SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 161
Downloaden Sie, um offline zu lesen
VORTRAG  IB  DAYS  2016
DIE  KUNST  DES  KLAREN  INVESTIERENS
7  DENK-­ UND  HANDLUNGSFEHLER,  DIE  SIE  BESSER  ANDEREN  ÜBERLASSEN
Oliver  Wißmann
Chief  of  Trading  TRADEofficer,  Händler,  Jurist  und  Unternehmer
Stephanie  Wißmann
CEO  TRADEofficer
Ist  Erfolg  an  den  Finanzmärkten  tatsächlich  für  jeden  möglich?
Ein  finanz-­philosophischer  Vortrag  über  die  Fallstricke  des  Investierens
In  dem  Vortrag  sehen  Sie,  welche  Fallstricke  beim  Investieren  lauern,  welche  Denkfehler  Sie  möglicherweise  begehen  
und  in  welche  Fallen  auch  Profis  immer  wieder  tappen.  Einblicke  geben  ein  Händler  (institutioneller  Handel  und  
Eigenhändler),  der  täglich  an  den  Finanzmärkten  handelt  und  eine  Digitalisierungsexpertin.
In  dem  finanz-­philosophischen  Vortrag  werden  folgende  Vortragsschwerpunkte  behandelt:
ü Gibt  es  überhaupt  Möglichkeiten  an  den  Finanzmärkten  erfolgreich  zu  sein?
ü Was  sind  die  Fallstricke  für  Finanzmarktteilnehmer?
ü Was  unterscheidet  gute  von  schlechten  Anlegern?
ü Wie  kann  ich  eine  gute  von  einer  schlechten  Handelsstrategie  unterscheiden?  
ü Und  gibt  es  die  EINE  gute  Handelsstrategie  /  Heiliger  Gral  überhaupt?
ü Oder  ist  manchmal  weniger  Performance  mehr?
ü Warum  gehen  selbst  längerfristige  Strategien  manchmal  nach  hinten  los?
Die  Referenten
§ Betriebswirtin,  Strategien  für  Digitalisierung
§ Innovationsmanagement
Oliver  Wißmann:  Trader,  Chief  of  Trading,  Unternehmer
§ Jurist,  Unternehmer  und  Trader
§ Gründer  und  Head  of  Trading  einer  Trading-­Gesellschaft  TRADEofficer  GmbH
§ Regionalmanager  VTAD  München
§ Blogger  www.bullentrader.de
§ Finanzautor  u.a.  in  BörseOnline,  Traders,  etc.
§ Anhänger  der  klassisch,  technischen  Analyse
§ Kurz-­ mittel-­ +  langfristige  Dauer
§ Handelsstil  i.d.R.  Trendfolger
§ Diskretionär  +  (semi-­)automatisch
§ ~  20  Jahre  Erfahrung  (1987,  IBM,  Neuer  Markt…)  als  Trader  ~10  J.
Stephanie  Wißmann:  CEO,  Betriebswirtin
Mein  Werdegang  an  den  Finanzmärkten…
1987 90er	
  Jahre 1999/2000 2001 2008 Aug.	
  2011
Kauf  der  
ersten  Aktie  :-­)
Mit  den  
Eltern…
Den	
  neue  
Markt  
entdeckt!!!
,
Telekom.
Bald  
Millionär…
Der	
  große  
Kater  L
Neuanfang  
mit  
technischer  
Analyse
Seit  Aug.  
2011  online  
+  beständig  
erfolgreich
Über  mich/  uns:  BULLENTRADER  UND  TRADEOFFICER
Unabhängiger  Blog  
seit  2011
Literatur
Finanzliteratur  -­ ein  Auszug:
ü „Technische  Analyse  der  Finanzmärkte“,  John  Murphy
ü „Schwager  on  Futures,  Technische  Analyse“,  Jack  Schwager
ü „Technische  Analyse  mit  Candlesticks“,  Steve  Nison
ü „Enzyklopädie  der  Candlesticks“,  Thomas  Bulkowski
ü „Clever  Traden mit  System“,  Van  Tharp
ü „Mechanische  Tradingsysteme“,  Richard  Weissman
ü „Das  große  Buch  der  Markttechnik“,  Michael  Voigt
ü „Trading  Price  Action  Trends,  Trading  Ranges  Reversals“,  
Al  Brooks
ü „Technical  Analysis  of Stock  Trends“,  Robert  Edwards
und  John  Magee
ü „Trading  Systems  that work“,  Thomas  Stridsman
ü „Das  große  Buch  der  Börse“,  Martin  Michalky,  Robert  Schnittler
„Philosophische“  Literatur-­ ein  Auszug:
ü „Die  Kunst  über  Geld  nachzudenken“,  André  Kostolany
ü „Kostolanys Börsenseminar“,  André  Kostolany
ü „The  (mis)behaviour of markets,  Benoit  B.  Mandelbrot
ü „Die  Kunst  des  klaren  Denkens“,  Rolf  Dobelli
ü „Die  Kunst  des  klugen  Handelns“,  Rolf  Dobelli
ü „Das  Universum  in  der  Nußschale“,  Stephen  Hawking
Welche  Literatur  wird  (nicht  nur)  im  Vortrag  verwendet?  
Haftungsausschluss
Alle  Angaben  werden  mit  großer  Sorgfalt  erstellt.  Dennoch  kann  keine  Haftung    übernommen  werden  für  bereitgestellte  
Handelsanregungen.  
Diese  stellen  in  keiner  Weise  einen  Aufruf  zur  individuellen  oder  allgemeinen  Nachbildung,  auch  nicht  stillschweigend,  dar.  
Handelsanregungen  oder  anderweitige  Informationen  stellen  keine  Aufforderung  zum  Handel  am  Aktien-­ oder  Devisenmarkt,  sowie  zum  
Handel  sonstiger  Finanzinstrumenten  dar.  
Sofern  aufgrund  der  veröffentlichten  Inhalte  Anlageentscheidungen  getroffen  bzw.  Transaktionen  durchgeführt  werden,  geschieht dies  in  
vollem  Umfang  auf  eigene  Gefahr  und  auf  eigenes  Risiko.  
Es  werden  weder  spezielle  Anlageziele  noch  die  finanzielle  Situation  oder  besondere  Bedürfnisse  Einzelner  berücksichtigt  und  dürfen  
folglich  nicht  als  Anlageberatung  im  Sinne  des  § 32  KWG  aufgefasst  werden.
WAHRSCHEINLICH
kommen  Sie  mit  
WAHRSCHEINLICHKEITEN
nicht  so  gut  zurecht.
These
üDie  kontraintuitive  Wirkung  von  Wahrscheinlichkeiten  verleiten  uns  dazu  die  
Wahrscheinlichkeit  unzutreffend  einschätzen.
Vorbemerkung:  Was  ist  wahrscheinlicher?
Was  ist  eher  wahrscheinlich  bei  einer  Trefferquote  von  50%?  
Gewinn,  Gewinn,  Gewinn,  Gewinn,  
Verlust,  Verlust,  Gewinn, Verlust….
Gewinn,  Verlust,  Gewinn,  Verlust,  
Gewinn,  Verlust,  Gewinn,  Verlust …
ODER
?
Antwort
üBeides  ist  gleich  wahrscheinlich,  aber  Selbstüberschätzung  bzw.  die  kontraintuitive  Wirkung  
vermitteln  uns  etwas  anderes.
üLangfristig  herrscht  das  Gesetz  der  großen  Zahlen.
üBei  100  funktioniert  das  noch  nicht,  bei  1.000  beziehungsweise  10.000  kommen  wir  der  
langfristigen  Verteilung  näher.
Laplace:  Experiment/  Versuchsanordnung
§ Einfache  Experiment:  1  Glas,  ein  Sack,  20  blaue  und  20  grüne  Murmeln
§ Erwartungswert  bei  0,5  oder  50%  Eintrittswahrscheinlichkeit
1
2
3
4
5
+1  € -­1  €
Risk of ruin:  Experiment/  Versuchsanordnung
Wie  hoch  ist  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  10  Mal  grün  kommt  (also  – 1  €)  bei  10,  100,  1.000  
und  10.000  Ereignissen  (bei  Trefferquote  50%)?
Einwände  gegen  das  Experiment  und  Widerspruchvorwegnahme
Ist  eine  Übertragbarkeit  auf  die  Börse  möglich,  wenn  es  sich  bei  der  Börse  doch  um  ein  
Feedbacksystem  handelt,  da  jetzige  Verhalten  möglicherweise  Zukünftiges  beeinflusst  und  des  
Weiteren  exogene  …  (schwarze  Schwäne)  auftauchen  können.
Dennoch  ist  das  Experiment  – welches  mehr  unter  Idealbedingungen  abläuft  eine  Annäherung  
an  die  Wahrscheinlichkeit  der  Wirklichkeit  der  Börse.
Risk of ruin
#  der  Verluste
in  Folge Wahrscheinlichkeit       in  Prozent 10  x 100  x 1.000  x 10.000  x 100.000  x
1 0,5 50,00% 5,00 50 500 5000 50000
2 0,25 25,00% 2,50 25 250 2500 25000
3 0,125 12,50% 1,25 12,5 125 1250 12500
4 0,0625 6,25% 0,63 6,25 62,5 625 6250
5 0,03125 3,13% 0,31 3,125 31,25 312,5 3125
6 0,015625 1,56% 0,16 1,5625 15,625 156,25 1562,5
7 0,0078125 0,78% 0,08 0,78125 7,8125 78,125 781,25
8 0,00390625 0,39% 0,04 0,390625 3,90625 39,0625 390,625
9 0,001953125 0,20% 0,02 0,1953125 1,953125 19,53125 195,3125
10 0,000976563 0,10% 0,01 0,09765625 0,9765625 9,765625 97,65625
Wahrscheinlichkeit  von  1,  2,  3,  bis  10  Verlusten  in  Folge  bei  einer  TQ  von  50  %  (Einsatzquote  10  %)
Exkurs:  Was  passiert,  wenn  die  Trefferquote  geändert  wird?
Experiment/  Versuchsanordnung
Das  Szenario  wie  bei  Versuch  1  nur,  dass  die  blaue  Murmel  +  2  €  und  die  grüne  – 1  €  bedeutet.
ERFOLG  wird  
ÜBERSCHÄTZT.
Fallstricke  für  Menschen  (die  auch  für  Finanzteilnehmer  gelten)
Kein  Problem  mehr  für  Sie  – nach  dem  Wahrscheinlichkeitsrechnungspart:
1. Regression  zur  Mitte  – Warum  der  heiße  Tipp  eigentlich  ein  kalter  ist
2. The  neglect of probability – Wahrscheinlichkeitsrechnung  
3. Gambler´s fallacy
4. The  outcome bias
Hinzu  kommen:
1. Survivorship bias – Deutschland  sucht  den  Supertrader  oder  selbst  wenn  Sie  exakt  so  
aussehen,  spielen  und  sich  verhalten  wie  Bon  Jovi,  werden  Sie  niemals  Bon  Jovi  sein
2. Overconfidence effekt – Mir  passiert  so  etwas  nicht
3. The  sunk cost fallacy – Warum  Sie  die  Vergangenheit  ignorieren  sollten.
4. Kontrollillusion – Temperaturregler,  Ampelschaltungen  und  der  Zufall
1.  Und  2.  Survivorship bias und  der  overconfidence-­Effekt
SURVIVORSHIP  BIAS
üSie  überschätzen  systematisch  die  Erfolgswahrscheinlichkeit.
üErfolge  haben  eine  größere  Sichtbarkeit  im  Alltag  als  Misserfolge,  weshalb  Sie  systematisch  
die  Aussicht  auf  Erfolg  überschätzen.
üRockstars,  Buchautoren,  Start-­Ups  ….  Wie  viele  Gescheiterte  stehen  dem  gegenüber?
üDow  Jones  und  DAX  sind  ein  Index  der  Überlebenden.
OVERCONFIDENCE  EFFEKT  (Marc  Alpert und  Howard  Raiffa)
üSie  überschätzen  zudem  sich  selbst.  
üMenschen  überschätzen  systematisch  ihr  Wissen  und  ihre  Fähigkeit  zu  prognostizieren.
üOverconfidence-­Effekt  misst  den  Unterschied  zwischen  dem,  was  Menschen  wirklich  wissen  
und  dem,  was  sie  zu  denken  wissen.
Gilt  nicht  bei  Ihnen?
Referenzabhängigkeit,  Schubladendenken  und  Selbstüberschätzung  im  Chart
Verzerrte  
Erwartungen  
hinsichtlich  
Rendite
Negieren  
eigener  
Fehler
Kontroll-­
illusion
Euphorie  über  eine  
Abfolge  sehr  
erfolgreicher  Deals
3.  The  sunk cost fallacy oder:  Warum  Sie  die  Vergangenheit  ignorieren  sollten  
und  4.  Kontrollillusion
SUNK  COST  FALLACY
üJede  Entscheidung  geschieht  stets  unter  Unsicherheit.  Was  wir  prognostizieren  kann  eintreffen  
oder  nicht.  Rational  ist  es  daher  einen  eingeschlagenen  Pfad  zu  jedem  Zeitpunkt  wieder  zu  
verlassen.
üJe  mehr  Zeit,  Geld,  Energie  bereits  investiert  wurde,  desto  größer  der  Drang  das  Begonnene  
fortzuführen  aus  dem  Wunsch  der  Konsistenz  heraus.  Concorde-­ oder  Berliner  Flughafen  Effekt.
üIn  der  Börse:  Einstandspreis.  Liegt  der  Kurs  über  dem  Einstandspreis,  wird  verkauft.  Liegt  der  
Kurs  darunter,  wird  nicht  verkauft.  Das  ist  irrational.  Entscheidend  ist  alleine  die  künftige  
Kursentwicklung  (und  die  alternativer  Investments).
üEntscheidend  alleine  das  Jetzt  und  zukünftige  Einschätzung.
KONTROLLILLUSION  
üTendenz,  zu  glauben,  dass  wir  etwas  kontrollieren  oder  beeinflussen  können,  über  das  wir  
objektiv  keine  Macht  haben.
Zusammenführung
Was  bedeutet  das  übertragen  auf  Investments?
Ist  LANGFRISTIG  
immer  BESSER?
Telekom
Der  erste  Dow  Jones  Average  – Ist  noch  jemand  da?
Der  Start  des  Dow  Jones  Industrial  Average  Index
Warum  das  nicht  nur  für  Eisenbahngesellschaften  gilt
üFortune  500  Firms  in  1955  vs.  2011:    87%  Are  Gone.
üGroup  B. Boeing,  Campbell  Soup,  Deere,  IBM  and  Whirlpool  were  in  the  Fortune  500  in  both  
1955  and  2011.
Dow  Jones  seit  1900  bis  in  die  Gegenwart
Jährliche  Gewinne/Verluste  im  DJ  – Ausreißer  gibt  es
Kauf-­Halte-­Strategie  DAX  ab  80er  Jahre
Kauf-­Halte-­Strategie  DAX  ab  2000
Kauf-­Halte-­Strategie  Renten  ab  2000
Kauf-­Halte-­Strategie  S&P500  ab  2000
Kauf-­Halte-­Strategie  Rohstoffe  ab  2000
Kauf-­Halte-­Strategie  Gold  ab  2000
Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 1.  Mix  DAX  +  Renten
Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 2.  Ein  Trendfilter  GD200
Ist  diese  Folie  wirklich  so  korrekt?  Oder  versteckt  sich  da  ein  weiterer  Denkfehler?
Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 2.  Ein  Trendfilter  GD200
Die  gleiche  Folie  wie  gerade  eben?  Wirklich?  Nein,  etwas  Entscheidendes  ist  
berücksichtig  worden.
Simulationen  und  Backtesting bitte  NUR  mit  „sauberer“  Software!  Fehlerquelle  
anhand  der  VW  Aktion  in  2008
Simulationen  und  Backtesting bitte  NUR  mit  „sauberer“  Software!  Fehlerquelle  
anhand  der  VW  Aktion  in  2008
Gier,  Panik,  Emotionen…die  Börse  eben!
Der  permanente  Kreislauf  der  Börse  in  der  Nusschale
A3
A2
A1
B1
B2
B3
VERKAUFEN
ABWARTEN
KAUFEN
X
Y
steigend
fallend
Aus:  André  Kostolany:  Kostolanys Börsenseminar:  Für  Kapitalanleger  und  Spekulanten,  S.  133
Der  permanente  Kreislauf  der  Börse  in  der  Nusschale
A  1  =  Phase  der  Korrektur  
(kleiner  Umsatz,  Zahl  der  Aktienbesitzer  gering)
A  2  =  Phase  der  Begleitung  
(Umsatz  und  Zahl  der  Aktienbesitzer  steigend)
A  3  =  Phase  der  Übertreibung  
(Umsatz  wird  euphorisch,  Zahl  der  Aktienbesitzer  ist  hoch  
und  bei  X  am  höchsten)
B  1  =  Phase  der  Korrektur  (kleiner  Umsatz,  Zahl  der  
Aktienbesitzer  geht  langsam  zurück)
B  2  =  Phase  der  Begleitung  (Umsatz  ist  steigend,  Zahl  der  
Aktienbesitzer  nimmt  weiter  ab)
B  3  =  Phase  der  Übertreibung  (ganz  großer  Umsatz,  Zahl  der  
Aktienbesitzer  ist  niedrig,  bei  Y  am  niedrigsten)
Ein  Gesetz  ist  
kein  Gesetz,  
wenn  es  nur  
manchmal  gilt.
Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens
1. 2  %  max
Immer  nur  einen  geringen  Anteil  des  verfügbaren  Vermögens  pro  Trade  riskieren.  Am  
besten  nicht  mehr  als  2%  des  gesamten  Portfoliowertes.
2. 20  %  max
Das  gesamte  Portfoliorisiko  sollte  auf  20%  limitiert  werden,  so  dass  wenn  alle  Positionen  
ausgestoppt  werden,  immer  noch  80%  des  Tradingkapitals übrig  bleiben.
3. Min  1,5:1
Ertrags-­Risiko-­Verhältnis  1,5:1,  besser  2:1  oder  höher.  (ein  Punkt  Verlust  pro  Trade  – zwei  
Punkte  Gewinn)
4. Kenne  Deinen  Markt  und  das  Risiko
Das  Risiko  richtig  einschätzen,  dass  nötig  ist  für  die  gewünschten  Märkte.
5. Viel  Bewegung  – kleinere  Größe
In  volatileren  Märkten  und  gehebelten  Produkten,  kleinere  Positionen  wählen.
Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens
6. Korrelationen  beachten
Wer  in  Heizöl,  Rohöl  und  Benzin-­Futures  short geht,  hat  keine  drei,  sondern  eine  Position,  
die  auch  noch  3x  Mal  größer  als  gut  ist.
7. Teilmitnahmen
Mindestens  einen  Teil  der  Gewinne  mitnehmen.  Im  kurzfristigen  Handel  nach  einer  großen  
Bewegung  Position  verringern,  weil  irgendwann  die  Korrektur  des  übergeordneten  Trends  
erfolgen  kann.
8. Je  aktiver,  desto  weniger  Risiko  pro  Trade
Langfrist-­Trader  mit  3  oder  4  Trades  pro  Jahr  =  drei-­5%  pro  Trade.  Kurzfristige  mit  mehr  als  
10  Trades  pro  Tag  unter  2%.
9. Genügend  Geld  – geringe  Risiken
Ausreichende  Kapitalisierung.  Erst  ab  einer  gewissen  Depotgröße  kann  man  erfolgreich  
arbeiten.
10. Zwei  Mal  falsch  ungleich  einmal  richtig
Im  kurzfristigen  Handel  wenn  die  Position  ins  Minus  dreht,  konsequent  am  Stopp  auflösen.  
Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens
11. Pyramidieren nur  bei  längerfristigen  Positionen
Im  ganz  kurzfristigen  Handel  nicht  pyramidieren.  Im  längerfristigen  bzw.  nur  wenn  im  Plus:  
1.000    Aktien  +  600  +  300  – nicht  das  Eröffnungsrisiko  übersteigen.  
12. Niemals  ohne  Stop-­Loss  im  kurzfristigen  Handel
Ein  Stop-­Loss  nur  im  Kopf  und  nicht  im  System  funktioniert  nicht.
13. Genügsam  sein.  Gewinnmitnahmen  statt  blanker  Gier
Geld  aus  dem  Markt  nehmen,  wenn  die  Position  in  die  erwartete  Richtung  geht.  
Gewinnmitnahmen  machen  nicht  arm.  Gier  schon.  2  for 1:  Postion halbieren,  wenn  die  
Gewinne  das  ursprüngliche  Risiko  übersteigen.  Stopp-­Loss  auf  Break-­Even  setzen.  So  
werden  Gewinne  gesichert  Risiko  limitiert.
14. Wissen  was  man  tut
Basiswissen  über  den  Markt  und  insbesondere  Instrumente  wie  Future,  Derivate  muss  man  
sehr  genau  kennen.  Dann  allerdings  haben  viele  Finanzinstrumente,  richtig  eingesetzt,  ihre  
Daseinberechtigung.
15. Erkenne  den  Drow Down
Bei  maximalen  Verlusten  in  Serie  von  mehr  als  20-­25%  des  Portfoliowertes:  Handelspause.
Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens
16. Mach  mal  eine  Pause
Bereit  sein,  sein  Tun  zu  durchdenken  und  zu  pausieren.  Besser  als  verzweifelt  
weiterzuhandeln und  Recht  haben  zu  wollen  oder  versuchen  das  verlorene  Geld  wieder  zu  
verdienen.
17. Nicht  nachlaufen  (keinen  Frauen  und  keinem  Einstieg)
Kostolany:  Die  nächste  Tram-­Bahn  kommt  bestimmt.  Dem  Markt  nachlaufen  bedeutet  nur  
überhastet  zu  agieren  und  Fehler  zu  machen.  Falls  doch  später  Einstieg  aufgrund  eines  
konstanten  Trends:  enger  Stop-­Loss  und  kleine  Position.
18. Lebe  mit  Verlusten
Auf  emotionaler  Ebene  muss  man  bereit  sein,  Verluste  zu  akzeptieren.  Denken  Sie  daran,  
dass  Sie  das  Investieren  wie  ein  Unternehmer  sehen  (der  hat  auch  seine  Ausgaben  für  
Wareneinsatz,  Löhne,  Mieten,  Fuhrpark,  Maschinen  usw.)
Portfolio
üDas  perfekte,  optimale  oder  versicherte  Portfolio  gibt  es  nicht.
üFünf  Faktoren,  die  die  Portfolioführung  am  stärksten  beeinflüssen:
§ Ansprüchen
§ Ziele
§ Handelsgewohnheiten
§ Risikoeinstellung
§ Finanzielle  Möglichkeiten.
ANSPRUCH ZIELE
HANDELS-­
GEWOHNHEITEN
RISIKO-­
EINSTELLUNG
FINANZIELLE
MÖGLICHKEITEN
Wenn  Du  viel  Geld  hast,  können  Sie  spekulieren.  Wenn  Sie  ein  wenig  Geld  
haben,  sollten  Sie  nicht  spekulieren.  Wenn  Sie  kein  Geld  haben,  müssen  Sie  
spekulieren.  
Anspruch an  das  
Portfolio
Vermögenserhalt  
bzw.  -­ Aufbau
Aufbau  zur
Vorsorge
Zusatzverdienst Lebensunterhalt
Finanzielle
Möglichkeiten
Vielfaches  eines  
Jahreseinkommens
Im  Rahmen  eines
Jahreseinkommens
Deutlich  kleiner  als  
ein
Jahreseinkommen
Kaum  
Möglichkeiten  
vorhanden
Ziele  des  Portfolios Sicherer  Ertrag  
über  der
Inflationsrate
Mehrertrag
gegenüber  
Anleihen
Mehrertrag
gegenüber  
riskanten  Assets
Monatliches  
Einkommen
Handelsfrequenz Mehrmals  im  
Monat
Einmal  die Woche Täglich Mehrmals  täglich
Gewünschtes
Risiko
Möglichst  gering  –
Sicherheit  geht  vor  
Ertrag
Ausgewogenes
Sicherheits-­
Ertrags-­Profil
Erhöhte  
Risikobereitschaft
Hohes  Risiko  rein  
ertragsgesteuert
Geeignetes  
Portfolio
Langfristiges  
Anlageportfolio
Investitionsportfolio Trading-­Portfolio
Aus:  Das  große  Buch  der  Börse  von  Martin  Michalky,  Robert  Schittler,  S.  864
Die  Regeln  der  Portfolioführung
üAsset-­Mix
üInvestmentstil-­Mix
üDiversifikation
üStopp-­Losses
üMoney-­Management
üLeverage (nur  gering  bitte;;  im  institutionellen  Handel  wird  i.d.R.  mit  max.  Hebel  2  gehandelt)
NEVER  PUT  ALL  YOUR  EGGS  IN  ONE  BASKET.
Das  darf  nur  der  
Osterhase.
Wer  Alpha sein  will,
muss  BETA kennen.
Capital  Asset  Pricing Model
Verzerrte  Erwartungen  und  Selbstüberschätzung
üCAPM  von  William  Sharpe:  Mit  einem  höheren  Ertrag  ist  längerfristig  immer  auch  ein  höheres  
Risiko  verbunden.
üJe  höher  die  Rendite  eines  Investments,  desto  größer  die  Wertschwankung.
üIm  Umkehrschluss:  Anlagen,  die  ein  großes  Risiko  mit  sich  bringen,  längerfristig  auch  einen  
größeren  Ertrag  einfahren.  
systematisches  
Verhältnis  Aktie  zu  Marktdurchschnitt
Werte:
-­ die  bei  jeder  Bewegung  des  
relevanten  Index  stärker  
reagieren  (Beta)
-­ Werte  mit  geringeren  
Schwankungen
RISIKO
unsystematisches  
lediglich  einzelne  Titel  betreffend  und  
kann  durch  Diversifikation  fast  
vollkommen  beseitigt  werden.
- Managementfehler
- Betrug
- Produktions-­ und  
Zahlungsausfälle
Beta  und  CAPM
Beta  nach  Sharpe
üWerte  mit  höherem  Beta  längerfristig  auch  höhere  Renditen.
üBeta-­Faktor,  der  sich  aus  historischen  Daten  errechnen  lässt,  gibt  Aufschluss  auf  zu  
erwartenden  Ertrag.
ü(funktioniert  zur  Bildung  eines  Portfolios,  nicht  zur  Analyse  von  Einzeltiteln)
Invest-­‐
Depot	
  
50%
Trading-­‐
Depot	
  
20%
10%
10%
10%
Diversifikation  hinsichtlich  Ihres  Gesamtvermögens
Einzelbausteine  für  einen  ganzheitlichen  Vermögensanlageprozess  (vgl.  auch  
Trading-­Vortrag  des  Vortages)
üRisiko-­ und  Moneymanagement
üPositionsgrößenbestimmung
üDiversifikation
üUnterschiedliche  Assetklassen
üHandelsstrategien
üTrading  Journal  – Zahltag?
üDepotaufteilung  /  Gesamtvermögensverwaltung  „Kern-­
Satellit-­Strategie“  hinsichtlich  einzelner  Depots,  die  
wiederrum  verschiedene  Ansätze  repräsentieren  (fünf  
Depots  bei  mir:  Lang,  mittel,  kurz  und  ultrakurz  sowie  ein  
„Zockerdepot“)
Tatsachen  hören  nicht  
auf  zu  existieren,  
nur  weil  sie  ignoriert  
werden.
Aldous  Huxley
Fazit/Schlussbemerkung
Für  einen  ganzheitlichen  Investmentansatz  benötigen  Sie  jede  (!)  der  angesprochenen  
Vorbedingungen.
Sofern  diese  Basis  mit:
Fachwissen,  Analyse,  Software,  Hardware,  Broker,  Handelsstrategie  und  Handelstaktik  (Setups),  Risiko-­
und  Moneymanagement,  Diversifikation  über  Assets,  unterschiedliche  Zeithorizonte  und  einer  
vernünftigen  Vermögensgesamtverteilung  (mehrere  Depots)  erfüllt  ist,  haben  Sie  die  
Voraussetzung  geschaffen,  um  zumindest  annährend  Chancengleichheit  im  „Spiel  der  Spiele“  zu  schaffen  
und  einen  nachhaltigen  und  planvollen  Vermögensaufbau  zu  realisieren.
Nichtsdestotrotz  wird  es  auch  bei  dieser  Vorgehensweise  auch  hin  und  wieder  zu  Verlusten  kommen.  
Jedoch  gelingt  es  Ihnen  dann  aber  mit  den  Gewinnen  langfristig  die  Verluste  auszugleichen  und  eine  
stetige  positive  Rendite  zu  erzielen.  
Das  neue  Angebot  ab  April  -­ Wir  freuen  uns,  wenn  wir  Sie  in  Ihren  
Entscheidungen  begleiten  dürfen.
ü KEINE  TRADINGIDEE  MEHR  VERPASSEN  
Qualifizierte  Handelssignale  sofort  aufs  Handy.  
ü TRADEofficer  ist  der  Navigator  durch  die  Finanzmärkte.
ü Erfahrene  Experten  und  Handelssysteme  scannen  
kontinuierlich  die  Märkte  mittels  Algorithmen  
und  benachrichtigen  Sie,  wenn  die  
Kauf-­ oder  Verkaufsgelegenheit  günstig  ist.  
ü Bei  Interesse  und  zur  Benachrichtigung  noch  vor
dem  offiziellen  Launch  einfach  kurze  Mail  an:  
o.wissmann@tradeofficer.de
www.tradeoffier.de
JETZT  VORREGISTRIEREN
Oliver  Wißmann
Wir  freuen  uns  auf  Ihren  Kontakt
Oliver  Wißmann
oliver.wissmann@bullentrader.de
o.wissmann@tradeofficer.de
oder  auf  facebook unter  
Oliver  Wissmann  folgen.
s.wissmann@tradeofficer.de
Stephanie  Wißmann
ENDE
ENDE
ENDE
AGENDA  UND  ZIELSETZUNG
1. Vorbemerkungen  und  Hintergrund
Informationen  zu  den  Referenten,  verwendeter  Literatur,  Haftungsausschluss
2. Erfolg  an  den  Finanzmärkten:  Fallstricke  und  Denkfehler
3. Ist  dem  wirklich  so?  Bekannte  Grundsätze  in  Frage  gestellt
4. Auf  der  Suche  nach  dem  heiligen  Gral
5. Fazit  und  Empfehlung
Regeln  und  Hilfe  bei  überhitzten  Märkten
Mittelpunkt  höher  als  Schlusskurs:
üDas  nächste  High  sollte  früher  fallen  als  das  Low  (in  überhitztem  Aufwärtstrend  das  
Verkaufslimit  auf  das  High  der  Vorperiode  setzen)
Mittelpunkt  niedriger  als  Schlusskurs:
üDas  nächste  Low  sollte  früher  fallen  das  das  High  (in  überhitztem  Abwärtstrend  kann  das  
Kauflimit  auf  das  Low  der  Vorperiode  gesetzt  werden)
Gewinn-­ und  Verlustverhältnis:  Einstieg  und  Ausstieg  und  Positionsgröße
Die  wichtigsten  Punkte:
üEinstieg
üAusstieg  (der  manches  Mal  entscheidender  ist  als  der  Einstieg)
üPositionsgröße  – je  volatiler  der  Markt  und  je  länger  die  Haltedauer,  desto  geringer  sollte  die  
Positionsgröße  sein.
Gewinn-­ und  Verlustverhältnis:  Variable  Positionsgrößen
Positionen  langsam  auf-­ und  abbauen
üFade  in  – Aufbau  einer  Position.  Anstatt  
das  exakte  Low  bestimmen  zu  wollen,  
sammelt  der  Trader  einen  sinkenden  Wert  
langsam  ein.
üBei  steigenden  Kursen  zu  erster  
Grundposition  zukaufen,  wenn  noch  ein  
weiterer  Move  nach  oben  erwartet  wird  bis  
maximale  Position  erreicht  ist.  (trotz  
Gebühren  wird  dadurch  Verlust  als  Folge  
eines  Fehlsignals  gering  gehalten)
üFade    out  – Abbau  einer  Position  nach  
Erreichen  der  maximalen  Positionsgröße  
bei  steigenden  Kursen.
üShaven – aus  Risikomanagementgründen  
einen  Teil  der  Position  verkaufen,  um  die  
Größe  der  Position  im  Depot  wieder  auf  de  
theoretisch  maximale  Positionsgröße  zu  
schrumpfen.  Sinnvoll  nach  
Kursverdopplern bis  zu  um  die  Hälfte.
(runde  Stückzahlen  – Odd Lots)
AUFBAUEN ABBAUEN
Schätzen  der  Kursbewegungen
üSignifikanz  der  Bewegung,  nimmt  mit  der  Größe  des  Timeframes zu.
üDie  Form  der  Bars  gibt  Aussagen  über  Kursbewegung  innerhalb  der  Periode  und  das  
Verhältnis  zwischen  positiv  und  negativ  gestimmten  Marktteilnehmern.
üMittelpunkt  des  Bars  und  dann  Verhältnis  zum  Schlusskurs.  Es  gilt:
- Je  weiter  der  Schlusskurs  vom  Mittelpunkt  entfernt,  desto  größer  ist  die  
Wahrscheinlichkeit,  dass  das  Signal  zutreffend  ist.
High  +  Low
Mittelpunkt  =  
2
1.  Vorbemerkungen
üCharts  i.d.R.  arithmetisch,  aber  auch  „logarithmische  Darstellung“  in  längerfristigen  Zeitrahmen
üChart-­Software  von  TaiPan (EoD und  Realtime)  und  AgenaTrader sowie  für  Hintergrundrecherche  und        
Analysen  in  der  Regel  Bloomberg
üKursdatenversorgung  Lenz+Partner  bzw.  vwd
und  insb.  Bloomberg  (L1  und  L2  Daten,  Markttiefe…)
üZeitdefinition  in  Bezugsrahmen  des  Vortrages:  
kurzfristig  =  ein  Tag  bis  Tage,  mittelfristig  =  Tage  bis  Wochen,  langfristig  =  einige  Monate
üVerwendeter  „Werkzeugkasten“  der  techn.  Analyse  im  Vortrag:
Dow  Theorie,  klassische  Trenddefinition,  Markttechnik  gem.  techn.  Analyse,  Volumen  (!),  Orderbuch  und  T&S
üTools:  Bloomberg,  Excel  Risko-­ und  Money-­Management,  Captimizer,  Investox,  
Positionsgrößenberechnung,Trading-­Journal,  Trade-­Simmulator
üLiteratur
1.  Definition  der  Zeitrahmen
Eine  Definition:
üJohn  Murphy  (technische  Analyse  der  Finanzmärkte)  definiert  drei  Haupttrends,  unter  dem  Hinweis,  
dass  es  deutlich  mehr  geben  kann
üLangfristiger  (primärer)  Trend  =  länger  als  ein  Jahr
üMittelfristiger  Trend  (sekundärer  Trend)  =  drei  Wochen  bis  mehrere  Monate
üKurzfristigerTrend (tertiärer  Trend)    =  kürzer  als  zwei  oder  drei  Wochen
Zeitdefinition  im  Bezugsrahmen  des  Vortrages:
ükurzfristig  =  ein  Tag  (intraday)  bis  Tage
ümittelfristig  =  Tage  bis  Wochen
ülangfristig  =  einige  Monate  und  darüber
1.  Chart-­Software
TaiPan
1.  Chart-­Software
AgenaTrader
1.  Technische  Analyse  Werkzeugkasten
Welche  Mittel  der  technischen  Analyse  werden  verwendet?
Im  allgemeinen  wird  nachfolgend  die  klassische,  technische  Analyse  und  Instrumente  verwendet  so  u.a.
üDow  Theorie
üTrenddefinition
üWiderstand  und  Unterstützung
üTickcharts
üKerzencharts  (Miunten,  Tages-­ und  Stundenkerzen)
üsowie  Times  &  Sales  Liste,  Orderbuch
GLIEDERUNG:  TECHNISCHE  ANALYSE
1.1.	
  Vorbemerkung
2.2.	
  Definitionen
3.3.	
  Literaturliste
4.4.	
  Eine	
  Annäherung	
  an	
  die	
  Finanzmärkte
5.5.	
  Was	
  ist	
  eigentlich	
  das	
  Ziel	
  der	
  
Spekulation?
6.6.	
  Eine	
  erste	
  Unterscheidung:	
  privater	
  vs.	
  
professioneller	
  Handel
7.7.	
  „Das	
  Rüstzeug	
  zum	
  Krieg“	
  – oder	
  wie	
  
wir	
  annähernd	
  Waffengleichheit	
  
zwischen	
  dem	
  privaten	
  und	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  
institutionellen	
  Bereich	
  
erreichen	
  können…
8.8.	
  Vor	
  der	
  Investition	
  steht	
  die	
  Auswahl	
  –
Fundamental	
  vs.	
  Technische	
  Analyse
9.9.	
  Fundamentale	
  Analyse	
  
10.	
  Technische	
  Analyse
1.10.	
  Technische	
  Analyse
1.10.1	
  subjektive	
  technische	
  Analyse
2.10.2	
  objektive	
  technische	
  Analyse
3.10.3	
  „Stammbaum“	
  der	
  technischen	
  Analyse
4.10.4	
  Klassische	
  technische	
  Analyse
5.10.5	
  Der	
  Werkzeugkasten	
  der	
  klassischen	
  
technischen	
  Analyse
1.10.5.1	
  Trend
2.10.5.2	
  GD
3.10.5.n	
  usw.
4.10.5.n1	
  Indikatoren
6.10.6	
  Markttechnik	
  gemäß	
  Definition	
  der	
  
technischen	
  Analyse	
  – Ein	
  Teil	
  der	
  
objektiven	
  technischen	
  Analyse
7.10.7	
  Ein	
  weiterer	
  Begriff	
  im	
  deutschen	
  	
  	
  	
  
Sprachraum	
  „Markttechnik“	
  gemäß	
  Voigt,	
  
Cene etc.	
  Lediglich	
  ein	
  Unterpunkt	
  zur	
  
technischen	
  Analyse	
  und	
  zwar	
  zur	
  Dow	
  
Theorie	
  und	
  nicht	
  zu	
  verwechseln	
  mit	
  dem	
  
Markttechnik-­‐Begriff	
  aus	
  der	
  klassischen	
  
technischen	
  Analyse
2.11.	
  Technische	
  Analyse	
  was	
  nun?
4.
Im	
  DETAIL
ENDE.
Exkurs
Charttechnik  Ja,  aber  bitte  nicht  so….Negativbeispiel  
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Dow  Theorie
Quelle:  VTAD  Trading  Manual
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Trend
Quelle:  VTAD  Trading  Manual
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow
Kurs
Zeit
RT
RH
RT
-­ Trenddefinition  2  
Punkte  für  eine  
Gerade  – dies  gilt  
auch  für  die  tech.  
Analyse
-­ Trend  somit  bei  2  x  
RT  
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow
Kurs
Zeit
RT
RH
RT
-­ Keine  frühzeitige  
Annahme  von  neuen  
RTs  und  RHs
-­ Lediglich  signifikante  
RHs  bestätigen  RTs
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow
Kurs
Zeit
RT
RH
RT
RH
RT
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  Trendbruch
Kurs
Zeit
RT
RH
RT
RH
-­ Bruch  ist  nicht  
gleichzeitig  ein  neuer  
Abwärtstrend!
-­ Lediglich  Ende  des  
Aufwärtstrends
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Die  Trendumkehr
Kurs
Zeit
RT
RH
RT
RH
-­ Der  Abwärtstrend  ist  erst  dann  ein  Trend,  
wenn  er  die  Definition  erfüllt  eines  Trends
-­ Praxishinweis:
Es  kommt  häufig  nur  zu  Trendverletzungen
RH
RT
RT
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  junge  Trend
Kurs
Zeit
-­ Der  junge  Trend  hat  erst  einen  
vollständigen  Zyklus  durchlaufen
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  etablierteTrend
Kurs
Zeit
-­ Der  etablierte  Trend  bereits  mehrere  Zyklen  
durchlaufen  
-­ Praxishinweis:  Manche  Analysten  fordern,  
das  mind.  zwei  vollständige  Trendzyklen  
vorliegen,  bevor  sie  einen  gültigen  Trend  
annehmen  
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  reife  Trend
Kurs
Zeit
-­ Der  reife  Trend  bedarf  erhöhter  
Aufmerksamkeit,  da  die  statistische  
Wahrscheinlichkeit  (vgl.  Mean Reversion)  
die  Annahme  rechtfertigt,  dass  der  Trend  
pausiert
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  Seitwärtstrend
Kurs
Zeit
-­ Ein  Trend,  der  keiner  ist  – Der  
Seitwärtstrend  
-­ Praxishinweis:  laut  empirischen  
Untersuchungen  verlaufen  die  Märkte  
allgemein  ca.  70  %  ihrer  Zeit  trendlos!
-­ Praxishinweis:  auch  der  Seitwärtstrend  
(Range)  läßt sich  handeln…
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Widerstand  
Kurs
Zeit
RT1
RH1
RT2
-­ Wenn  es  dem  Kurs  nicht  gelingt  über  das  letzte  RH1  zu  
schließen  und  der  Kurs  dann  unter  das  letzte  vorangegangene,  
nicht  bestätigte  RT2  schließt,  liegt  ein  Widerstand  (rote  Linie)  am  
RH1  vor  und  erst  dann  haben  wir  einen  so  g.  Polaritätswechsel  
-­ Praxishinweis:  Dies  bedeutet,  dass  die  Kräfte  der  Käufer  
erlahmen  und  Abgabedruck  herrscht  
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Widerstand  
Kurs
Zeit
RT1
RH1
RT2
-­ Zukünftig  kann  sich  diese  Widerstandslinie  zu  einem  Hindernis  
für  steigende  Kurse  darstellen…
1.  Klassische  technische  Analyse
Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Unterstützung
Kurs
Zeit
RT1
RH1
RT2
-­ Von  einer  Unterstützung  spricht  man,  wenn  es  dem  Kurs  im  
Abwärtstrend  nicht  gelingt  dieses  Niveau  -­spiegelbildlich  zum  
vorangegangenen  Aufwärtstrend.  zu  durchstoßen
RH2
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Trends,  Trenddefinitionen
Quelle:  VTAD  Trading  Manual
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Widerstand  und  Unterstützungen
Quelle:  VTAD  Trading  Manual
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Kerzencharts
Quelle:  VTAD  Trading  Manual
1.  Charttechnik Werkzeugkasten
Gleitende  Durchschnitte
1.  Charttechnik Werkzeugkasten
Envelope („Hüllen“)
1.  Charttechnik  Werkzeugkasten
Nicht  Fibonacci jedoch  50  %  Retracement
1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung
log.  Darstellung
1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung
lin.  Darstellung
1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung
log.  Darstellung  -­ längerfrisitg
1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung
lin.  Darstellung  -­ längerfrisitg
2.  Grundlagen
Vorbemerkung  und  Einführung
1. T&S
2. Tickchart
3. Orderbuch
4. Das  große  Bild/Marktphase
5. Trendbestimmung
2.  Grundlagen
Times  &  Sales  Liste
1.  T&S  –Liste  abtragen  der  Handelsgeschäfte
Kurs
Zeit
10
20
30
40
09:00 09:01 09:02 09:03 09:04 09:05 10:00
2.  Grundlagen
Tickchart
2.  Grundlagen
Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
2.  Grundlagen
Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
2.  Grundlagen
Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
2.  Grundlagen
Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
2.  Grundlagen
Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
3.  Vorbereitung  Handelstag  – was  gibt  es  sonst  so  noch?
ü Wirtschaftskalender
ü Berichtssaison
ü Hauptversammlung  usw.
ü Spezielle  Ereignisse  wie  z.B.  Griechenland,  Ukraine,  Ölmarkt,  China…
ü News  allgemein  (NFP)
ü D.h.  auch  im  kurzfristigeren  Bereich  News-­Feed  zur  Verfügung  (das  muss  auch  nicht  immer  teuer  sein,  
da  gibt  es  neben  Bloomberg  auch  kostengünstige  bzw.  kostenlose  Quellen)
3.  Zwischenfazit
Zwischenfazit:
üWir  haben  also  nun  die  Voraussetzungen  geschaffen:  
Fachwissen,  technische  Analyse,  Chartsoftware,  Kursdatenversorgung,  Broker,  etc.  
üFür  einen  ganzheitlichen  Investmenenansatz benötigen  wir  nun  noch  Handelsstrategie  und  
eine  Taktik
üKommen  wir  also  nun  zum  Setup…
4.  Das  große  Bild/Marktverfassung  – Der  Trend!
üBevor  wir  zum  Einstieg  kommen,  denn  der  ist  gar  nicht  so  wichtig,  wie  vielfach  angenommen,  
überlegen  wir  uns  zunächst  einmal  warum  es  funktionieren  könnte  als  Trendhändler  einen  
Vorteil  zu  erlagen…
üDies  sehen  wir  uns  am  Flipchart  näher  an.
Einige  ausgewählte  Setups  im  Detail…
Setups  
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
Nachgezogener  Stopp
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
Nachgezogener  Stopp
Nachgezogener  Stopp
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
1
2
3
Mit  Schlusskurs  der  Periode  3  
darf  der  Stopp  auf  knapp  unter  
den  Tiefpunkt  der  Periode  2  
gesetzt  werden.  D.h.  die  
Stoppversetzung  ist  am  3.  Tag  
möglich.
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
1
2
3
4
2.  Trailling  SL
D.h.  dann  am  4.  Tag  wieder  
knapp  unter  das  Tief  des  3.  
Tages…  usw….
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
1
2
3
4
2.  Trailling  SL  
5
Tag  5  mit  „normaler“  Kerze  löst
den  2.  Trailling  SL  aus.
5.  Setups  im  Detail
Kurs
Zeit
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
1
2
3
4
2.  Trailling  SL  
5
Tag  5  mit  Abwärtsgap…tja  
willkommen  im  täglichen  
Börsenhandel…
5.  Setups  im  Detail  – Eine  mögliche  Modifikation
Kurs
Zeit
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
1
2
3
4
2.  Trailling  SL  
5
3.  Trailling  SL  
Nach  Schlusskurs  Tag  5  ist  der  
SL  zu  verlegen  auf  knapp  unter  
das  Tief  von  Tag  4  und  damit  
weiter  weg  als  2.  Trailling  SL
5.  Setups  im  Detail  
Exkurs:  alternative  Stoppsetzung  Innen-­ Außenstäbe
Kurs
Zeit
Einstieg
Anfangsstopp
1.  Trailling  SL
2.  Trailling  SL
erst  mit  der  
letzten  grünen  
Kerze
Zwischenfazit…1-­2-­3,1-­2-­3,1-­2-­3…
Das  Kleine  im  Großen…Das  Universum  ist  eben  auch  nur  eine  
Nußschale
Kurs
Zeit
1
2
3
2
3
2
(1.1-­2-­3)
(2.1-­2-­
3)
1
2
3
(1.1-­2-­3)
5.  Setups  im  Detail  
ü Selbstverständlich  existieren  neben  dieser  gezeigten  Setups  zahlreiche  weitere  
Möglichkeiten  in  den  Markt  zu  kommen.
ü Nachfolgend  hierzu  einige  weitere  Techniken
Exkurs:  Vorbemerkung  und  elementare  Fragen
Im  Laufe  der  Jahre  versuchte  ich  mich  an  zahlreichen  Setups  und  Möglichkeiten  des  Tradings.  
Nach  für  nach  kristallisierte  sich  neben  dem  Markt  auch  das  Timeframe,  der  Handelsstil  usw.  heraus…
Im  Vordergrund  muss  allerdings  IMMER  die  Frage  der  persönlichen  Möglichkeiten  stehen.
ü zeitliche
ü finanzielle  und  
ü persönliche  Grundlagen
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten
Fokus  Intraday-­ und  Swing-­Trading  FOREX
Intraday-­Trading  =  trendfolgend  und  vorrangig  computergestützt
Zeitfenster  – Art
ü M15   =  Momentum-­Trading  – diskretionär
ü M15 =  Fuzzy-­Vektor-­Logik  – halbdiskretionär
ü M30   =  Rainbow-­Trading  – automatisiert  mit  Überwachung
Swing-­Trading  =  klassische  TA  im  Verbund  mit  statistisch/saisonalen  Ansatz
Zeitfenster  – Art
ü Daily   =  Auswertung  vergangener  Wiederholungsmuster  >  75%  Trefferquote  von  8-­XX  Jahren
ü H4/Daily  =  klassische  Widerstands-­ und  Unterstützungsniveaus  mitsamt  div.  Pattern  
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten
Swing-­Trading  mit  statistisch/saisonalen  Ansatz
Vorab  die  Frage  was  können  sie  sich  darunter  vorstellen?
ü Zyklisches  Verhalten  
ü Saisonales  Verhalten
ü Kalendereffekte
ü Wochentagsstärke
ü Etc.
Generell  also  Wiederholungseffekte  diverser  Art!
Beschränken  wir  uns  zunächst  auf  die  saisonalen  Tendenzen
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten
Seit  jeher  spielen  saisonale  Effekte  am  Rohstoff-­ und  Terminmarkt  eine  entscheidende  bzw.  bedeutende  Rolle.  Bspw.  
sind  wiederkehrende  Effekte  am  Agrarmarkt  in  Form  von  Ernte-­ und  Wetterphasen  logisch  erklärbar.  Aber  auch  
bestimmte  Nachfragephänomene  wie  die  Hochzeitssaison  in  Indien  (Sept.  bis  Nov.)  oder  Jahresabschluss-­Rally-­
Impulse  lassen  sich  buchstäblich  „einfangen“.
Diese  Effekte  und  die  sich  daraus  erschließende  Daten  können  nunmehr  zweckdienlich  für  weitere  
Anlageentscheidungen  sein.  Doch  wie  nutzen?
Bereits  einige  Chart-­Programme  wie  TaiPan oder  auch  Tradesignal  erlauben  die  Einbindung  von  saisonalen  Daten  im  
Chart  selbst.
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  – Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  TaiPan
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen
Neben  der  manuellen  Suche  gibt  es  jedoch  im  IT-­Zeitalter  statistische  Aufbereitungen:
ü TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures)
ü SeasonalBull (Aktien  weltweit,  Indizes  weltweit,  Forex  und  Rohstoffe,  Futures)
ü ForexBull und  VectorBull (Fuzzy-­/Vektor-­Logik  &  Aktien  Dt./USA,  Indizes,  Forex  und  Rohstoffe)
Zu  letzteren  Punkten  gibt  es  am  Sonntag  zum  ganztägigen                                                                                        Game-­Changer Event
von  09:00  bis  17:00  Uhr  
einen  Extra-­Vortrag-­Slot
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  Amgen
TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures)
ü Hochgradig  bullisch  im  Juli  seit  30  Jahren
ü Zuletzt  vom  13.07.  bis  29.07.  mit  einer  
ü Aufwärtsbewegung  von  im  Schnitt  +6%
ü Beste  Performance  +26%
ü Durchschnittliche  Verlust  -­3%  (CRV  2:1)
ü Ergebnis  2015:  +10%
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  Amgen
Amgen Chart  =  Ergebnis  2015:  +10%
5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  des  
Währungspaares  GBP/USD
TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures)
ü bullisch  im  März/April  seit  10  Jahren
ü vom  10.03.  bis  19.04.  mit  einer  
ü Aufwärtsbewegung  von  im  Schnitt  345  Pips
ü Beste  Performance  923  Pips  (2009)
ü Durchschnittliche  Verlust  -­178  Pips  (CRV  ~  2:1)
ZURÜCK  ZUR  NUSSSCHALE  
Es  gibt  zahlreiche  Einstiegsmöglichkeiten
Sie  sind  nun  gefordert,  die  zu  Ihnen  passenden  Setups  zu  wählen.
Wichtig  ist:  wählen  Sie  selbst  aus,  prüfen  Sie,  hinterfragen  Sie,  testen  Sie!
Übung
Übung
Übung
Übung
Übung
Übung
6.  Zusammenführung  und  Fazit
ZUSAMMENFASSUNG
ü Modifikationsmöglichkeiten
-­ Kürzerer  Zeiteinheiten  (siehe  auch  das  Kleine  im  Großen)
-­ Aggressiver  und  konservativer  Stopp  !!!
-­ Verortung des  Signals  (jüngstes  relatives  Hoch),  Wo  entsteht  das  Signal!
-­ Verwendung  weiterer  techn.  Analysewerkezuge  wie  u.a.  RSI,  Fibonacci Retracements
-­ scale ia scale out  /  Orderstreuung
-­ Unschärfe
-­ Statt  Kerzen  ist  es  auch  möglich  den  untergeordneten  Trend  in  kleineren  Zeiteinheiten  z.B.  im  
Stundenchart  zu  benutzen
-­ To be continued…
6.  Zusammenführung  und  Fazit
üRisiko-­ und  Moneymanagement
üPositionsgrößenbestimmung
üDiversifikation
üUnterschiedliche  Assetklassen
üHandelsstrategien
üTrading  Journal  – Zahltag?
üDepotaufteilung  /  Gesamtvermögensverwaltung  „Core-­Sateleit-­Strategie“  hinsichtlich  
einzelner  Depots,  die  wiederrum  verschiedene  Ansätze  repräsentieren  (fünf  Depots  bei  mir:  
Lang,  mittel,  kurz  und  ultrakurz  sowie  ein  „Zockerdepot“)
Exkurs:  Kennzahlen  Live-­Handel  1,5  Jahre  
(Details  unter  bullentrader.de)
7.  Suchen  und  Scannen  Live
Live-­Präsentation  (sofern  wir  noch  
Zeit  haben  und  Energie…)
Das  neue  Angebot  ab  April
ü KEINE  TRADINGIDEE  MEHR  VERPASSEN  
Qualifizierte  Handelssignale  sofort  aufs  Handy.  
ü TRADEofficer  ist  der  Navigator  durch  die  Finanzmärkte.
ü Erfahrene  Experten  und  Handelssysteme  scannen  
kontinuierlich  die  Märkte  mittels  Algorithmen  
und  benachrichtigen  Sie,  wenn  die  
Kauf-­ oder  Verkaufsgelegenheit  günstig  ist.  
ü Bei  Interesse  und  zur  Benachrichtigung  noch  vor
dem  offiziellen  Launch  einfach  kurze  Mail  an:  
o.wissmann@tradeofficer.de
www.tradeoffier.de
JETZT  VORREGISTRIEREN
Oliver  Wißmann
Wir  freuen  uns  auf  Ihren  Kontakt
Oliver  Wißmann
oliver.wissmann@bullentrader.de
o.wissmann@tradeofficer.de
oder  auf  facebook unter  
Oliver  Wissmann  folgen.
s.wissmann@tradeofficer.de
Stephanie  Wißmann

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Die Kunst des klaren Investierens: 7 Denk- und Handlungsfehler, die Sie besser anderen überlassen

Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...
Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...
Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...Clemens van der Giet
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Die Kunst des erfolgreichen Tradens
Die Kunst des erfolgreichen TradensDie Kunst des erfolgreichen Tradens
Die Kunst des erfolgreichen TradensJFK
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenConny Dethloff
 
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdWo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdflorian avdic
 
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im Dunkeln
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im DunkelnBewusstlose Verbraucher und Elefanten im Dunkeln
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im DunkelnDirk Engel
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinSylke Will
 
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeidenBindernagel
 
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienMario Ledencan
 
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer Ansatz
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer AnsatzGerhard Massenbauer: Der Massenbauer Ansatz
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer AnsatzInvestor Verlag
 
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?Alexander Marten
 
Prediction Markets // IA Konferenz 2010
Prediction Markets // IA Konferenz 2010Prediction Markets // IA Konferenz 2010
Prediction Markets // IA Konferenz 2010Rainer Sax
 
Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler
Unternehmenskrise:Ignoranz als KardinalfehlerUnternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler
Unternehmenskrise:Ignoranz als KardinalfehlerPwC Switzerland
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenConny Dethloff
 
Buchflyer_BRisiken-de
Buchflyer_BRisiken-deBuchflyer_BRisiken-de
Buchflyer_BRisiken-deRaoul Egeli
 
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienMario Ledencan
 

Ähnlich wie Die Kunst des klaren Investierens: 7 Denk- und Handlungsfehler, die Sie besser anderen überlassen (20)

Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...
Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...
Startups, Wachstum & Venture Capital - Wann ist Risikokapital Segen und wann ...
 
Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Die Kunst des erfolgreichen Tradens
Die Kunst des erfolgreichen TradensDie Kunst des erfolgreichen Tradens
Die Kunst des erfolgreichen Tradens
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
 
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wirdWo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
Wo der wilde Zufall wohnt - Wie im Marketing aus Risiko Potenzial wird
 
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im Dunkeln
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im DunkelnBewusstlose Verbraucher und Elefanten im Dunkeln
Bewusstlose Verbraucher und Elefanten im Dunkeln
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
 
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden
14 unverzichtbare Tipps um Fehler beim Trading zu vermeiden
 
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
 
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer Ansatz
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer AnsatzGerhard Massenbauer: Der Massenbauer Ansatz
Gerhard Massenbauer: Der Massenbauer Ansatz
 
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?
Wann ist Risikokapital Segen und wann süßes Gift?
 
Prediction Markets // IA Konferenz 2010
Prediction Markets // IA Konferenz 2010Prediction Markets // IA Konferenz 2010
Prediction Markets // IA Konferenz 2010
 
Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler
Unternehmenskrise:Ignoranz als KardinalfehlerUnternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler
Unternehmenskrise:Ignoranz als Kardinalfehler
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
 
Gamer als Unternehmer
Gamer als UnternehmerGamer als Unternehmer
Gamer als Unternehmer
 
Eric Ludwig: 3 größte Irrglauben im Börsen-Handel
Eric Ludwig: 3 größte Irrglauben im Börsen-HandelEric Ludwig: 3 größte Irrglauben im Börsen-Handel
Eric Ludwig: 3 größte Irrglauben im Börsen-Handel
 
Buchflyer_BRisiken-de
Buchflyer_BRisiken-deBuchflyer_BRisiken-de
Buchflyer_BRisiken-de
 
Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05Payoff express 2008 05
Payoff express 2008 05
 
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilität als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
 
Vortrag
VortragVortrag
Vortrag
 

Die Kunst des klaren Investierens: 7 Denk- und Handlungsfehler, die Sie besser anderen überlassen

  • 1. VORTRAG  IB  DAYS  2016 DIE  KUNST  DES  KLAREN  INVESTIERENS 7  DENK-­ UND  HANDLUNGSFEHLER,  DIE  SIE  BESSER  ANDEREN  ÜBERLASSEN Oliver  Wißmann Chief  of  Trading  TRADEofficer,  Händler,  Jurist  und  Unternehmer Stephanie  Wißmann CEO  TRADEofficer
  • 2.
  • 3. Ist  Erfolg  an  den  Finanzmärkten  tatsächlich  für  jeden  möglich? Ein  finanz-­philosophischer  Vortrag  über  die  Fallstricke  des  Investierens In  dem  Vortrag  sehen  Sie,  welche  Fallstricke  beim  Investieren  lauern,  welche  Denkfehler  Sie  möglicherweise  begehen   und  in  welche  Fallen  auch  Profis  immer  wieder  tappen.  Einblicke  geben  ein  Händler  (institutioneller  Handel  und   Eigenhändler),  der  täglich  an  den  Finanzmärkten  handelt  und  eine  Digitalisierungsexpertin. In  dem  finanz-­philosophischen  Vortrag  werden  folgende  Vortragsschwerpunkte  behandelt: ü Gibt  es  überhaupt  Möglichkeiten  an  den  Finanzmärkten  erfolgreich  zu  sein? ü Was  sind  die  Fallstricke  für  Finanzmarktteilnehmer? ü Was  unterscheidet  gute  von  schlechten  Anlegern? ü Wie  kann  ich  eine  gute  von  einer  schlechten  Handelsstrategie  unterscheiden?   ü Und  gibt  es  die  EINE  gute  Handelsstrategie  /  Heiliger  Gral  überhaupt? ü Oder  ist  manchmal  weniger  Performance  mehr? ü Warum  gehen  selbst  längerfristige  Strategien  manchmal  nach  hinten  los?
  • 4. Die  Referenten § Betriebswirtin,  Strategien  für  Digitalisierung § Innovationsmanagement Oliver  Wißmann:  Trader,  Chief  of  Trading,  Unternehmer § Jurist,  Unternehmer  und  Trader § Gründer  und  Head  of  Trading  einer  Trading-­Gesellschaft  TRADEofficer  GmbH § Regionalmanager  VTAD  München § Blogger  www.bullentrader.de § Finanzautor  u.a.  in  BörseOnline,  Traders,  etc. § Anhänger  der  klassisch,  technischen  Analyse § Kurz-­ mittel-­ +  langfristige  Dauer § Handelsstil  i.d.R.  Trendfolger § Diskretionär  +  (semi-­)automatisch § ~  20  Jahre  Erfahrung  (1987,  IBM,  Neuer  Markt…)  als  Trader  ~10  J. Stephanie  Wißmann:  CEO,  Betriebswirtin
  • 5. Mein  Werdegang  an  den  Finanzmärkten… 1987 90er  Jahre 1999/2000 2001 2008 Aug.  2011 Kauf  der   ersten  Aktie  :-­) Mit  den   Eltern… Den  neue   Markt   entdeckt!!! , Telekom. Bald   Millionär… Der  große   Kater  L Neuanfang   mit   technischer   Analyse Seit  Aug.   2011  online   +  beständig   erfolgreich
  • 6. Über  mich/  uns:  BULLENTRADER  UND  TRADEOFFICER Unabhängiger  Blog   seit  2011
  • 7. Literatur Finanzliteratur  -­ ein  Auszug: ü „Technische  Analyse  der  Finanzmärkte“,  John  Murphy ü „Schwager  on  Futures,  Technische  Analyse“,  Jack  Schwager ü „Technische  Analyse  mit  Candlesticks“,  Steve  Nison ü „Enzyklopädie  der  Candlesticks“,  Thomas  Bulkowski ü „Clever  Traden mit  System“,  Van  Tharp ü „Mechanische  Tradingsysteme“,  Richard  Weissman ü „Das  große  Buch  der  Markttechnik“,  Michael  Voigt ü „Trading  Price  Action  Trends,  Trading  Ranges  Reversals“,   Al  Brooks ü „Technical  Analysis  of Stock  Trends“,  Robert  Edwards und  John  Magee ü „Trading  Systems  that work“,  Thomas  Stridsman ü „Das  große  Buch  der  Börse“,  Martin  Michalky,  Robert  Schnittler „Philosophische“  Literatur-­ ein  Auszug: ü „Die  Kunst  über  Geld  nachzudenken“,  André  Kostolany ü „Kostolanys Börsenseminar“,  André  Kostolany ü „The  (mis)behaviour of markets,  Benoit  B.  Mandelbrot ü „Die  Kunst  des  klaren  Denkens“,  Rolf  Dobelli ü „Die  Kunst  des  klugen  Handelns“,  Rolf  Dobelli ü „Das  Universum  in  der  Nußschale“,  Stephen  Hawking Welche  Literatur  wird  (nicht  nur)  im  Vortrag  verwendet?  
  • 8. Haftungsausschluss Alle  Angaben  werden  mit  großer  Sorgfalt  erstellt.  Dennoch  kann  keine  Haftung    übernommen  werden  für  bereitgestellte   Handelsanregungen.   Diese  stellen  in  keiner  Weise  einen  Aufruf  zur  individuellen  oder  allgemeinen  Nachbildung,  auch  nicht  stillschweigend,  dar.   Handelsanregungen  oder  anderweitige  Informationen  stellen  keine  Aufforderung  zum  Handel  am  Aktien-­ oder  Devisenmarkt,  sowie  zum   Handel  sonstiger  Finanzinstrumenten  dar.   Sofern  aufgrund  der  veröffentlichten  Inhalte  Anlageentscheidungen  getroffen  bzw.  Transaktionen  durchgeführt  werden,  geschieht dies  in   vollem  Umfang  auf  eigene  Gefahr  und  auf  eigenes  Risiko.   Es  werden  weder  spezielle  Anlageziele  noch  die  finanzielle  Situation  oder  besondere  Bedürfnisse  Einzelner  berücksichtigt  und  dürfen   folglich  nicht  als  Anlageberatung  im  Sinne  des  § 32  KWG  aufgefasst  werden.
  • 9. WAHRSCHEINLICH kommen  Sie  mit   WAHRSCHEINLICHKEITEN nicht  so  gut  zurecht.
  • 10. These üDie  kontraintuitive  Wirkung  von  Wahrscheinlichkeiten  verleiten  uns  dazu  die   Wahrscheinlichkeit  unzutreffend  einschätzen.
  • 11. Vorbemerkung:  Was  ist  wahrscheinlicher? Was  ist  eher  wahrscheinlich  bei  einer  Trefferquote  von  50%?   Gewinn,  Gewinn,  Gewinn,  Gewinn,   Verlust,  Verlust,  Gewinn, Verlust…. Gewinn,  Verlust,  Gewinn,  Verlust,   Gewinn,  Verlust,  Gewinn,  Verlust … ODER ?
  • 12. Antwort üBeides  ist  gleich  wahrscheinlich,  aber  Selbstüberschätzung  bzw.  die  kontraintuitive  Wirkung   vermitteln  uns  etwas  anderes. üLangfristig  herrscht  das  Gesetz  der  großen  Zahlen. üBei  100  funktioniert  das  noch  nicht,  bei  1.000  beziehungsweise  10.000  kommen  wir  der   langfristigen  Verteilung  näher.
  • 13.
  • 14. Laplace:  Experiment/  Versuchsanordnung § Einfache  Experiment:  1  Glas,  ein  Sack,  20  blaue  und  20  grüne  Murmeln § Erwartungswert  bei  0,5  oder  50%  Eintrittswahrscheinlichkeit 1 2 3 4 5 +1  € -­1  €
  • 15. Risk of ruin:  Experiment/  Versuchsanordnung Wie  hoch  ist  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  10  Mal  grün  kommt  (also  – 1  €)  bei  10,  100,  1.000   und  10.000  Ereignissen  (bei  Trefferquote  50%)?
  • 16. Einwände  gegen  das  Experiment  und  Widerspruchvorwegnahme Ist  eine  Übertragbarkeit  auf  die  Börse  möglich,  wenn  es  sich  bei  der  Börse  doch  um  ein   Feedbacksystem  handelt,  da  jetzige  Verhalten  möglicherweise  Zukünftiges  beeinflusst  und  des   Weiteren  exogene  …  (schwarze  Schwäne)  auftauchen  können. Dennoch  ist  das  Experiment  – welches  mehr  unter  Idealbedingungen  abläuft  eine  Annäherung   an  die  Wahrscheinlichkeit  der  Wirklichkeit  der  Börse.
  • 17. Risk of ruin #  der  Verluste in  Folge Wahrscheinlichkeit       in  Prozent 10  x 100  x 1.000  x 10.000  x 100.000  x 1 0,5 50,00% 5,00 50 500 5000 50000 2 0,25 25,00% 2,50 25 250 2500 25000 3 0,125 12,50% 1,25 12,5 125 1250 12500 4 0,0625 6,25% 0,63 6,25 62,5 625 6250 5 0,03125 3,13% 0,31 3,125 31,25 312,5 3125 6 0,015625 1,56% 0,16 1,5625 15,625 156,25 1562,5 7 0,0078125 0,78% 0,08 0,78125 7,8125 78,125 781,25 8 0,00390625 0,39% 0,04 0,390625 3,90625 39,0625 390,625 9 0,001953125 0,20% 0,02 0,1953125 1,953125 19,53125 195,3125 10 0,000976563 0,10% 0,01 0,09765625 0,9765625 9,765625 97,65625 Wahrscheinlichkeit  von  1,  2,  3,  bis  10  Verlusten  in  Folge  bei  einer  TQ  von  50  %  (Einsatzquote  10  %)
  • 18. Exkurs:  Was  passiert,  wenn  die  Trefferquote  geändert  wird?
  • 19. Experiment/  Versuchsanordnung Das  Szenario  wie  bei  Versuch  1  nur,  dass  die  blaue  Murmel  +  2  €  und  die  grüne  – 1  €  bedeutet.
  • 21. Fallstricke  für  Menschen  (die  auch  für  Finanzteilnehmer  gelten) Kein  Problem  mehr  für  Sie  – nach  dem  Wahrscheinlichkeitsrechnungspart: 1. Regression  zur  Mitte  – Warum  der  heiße  Tipp  eigentlich  ein  kalter  ist 2. The  neglect of probability – Wahrscheinlichkeitsrechnung   3. Gambler´s fallacy 4. The  outcome bias Hinzu  kommen: 1. Survivorship bias – Deutschland  sucht  den  Supertrader  oder  selbst  wenn  Sie  exakt  so   aussehen,  spielen  und  sich  verhalten  wie  Bon  Jovi,  werden  Sie  niemals  Bon  Jovi  sein 2. Overconfidence effekt – Mir  passiert  so  etwas  nicht 3. The  sunk cost fallacy – Warum  Sie  die  Vergangenheit  ignorieren  sollten. 4. Kontrollillusion – Temperaturregler,  Ampelschaltungen  und  der  Zufall
  • 22. 1.  Und  2.  Survivorship bias und  der  overconfidence-­Effekt SURVIVORSHIP  BIAS üSie  überschätzen  systematisch  die  Erfolgswahrscheinlichkeit. üErfolge  haben  eine  größere  Sichtbarkeit  im  Alltag  als  Misserfolge,  weshalb  Sie  systematisch   die  Aussicht  auf  Erfolg  überschätzen. üRockstars,  Buchautoren,  Start-­Ups  ….  Wie  viele  Gescheiterte  stehen  dem  gegenüber? üDow  Jones  und  DAX  sind  ein  Index  der  Überlebenden. OVERCONFIDENCE  EFFEKT  (Marc  Alpert und  Howard  Raiffa) üSie  überschätzen  zudem  sich  selbst.   üMenschen  überschätzen  systematisch  ihr  Wissen  und  ihre  Fähigkeit  zu  prognostizieren. üOverconfidence-­Effekt  misst  den  Unterschied  zwischen  dem,  was  Menschen  wirklich  wissen   und  dem,  was  sie  zu  denken  wissen.
  • 23. Gilt  nicht  bei  Ihnen? Referenzabhängigkeit,  Schubladendenken  und  Selbstüberschätzung  im  Chart Verzerrte   Erwartungen   hinsichtlich   Rendite Negieren   eigener   Fehler Kontroll-­ illusion Euphorie  über  eine   Abfolge  sehr   erfolgreicher  Deals
  • 24. 3.  The  sunk cost fallacy oder:  Warum  Sie  die  Vergangenheit  ignorieren  sollten   und  4.  Kontrollillusion SUNK  COST  FALLACY üJede  Entscheidung  geschieht  stets  unter  Unsicherheit.  Was  wir  prognostizieren  kann  eintreffen   oder  nicht.  Rational  ist  es  daher  einen  eingeschlagenen  Pfad  zu  jedem  Zeitpunkt  wieder  zu   verlassen. üJe  mehr  Zeit,  Geld,  Energie  bereits  investiert  wurde,  desto  größer  der  Drang  das  Begonnene   fortzuführen  aus  dem  Wunsch  der  Konsistenz  heraus.  Concorde-­ oder  Berliner  Flughafen  Effekt. üIn  der  Börse:  Einstandspreis.  Liegt  der  Kurs  über  dem  Einstandspreis,  wird  verkauft.  Liegt  der   Kurs  darunter,  wird  nicht  verkauft.  Das  ist  irrational.  Entscheidend  ist  alleine  die  künftige   Kursentwicklung  (und  die  alternativer  Investments). üEntscheidend  alleine  das  Jetzt  und  zukünftige  Einschätzung. KONTROLLILLUSION   üTendenz,  zu  glauben,  dass  wir  etwas  kontrollieren  oder  beeinflussen  können,  über  das  wir   objektiv  keine  Macht  haben.
  • 25.
  • 26. Zusammenführung Was  bedeutet  das  übertragen  auf  Investments?
  • 27.
  • 29.
  • 31. Der  erste  Dow  Jones  Average  – Ist  noch  jemand  da?
  • 32. Der  Start  des  Dow  Jones  Industrial  Average  Index
  • 33. Warum  das  nicht  nur  für  Eisenbahngesellschaften  gilt üFortune  500  Firms  in  1955  vs.  2011:    87%  Are  Gone. üGroup  B. Boeing,  Campbell  Soup,  Deere,  IBM  and  Whirlpool  were  in  the  Fortune  500  in  both   1955  and  2011.
  • 34. Dow  Jones  seit  1900  bis  in  die  Gegenwart
  • 35. Jährliche  Gewinne/Verluste  im  DJ  – Ausreißer  gibt  es
  • 42. Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 1.  Mix  DAX  +  Renten
  • 43. Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 2.  Ein  Trendfilter  GD200 Ist  diese  Folie  wirklich  so  korrekt?  Oder  versteckt  sich  da  ein  weiterer  Denkfehler?
  • 44. Ein  einfacher  Ansatz  zur  Verbesserung  – 2.  Ein  Trendfilter  GD200 Die  gleiche  Folie  wie  gerade  eben?  Wirklich?  Nein,  etwas  Entscheidendes  ist   berücksichtig  worden.
  • 45. Simulationen  und  Backtesting bitte  NUR  mit  „sauberer“  Software!  Fehlerquelle   anhand  der  VW  Aktion  in  2008
  • 46. Simulationen  und  Backtesting bitte  NUR  mit  „sauberer“  Software!  Fehlerquelle   anhand  der  VW  Aktion  in  2008
  • 48.
  • 49. Der  permanente  Kreislauf  der  Börse  in  der  Nusschale A3 A2 A1 B1 B2 B3 VERKAUFEN ABWARTEN KAUFEN X Y steigend fallend Aus:  André  Kostolany:  Kostolanys Börsenseminar:  Für  Kapitalanleger  und  Spekulanten,  S.  133
  • 50. Der  permanente  Kreislauf  der  Börse  in  der  Nusschale A  1  =  Phase  der  Korrektur   (kleiner  Umsatz,  Zahl  der  Aktienbesitzer  gering) A  2  =  Phase  der  Begleitung   (Umsatz  und  Zahl  der  Aktienbesitzer  steigend) A  3  =  Phase  der  Übertreibung   (Umsatz  wird  euphorisch,  Zahl  der  Aktienbesitzer  ist  hoch   und  bei  X  am  höchsten) B  1  =  Phase  der  Korrektur  (kleiner  Umsatz,  Zahl  der   Aktienbesitzer  geht  langsam  zurück) B  2  =  Phase  der  Begleitung  (Umsatz  ist  steigend,  Zahl  der   Aktienbesitzer  nimmt  weiter  ab) B  3  =  Phase  der  Übertreibung  (ganz  großer  Umsatz,  Zahl  der   Aktienbesitzer  ist  niedrig,  bei  Y  am  niedrigsten)
  • 51. Ein  Gesetz  ist   kein  Gesetz,   wenn  es  nur   manchmal  gilt.
  • 52. Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens 1. 2  %  max Immer  nur  einen  geringen  Anteil  des  verfügbaren  Vermögens  pro  Trade  riskieren.  Am   besten  nicht  mehr  als  2%  des  gesamten  Portfoliowertes. 2. 20  %  max Das  gesamte  Portfoliorisiko  sollte  auf  20%  limitiert  werden,  so  dass  wenn  alle  Positionen   ausgestoppt  werden,  immer  noch  80%  des  Tradingkapitals übrig  bleiben. 3. Min  1,5:1 Ertrags-­Risiko-­Verhältnis  1,5:1,  besser  2:1  oder  höher.  (ein  Punkt  Verlust  pro  Trade  – zwei   Punkte  Gewinn) 4. Kenne  Deinen  Markt  und  das  Risiko Das  Risiko  richtig  einschätzen,  dass  nötig  ist  für  die  gewünschten  Märkte. 5. Viel  Bewegung  – kleinere  Größe In  volatileren  Märkten  und  gehebelten  Produkten,  kleinere  Positionen  wählen.
  • 53. Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens 6. Korrelationen  beachten Wer  in  Heizöl,  Rohöl  und  Benzin-­Futures  short geht,  hat  keine  drei,  sondern  eine  Position,   die  auch  noch  3x  Mal  größer  als  gut  ist. 7. Teilmitnahmen Mindestens  einen  Teil  der  Gewinne  mitnehmen.  Im  kurzfristigen  Handel  nach  einer  großen   Bewegung  Position  verringern,  weil  irgendwann  die  Korrektur  des  übergeordneten  Trends   erfolgen  kann. 8. Je  aktiver,  desto  weniger  Risiko  pro  Trade Langfrist-­Trader  mit  3  oder  4  Trades  pro  Jahr  =  drei-­5%  pro  Trade.  Kurzfristige  mit  mehr  als   10  Trades  pro  Tag  unter  2%. 9. Genügend  Geld  – geringe  Risiken Ausreichende  Kapitalisierung.  Erst  ab  einer  gewissen  Depotgröße  kann  man  erfolgreich   arbeiten. 10. Zwei  Mal  falsch  ungleich  einmal  richtig Im  kurzfristigen  Handel  wenn  die  Position  ins  Minus  dreht,  konsequent  am  Stopp  auflösen.  
  • 54. Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens 11. Pyramidieren nur  bei  längerfristigen  Positionen Im  ganz  kurzfristigen  Handel  nicht  pyramidieren.  Im  längerfristigen  bzw.  nur  wenn  im  Plus:   1.000    Aktien  +  600  +  300  – nicht  das  Eröffnungsrisiko  übersteigen.   12. Niemals  ohne  Stop-­Loss  im  kurzfristigen  Handel Ein  Stop-­Loss  nur  im  Kopf  und  nicht  im  System  funktioniert  nicht. 13. Genügsam  sein.  Gewinnmitnahmen  statt  blanker  Gier Geld  aus  dem  Markt  nehmen,  wenn  die  Position  in  die  erwartete  Richtung  geht.   Gewinnmitnahmen  machen  nicht  arm.  Gier  schon.  2  for 1:  Postion halbieren,  wenn  die   Gewinne  das  ursprüngliche  Risiko  übersteigen.  Stopp-­Loss  auf  Break-­Even  setzen.  So   werden  Gewinne  gesichert  Risiko  limitiert. 14. Wissen  was  man  tut Basiswissen  über  den  Markt  und  insbesondere  Instrumente  wie  Future,  Derivate  muss  man   sehr  genau  kennen.  Dann  allerdings  haben  viele  Finanzinstrumente,  richtig  eingesetzt,  ihre   Daseinberechtigung. 15. Erkenne  den  Drow Down Bei  maximalen  Verlusten  in  Serie  von  mehr  als  20-­25%  des  Portfoliowertes:  Handelspause.
  • 55. Die  achtzehn  goldenen  Regeln  des  Investierens 16. Mach  mal  eine  Pause Bereit  sein,  sein  Tun  zu  durchdenken  und  zu  pausieren.  Besser  als  verzweifelt   weiterzuhandeln und  Recht  haben  zu  wollen  oder  versuchen  das  verlorene  Geld  wieder  zu   verdienen. 17. Nicht  nachlaufen  (keinen  Frauen  und  keinem  Einstieg) Kostolany:  Die  nächste  Tram-­Bahn  kommt  bestimmt.  Dem  Markt  nachlaufen  bedeutet  nur   überhastet  zu  agieren  und  Fehler  zu  machen.  Falls  doch  später  Einstieg  aufgrund  eines   konstanten  Trends:  enger  Stop-­Loss  und  kleine  Position. 18. Lebe  mit  Verlusten Auf  emotionaler  Ebene  muss  man  bereit  sein,  Verluste  zu  akzeptieren.  Denken  Sie  daran,   dass  Sie  das  Investieren  wie  ein  Unternehmer  sehen  (der  hat  auch  seine  Ausgaben  für   Wareneinsatz,  Löhne,  Mieten,  Fuhrpark,  Maschinen  usw.)
  • 56. Portfolio üDas  perfekte,  optimale  oder  versicherte  Portfolio  gibt  es  nicht. üFünf  Faktoren,  die  die  Portfolioführung  am  stärksten  beeinflüssen: § Ansprüchen § Ziele § Handelsgewohnheiten § Risikoeinstellung § Finanzielle  Möglichkeiten. ANSPRUCH ZIELE HANDELS-­ GEWOHNHEITEN RISIKO-­ EINSTELLUNG FINANZIELLE MÖGLICHKEITEN
  • 57. Wenn  Du  viel  Geld  hast,  können  Sie  spekulieren.  Wenn  Sie  ein  wenig  Geld   haben,  sollten  Sie  nicht  spekulieren.  Wenn  Sie  kein  Geld  haben,  müssen  Sie   spekulieren.   Anspruch an  das   Portfolio Vermögenserhalt   bzw.  -­ Aufbau Aufbau  zur Vorsorge Zusatzverdienst Lebensunterhalt Finanzielle Möglichkeiten Vielfaches  eines   Jahreseinkommens Im  Rahmen  eines Jahreseinkommens Deutlich  kleiner  als   ein Jahreseinkommen Kaum   Möglichkeiten   vorhanden Ziele  des  Portfolios Sicherer  Ertrag   über  der Inflationsrate Mehrertrag gegenüber   Anleihen Mehrertrag gegenüber   riskanten  Assets Monatliches   Einkommen Handelsfrequenz Mehrmals  im   Monat Einmal  die Woche Täglich Mehrmals  täglich Gewünschtes Risiko Möglichst  gering  – Sicherheit  geht  vor   Ertrag Ausgewogenes Sicherheits-­ Ertrags-­Profil Erhöhte   Risikobereitschaft Hohes  Risiko  rein   ertragsgesteuert Geeignetes   Portfolio Langfristiges   Anlageportfolio Investitionsportfolio Trading-­Portfolio Aus:  Das  große  Buch  der  Börse  von  Martin  Michalky,  Robert  Schittler,  S.  864
  • 58. Die  Regeln  der  Portfolioführung üAsset-­Mix üInvestmentstil-­Mix üDiversifikation üStopp-­Losses üMoney-­Management üLeverage (nur  gering  bitte;;  im  institutionellen  Handel  wird  i.d.R.  mit  max.  Hebel  2  gehandelt) NEVER  PUT  ALL  YOUR  EGGS  IN  ONE  BASKET. Das  darf  nur  der   Osterhase.
  • 59. Wer  Alpha sein  will, muss  BETA kennen.
  • 60. Capital  Asset  Pricing Model Verzerrte  Erwartungen  und  Selbstüberschätzung üCAPM  von  William  Sharpe:  Mit  einem  höheren  Ertrag  ist  längerfristig  immer  auch  ein  höheres   Risiko  verbunden. üJe  höher  die  Rendite  eines  Investments,  desto  größer  die  Wertschwankung. üIm  Umkehrschluss:  Anlagen,  die  ein  großes  Risiko  mit  sich  bringen,  längerfristig  auch  einen   größeren  Ertrag  einfahren.   systematisches   Verhältnis  Aktie  zu  Marktdurchschnitt Werte: -­ die  bei  jeder  Bewegung  des   relevanten  Index  stärker   reagieren  (Beta) -­ Werte  mit  geringeren   Schwankungen RISIKO unsystematisches   lediglich  einzelne  Titel  betreffend  und   kann  durch  Diversifikation  fast   vollkommen  beseitigt  werden. - Managementfehler - Betrug - Produktions-­ und   Zahlungsausfälle
  • 61. Beta  und  CAPM Beta  nach  Sharpe üWerte  mit  höherem  Beta  längerfristig  auch  höhere  Renditen. üBeta-­Faktor,  der  sich  aus  historischen  Daten  errechnen  lässt,  gibt  Aufschluss  auf  zu   erwartenden  Ertrag. ü(funktioniert  zur  Bildung  eines  Portfolios,  nicht  zur  Analyse  von  Einzeltiteln)
  • 63. Einzelbausteine  für  einen  ganzheitlichen  Vermögensanlageprozess  (vgl.  auch   Trading-­Vortrag  des  Vortages) üRisiko-­ und  Moneymanagement üPositionsgrößenbestimmung üDiversifikation üUnterschiedliche  Assetklassen üHandelsstrategien üTrading  Journal  – Zahltag? üDepotaufteilung  /  Gesamtvermögensverwaltung  „Kern-­ Satellit-­Strategie“  hinsichtlich  einzelner  Depots,  die   wiederrum  verschiedene  Ansätze  repräsentieren  (fünf   Depots  bei  mir:  Lang,  mittel,  kurz  und  ultrakurz  sowie  ein   „Zockerdepot“)
  • 64.
  • 65. Tatsachen  hören  nicht   auf  zu  existieren,   nur  weil  sie  ignoriert   werden. Aldous  Huxley
  • 66. Fazit/Schlussbemerkung Für  einen  ganzheitlichen  Investmentansatz  benötigen  Sie  jede  (!)  der  angesprochenen   Vorbedingungen. Sofern  diese  Basis  mit: Fachwissen,  Analyse,  Software,  Hardware,  Broker,  Handelsstrategie  und  Handelstaktik  (Setups),  Risiko-­ und  Moneymanagement,  Diversifikation  über  Assets,  unterschiedliche  Zeithorizonte  und  einer   vernünftigen  Vermögensgesamtverteilung  (mehrere  Depots)  erfüllt  ist,  haben  Sie  die   Voraussetzung  geschaffen,  um  zumindest  annährend  Chancengleichheit  im  „Spiel  der  Spiele“  zu  schaffen   und  einen  nachhaltigen  und  planvollen  Vermögensaufbau  zu  realisieren. Nichtsdestotrotz  wird  es  auch  bei  dieser  Vorgehensweise  auch  hin  und  wieder  zu  Verlusten  kommen.   Jedoch  gelingt  es  Ihnen  dann  aber  mit  den  Gewinnen  langfristig  die  Verluste  auszugleichen  und  eine   stetige  positive  Rendite  zu  erzielen.  
  • 67. Das  neue  Angebot  ab  April  -­ Wir  freuen  uns,  wenn  wir  Sie  in  Ihren   Entscheidungen  begleiten  dürfen. ü KEINE  TRADINGIDEE  MEHR  VERPASSEN   Qualifizierte  Handelssignale  sofort  aufs  Handy.   ü TRADEofficer  ist  der  Navigator  durch  die  Finanzmärkte. ü Erfahrene  Experten  und  Handelssysteme  scannen   kontinuierlich  die  Märkte  mittels  Algorithmen   und  benachrichtigen  Sie,  wenn  die   Kauf-­ oder  Verkaufsgelegenheit  günstig  ist.   ü Bei  Interesse  und  zur  Benachrichtigung  noch  vor dem  offiziellen  Launch  einfach  kurze  Mail  an:   o.wissmann@tradeofficer.de www.tradeoffier.de JETZT  VORREGISTRIEREN
  • 68. Oliver  Wißmann Wir  freuen  uns  auf  Ihren  Kontakt Oliver  Wißmann oliver.wissmann@bullentrader.de o.wissmann@tradeofficer.de oder  auf  facebook unter   Oliver  Wissmann  folgen. s.wissmann@tradeofficer.de Stephanie  Wißmann
  • 69. ENDE
  • 70. ENDE
  • 71. ENDE
  • 72. AGENDA  UND  ZIELSETZUNG 1. Vorbemerkungen  und  Hintergrund Informationen  zu  den  Referenten,  verwendeter  Literatur,  Haftungsausschluss 2. Erfolg  an  den  Finanzmärkten:  Fallstricke  und  Denkfehler 3. Ist  dem  wirklich  so?  Bekannte  Grundsätze  in  Frage  gestellt 4. Auf  der  Suche  nach  dem  heiligen  Gral 5. Fazit  und  Empfehlung
  • 73. Regeln  und  Hilfe  bei  überhitzten  Märkten Mittelpunkt  höher  als  Schlusskurs: üDas  nächste  High  sollte  früher  fallen  als  das  Low  (in  überhitztem  Aufwärtstrend  das   Verkaufslimit  auf  das  High  der  Vorperiode  setzen) Mittelpunkt  niedriger  als  Schlusskurs: üDas  nächste  Low  sollte  früher  fallen  das  das  High  (in  überhitztem  Abwärtstrend  kann  das   Kauflimit  auf  das  Low  der  Vorperiode  gesetzt  werden)
  • 74. Gewinn-­ und  Verlustverhältnis:  Einstieg  und  Ausstieg  und  Positionsgröße Die  wichtigsten  Punkte: üEinstieg üAusstieg  (der  manches  Mal  entscheidender  ist  als  der  Einstieg) üPositionsgröße  – je  volatiler  der  Markt  und  je  länger  die  Haltedauer,  desto  geringer  sollte  die   Positionsgröße  sein.
  • 75. Gewinn-­ und  Verlustverhältnis:  Variable  Positionsgrößen Positionen  langsam  auf-­ und  abbauen üFade  in  – Aufbau  einer  Position.  Anstatt   das  exakte  Low  bestimmen  zu  wollen,   sammelt  der  Trader  einen  sinkenden  Wert   langsam  ein. üBei  steigenden  Kursen  zu  erster   Grundposition  zukaufen,  wenn  noch  ein   weiterer  Move  nach  oben  erwartet  wird  bis   maximale  Position  erreicht  ist.  (trotz   Gebühren  wird  dadurch  Verlust  als  Folge   eines  Fehlsignals  gering  gehalten) üFade    out  – Abbau  einer  Position  nach   Erreichen  der  maximalen  Positionsgröße   bei  steigenden  Kursen. üShaven – aus  Risikomanagementgründen   einen  Teil  der  Position  verkaufen,  um  die   Größe  der  Position  im  Depot  wieder  auf  de   theoretisch  maximale  Positionsgröße  zu   schrumpfen.  Sinnvoll  nach   Kursverdopplern bis  zu  um  die  Hälfte. (runde  Stückzahlen  – Odd Lots) AUFBAUEN ABBAUEN
  • 76. Schätzen  der  Kursbewegungen üSignifikanz  der  Bewegung,  nimmt  mit  der  Größe  des  Timeframes zu. üDie  Form  der  Bars  gibt  Aussagen  über  Kursbewegung  innerhalb  der  Periode  und  das   Verhältnis  zwischen  positiv  und  negativ  gestimmten  Marktteilnehmern. üMittelpunkt  des  Bars  und  dann  Verhältnis  zum  Schlusskurs.  Es  gilt: - Je  weiter  der  Schlusskurs  vom  Mittelpunkt  entfernt,  desto  größer  ist  die   Wahrscheinlichkeit,  dass  das  Signal  zutreffend  ist. High  +  Low Mittelpunkt  =   2
  • 77.
  • 78. 1.  Vorbemerkungen üCharts  i.d.R.  arithmetisch,  aber  auch  „logarithmische  Darstellung“  in  längerfristigen  Zeitrahmen üChart-­Software  von  TaiPan (EoD und  Realtime)  und  AgenaTrader sowie  für  Hintergrundrecherche  und         Analysen  in  der  Regel  Bloomberg üKursdatenversorgung  Lenz+Partner  bzw.  vwd und  insb.  Bloomberg  (L1  und  L2  Daten,  Markttiefe…) üZeitdefinition  in  Bezugsrahmen  des  Vortrages:   kurzfristig  =  ein  Tag  bis  Tage,  mittelfristig  =  Tage  bis  Wochen,  langfristig  =  einige  Monate üVerwendeter  „Werkzeugkasten“  der  techn.  Analyse  im  Vortrag: Dow  Theorie,  klassische  Trenddefinition,  Markttechnik  gem.  techn.  Analyse,  Volumen  (!),  Orderbuch  und  T&S üTools:  Bloomberg,  Excel  Risko-­ und  Money-­Management,  Captimizer,  Investox,   Positionsgrößenberechnung,Trading-­Journal,  Trade-­Simmulator üLiteratur
  • 79. 1.  Definition  der  Zeitrahmen Eine  Definition: üJohn  Murphy  (technische  Analyse  der  Finanzmärkte)  definiert  drei  Haupttrends,  unter  dem  Hinweis,   dass  es  deutlich  mehr  geben  kann üLangfristiger  (primärer)  Trend  =  länger  als  ein  Jahr üMittelfristiger  Trend  (sekundärer  Trend)  =  drei  Wochen  bis  mehrere  Monate üKurzfristigerTrend (tertiärer  Trend)    =  kürzer  als  zwei  oder  drei  Wochen Zeitdefinition  im  Bezugsrahmen  des  Vortrages: ükurzfristig  =  ein  Tag  (intraday)  bis  Tage ümittelfristig  =  Tage  bis  Wochen ülangfristig  =  einige  Monate  und  darüber
  • 82. 1.  Technische  Analyse  Werkzeugkasten Welche  Mittel  der  technischen  Analyse  werden  verwendet? Im  allgemeinen  wird  nachfolgend  die  klassische,  technische  Analyse  und  Instrumente  verwendet  so  u.a. üDow  Theorie üTrenddefinition üWiderstand  und  Unterstützung üTickcharts üKerzencharts  (Miunten,  Tages-­ und  Stundenkerzen) üsowie  Times  &  Sales  Liste,  Orderbuch
  • 83. GLIEDERUNG:  TECHNISCHE  ANALYSE 1.1.  Vorbemerkung 2.2.  Definitionen 3.3.  Literaturliste 4.4.  Eine  Annäherung  an  die  Finanzmärkte 5.5.  Was  ist  eigentlich  das  Ziel  der   Spekulation? 6.6.  Eine  erste  Unterscheidung:  privater  vs.   professioneller  Handel 7.7.  „Das  Rüstzeug  zum  Krieg“  – oder  wie   wir  annähernd  Waffengleichheit   zwischen  dem  privaten  und                             institutionellen  Bereich   erreichen  können… 8.8.  Vor  der  Investition  steht  die  Auswahl  – Fundamental  vs.  Technische  Analyse 9.9.  Fundamentale  Analyse   10.  Technische  Analyse 1.10.  Technische  Analyse 1.10.1  subjektive  technische  Analyse 2.10.2  objektive  technische  Analyse 3.10.3  „Stammbaum“  der  technischen  Analyse 4.10.4  Klassische  technische  Analyse 5.10.5  Der  Werkzeugkasten  der  klassischen   technischen  Analyse 1.10.5.1  Trend 2.10.5.2  GD 3.10.5.n  usw. 4.10.5.n1  Indikatoren 6.10.6  Markttechnik  gemäß  Definition  der   technischen  Analyse  – Ein  Teil  der   objektiven  technischen  Analyse 7.10.7  Ein  weiterer  Begriff  im  deutschen         Sprachraum  „Markttechnik“  gemäß  Voigt,   Cene etc.  Lediglich  ein  Unterpunkt  zur   technischen  Analyse  und  zwar  zur  Dow   Theorie  und  nicht  zu  verwechseln  mit  dem   Markttechnik-­‐Begriff  aus  der  klassischen   technischen  Analyse 2.11.  Technische  Analyse  was  nun? 4. Im  DETAIL ENDE.
  • 84. Exkurs Charttechnik  Ja,  aber  bitte  nicht  so….Negativbeispiel  
  • 85. 1.  Charttechnik  Werkzeugkasten Dow  Theorie Quelle:  VTAD  Trading  Manual
  • 87. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow Kurs Zeit RT RH RT -­ Trenddefinition  2   Punkte  für  eine   Gerade  – dies  gilt   auch  für  die  tech.   Analyse -­ Trend  somit  bei  2  x   RT  
  • 88. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow Kurs Zeit RT RH RT -­ Keine  frühzeitige   Annahme  von  neuen   RTs  und  RHs -­ Lediglich  signifikante   RHs  bestätigen  RTs
  • 89. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow Kurs Zeit RT RH RT RH RT
  • 90. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  Trendbruch Kurs Zeit RT RH RT RH -­ Bruch  ist  nicht   gleichzeitig  ein  neuer   Abwärtstrend! -­ Lediglich  Ende  des   Aufwärtstrends
  • 91. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Die  Trendumkehr Kurs Zeit RT RH RT RH -­ Der  Abwärtstrend  ist  erst  dann  ein  Trend,   wenn  er  die  Definition  erfüllt  eines  Trends -­ Praxishinweis: Es  kommt  häufig  nur  zu  Trendverletzungen RH RT RT
  • 92. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  junge  Trend Kurs Zeit -­ Der  junge  Trend  hat  erst  einen   vollständigen  Zyklus  durchlaufen
  • 93. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  etablierteTrend Kurs Zeit -­ Der  etablierte  Trend  bereits  mehrere  Zyklen   durchlaufen   -­ Praxishinweis:  Manche  Analysten  fordern,   das  mind.  zwei  vollständige  Trendzyklen   vorliegen,  bevor  sie  einen  gültigen  Trend   annehmen  
  • 94. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  reife  Trend Kurs Zeit -­ Der  reife  Trend  bedarf  erhöhter   Aufmerksamkeit,  da  die  statistische   Wahrscheinlichkeit  (vgl.  Mean Reversion)   die  Annahme  rechtfertigt,  dass  der  Trend   pausiert
  • 95. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Der  Seitwärtstrend Kurs Zeit -­ Ein  Trend,  der  keiner  ist  – Der   Seitwärtstrend   -­ Praxishinweis:  laut  empirischen   Untersuchungen  verlaufen  die  Märkte   allgemein  ca.  70  %  ihrer  Zeit  trendlos! -­ Praxishinweis:  auch  der  Seitwärtstrend   (Range)  läßt sich  handeln…
  • 96. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Widerstand   Kurs Zeit RT1 RH1 RT2 -­ Wenn  es  dem  Kurs  nicht  gelingt  über  das  letzte  RH1  zu   schließen  und  der  Kurs  dann  unter  das  letzte  vorangegangene,   nicht  bestätigte  RT2  schließt,  liegt  ein  Widerstand  (rote  Linie)  am   RH1  vor  und  erst  dann  haben  wir  einen  so  g.  Polaritätswechsel   -­ Praxishinweis:  Dies  bedeutet,  dass  die  Kräfte  der  Käufer   erlahmen  und  Abgabedruck  herrscht  
  • 97. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Widerstand   Kurs Zeit RT1 RH1 RT2 -­ Zukünftig  kann  sich  diese  Widerstandslinie  zu  einem  Hindernis   für  steigende  Kurse  darstellen…
  • 98. 1.  Klassische  technische  Analyse Das  Trendkonzept  nach  Dow  – Unterstützung Kurs Zeit RT1 RH1 RT2 -­ Von  einer  Unterstützung  spricht  man,  wenn  es  dem  Kurs  im   Abwärtstrend  nicht  gelingt  dieses  Niveau  -­spiegelbildlich  zum   vorangegangenen  Aufwärtstrend.  zu  durchstoßen RH2
  • 99. 1.  Charttechnik  Werkzeugkasten Trends,  Trenddefinitionen Quelle:  VTAD  Trading  Manual
  • 100. 1.  Charttechnik  Werkzeugkasten Widerstand  und  Unterstützungen Quelle:  VTAD  Trading  Manual
  • 104. 1.  Charttechnik  Werkzeugkasten Nicht  Fibonacci jedoch  50  %  Retracement
  • 105. 1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung log.  Darstellung
  • 106. 1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung lin.  Darstellung
  • 107. 1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung log.  Darstellung  -­ längerfrisitg
  • 108. 1.  logarithmische  vs.  Lineare  Darstellung lin.  Darstellung  -­ längerfrisitg
  • 109. 2.  Grundlagen Vorbemerkung  und  Einführung 1. T&S 2. Tickchart 3. Orderbuch 4. Das  große  Bild/Marktphase 5. Trendbestimmung
  • 110. 2.  Grundlagen Times  &  Sales  Liste
  • 111. 1.  T&S  –Liste  abtragen  der  Handelsgeschäfte Kurs Zeit 10 20 30 40 09:00 09:01 09:02 09:03 09:04 09:05 10:00
  • 113.
  • 114.
  • 115.
  • 116.
  • 117.
  • 118. 2.  Grundlagen Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
  • 119. 2.  Grundlagen Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
  • 120. 2.  Grundlagen Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
  • 121. 2.  Grundlagen Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
  • 122. 2.  Grundlagen Exkurs…welches  Orderbuch  darf  es  denn  sein?
  • 123. 3.  Vorbereitung  Handelstag  – was  gibt  es  sonst  so  noch? ü Wirtschaftskalender ü Berichtssaison ü Hauptversammlung  usw. ü Spezielle  Ereignisse  wie  z.B.  Griechenland,  Ukraine,  Ölmarkt,  China… ü News  allgemein  (NFP) ü D.h.  auch  im  kurzfristigeren  Bereich  News-­Feed  zur  Verfügung  (das  muss  auch  nicht  immer  teuer  sein,   da  gibt  es  neben  Bloomberg  auch  kostengünstige  bzw.  kostenlose  Quellen)
  • 124. 3.  Zwischenfazit Zwischenfazit: üWir  haben  also  nun  die  Voraussetzungen  geschaffen:   Fachwissen,  technische  Analyse,  Chartsoftware,  Kursdatenversorgung,  Broker,  etc.   üFür  einen  ganzheitlichen  Investmenenansatz benötigen  wir  nun  noch  Handelsstrategie  und   eine  Taktik üKommen  wir  also  nun  zum  Setup…
  • 125. 4.  Das  große  Bild/Marktverfassung  – Der  Trend! üBevor  wir  zum  Einstieg  kommen,  denn  der  ist  gar  nicht  so  wichtig,  wie  vielfach  angenommen,   überlegen  wir  uns  zunächst  einmal  warum  es  funktionieren  könnte  als  Trendhändler  einen   Vorteil  zu  erlagen… üDies  sehen  wir  uns  am  Flipchart  näher  an.
  • 126. Einige  ausgewählte  Setups  im  Detail…
  • 128. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp
  • 129. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp Nachgezogener  Stopp
  • 130. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp Nachgezogener  Stopp Nachgezogener  Stopp
  • 131. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp
  • 132. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 1 2 3 Mit  Schlusskurs  der  Periode  3   darf  der  Stopp  auf  knapp  unter   den  Tiefpunkt  der  Periode  2   gesetzt  werden.  D.h.  die   Stoppversetzung  ist  am  3.  Tag   möglich.
  • 133. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 1 2 3 4 2.  Trailling  SL D.h.  dann  am  4.  Tag  wieder   knapp  unter  das  Tief  des  3.   Tages…  usw….
  • 134. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 1 2 3 4 2.  Trailling  SL   5 Tag  5  mit  „normaler“  Kerze  löst den  2.  Trailling  SL  aus.
  • 135. 5.  Setups  im  Detail Kurs Zeit Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 1 2 3 4 2.  Trailling  SL   5 Tag  5  mit  Abwärtsgap…tja   willkommen  im  täglichen   Börsenhandel…
  • 136. 5.  Setups  im  Detail  – Eine  mögliche  Modifikation Kurs Zeit Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 1 2 3 4 2.  Trailling  SL   5 3.  Trailling  SL   Nach  Schlusskurs  Tag  5  ist  der   SL  zu  verlegen  auf  knapp  unter   das  Tief  von  Tag  4  und  damit   weiter  weg  als  2.  Trailling  SL
  • 137. 5.  Setups  im  Detail   Exkurs:  alternative  Stoppsetzung  Innen-­ Außenstäbe Kurs Zeit Einstieg Anfangsstopp 1.  Trailling  SL 2.  Trailling  SL erst  mit  der   letzten  grünen   Kerze
  • 138. Zwischenfazit…1-­2-­3,1-­2-­3,1-­2-­3… Das  Kleine  im  Großen…Das  Universum  ist  eben  auch  nur  eine   Nußschale Kurs Zeit 1 2 3 2 3 2 (1.1-­2-­3) (2.1-­2-­ 3) 1 2 3 (1.1-­2-­3)
  • 139. 5.  Setups  im  Detail   ü Selbstverständlich  existieren  neben  dieser  gezeigten  Setups  zahlreiche  weitere   Möglichkeiten  in  den  Markt  zu  kommen. ü Nachfolgend  hierzu  einige  weitere  Techniken
  • 140. Exkurs:  Vorbemerkung  und  elementare  Fragen Im  Laufe  der  Jahre  versuchte  ich  mich  an  zahlreichen  Setups  und  Möglichkeiten  des  Tradings.   Nach  für  nach  kristallisierte  sich  neben  dem  Markt  auch  das  Timeframe,  der  Handelsstil  usw.  heraus… Im  Vordergrund  muss  allerdings  IMMER  die  Frage  der  persönlichen  Möglichkeiten  stehen. ü zeitliche ü finanzielle  und   ü persönliche  Grundlagen
  • 141. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten Fokus  Intraday-­ und  Swing-­Trading  FOREX Intraday-­Trading  =  trendfolgend  und  vorrangig  computergestützt Zeitfenster  – Art ü M15   =  Momentum-­Trading  – diskretionär ü M15 =  Fuzzy-­Vektor-­Logik  – halbdiskretionär ü M30   =  Rainbow-­Trading  – automatisiert  mit  Überwachung Swing-­Trading  =  klassische  TA  im  Verbund  mit  statistisch/saisonalen  Ansatz Zeitfenster  – Art ü Daily   =  Auswertung  vergangener  Wiederholungsmuster  >  75%  Trefferquote  von  8-­XX  Jahren ü H4/Daily  =  klassische  Widerstands-­ und  Unterstützungsniveaus  mitsamt  div.  Pattern  
  • 142. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten Swing-­Trading  mit  statistisch/saisonalen  Ansatz Vorab  die  Frage  was  können  sie  sich  darunter  vorstellen? ü Zyklisches  Verhalten   ü Saisonales  Verhalten ü Kalendereffekte ü Wochentagsstärke ü Etc. Generell  also  Wiederholungseffekte  diverser  Art! Beschränken  wir  uns  zunächst  auf  die  saisonalen  Tendenzen
  • 143. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten Seit  jeher  spielen  saisonale  Effekte  am  Rohstoff-­ und  Terminmarkt  eine  entscheidende  bzw.  bedeutende  Rolle.  Bspw.   sind  wiederkehrende  Effekte  am  Agrarmarkt  in  Form  von  Ernte-­ und  Wetterphasen  logisch  erklärbar.  Aber  auch   bestimmte  Nachfragephänomene  wie  die  Hochzeitssaison  in  Indien  (Sept.  bis  Nov.)  oder  Jahresabschluss-­Rally-­ Impulse  lassen  sich  buchstäblich  „einfangen“. Diese  Effekte  und  die  sich  daraus  erschließende  Daten  können  nunmehr  zweckdienlich  für  weitere   Anlageentscheidungen  sein.  Doch  wie  nutzen? Bereits  einige  Chart-­Programme  wie  TaiPan oder  auch  Tradesignal  erlauben  die  Einbindung  von  saisonalen  Daten  im   Chart  selbst.
  • 144. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  – Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  TaiPan
  • 145. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen Neben  der  manuellen  Suche  gibt  es  jedoch  im  IT-­Zeitalter  statistische  Aufbereitungen: ü TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures) ü SeasonalBull (Aktien  weltweit,  Indizes  weltweit,  Forex  und  Rohstoffe,  Futures) ü ForexBull und  VectorBull (Fuzzy-­/Vektor-­Logik  &  Aktien  Dt./USA,  Indizes,  Forex  und  Rohstoffe) Zu  letzteren  Punkten  gibt  es  am  Sonntag  zum  ganztägigen                                                                                        Game-­Changer Event von  09:00  bis  17:00  Uhr   einen  Extra-­Vortrag-­Slot
  • 146. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  Amgen TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures) ü Hochgradig  bullisch  im  Juli  seit  30  Jahren ü Zuletzt  vom  13.07.  bis  29.07.  mit  einer   ü Aufwärtsbewegung  von  im  Schnitt  +6% ü Beste  Performance  +26% ü Durchschnittliche  Verlust  -­3%  (CRV  2:1) ü Ergebnis  2015:  +10%
  • 147. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  am  Bsp.  Amgen Amgen Chart  =  Ergebnis  2015:  +10%
  • 148. 5.  Setups  /  weitere  Möglichkeiten  -­ Saisonale  Tendenzen  des   Währungspaares  GBP/USD TradeMiner (US-­Aktien,  Forex,  Futures) ü bullisch  im  März/April  seit  10  Jahren ü vom  10.03.  bis  19.04.  mit  einer   ü Aufwärtsbewegung  von  im  Schnitt  345  Pips ü Beste  Performance  923  Pips  (2009) ü Durchschnittliche  Verlust  -­178  Pips  (CRV  ~  2:1)
  • 149. ZURÜCK  ZUR  NUSSSCHALE   Es  gibt  zahlreiche  Einstiegsmöglichkeiten Sie  sind  nun  gefordert,  die  zu  Ihnen  passenden  Setups  zu  wählen. Wichtig  ist:  wählen  Sie  selbst  aus,  prüfen  Sie,  hinterfragen  Sie,  testen  Sie!
  • 150. Übung
  • 151. Übung
  • 152. Übung
  • 153. Übung
  • 154. Übung
  • 155. Übung
  • 156. 6.  Zusammenführung  und  Fazit ZUSAMMENFASSUNG ü Modifikationsmöglichkeiten -­ Kürzerer  Zeiteinheiten  (siehe  auch  das  Kleine  im  Großen) -­ Aggressiver  und  konservativer  Stopp  !!! -­ Verortung des  Signals  (jüngstes  relatives  Hoch),  Wo  entsteht  das  Signal! -­ Verwendung  weiterer  techn.  Analysewerkezuge  wie  u.a.  RSI,  Fibonacci Retracements -­ scale ia scale out  /  Orderstreuung -­ Unschärfe -­ Statt  Kerzen  ist  es  auch  möglich  den  untergeordneten  Trend  in  kleineren  Zeiteinheiten  z.B.  im   Stundenchart  zu  benutzen -­ To be continued…
  • 157. 6.  Zusammenführung  und  Fazit üRisiko-­ und  Moneymanagement üPositionsgrößenbestimmung üDiversifikation üUnterschiedliche  Assetklassen üHandelsstrategien üTrading  Journal  – Zahltag? üDepotaufteilung  /  Gesamtvermögensverwaltung  „Core-­Sateleit-­Strategie“  hinsichtlich   einzelner  Depots,  die  wiederrum  verschiedene  Ansätze  repräsentieren  (fünf  Depots  bei  mir:   Lang,  mittel,  kurz  und  ultrakurz  sowie  ein  „Zockerdepot“)
  • 158. Exkurs:  Kennzahlen  Live-­Handel  1,5  Jahre   (Details  unter  bullentrader.de)
  • 159. 7.  Suchen  und  Scannen  Live Live-­Präsentation  (sofern  wir  noch   Zeit  haben  und  Energie…)
  • 160. Das  neue  Angebot  ab  April ü KEINE  TRADINGIDEE  MEHR  VERPASSEN   Qualifizierte  Handelssignale  sofort  aufs  Handy.   ü TRADEofficer  ist  der  Navigator  durch  die  Finanzmärkte. ü Erfahrene  Experten  und  Handelssysteme  scannen   kontinuierlich  die  Märkte  mittels  Algorithmen   und  benachrichtigen  Sie,  wenn  die   Kauf-­ oder  Verkaufsgelegenheit  günstig  ist.   ü Bei  Interesse  und  zur  Benachrichtigung  noch  vor dem  offiziellen  Launch  einfach  kurze  Mail  an:   o.wissmann@tradeofficer.de www.tradeoffier.de JETZT  VORREGISTRIEREN
  • 161. Oliver  Wißmann Wir  freuen  uns  auf  Ihren  Kontakt Oliver  Wißmann oliver.wissmann@bullentrader.de o.wissmann@tradeofficer.de oder  auf  facebook unter   Oliver  Wissmann  folgen. s.wissmann@tradeofficer.de Stephanie  Wißmann