SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL V

von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen-
schaften

Trefferanzeigen richtig bewerten - Evaluation von Literatur und Sucher-
gebnissen

In EconDesk (http://www.econdesk.de), der Online-Auskunft der Deutschen
Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) (http://www.zbw.eu) wer-
de ich häufig gefragt, was die wichtigsten Publikationen zu einem Thema sind.
Diese Frage kann jedoch - wenn überhaupt - nur beantworten, wer zu dem
Thema forscht oder sich tiefer eingelesen hat. Ein Verzeichnis, mit Hilfe dessen
die Frage beantwortet werden kann, gibt es nicht. Das Einlesen in die Fachlitera-
tur ist darum der einzige Weg, sich der Frage zu nähern.
Wie man aber aus Katalogen und Datenbanken die wichtigsten Treffer herausfil-
tern kann, die auch den Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen, dafür gibt es
einige Anhaltspunkte.

Aktualität
Nach           der       Suche          (Tipps       zur       Recherche-Strategie
(http://www.academicworld.net/academic-
studium/planung/erfahrungen/recherchieren-wie-die-profis-teil-i.html), Tipps zur
Durchführung von Recherchen (http://www.academicworld.net/academic-
studium/planung/erfahrungen/recherchieren-wie-die-profis-teil-ii.html)) sollte man
sich zunächst einmal die Erscheinungsjahre der Publikationen ansehen und sich
prinzipiell fragen, wie aktuell die Literatur sein muss, um für das Thema relevant
zu sein. Das wird bei Themen der Naturwissenschaften (Physik, Biologie) anders
sein als bei geisteswissenschaftlichen Themen (Geschichte, Philosophie). Re-
cherchiere ich zu einem Thema, in dem sich Daten und Erkenntnisse schnell
ändern, kann ich die älteren Publikationen aus der Liste i.d.R. als irrelevant ein-
stufen.

Inhaltliche Relevanz
Um die inhaltliche Relevanz für mein Thema einzuschätzen, sehe ich nach, wie
häufig und in welchem Zusammenhang der Suchbegriff im Titel, in den Schlag-
wörtern sowie ggf. in Abstracts oder Inhaltsverzeichnissen vorkommen.

Des Weiteren können folgende Kriterien geprüft werden:

Relevanz der Zeitschrift
Zeitschriften-Aufsätze sind i.d.R. wichtiger für mein Thema, wenn sie in einer
hochangesehenen Zeitschrift erscheinen. Zeitschriftenrankings sind jedoch ein
heikles Thema, u.a. da sie sich sozusagen selbst bestätigen - was höher gerankt
ist, wird mehr zitiert, wird höher gerankt etc. Auch werden in den internationalen
Rankings häufig nur angloamerikanische oder englischsprachige Zeitschriften
berücksichtigt. Nationale Rankings gibt es nicht für alle Fachgebiete.
Tool-Tipp: Ein internationales Zeitschriften-Ranking für viele Fachgebiete ist die
Datenbank           Journal        Citation       Reports       (http://rzblx10.uni-
regens-
burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=359) im
Web of Science. Darin können Themengebiete gewählt und die Zeitschriftenliste
dann nach "Impact-Factor" oder "Total Cites" sortiert werden.
Ein weiteres Zeitschriften-Ranking ist z.B. das freie Angebot Eigenfactor
(http://www.eigenfactor.org).


                                                                  Recherchenkniffe V_final / Seite 1 von 3
Verlag
Ein Blick auf die Verlagsangabe lohnt sich ebenfalls. Wurde die Publikation in
einem renommierten Verlag herausgegeben, haben angesehene Fachwissen-
schaftlerinnen die Publikation inhaltlich geprüft. Eine Publikation im Selbstverlag
der Autorin / des Autors oder in einer Schriftenreihe eines Instituts durchläuft
meist weniger Prüfungen.

Auflage
Je höher die Auflage eines Buches, desto häufiger wurde es gelesen. Allerdings
muss beachtet werden, dass z.B. Lehrbücher von mehr Personen gelesen wer-
den als Publikationen zu einem spezielleren Thema. Auch können Publikationen,
die gerade neu herausgegeben wurden, noch nicht in hoher Auflage erschienen
sein und trotzdem sehr wichtige, neue Erkenntnisse enthalten. Die Auflage kann
darum nur ein Randkriterium für die Bewertung sein.

AutorInnen
Die Bewertung der Autoren fällt am Anfang der Arbeit sicherlich schwer. Im
Zweifelsfall kann im Internet geprüft werden, an welcher Einrichtung die Autorin
beschäftigt ist und ob sie / er akademische Titel hat.
Des Weiteren kann in Literaturverzeichnissen relevanter Aufsätze und Bücher
geprüft werden, welche Autorinnen am meisten zitiert werden. Für diese Prüfung
eigenen sich auch Zitationsstatistiken. Diese Rankings der meistzitierten Auto-
ren zu einem Suchbegriff sind jedoch ebenso mit Vorsicht zu bewerten, wie die
Zeitschriftenrankings und stellen niemals ein vollständiges Bild dar.
Tool-Tipp: Im Social Sciences Citation Index (SSCI) (http://rzblx10.uni-
regens-
burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=360),
Sciences           Citation         Index         (SCI)          (http://rzblx10.uni-
regens-
burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=471)
oder Arts & Humanities Citation Index (AHCI) (http://rzblx10.uni-
regens-
burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=835) im
Web of Science kann ein Suchbegriff eingegeben werden und dann auf "Create
Citation Report" geklickt werden. Die Trefferliste wird daraufhin nach Zitations-
Häufigkeit des Artikels sortiert.

Schreibstil
Die Frage, ob der Schreibstil der Publikation wissenschaftlich ist, ist für jede
Publikation zu prüfen. Fragen, die in diesem Zusammenhang u.a. gestellt wer-
den sollten, sind:
- Werden andere Arbeiten zitiert?
- Werden Zitate richtig belegt?
- Werden Quellen für Daten / Statistiken angegeben?
- Ist ein Literaturverzeichnis vorhanden?
- Wird eine wissenschaftliche Sprache verwendet?

Abschließend kann noch gesagt werden, dass wissenschaftliche Bibliotheken
bereits eine Vorauswahl treffen und dass in Bibliothekskatalogen von wissen-
schaftlichen Bibliotheken fast ausschließlich wissenschaftlich relevante Literatur
zu finden ist.

Tool-Tipp: Lesen       Sie   auch    in   LOTSE     "Suchergebnisse       evaluieren"
(http://lotse.uni-



                                                                   Recherchenkniffe V_final / Seite 2 von 3

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf SiegertDas Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert
 
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten, von Olaf Sie...
 
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
Open Access and Open Assessment: The Future of Peer Reviewed Journals? Experi...
 
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
 
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
 
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf ToepferPublikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
 

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 5: Trefferanzeigen richtig bewerten - Evaluation von Literatur und Suchergebnissen

  • 1. RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL V von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen- schaften Trefferanzeigen richtig bewerten - Evaluation von Literatur und Sucher- gebnissen In EconDesk (http://www.econdesk.de), der Online-Auskunft der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) (http://www.zbw.eu) wer- de ich häufig gefragt, was die wichtigsten Publikationen zu einem Thema sind. Diese Frage kann jedoch - wenn überhaupt - nur beantworten, wer zu dem Thema forscht oder sich tiefer eingelesen hat. Ein Verzeichnis, mit Hilfe dessen die Frage beantwortet werden kann, gibt es nicht. Das Einlesen in die Fachlitera- tur ist darum der einzige Weg, sich der Frage zu nähern. Wie man aber aus Katalogen und Datenbanken die wichtigsten Treffer herausfil- tern kann, die auch den Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen, dafür gibt es einige Anhaltspunkte. Aktualität Nach der Suche (Tipps zur Recherche-Strategie (http://www.academicworld.net/academic- studium/planung/erfahrungen/recherchieren-wie-die-profis-teil-i.html), Tipps zur Durchführung von Recherchen (http://www.academicworld.net/academic- studium/planung/erfahrungen/recherchieren-wie-die-profis-teil-ii.html)) sollte man sich zunächst einmal die Erscheinungsjahre der Publikationen ansehen und sich prinzipiell fragen, wie aktuell die Literatur sein muss, um für das Thema relevant zu sein. Das wird bei Themen der Naturwissenschaften (Physik, Biologie) anders sein als bei geisteswissenschaftlichen Themen (Geschichte, Philosophie). Re- cherchiere ich zu einem Thema, in dem sich Daten und Erkenntnisse schnell ändern, kann ich die älteren Publikationen aus der Liste i.d.R. als irrelevant ein- stufen. Inhaltliche Relevanz Um die inhaltliche Relevanz für mein Thema einzuschätzen, sehe ich nach, wie häufig und in welchem Zusammenhang der Suchbegriff im Titel, in den Schlag- wörtern sowie ggf. in Abstracts oder Inhaltsverzeichnissen vorkommen. Des Weiteren können folgende Kriterien geprüft werden: Relevanz der Zeitschrift Zeitschriften-Aufsätze sind i.d.R. wichtiger für mein Thema, wenn sie in einer hochangesehenen Zeitschrift erscheinen. Zeitschriftenrankings sind jedoch ein heikles Thema, u.a. da sie sich sozusagen selbst bestätigen - was höher gerankt ist, wird mehr zitiert, wird höher gerankt etc. Auch werden in den internationalen Rankings häufig nur angloamerikanische oder englischsprachige Zeitschriften berücksichtigt. Nationale Rankings gibt es nicht für alle Fachgebiete. Tool-Tipp: Ein internationales Zeitschriften-Ranking für viele Fachgebiete ist die Datenbank Journal Citation Reports (http://rzblx10.uni- regens- burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=359) im Web of Science. Darin können Themengebiete gewählt und die Zeitschriftenliste dann nach "Impact-Factor" oder "Total Cites" sortiert werden. Ein weiteres Zeitschriften-Ranking ist z.B. das freie Angebot Eigenfactor (http://www.eigenfactor.org). Recherchenkniffe V_final / Seite 1 von 3
  • 2. Verlag Ein Blick auf die Verlagsangabe lohnt sich ebenfalls. Wurde die Publikation in einem renommierten Verlag herausgegeben, haben angesehene Fachwissen- schaftlerinnen die Publikation inhaltlich geprüft. Eine Publikation im Selbstverlag der Autorin / des Autors oder in einer Schriftenreihe eines Instituts durchläuft meist weniger Prüfungen. Auflage Je höher die Auflage eines Buches, desto häufiger wurde es gelesen. Allerdings muss beachtet werden, dass z.B. Lehrbücher von mehr Personen gelesen wer- den als Publikationen zu einem spezielleren Thema. Auch können Publikationen, die gerade neu herausgegeben wurden, noch nicht in hoher Auflage erschienen sein und trotzdem sehr wichtige, neue Erkenntnisse enthalten. Die Auflage kann darum nur ein Randkriterium für die Bewertung sein. AutorInnen Die Bewertung der Autoren fällt am Anfang der Arbeit sicherlich schwer. Im Zweifelsfall kann im Internet geprüft werden, an welcher Einrichtung die Autorin beschäftigt ist und ob sie / er akademische Titel hat. Des Weiteren kann in Literaturverzeichnissen relevanter Aufsätze und Bücher geprüft werden, welche Autorinnen am meisten zitiert werden. Für diese Prüfung eigenen sich auch Zitationsstatistiken. Diese Rankings der meistzitierten Auto- ren zu einem Suchbegriff sind jedoch ebenso mit Vorsicht zu bewerten, wie die Zeitschriftenrankings und stellen niemals ein vollständiges Bild dar. Tool-Tipp: Im Social Sciences Citation Index (SSCI) (http://rzblx10.uni- regens- burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=360), Sciences Citation Index (SCI) (http://rzblx10.uni- regens- burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=471) oder Arts & Humanities Citation Index (AHCI) (http://rzblx10.uni- regens- burg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=835) im Web of Science kann ein Suchbegriff eingegeben werden und dann auf "Create Citation Report" geklickt werden. Die Trefferliste wird daraufhin nach Zitations- Häufigkeit des Artikels sortiert. Schreibstil Die Frage, ob der Schreibstil der Publikation wissenschaftlich ist, ist für jede Publikation zu prüfen. Fragen, die in diesem Zusammenhang u.a. gestellt wer- den sollten, sind: - Werden andere Arbeiten zitiert? - Werden Zitate richtig belegt? - Werden Quellen für Daten / Statistiken angegeben? - Ist ein Literaturverzeichnis vorhanden? - Wird eine wissenschaftliche Sprache verwendet? Abschließend kann noch gesagt werden, dass wissenschaftliche Bibliotheken bereits eine Vorauswahl treffen und dass in Bibliothekskatalogen von wissen- schaftlichen Bibliotheken fast ausschließlich wissenschaftlich relevante Literatur zu finden ist. Tool-Tipp: Lesen Sie auch in LOTSE "Suchergebnisse evaluieren" (http://lotse.uni- Recherchenkniffe V_final / Seite 2 von 3
  • 3. muenster.de/wirtschaftswissenschaften/literatur_recherchieren_und_beschaffen/ suchergebnisse_evaluieren/suchergebnisse_evaluieren-de.php) Die Evaluierung von Internetquellen wurde hier ausgeklammert. Sie soll in einem späteren Beitrag ausführlich behandelt werden. Im nächsten Beitrag geht es jedoch erst einmal darum, wie die wichtigen Suchergebnisse, die Sie mit den heutigen Tricks identifiziert haben, nicht wieder verloren gehen - die Literatur- verwaltung. Natürlich können Sie sich mit Fragen rund um die Literaturrecherche zu Wirt- schaftsthemen weiterhin an EconDesk (http://www.econdesk.de) wenden. Oder nutzen Sie das fachspezifische Online-Tutorial LOTSE (http://lotse.uni- muenster.de/wirtschaftswissenschaften/index-de.php) für 17 Fachgebiete. Recherchenkniffe V_final / Seite 3 von 3