SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
C 5.1
Alles hat seinen Preis
Kosten von PR-Maßnahmen realistisch einschätzen und planen




                                                            Elisabeth Hoffmann



Professionelle PR-Arbeit kostet vergleichsweise wenig Geld, aber in der Regel viel wertvolle Ar-
beitszeit. Auch wenn ihre Preise auf den ersten Blick nicht sichtbar sind oder marginal erscheinen,
sollte man bei Kommunikationsmaßnahmen genauer hinsehen. Wann lohnt es sich, Dienstleistungen
an Texter, Grafiker oder professionelle Veranstaltungsplaner zu vergeben? Was sind die Kostenfakto-
ren im PR-Bereich und wie lassen sie sich planen und minimieren? Eine transparente Kostenrech-
nung macht sichtbar, welchen Einsatz man für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erbringen sollte.
Gleichzeitig kann gute Kommunikation helfen, Kosten in anderen Bereichen zu sparen und nach-
weisbar zur Wertschöpfung beitragen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Zeit ist Geld                                                                            2
2.      Selber machen oder Outsourcen?                                                           4
3.      Auf das Briefing kommt es an                                                             5
3.1     Zielvorgaben als Kostenfaktor                                                            5
3.2     Vorausdenken im Detail                                                                   5
3.3     Budgetplanung mit Augenmaß                                                               6
3.4     Den Workflow optimieren                                                                  7
4.      PR-Maßnahmen auf der Haben-Seite                                                         7
4.1     Beispiel Medienresonanzanalyse                                                           8
4.2     Kommunikation kann Kosten senken                                                         9
4.3     Teures Lehrgeld: Mögliche Folgen unprofessioneller Kommunikation                        10




HWK 1 00 08 03                                                                                   1
C 5.1                    Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln??

Zeit und Geld: Was kostet das?




                                 1.    Zeit ist Geld
                                 PR kostet nicht viel, im Vergleich beispielsweise zur Werbung – haben
                                 wir schon in Kapitel C 1.1 gelesen. Das ist im wissenschaftlichen Be-
                                 trieb auch zunächst plausibel.




    Eine Presseinformation zum Beispiel ist schnell gemacht und verursacht in der Hochschule A
    zunächst einmal keine direkten Kosten. Wer auch immer dafür zuständig ist, setzt sich an den
    Schreibtisch und verfasst einen Text – fertig ist der Hinweis an die Medien.
    Der neue Flyer für den Messeauftritt von Institut B ist rasch zusammengestellt: Die Texte und
    Bilder sind ohnehin schon im Internet vorhanden und die Druckkosten fallen dank der Dumping-
    angebote von Online-Druckereien kaum mehr ins Gewicht.
    In der Fakultät C organisieren Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen zusammen mit der Sekretärin
    den Tag der offenen Tür. Die Posterpräsentationen für das Foyer übernehmen sie von der letzten
    großen Konferenz, Kugelschreiber und Memoblöcke als Give-aways für die Besucher spendet ein
    Industriepartner.

                                 Schauen wir in diesem Kapitel genauer hin.

                                 Achtung: „Eh da“-Kosten
Gute Texte kosten Zeit           Wer je selbst versucht hat, beispielsweise einen wichtigen Journalbei-
                                 trag in einen Pressetext umzuformulieren, kann ein Lied davon singen:
                                 Man sollte nicht zu wenig Zeit einplanen, um aus dem wissenschaftli-
                                 chen Werk einen Kurztext zu bauen, der auch für Journalisten und
                                 andere interessierte Menschen außerhalb der eigenen Scientific Com-
                                 munity verständlich ist.

                                 Das geht auch den Textprofis in den zuständigen Pressestellen nicht
                                 anders. Zwar sind sie im zielgruppenorientierten Schreiben geübt,
                                 benötigen dafür aber mehr Zeit, sich in das Thema einzuarbeiten.

                                 Günstig für die Einarbeitung ist oftmals ein Vor-Ort-Gespräch, an dem
                                 zumindest zwei Personen, nämlich der Wissenschaftler und der Presse-
                                 sprecher beteiligt sind. Um Kontext und Fachtermini sicher zu beherr-
                                 schen, arbeitet letzterer den Journalbeitrag im eigenen Büro noch ein-
                                 mal durch. Er erstellt den ersten Textentwurf, während ggf. ein Dritter
                                 Bildmaterial sichtet und für die Presseinformation aufarbeitet. Es folgt
                                 die Abstimmung, je nachdem in mehreren Korrekturrunden. Text und
                                 Bildmaterial werden schließlich an verschiedene Verteiler versandt und
                                 ins Internet gestellt, wobei zusätzlich wichtige Journalisten telefonisch
                                 auf die Bedeutung des Inhalts aufmerksam gemacht werden. Die dar-
                                 aufhin erschienenen Medienbeiträge werden erfasst und ausgewertet.




2                                                                                           HWK 1 00 08 03
Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln??                                     C 5.1

                                                                        Zeit und Geld: Was kostet das??




  Der Weg vom Thema zur Presseinformation (hier z. B. für ein aktuelles Forschungsergebnis):

  •   Recherche
      Inhalte und Rahmenbedingungen erfragen, Erwartungen an Ziele und Zielgruppen klären. Ent-
      scheiden, ob das Thema geeignet für eine Presseinformation ist, Quellen zusammentragen,
      Bildmaterial klären, Verteiler (inkl. Versandart) festlegen.
      Arbeitszeit: ca. 2 bis 5 Stunden

  •   Produktion
      Text/Texte formulieren, Text Korrektur lesen, Korrekturen einarbeiten, Bildmaterial aufbereiten
      oder neu erstellen, Bildmaterial überprüfen, Korrekturen einarbeiten, Text und Bildmaterial ins
      Layout bringen/versandfertig machen.
      Arbeitszeit: ca. 3 bis 10 und mehr Stunden
  •   Freigabe
      Text und Bildmaterial an Auftraggeber senden, ggf. Änderungen einarbeiten, ggf. erneute Frei-
      gabe anfordern, ggf. weitere Änderungen einarbeiten.
      Arbeitszeit: 10 Minuten bis wenige Stunden
      Dauer: Tage bis Wochen (je nach Erreichbarkeit der Ansprechpartner)
  •   Versand
        über verschiedene Verteiler.
      Arbeitszeit: ca. 10 Minuten bis 1 Stunde
  •   Nachfassaktion
      Ausgewählte Empfänger/Medienvertreter anrufen, Rückfragen beantworten, ggf. Zusatzinforma-
      tionen recherchieren und versenden.
      Arbeitszeit: 1 bis mehrere Stunden
  •   Auswertung
      Medienresonanz recherchieren, Medienresonanz erfassen, Medienresonanz auswerten, Clip-
      pings und Auswertung an Auftraggeber schicken.
      Arbeitszeit: 1 bis mehrere Stunden, je nach Erfolg


Handout C 5.1-1         Der Weg vom Thema zur Presseinformation


Auf diese Weise kommen gut und gern – je nach Abstimmungsbedarf
– 10 bis 25 und ggf. mehr in der Regel gut bezahlte Arbeitsstunden
zusammen. Die dazu benötigten personellen Ressourcen stehen insti-
tutionell zur Verfügung, sie sind also „eh da“ und verursachen daher
scheinbar keine Kosten. Das geht so lang gut, wie allen beteiligten
Personen permanent ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um diese
Aufgaben zu erledigen. Zeit ist aber im Wissenschaftsbetrieb oft kost-
barer als das Finanzbudget. Es gilt, ganz gleich ob im Institut oder in
der Kommunikationsabteilung, mit beiden möglichst sorgsam und
zielorientiert umzugehen.




HWK 1 00 08 03                                                                                          3
C 5.1                   Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln??

Zeit und Geld: Was kostet das?




                                 Literaturhinweise und nützliche Links:

                                 [1]   www.iq-hkom.de: Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom
                                 [2]   Etat-Kalkulator. Aktuelle Daten, Fakten, Preise für die tägliche Marketing-,
                                       Kommunikations- und Werbepraxis, Freiburg im Breisgau. Wird jährlich aktua-
                                       lisiert.
                                 [3]   Pfannenberg, Jörg/Zerfaß, Ansgar (Hg.): Wertschöpfung durch Kommunikation.
                                       Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren.
                                       Frankfurt, 2005.
                                 [4]   http://www.communicationcontrolling.de: Das Portal rund um Wertschöpfung
                                       und Evaluation von Kommunikation.




  Informationen zur Autorin:
  Dr. Elisabeth Hoffmann (geb.1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
  Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der
  Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der
  Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
  Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung
  (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative
  Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der
  Hochschulpressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und
  Qualitätssicherung ihrer Kommunikationsstrategien und -konzepte.




12                                                                                                  HWK 1 00 08 03

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
Deutsche AIDS-Hilfe
 
Sandoz gmb h ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
Sandoz gmb h   ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austriaSandoz gmb h   ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
Sandoz gmb h ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
Leonard Veras
 

Andere mochten auch (14)

Schneller Brüter
Schneller BrüterSchneller Brüter
Schneller Brüter
 
Arbeitstag
ArbeitstagArbeitstag
Arbeitstag
 
Chancen und Möglichkeiten von Absolventen von Gestaltungshochschulen
Chancen und Möglichkeiten von Absolventen von GestaltungshochschulenChancen und Möglichkeiten von Absolventen von Gestaltungshochschulen
Chancen und Möglichkeiten von Absolventen von Gestaltungshochschulen
 
TV2.0 Summit 2014
TV2.0 Summit 2014TV2.0 Summit 2014
TV2.0 Summit 2014
 
Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining
Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem MedientrainingMonika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining
Monika Wimmer, Wolfgang Richter et al.: Fit bleiben nach dem Medientraining
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
A1 02
A1 02A1 02
A1 02
 
Freitag der 13 te
Freitag der 13 teFreitag der 13 te
Freitag der 13 te
 
Eggevoort friche - de burger in de stad
Eggevoort friche - de burger in de stadEggevoort friche - de burger in de stad
Eggevoort friche - de burger in de stad
 
Porsche
PorschePorsche
Porsche
 
Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum Dokumentation
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 
Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
Lemmen qualitaet ist geil-fachtag telefonberatung2010
 
Sandoz gmb h ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
Sandoz gmb h   ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austriaSandoz gmb h   ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
Sandoz gmb h ai schaftenau biochemiestrabe - langkampfen- austria
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Elisabeth Hoffmann: Kosten von PR-Maßnahmen realistisch einschätzen und planen

  • 1. C 5.1 Alles hat seinen Preis Kosten von PR-Maßnahmen realistisch einschätzen und planen Elisabeth Hoffmann Professionelle PR-Arbeit kostet vergleichsweise wenig Geld, aber in der Regel viel wertvolle Ar- beitszeit. Auch wenn ihre Preise auf den ersten Blick nicht sichtbar sind oder marginal erscheinen, sollte man bei Kommunikationsmaßnahmen genauer hinsehen. Wann lohnt es sich, Dienstleistungen an Texter, Grafiker oder professionelle Veranstaltungsplaner zu vergeben? Was sind die Kostenfakto- ren im PR-Bereich und wie lassen sie sich planen und minimieren? Eine transparente Kostenrech- nung macht sichtbar, welchen Einsatz man für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erbringen sollte. Gleichzeitig kann gute Kommunikation helfen, Kosten in anderen Bereichen zu sparen und nach- weisbar zur Wertschöpfung beitragen. Gliederung Seite 1. Zeit ist Geld 2 2. Selber machen oder Outsourcen? 4 3. Auf das Briefing kommt es an 5 3.1 Zielvorgaben als Kostenfaktor 5 3.2 Vorausdenken im Detail 5 3.3 Budgetplanung mit Augenmaß 6 3.4 Den Workflow optimieren 7 4. PR-Maßnahmen auf der Haben-Seite 7 4.1 Beispiel Medienresonanzanalyse 8 4.2 Kommunikation kann Kosten senken 9 4.3 Teures Lehrgeld: Mögliche Folgen unprofessioneller Kommunikation 10 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. C 5.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?? Zeit und Geld: Was kostet das? 1. Zeit ist Geld PR kostet nicht viel, im Vergleich beispielsweise zur Werbung – haben wir schon in Kapitel C 1.1 gelesen. Das ist im wissenschaftlichen Be- trieb auch zunächst plausibel. Eine Presseinformation zum Beispiel ist schnell gemacht und verursacht in der Hochschule A zunächst einmal keine direkten Kosten. Wer auch immer dafür zuständig ist, setzt sich an den Schreibtisch und verfasst einen Text – fertig ist der Hinweis an die Medien. Der neue Flyer für den Messeauftritt von Institut B ist rasch zusammengestellt: Die Texte und Bilder sind ohnehin schon im Internet vorhanden und die Druckkosten fallen dank der Dumping- angebote von Online-Druckereien kaum mehr ins Gewicht. In der Fakultät C organisieren Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen zusammen mit der Sekretärin den Tag der offenen Tür. Die Posterpräsentationen für das Foyer übernehmen sie von der letzten großen Konferenz, Kugelschreiber und Memoblöcke als Give-aways für die Besucher spendet ein Industriepartner. Schauen wir in diesem Kapitel genauer hin. Achtung: „Eh da“-Kosten Gute Texte kosten Zeit Wer je selbst versucht hat, beispielsweise einen wichtigen Journalbei- trag in einen Pressetext umzuformulieren, kann ein Lied davon singen: Man sollte nicht zu wenig Zeit einplanen, um aus dem wissenschaftli- chen Werk einen Kurztext zu bauen, der auch für Journalisten und andere interessierte Menschen außerhalb der eigenen Scientific Com- munity verständlich ist. Das geht auch den Textprofis in den zuständigen Pressestellen nicht anders. Zwar sind sie im zielgruppenorientierten Schreiben geübt, benötigen dafür aber mehr Zeit, sich in das Thema einzuarbeiten. Günstig für die Einarbeitung ist oftmals ein Vor-Ort-Gespräch, an dem zumindest zwei Personen, nämlich der Wissenschaftler und der Presse- sprecher beteiligt sind. Um Kontext und Fachtermini sicher zu beherr- schen, arbeitet letzterer den Journalbeitrag im eigenen Büro noch ein- mal durch. Er erstellt den ersten Textentwurf, während ggf. ein Dritter Bildmaterial sichtet und für die Presseinformation aufarbeitet. Es folgt die Abstimmung, je nachdem in mehreren Korrekturrunden. Text und Bildmaterial werden schließlich an verschiedene Verteiler versandt und ins Internet gestellt, wobei zusätzlich wichtige Journalisten telefonisch auf die Bedeutung des Inhalts aufmerksam gemacht werden. Die dar- aufhin erschienenen Medienbeiträge werden erfasst und ausgewertet. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?? C 5.1 Zeit und Geld: Was kostet das?? Der Weg vom Thema zur Presseinformation (hier z. B. für ein aktuelles Forschungsergebnis): • Recherche Inhalte und Rahmenbedingungen erfragen, Erwartungen an Ziele und Zielgruppen klären. Ent- scheiden, ob das Thema geeignet für eine Presseinformation ist, Quellen zusammentragen, Bildmaterial klären, Verteiler (inkl. Versandart) festlegen. Arbeitszeit: ca. 2 bis 5 Stunden • Produktion Text/Texte formulieren, Text Korrektur lesen, Korrekturen einarbeiten, Bildmaterial aufbereiten oder neu erstellen, Bildmaterial überprüfen, Korrekturen einarbeiten, Text und Bildmaterial ins Layout bringen/versandfertig machen. Arbeitszeit: ca. 3 bis 10 und mehr Stunden • Freigabe Text und Bildmaterial an Auftraggeber senden, ggf. Änderungen einarbeiten, ggf. erneute Frei- gabe anfordern, ggf. weitere Änderungen einarbeiten. Arbeitszeit: 10 Minuten bis wenige Stunden Dauer: Tage bis Wochen (je nach Erreichbarkeit der Ansprechpartner) • Versand über verschiedene Verteiler. Arbeitszeit: ca. 10 Minuten bis 1 Stunde • Nachfassaktion Ausgewählte Empfänger/Medienvertreter anrufen, Rückfragen beantworten, ggf. Zusatzinforma- tionen recherchieren und versenden. Arbeitszeit: 1 bis mehrere Stunden • Auswertung Medienresonanz recherchieren, Medienresonanz erfassen, Medienresonanz auswerten, Clip- pings und Auswertung an Auftraggeber schicken. Arbeitszeit: 1 bis mehrere Stunden, je nach Erfolg Handout C 5.1-1 Der Weg vom Thema zur Presseinformation Auf diese Weise kommen gut und gern – je nach Abstimmungsbedarf – 10 bis 25 und ggf. mehr in der Regel gut bezahlte Arbeitsstunden zusammen. Die dazu benötigten personellen Ressourcen stehen insti- tutionell zur Verfügung, sie sind also „eh da“ und verursachen daher scheinbar keine Kosten. Das geht so lang gut, wie allen beteiligten Personen permanent ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um diese Aufgaben zu erledigen. Zeit ist aber im Wissenschaftsbetrieb oft kost- barer als das Finanzbudget. Es gilt, ganz gleich ob im Institut oder in der Kommunikationsabteilung, mit beiden möglichst sorgsam und zielorientiert umzugehen. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. C 5.1 Kommunikation mit Konzept: Wem will ich was wie vermitteln?? Zeit und Geld: Was kostet das? Literaturhinweise und nützliche Links: [1] www.iq-hkom.de: Initiative Qualität von Hochschulkommunikation – IQ_HKom [2] Etat-Kalkulator. Aktuelle Daten, Fakten, Preise für die tägliche Marketing-, Kommunikations- und Werbepraxis, Freiburg im Breisgau. Wird jährlich aktua- lisiert. [3] Pfannenberg, Jörg/Zerfaß, Ansgar (Hg.): Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg Ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt, 2005. [4] http://www.communicationcontrolling.de: Das Portal rund um Wertschöpfung und Evaluation von Kommunikation. Informationen zur Autorin: Dr. Elisabeth Hoffmann (geb.1965) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Technischen Universität Braunschweig und nebenamtliche Geschäftsführerin der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn und war dort bis zur Promotion als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Anschließend arbeitete sie in der PR-Agentur IPR&O und bei der Deutschen Universitätszeitung (heute duz – das unabhängige Hochschulmagazin). Frau Hoffmann ist Sprecherin der Initiative Qualität von Hochschulkommunikation (www.iq-hkom.de) in der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen. Die Initiative berät Hochschulen bei der Evaluierung und Qualitätssicherung ihrer Kommunikationsstrategien und -konzepte. 12 HWK 1 00 08 03