SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
High-Tech @ Sea
Die Vertiefungsrichtung Schiffs- und
Offshoretechnik
Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme
U. Lantermann
2
Was macht die Schiffs- und Offshoretechnik interessant?
• Hochkomplexe technische Anlagen
z.B. FPSO, Passagierschiffe, Forschungsschiffe, Plattformen
• Viele Bereiche des Maschinenbaus werden adressiert
z.B. Mechanik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Regelungs-
Automatisierungs- und Antriebstechnik, Thermodynamik, Konstruktion
• Es gibt keine Prototypen
also: Der Entwurf wird zum Produkt und muss funktionieren
• Es werden fast ausschließlich Unikate gebaut
d.h.: immer neue Anforderungen / neue Randbedingungen, individuelle
Analysen und Lösungen
• Die Anlage muss unter widrigen Bedingungen voll einsatzfähig sein
Seegang, Wind, Strömung, Temperatur, Kollisionen
• Global ausgerichtete Branche
Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
3
Was sind die relevanten aktuellen Fragestellungen?
• Reduktion von Emissionen
CO2, NOX, SOX, EEDI, …
• Steigerung der energetischen Effizienz
Rumpfform, Propeller, Routenplanung, Anlagensteuerung,
Energierückgewinnung, …
• Assistenzsysteme, smarte Systeme, Big Data
Weather Routing, Smart Steaming, Onboard-monitoring, AIS-Datenanalyse,
Vernetzung der Logistikkette …
• Teil- und vollautonome Systeme
Situations- und Kollisionserkennung, Be- und Entladung,
• Weitere Erhöhung der Sicherheit von Anlagen und Missionen
Fluid-Struktur-Interaktion, Condition-Monitoring, Preventive Maintenance, Eis …
• …
Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
Ingenieur/in Maschinenbau mit Vertiefung
Schiffs und Offshoretechnik:
• High-Tech @ Sea … und im Berufsalltag
Simulation, Big Data, autonome Systeme, Messtechnik, Optimierung,
Konstruktion, …
• Vielseitige Arbeitsfelder
Werften, Ingenieurbüros, Forschungsanstalten, Klassifikationsgesellschaften,
Behörden, Zulieferer, Universitäten
• Technische Herausforderungen
• Generalist und Spezialist
Mein Spezialgebiet, aber immer das Große Ganze im Blick
• Internationales Arbeitsumfeld
• Gute Karrierechancen (auch außerhalb der Schiffs- und Offshoretechnik)
4
Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
5
Ausbildungsziel
• Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus
• Entwurf und Konstruktion von Schiffen und Offshore-Anlagen
✓ Studierende sollen früh eigenständig Aufgaben und Fragestellungen im
maritimen Bereich lösen können
✓ Wir lehren und verwenden Software und Simulationstechniken die, in der
Industrie eingesetzt werden (Ansys, NAPA, OpenFoam, StarCCM+, etc.)
Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
6
Zusammensetzung
• 8 Wochen: Grundpraktikum
• 4 Semester: allgemeiner Maschinenbau
• 2 Semester: Vertiefung Schiffstechnik + allgemeiner Maschinenbau
• 12 Wochen: Fachpraktikum
• 3 Monate: Bachelorarbeit
Bachelorstudiengang Schiffstechnik und Offshoretechnik
7
Fächer in der Vertiefung Schiffstechnik und Offshoretechnik:
• Entwurf & Konstruktion
• Hydrodynamik
• Strukturmechanik
• Schiffsmaschinenanlagen
• Sicherheit
Bachelorstudiengang Schiffstechnik und Meerestechnik
• Allgemeine Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie
• Schiffslängsfestigkeit (Biegung, Torsion)
• Versagensmechanismen und Stabilitätsprobleme (Beulen, Knicken usw.)
• Betriebsfestigkeit (Rissbildung, Kerbfaktoren, Spannungskonzentration)
• Einführung in die Plastizitätstheorie (Traglastverhalten, Plastisches Moment)
8
Tordiertes Containerschiff (skaliert)
Simulation einer Kollision
Festigkeit von Schiffen und Offshore-Strukturen
• Warum schwimmt ein Schiff?
• Wann kentert ein Schiff?
• Wie verhält sich ein Schiff bei Beladung?
• Was passiert, wenn das Schiff ein Leck hat?
• Wie sicher sind Schiffe?
9
Sicherheit von Schiffen und Offshore-Strukturen
10
Kreuzfahrtschiff
Grand Voyager
(2005)
Ausfall von Haupt-
und Hilfsmaschine
in schwerer See
20 Verletzte
Quelle: YouTube
Schiffssicherheit – Beispiele aus der Praxis
11
Rollbewegung und
Beschleunigungen
innerhalb eines
Kreuzfahrtschiff
Quelle: YouTube
Schiffssicherheit – Beispiele aus der Praxis
Sicherheit von Offshore-Strukturen
13
Zusammensetzung
• 2 Semester: Vertiefung Schiffstechnik
• 1 Semester: Masterarbeit
Pflichtveranstaltungen
• Die Methode der Finite-Elemente 1
• Festigkeit von Schiffen und Offshore-
Strukturen
• Numerische Berechnungsmethoden für
inkompressible Strömungen 1
• Schiffshydrodynamik
• Seeverhalten und hydrodynamische
Belastung maritimer Systeme
• Entwerfen von Schiffen
• Sicherheit und Risikoanalyse maritimer
Systeme
Wahlpflichtveranstaltungen
• Entwurf von Unterwasserfahrzeugen
• Flachwasserhydrodynamik
• Manövrieren von Schiffen
• Schiffsschwingungen
• Die Methode der finiten Elemente 2
• Elektrische Anlagen an Bord von
Schiffen
• Hafenwirtschaft und Logistik
• Numerische Berechnungsmethoden für
inkompressible Strömungen 2
• Wellentheorie und Welleninduzierte
Lasten
• Zwei- und dreidimensionale Tragwerke
• …
Masterstudiengang Schiffs- und Offshoretechnik
14
Wie man sich das
Studium vorstellt
Wie es in
Wirklichkeit ist
Das studentische Leben
15
Exkursionen
• Meyer Werft, Papenburg
• Ubootgeschwader und Ausbildungszentrum
Uboote, Eckernförde
• China (2010, 2017)
• Pipelineverleger Solitaire (2009)
Das studentische Leben
16
Das Metazentrum (Schiffbauerzunft)
• Unterstützung in Form von Tutorien (Mathematik,
Mechanik, Regelungstechnik, …)
• Festivitäten gehören zum Studentenleben mit dazu:
− Kielschweinessen
− Poseidonfest
− Schiffbauer-Taufe
− Feuerzangenbowle
• Abende der Industrie
− Möglichkeit zum Austausch mit Unternehmen
der Schiffbauindustrie
Mehr unter: http://metastar.uni-duisburg.de/
Das studentische Leben
17
Das Tretbootteam Duisburg (TTD)
• Wer seinen Schiffsentwurf direkt bauen
möchte, ist im Tretbootteam genau richtig
• Jährlich: „International Waterbike Regatta“
• Wettbewerbe in unterschiedlichen
Disziplinen
• Mehr Informationen unter:
http://tretboot.uni-duisburg.de/
Das studentische Leben
18
Containerschiffe
Schiffstypen
19
Tankschiffe, Produktentanker
Schiffstypen
20
Stückgutfrachter
Schiffstypen
21
Massengutfrachter, Bulker
Schiffstypen
22
Binnenschiffe
Schiffstypen
23
Schlepper
Schiffstypen
24
Passagierschiffe
Schiffstypen
25
Yachten
Schiffstypen
26
Schiffstypen
… und viele Spezialschiffe
mehr!!!
27
Kontakt
Institutsleiter:
Prof. Dr.- Ing. Bettar Ould el Moctar
ould.el-moctar@uni-due.de
+49 203 379 2539
Sekretariat:
Martina van Lück
ismt@uni-due.de
+49 203 379 1173
Studienberatung:
Dr.-Ing. Jens Neugebauer
Jens.neugebauer@uni-due.de
+49 203 379 1168
Universität Duisburg-Essen
Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und
Transportsysteme (ISMT)
www.uni-due.de/ISMT
Bismarckstraße 69
47057 Duisburg
Vielen Dank für Ihr
Interesse!
Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und
Transportsysteme

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen)
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung und EinschreibungBewerbung und Einschreibung

Mehr von Team Studienorientierung (Universität Duisburg-Essen) (20)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) - Campus Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
Biologie Lehramt an der Universität Duisburg-Essen.
 
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - EssenMedizin an der Universität Duisburg - Essen
Medizin an der Universität Duisburg - Essen
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-EssenSoftware Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
Software Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen
 
Herzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdEHerzlich Wilkommen an der UdE
Herzlich Wilkommen an der UdE
 
Lehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptxLehramt_09_23 .pptx
Lehramt_09_23 .pptx
 
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdfWirtschaftsingenieur_2023.pdf
Wirtschaftsingenieur_2023.pdf
 
maschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptxmaschinenbau_2023.pptx
maschinenbau_2023.pptx
 
bauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptxbauingenieurwesen_2023.pptx
bauingenieurwesen_2023.pptx
 
Angewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdfAngewandte Informatik_2023.pdf
Angewandte Informatik_2023.pdf
 
Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)Chemie (Bachelor of Science)
Chemie (Bachelor of Science)
 
Bewerbung und Einschreibung
Bewerbung und EinschreibungBewerbung und Einschreibung
Bewerbung und Einschreibung
 
Lehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptxLehramt_06_23 .pptx
Lehramt_06_23 .pptx
 
psychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptxpsychologie_wock_06_23.pptx
psychologie_wock_06_23.pptx
 
psychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptxpsychologie_wock_11_22.pptx
psychologie_wock_11_22.pptx
 
medizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptxmedizin_wock_11_22.pptx
medizin_wock_11_22.pptx
 
Lehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptxLehramt_11_22 .pptx
Lehramt_11_22 .pptx
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Schiffs- und Offshoretechnik

  • 1. High-Tech @ Sea Die Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme U. Lantermann
  • 2. 2 Was macht die Schiffs- und Offshoretechnik interessant? • Hochkomplexe technische Anlagen z.B. FPSO, Passagierschiffe, Forschungsschiffe, Plattformen • Viele Bereiche des Maschinenbaus werden adressiert z.B. Mechanik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Regelungs- Automatisierungs- und Antriebstechnik, Thermodynamik, Konstruktion • Es gibt keine Prototypen also: Der Entwurf wird zum Produkt und muss funktionieren • Es werden fast ausschließlich Unikate gebaut d.h.: immer neue Anforderungen / neue Randbedingungen, individuelle Analysen und Lösungen • Die Anlage muss unter widrigen Bedingungen voll einsatzfähig sein Seegang, Wind, Strömung, Temperatur, Kollisionen • Global ausgerichtete Branche Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
  • 3. 3 Was sind die relevanten aktuellen Fragestellungen? • Reduktion von Emissionen CO2, NOX, SOX, EEDI, … • Steigerung der energetischen Effizienz Rumpfform, Propeller, Routenplanung, Anlagensteuerung, Energierückgewinnung, … • Assistenzsysteme, smarte Systeme, Big Data Weather Routing, Smart Steaming, Onboard-monitoring, AIS-Datenanalyse, Vernetzung der Logistikkette … • Teil- und vollautonome Systeme Situations- und Kollisionserkennung, Be- und Entladung, • Weitere Erhöhung der Sicherheit von Anlagen und Missionen Fluid-Struktur-Interaktion, Condition-Monitoring, Preventive Maintenance, Eis … • … Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
  • 4. Ingenieur/in Maschinenbau mit Vertiefung Schiffs und Offshoretechnik: • High-Tech @ Sea … und im Berufsalltag Simulation, Big Data, autonome Systeme, Messtechnik, Optimierung, Konstruktion, … • Vielseitige Arbeitsfelder Werften, Ingenieurbüros, Forschungsanstalten, Klassifikationsgesellschaften, Behörden, Zulieferer, Universitäten • Technische Herausforderungen • Generalist und Spezialist Mein Spezialgebiet, aber immer das Große Ganze im Blick • Internationales Arbeitsumfeld • Gute Karrierechancen (auch außerhalb der Schiffs- und Offshoretechnik) 4 Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
  • 5. 5 Ausbildungsziel • Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus • Entwurf und Konstruktion von Schiffen und Offshore-Anlagen ✓ Studierende sollen früh eigenständig Aufgaben und Fragestellungen im maritimen Bereich lösen können ✓ Wir lehren und verwenden Software und Simulationstechniken die, in der Industrie eingesetzt werden (Ansys, NAPA, OpenFoam, StarCCM+, etc.) Vertiefungsrichtung Schiffs- und Offshoretechnik
  • 6. 6 Zusammensetzung • 8 Wochen: Grundpraktikum • 4 Semester: allgemeiner Maschinenbau • 2 Semester: Vertiefung Schiffstechnik + allgemeiner Maschinenbau • 12 Wochen: Fachpraktikum • 3 Monate: Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Schiffstechnik und Offshoretechnik
  • 7. 7 Fächer in der Vertiefung Schiffstechnik und Offshoretechnik: • Entwurf & Konstruktion • Hydrodynamik • Strukturmechanik • Schiffsmaschinenanlagen • Sicherheit Bachelorstudiengang Schiffstechnik und Meerestechnik
  • 8. • Allgemeine Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie • Schiffslängsfestigkeit (Biegung, Torsion) • Versagensmechanismen und Stabilitätsprobleme (Beulen, Knicken usw.) • Betriebsfestigkeit (Rissbildung, Kerbfaktoren, Spannungskonzentration) • Einführung in die Plastizitätstheorie (Traglastverhalten, Plastisches Moment) 8 Tordiertes Containerschiff (skaliert) Simulation einer Kollision Festigkeit von Schiffen und Offshore-Strukturen
  • 9. • Warum schwimmt ein Schiff? • Wann kentert ein Schiff? • Wie verhält sich ein Schiff bei Beladung? • Was passiert, wenn das Schiff ein Leck hat? • Wie sicher sind Schiffe? 9 Sicherheit von Schiffen und Offshore-Strukturen
  • 10. 10 Kreuzfahrtschiff Grand Voyager (2005) Ausfall von Haupt- und Hilfsmaschine in schwerer See 20 Verletzte Quelle: YouTube Schiffssicherheit – Beispiele aus der Praxis
  • 11. 11 Rollbewegung und Beschleunigungen innerhalb eines Kreuzfahrtschiff Quelle: YouTube Schiffssicherheit – Beispiele aus der Praxis
  • 13. 13 Zusammensetzung • 2 Semester: Vertiefung Schiffstechnik • 1 Semester: Masterarbeit Pflichtveranstaltungen • Die Methode der Finite-Elemente 1 • Festigkeit von Schiffen und Offshore- Strukturen • Numerische Berechnungsmethoden für inkompressible Strömungen 1 • Schiffshydrodynamik • Seeverhalten und hydrodynamische Belastung maritimer Systeme • Entwerfen von Schiffen • Sicherheit und Risikoanalyse maritimer Systeme Wahlpflichtveranstaltungen • Entwurf von Unterwasserfahrzeugen • Flachwasserhydrodynamik • Manövrieren von Schiffen • Schiffsschwingungen • Die Methode der finiten Elemente 2 • Elektrische Anlagen an Bord von Schiffen • Hafenwirtschaft und Logistik • Numerische Berechnungsmethoden für inkompressible Strömungen 2 • Wellentheorie und Welleninduzierte Lasten • Zwei- und dreidimensionale Tragwerke • … Masterstudiengang Schiffs- und Offshoretechnik
  • 14. 14 Wie man sich das Studium vorstellt Wie es in Wirklichkeit ist Das studentische Leben
  • 15. 15 Exkursionen • Meyer Werft, Papenburg • Ubootgeschwader und Ausbildungszentrum Uboote, Eckernförde • China (2010, 2017) • Pipelineverleger Solitaire (2009) Das studentische Leben
  • 16. 16 Das Metazentrum (Schiffbauerzunft) • Unterstützung in Form von Tutorien (Mathematik, Mechanik, Regelungstechnik, …) • Festivitäten gehören zum Studentenleben mit dazu: − Kielschweinessen − Poseidonfest − Schiffbauer-Taufe − Feuerzangenbowle • Abende der Industrie − Möglichkeit zum Austausch mit Unternehmen der Schiffbauindustrie Mehr unter: http://metastar.uni-duisburg.de/ Das studentische Leben
  • 17. 17 Das Tretbootteam Duisburg (TTD) • Wer seinen Schiffsentwurf direkt bauen möchte, ist im Tretbootteam genau richtig • Jährlich: „International Waterbike Regatta“ • Wettbewerbe in unterschiedlichen Disziplinen • Mehr Informationen unter: http://tretboot.uni-duisburg.de/ Das studentische Leben
  • 26. 26 Schiffstypen … und viele Spezialschiffe mehr!!!
  • 27. 27 Kontakt Institutsleiter: Prof. Dr.- Ing. Bettar Ould el Moctar ould.el-moctar@uni-due.de +49 203 379 2539 Sekretariat: Martina van Lück ismt@uni-due.de +49 203 379 1173 Studienberatung: Dr.-Ing. Jens Neugebauer Jens.neugebauer@uni-due.de +49 203 379 1168 Universität Duisburg-Essen Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) www.uni-due.de/ISMT Bismarckstraße 69 47057 Duisburg Vielen Dank für Ihr Interesse! Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme