Bildungskontext Das Institut für digitale Ethik schlägt zehn Gebote vor, die man zum einen als Ableitungen aus den zentralen Begriffen sehen und denen man zum anderen unterrichtspraktische Relevanz zusprechen kann. Hier zeigt sich, wie nahe Medienethik und Medienpädagogik beieinander liegen können.
  • 17. [Bereich] Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg [Datum] CC BY-SA 4.0 [ ] 17 Quellen Literatur ● Rath, Matthias (2014): Ethik der medialisierten Welt. Wiesbaden: Springer VS ● Schicha, Christian (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ● König, Alexander (2017): Zum Begriff der Medienethik. In: Computer und Unterricht. Seelze: Friedrich- Verlag. S.4-7 ● Schicha, Christian (2012): Medienethik. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim/Basel: Beltz Juventa ● http://www.bpb.de/apuz/25396/medienethik?p=all ● http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9796 Bildquellen ● Grafik auf der Startseite: Unbekannt ● https://pixabay.com/de/platon-philosoph-antike-3069619/ ● https://pixabay.com/de/wahrheit-zeitung-nachrichten-166853/ ● https://pixabay.com/de/controller-playstation-hand-spiel-852271/ ● https://pixabay.com/de/hefte-comiccon-dortmund-messe-1143684/ ● https://pixabay.com/de/buch-lesen-alt-literatur-seiten-1659717/ ● https://pixabay.com/de/kinder-kreuzung-kind-wahl-richtung-1721906/ ● https://pixabay.com/de/icon-polaroid-blogger-rss-tumbir-2486501/ ● https://pixabay.com/de/frau-fanatismus-revolution-arabisch-46899/ ● Grafik rechts: Ersteller